THE PENNSYLVANIA
STATE UNIVERSITY
LIBRARIES
Digitized
by Google
Original fro-m
PENN STATE
Digitized by
Go igle
Original from
PENN STA1
Digitized by
Go igle
Original fro-m
PENN STATE
ÄttmtffdjeS SenttalGfott
für
ID t ttt fd) l a n i>.
<8e0rött6ef t>ott 3Frw&rid) Bantcße.
$erau 80 egeben
(I ii u n t i Jarnitte.
Stijfiig,
& b n a t b ä t) e tt o r i tt 0.
1916.
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
Digitized by
O 'S.*? 3
L7I
c.7. Tz(,r<.
/"■?/£ 6
THE PENNSYLVANIA STATE
UNIVERSITY LIRRARY
®*ud Bon SJteUIopf & $drtel in ßelpjlg.
Gck igle
Original fro-m
PENN STATE
Hlplja&ettföe $ersei$niffe.
1. $>ie tut Saljtganfl 1916 *>e8 Siteratifdjen B^ntralBIatted Bestochenen SBeife.
n.
Abbetmeper, Tb., ftfcbarb-Magner-Stubien. 1048.
Vbeube, Deutfcpe, im SentralinfHftut für ©rjiehung
vnb Unterricht. 4. »ortrag, f. »urbacb. 688.
-6. »ortrag, f. ©pranget. 682.
-7. »ortrag. 1024.
-8. »ortrag, f. 3oel. 997.
-Vd)t »orträge im Sentralinftitut für ©r-
Siebung unb Unterricht. 1168.
Vbpanblungen b. fönigl. baper. Afabemie b. ©iffenfdj.
XXV, 6, f. SRocfinger. 818.
-XXVIII. »anb, l. Abp., f. «bhtef. ©chatten-
fpiele. 573.
-XXIX. »anb, 1. *5$-, f. Vtten 8- «efcf>. b.
»auemaufftanbe«. 859.
-XXIX. »anb, 3. «6$., f. ©rünwebel. 168.
— ber Heidelberger Afabemie ber fBSiff. »btto-
fopbifch-biftor. Klaffe. 2., f. Xoebelmann. 488.
— altteftamentlicbe. V. »anb, 5. Heft, f. ©tummer.
617.
— aftronomifche ber Hamburger Sternwarte in Berge-
borf, »anb III, 1. 986.
— Heibelbergtr, jut mittleren unb neueren ©e-
fd)ichte. 47. $eft, f. Sabbacb. 698.
— ber f. fäcpf. ©efeflfchaft ber fBiff., mntbemat.-
pöpf. Klaffe, XXXIV. »anb, für. 1, f. »feffer. 669.
-Pbilol.-biftor. Klaffe, XXX. »anb, 9h. IV, f.
Sommer. 84.
-XXXI. »anb, 9h. 1, f. ttofdjet. 1290.
— Ktrdjenredjtl. 84185. $eft, f. Kaa«. 181.
— bti Hatnburgifcpen Kolonialinftttut«. XXI. »anb,
f. Xporbetfe. 46.
-XXVHI. »anb, f. ©ab. 869.
-XXXI. »anb, f. Wteb. 868.
— bei friminaliftif«f)en BnfHtut« an bet UntPerfitüt
»erfin. ELI. Qfotge. I. »anb, 1. ^>eft, f. ©jner.
528.
-III. Qfolge. 2. »anb, 1. $eft, f. Sauet. 166.
— |u beutfcpen fiiteraturgefdjtcbte «um 60. ©eburt«-
tage &rana Mundet«. 1269.
—, neutefiamentlidje, IV. »anb, 1. $eft, f. Didy-
mus. 1387.
'-V. »anb, 2.-3. $eft, f. Monfe. 283.
— 8ur »bilofopbie unb ihrer ©efcpicpte. XLIV,
f. ©oblfe. 1011.
— au« bem Staat«», »ertoaltung«- unb Bölterrecbt.
Xin. »anb, 3. $eft, f. Wuborff. 1122.
—, ftrafrecptl. 183. Heft, f. ©egaU. 79.
- 188 . $eft, f. »epler. 788.
-189. u. 191. $eft, f. Kollmann. 1318.
— jur »erfebr«- unb ©eegefdjicbte. VIII. »anb, f.
Bürgen«. 462.
— au« bem oolttwirtfcbaftlicben Seminar ber tech-
nifcpen Hodjfcbule «u DreSben. 8. Heft, f. ©paetq,
728.
-9. $eft, f. Delben. 1225.
Act* ooncUlorum oecumenicorum, iussu atque man-
dato Societatls seientiarum Argentoratönsls ed.
Bd. Sch wart*. Tomus 111. Vol. II: Iohannis Ma-
xentU libeUl etc. 411.
Act* et epistolae relatlonum Transylvaniae Hun-
gariaeque cum Moldavia et Valachia. CoU. A.
Veress. Volumen priraum. 1088.
«bide«, gi., »etfönlirfje ©rinnerungen aut Borge-
f(pichte ber Unioerfitat Ofranffurt a. M. 72.
»bler, ©., Kompofitionen be« XV. Baprbunbert« f.
©obice«. 897.
Vbolf fjfriebricp, Herzog «u MedlenbutQ, Afrifa-©!*
pebitton f. örgebniffe. 162.
Vemterbucb, Marienburget, pgb. bon Siefemer. 878.
Aero Nauta, ©otberuffener unb Bielbefcbrepeter.
1300.
führen«, ©., Matbematiler-Anefboten. 890.
Vtabemie ber ©tffenjepaften in ffiien, Sprachen-
fomiffion, 6. »anb, f. Coulbeaux et Schreiber. 470.
Viten aur ©efepichte be« balrtfdjen »auemaufftanbe«
1705/6, hgb. non »teilet u. fBallmenkp. III.
(©djlu&-)XeU. 269.
Viten, Vu«geto&hiir, perfifcher Mftrtprer. Vu« bem
©prifepen bon O. »raun. 254.
Vtbrecpt, ©., Die XriaSpoIittl be« Orrpm. K. Vug. bon
©angenheim. 783.
Alexander, H., The place-namea of Oxfordshire.
821
Älejtf, ©tllibalb, VI« Kriegsfreiwilliger nach Qfranl-
reich 1815. Hfl&- bon V. $eilbom. 1366.
Alfreedl Islenzk. Islandsk encyklopwdisk Utteratur.
II. Rlmtol. 1. og 2. hafte. 525.
Allier, R., La Compagnie du Trds-Salnt-Sacrement
de l’Autel li Toulouse. 644.
Vlthau«, Sur ©harafteriftif ber ebangelifchen ©e-
bet«literatur im fReformation«iabrbunbert. 1035.
— Die »rinaipten ber beutfehen reformierten Dog-
matif im 3eitalter ber nriftotelifchen ©cpotaftil. 489.
VUmann, Ä., Xie ©ntftepung be« ©eltlriege«. 255.
Vltmann, ©. ©oaiale Mobilmachung. 1095.
Vltmann»©ottpeiner, ©., ^eimatbienft im erflen
Krieg«iahre. 150.
Vlbenäieben, O. b., Unterfeeboot«Irieg unb »öltet-
redjt. 1190.
Vmbrofiu« bon Mailanb, fiutaftlommentar überfept
bon B- G* Vieberhuber. 254.
Ammlanl Marcellini rer um gestarum librl qui super-
snnt. Rec. Clark. Vol. II, pars I. 471.
Vntonn, V., »ationalgefüpl unb ©taat«gefüpl. 425.
Vnberle, fiehrbuch bet brahtlofen Xelegrappie
unb Xeleohonie. 762.
Vnbreila, ». b. ©fobenifche Krieg«- unb ©olbaten-
lieber. 879.
Vnbre«, $ie ©ngeltehre ber griechifchcn Apolo¬
geten be« atoeiten Böprb- 1083.
Vnbrtan-SBerburg, 9- 8frhr. P., »rähifiorif(he« unb
©tbnotogifche«. 567.
Vnheiffer,»., ftrlanbem unb »rabant. Xreipig ©täbte-
bilber unb Sanbfcpaften nach Criginalrabterungen.
941.
An Irish astronomical tract based ln part on me-
dlseval Latin Version of a work by Messahalah.
Bd. by M. Power. 1202.
Vnfel, £)., »och einmal! Ecrasez! ©ine amette ßanae
für« ©pmnafium. 172.
Vnnalen be« 9^brich*©ilhelm«»©pmnafium« «u
»euruppin, au« Anlap be« 550iäpr. »efteheni er¬
neuert bon $. »egemann. 375.
Annuario bibliografico di archeologia e di storia dell’
arte per l’Italla oompilato da F. Gattl e F. Pellati.
Anno II (1912). 109.
Anonymi Descriptlo Europae Orientalls »Imperium
Constantinopolitanum, Albania, Serbla, Bulgaria
etc. Ed. O. Oörka. 1314.
Vnfchüp, «., ®ie »ebeutung ber ©pemie für ben
©eltfrieg. 521.
Vpelt, K., unb ©. B^O<n, $ie »rei«entroUflung ber
»aumtoolle unb »aumtoollfabrilate. 1128.
Vppel, ©., Sieber be« »ernart bon Bentabom. 1254.
Vpbet, €>., Kuragefaftte Kircpengefchichte für ©tu-
bierenbe. 2. Vufl. 61.
Apulel Opera rec. Helm et Thomas. Vol. I. III.
1287.
Vrbeiten, germaniftifche. 2. »b., f. ©epupn. 550.
-4. ©anb, f. £ubroig. 941.
— aur beutfehen »bilologte, f. ©ainlot&lp. 247.
— — X. XV., f. Mornau. 197.
-XL f. TröcsÄnyi. 220.
-XII^ f. KAdAr. 295.
-XIH. r f. Moor. 372.
-XIV., f. Koszö. 435.
-XVI., (. $oliaenber. 1098.
-XVII.. f. 3uber. 1022.
—■, romaniftifrfje. III., f. ©chfoatp, ©. 483.
Vrchio, Münchener, für Philologie be« Mittelalter«
unb ber fRenatffance. 4. fieft, f. ^irfch. 894.
—, »olnifche«, für Orientalifiit. 616.
Vrchibinoentare ber tatholifchen Pfarreien in ber
Siöaefe ©ünburg. 597.
Vmbt, ©mft Morip, 3ur Befreiung Xeutfcplanb«.
750. 878.
Vmbt, p., Sie Mobilmachung be« ©elbe«. 255.
Arnold, 11 ., Essays. 170.
Vrnolbi, $. V., Tagebuch über bie au ©m« gehaltene
Rufammenfunft ber bter ©tjbifchöfUchen beutfehen
öerrn Debütierten. 306.
Vubefrot £e ©aftarb, fiieber unb fRomanaen. Kri-
tifche Ausgabe bon ©ullmann. 868.
Vuf ber Kneg«atit »ilbungötoegen. ©in golbener
©ebanlenfchap,) gefammelt bon ©. ©ranz. 585.
Vufpaufer, Bohf., ©tubien-Orbnungen für bte theo-
logifcfjen Bolultäten. I. 873.
Vumüdcr, 3„ OrÜcgcnbe Menfcpen. 1239.
Vu« ben »riefen ber $craogin ppuippine ©harlotte
bon öraunfchioeig 1732—1801. Mtgeteilt bon
Dropfen. 1. »anb. 934.
Vu« ftiller Arbeit. ©eipnacht«gabe ber »oflotfer Uni-
berfität«Iehrer für ihre Schüler im Belbe. 1368.
Au« beutfeher Dichtung. 12. »anb, f. Srebner u.
9rid. 976.
Au« Hatur unb ©eifte«melt. 74. »finb<hen f. Siegler.
1240.
-130. ©bch., f. Mlehe. 79.
-153. »b*., f. ßauSratb. 406.
-166. »bch., f. »lau. 511.
-195. »bch., f. fflitterauf. 1237.
-401. »bch., f. Solbrig. 290.
- 424. »bd)., f. Köpn. 193. 548.
- 453. 0bcf)., f. Mattbaei. 528.
- 464. ®bd)., f. 1100.
- 469. »bd)., f. Kraufe. 1176.
- 476. »bch., f. $el(rotg. 48.
- 484. »bdj., f. »raunSpaufen. 284.
- 486. »bd)., f. »ruinier. 606.
- 493 .©bd)., f. $eufermann. 198.
- 496. ©bch., f. 9iu«ler. 499.
- 497. »bch., (. Schau. 1017.
- 504. »bch., f. ©ranp. 648.
- 520. 0bm., (. Dpormeper. 382.
- 542. »bdj., f. lorniu«. 159.
-561. »bch-, f. Kulturgefchidjte b. Kriege«. 1108.
Au« heiligen Duellen, ©ammll leiner Schrift. 1237.
AuStefe unb Anpaffung ber Arbeiterfchaft in ber
©djubinbuftrie unb einem oberfchlefifchen fBalj-
»erle. Mit »eiträgen pon ». ©atterotp unb ©.
©prup. 840.
Abenariu«, Qr-, Da« »Ub al« »erleumber. »eifpiele
unb »emertungen aur Decpnit ber »ölteroerpepung.
118.
».
»a<h»3ahtbuch, 12. Baprg. 1135.
©arfhau«, A., Die Kriegsgefangenen in Deutfchlanb,
f. Montanudbücper, VII. »anb. 92.
»äcptolb, 0., »oir«lunblid)e Unterfucpungen. 1269.
»aepr, £., Du bift oerwunbet? 1007.
©aenfef), A. P., Kairouan unb ©üb-Dunefien mit Tri¬
polis. 1055.
— Tunis unb »orb-Tunefien. 1055.
»aenftp, ©. 0., Bon Alejranbria nach Äpartüm. 1055.
»üumer, ©., ©eit hinter ben ©chüpengräben. 1239.
©apr, ^., ©rpreffioni«mu«. 1203.
Balamagha, Magha’s Sisupalavadha, im Au««uge
bearbeitet oon ©. ©apeller. 498.
»albtoin, B- M., Da« Denten unb bie Dinge ober
©enetifepe Cogif, in« Deutfcpe übertr. Pon ©. ©.
©. ©eiffe. »b. II u. III. 259.
»alfan unb naher Orient. Biersebn »ortr&ge. $gb.
Pon £. ©toiflinSli. 1198.
»alaac, Jp. be, L’illustre Gaudlssart für ben ©<pul-
gebrauch oon ßeitSmann. 1335.
»amberger, ©., Kriegsgewinn- unb KriegSerbfcpaft«-
fteuer. 664.
Bang, ©., ©tubien aur pergleicpenben ©rammatit
ber Türffpracpen. 1043.
»angel, Bopann ©eorg Trautmann unb feine
Seitgenoffen. 438.
»annenträger für Deutfcptum unb »aterlanb, 1.—3.
»b. 903.
»anfe, ©., Die Bünber unb »ölter ber Türtei. 1054.
Baragiola, A., La casa vlllereccia dolle oolonle te-
doache del mppo camioo Sappada, Sanrls t Timau.
161.
Digitized by
Goi igle
Original fro-m
PENN STATE
IV
8t e g i ft e t.
Barlpanfen, (Eleftriaität unb Wagnetitmut, f.
fRajtoell. 708.
Battp, 0-, ©ibltogtappie ber Scpmeiaet Sefcpicpte.
n. Banb. 1148..
Barip, ©•, Bie ©ptlofoppte bet Sefcptdjte alt Soalo«
logte. I.Xetl. 235.
©armintrpi, «., Die flapifcpe Botttfeele, f. Rö|el. 628.
Battenberg, Bat auf Befepl begangene Berbtecpen.
1318.
Saud), ©., Emmanuel ftant. 2. «uff. 1212.
Bauer, Q., Sefcpicpte bet dpemie. 2. «ufl. 760.
Baum, gul., Bruffel alt ftunftftätte. 64.
Baumann, g., Xroftbücpletn aut mobemer ©iffen«
fcbaft. 414.
Baumgärtel, g., (Elopim außerhalb bet ©entateudj.
409.
Baumftarf, 21., Die WobefHanifepen unb bie ftonftan«
tinifdjen Bauten am ^eiligen Stabe *u gerufalem.
1. Bb. 817.
Bauftetne aut Sefcpicpte bet neueren beutfcben Site«
ratur XIII. Bb., f. Sarau. 315.
-XIV. Bb., f. ©öplert. 870.
Babtt, Bt.. gungbeutfcplanbbucp, f. Scpetl. 804.
Bea, B., zeugen bet dltaeit. 543.
©eder, darf, Religion in Bergangenbeit unb gu-
funft. 1193.
Beder, d. Bat türfifdbe Bilbungtproblem. 552.
Bedet, £., Beutfcpe Btt, ßeitgebanten unb Streif«
liebtet au ihrer görberung. 1007.
Bedb, H-# Bubbbitmut. 1137.
Beet, S., Hebräifcpct Uebungtbucfi. 868.
Begemann. H-, f. Banalen bet grtebriep ©ilpelmt«
Spmnafiumt au fteurupptn. 375.
Bebagbel, £)., Sefcpicpte bet beutfcben Sprache.
4. «ufl. 1168.
Bebrenb, g. # «ftbeutfepe Stimmen. 510.
— SaPateriana. 1190.
Bebtenbfen unb Sötting, Seprbucp bet Watpematif
nad) mobernen Srunblfäfeen. «utgabe B. 8. Buff.
719.
Beihefte aut geüfeprift für romantfepe ©pilpfogie.
41. $eft, f. fflterf. 652.
-59. Heft, f. Stimming. 679.
Beilage au ben ^iftorifeben Wonattblättern für bie
©toPlna ©ofen, f. ©arfepauer. 935.
Beiträge aut öfterretcplfcben draiepungt« unb
Scpulgefdjicpte. XVII. ©eft, f. ©otfe. 1207.
—, Straßburger, aut neueren Sefcpicpte, VIII.Bb.,
f. Bierltng. 701.
-XI. Bb., f. Scpmapn. 728.
— aut ff ultut« unb UniPerfalgefcpidjte. 82. $eft,
f. Reefe. 44.
-33. Heft, f. |>empel. 809.
-35. $eft, {. granfe. 608.
— aut ff ulturgefcbÜbte bet Vtlttelaltert. 22.Bb.
f. ffoebnet. 1066.
-11. Bb., f. (Eberbad). 212.
-15. Bb. f. fiäußlet. 910.
-33. ©b., f. Wartin. 1245.
— aut ffunftgefebiebte Seffent. I. Bb., f. gep. 374.
—, Bretlauer, aut Siieraturgefcpicpte. R. ff.
44. Heft, f. ©oepltcp. 711.
-45. H*ft. f. Xreutler. 831.
-47. $eft, f. Äedel. 220.
-48. ßeft, f. Werft. 841.
— aut Sefcpicpte bet Stabt Waina. 4., f.Sd)tope.
981.
— aut ffenntnit beutfcp«böpmif<per W unb allen. II.
f. gaufenblat. 16.
— aut Sefcpicpte bet neueren Whflt! unb Wagie.
2. $eft, f. Ofreimarf. 989.
— aut Raturbenf matpflege. Bb. V, H*ft 2:
Woorfcpubpeft. 1249.
— aut Sefcpicpte bet nieberbeutfepen Bicptung.
4. Bb., f. Scbmibt, ©ilp. 472.
— aut ©arteigefeptepte. 7. Bb. f. ßempp. 43.
— aur ©ptlofoppte. 4. Bb.. f. Bembetmer. 980.
— aut Sefcpicpte bet ©plfofoppie bet ©littet«
altert. XII. Bb., 2./4. Heft, f. ftroll. 355.
-XIII. Bb., 5. $eft, f. Scpulemann. 980.
-XVII.©b, $eft 2/3 unb 4, f. Scpneibet. 1085.
—, Romani ft ifepe, aur fteepttgefepiepte. l.Heft,
j. ©ringSpcim. 1200.
— aut ftaatt« unb recpttmiffenfdjaftlicpcn
gortbilbung. 14. Heft, f. ßeonparb. 469.
— aur ©iffenfcpaftoom«ltenXeftament 19 . Heft,
f. Baumgärtel. 409.
— aut (Einleitung in bat «Reue Xefiament. VII.$.,
f. Harnad. 1217.
Belli, A., Penslero e atto di Giorgio Herwegh. 472.
Belaner, ©., ßanb unb Heimat bet Obpffeut. 50.
Bena, ff., ßebentmeitbeit im Xorntfter. 117.
Bena, Wicb., Blätter für beutfepe Brt unb ftunft. 1. u.
2. ^eft. 1156.
Benaeratb, ®t., Bie ffirebenpatrone bet alten Bidaefe
ßaufanne im Btittelalter. 538.
Betgafabemie ßrteiberg, Sebenffcprift aum löOfäbt.
Beftepen. 830.
Berger, W., ffraftiontfpaltung unb Barteitrifit in bet
beutfcben Soaialbemofratie. 1165.
Bergmann, ©., Beutfcpe ßrübrer aur Humanität. 644.
Bergmann, ff., SBte ber 3felbgraue fpriept. 880.
Bergner, $., 9tom im SRittelalter. 199.
Bergfträßcr, ®., ©erncinungt«unb ftrageparttleln
unb Bermanbtet im ffur* an. 732.
Beticpt, 8meitet, b. Bütetfcpule ^ocptoalbbaufen. 455.
— bet Säcpfifcpen <Sämnafial«ßebrett>eteint übet
bat 24. unb 25. Beretntiabr. 249.
Bericpt übet bie 7. ffonfeteng für Waturbenfmal«
pflege. 1249.
— bet Bereint ©amuntum in fBien füt bie 8abre
1908 bit 1911. 811.
Berichte bet tpeologifcpen Seminatt bet Brübet«
gemeine in Snabenfelb. IX. $eft. f. fReicbel. 1057.
— über bie Betpanblungen bet ff. Sficbf. Sefell«
fepaft bet SBiffenfcpaften au Seipaig. Btatp.'PbPf.
fflaffe, 67. Bb., 3. $eft, f. Rinne. 889.
-. Pbilolog.'piftor. fflaffe. 67. Bb., 1. $eft f.
ßipfiut. 105.
-, 67. ©b., 2. ©eft, f. Reugebauet. 760.
— aut bem Stoßen fyiuptouartter. ^gb. bon fBilfe.
4. Bbcpn. 662.
Bematt oon Bentabom. Seine Siebet. $gb. pon
5. «ppel. 1254.
Betnbeimer, ©., Bbilofoppifcpe ffunfhoiffenfepaft.
980.
—, Bie Berfnflpfungtform bet 8ielnotmenbig!eit.
1012.
©emoulli, «., Batler ©bronilen. VII. ©b. 188.
©etnreiter, ft., ©lüpenbe Opfer. 1190.
Bertpolet, K., Büchlein bon fftieg unb Sieg. 1237.
—, Bie ifraelitifcpen Borftellungen bom 3uftanb
nach bem Xobe. ©meite 9luft. 514.
Bertrand, J.-J. A., L. Tieck et le thl&tre ecpagnol.
1022.
Bef cp, 0., (Engelbert Jumper bind. 919.
Befibfteuergefei bom 8. ©ult 1918. ^gb. bon
ftpeinftrom. 719.
Beffer, ^., «aubroilb unb Bidp&utet in Beutfcp«
Oftafrifa. 63.
Beßler, ff., Bie ffriminalität IBeftpreußent. 788.
Bepinger, B. $elianb. 1300.
Beutler, 2R., Bet fBortfcpafc in ©bmonb ftoftanbt
Bramen. 433.
Beaiepungen, bie beutfcp«lettif<pen, in ben baltifcpen
©robinaen. Bon einem Balten. 206.
Bibliographie bet KBürttembergifcpen Sefcpicpte.
IV. Bb., 2. Hälfte. 309.
Bibliotheoa PhUoeophorum. VoL n. III, f. ßeibnia.
67.
— Romanica. 591. 1109.
BibUotpel bet angelfäcpfifdjen ©rofa. IX. Bb. f.
Hirtenbriefe fdelfrict. 134.
—, germanifepe. 2. Abteilung, 9. Bb., f. (Ebba. 605.
-, 10. ©b., f. ffatparinenlegenbe. 822.
-, 11. ©b., f. Scpüding. 1322.
—, piftorifepe. 83. Bb., f. TOartin. 9.
—, utbogetmanifepe. I. fdbteilung, 1. fteipe, 3. Bb.,
1. unb 2. Beil, f. Sommer. 267.
— bet ftinpenbäter. 21.—23. Bb. 254.
—, matbematifepe, 16. Heft, f. Siebei. 467.
-, 17. Heft, j. Brunner. 496.
-> 18. 5eft, f. «prent. 390.
-, 19. Heft, j. ßeman. 937.
-> 20./21. Heft, f. üBolff, S. 1348.
—, mptpologifcpe. VII, 1. 2, f. Siede. 53.
-■, VII, 3, f. Böflen. 1099.
-, VIII, l, f. (Eprenteicp. 436.
-, VIII, 3, . griet. 1138.
— bet Oftent. I. Bb., f. ffainbl. 623.
-> 2. ©b.. f. ffaßnet. 1060.
— bet fatbolifcpen ©AbagogiC. XVIII, f. Burfcp.
1070.
—, pptlofopbifcpe. 27. Bb., f. Betcartet. 187.
-, 152. ©b., f. ©laton. 678.
-> 154. Bb., f. TOarfiliut gicinut. 939.
-•, 155. Bb., . dornte. 1036.
-> 157. Bb., f. Hobbet. 953.
—, türfifepe. 17. Bb., f. VUAjet-nime. 844.
—, borbetafiatifepe. 7.@tüd,l— 3.Beü,f.Stted.427.
Bickel, £., Dl&trlbe ln Senecae phlloeophl frag«
menta. Vol* I. 247.
Biebetbacp, ß., (Einführung in bie fonfotme Bbbil«
bung. 987.
Biebetmeierreife. «Ibin Bulotbtlpt Xagcbucp. 854.
Bietfteunb, Bl., ©leine Stlebniffe alt Soubenteut
bon gnfterburg roäprenb bet ftuffeneinfallt. 463.
Biermann, Sb., Bolltmirtfcpaftlicpe ßepten bet fftelt«
friegi. 30.
Biefe, fl., Bie beutfcpe Seele im Spiegel beutfepet
Bicptung alt unbefiegbate Blacpt. 1167.
Biplmepet. ft., Bie n fprifcpen M ffaifet au ftom unb
bat Spriftentum. 929.
BtHe, «*., ©ie fuepen mit bie Bermifcten? 11267.
Binbing, Hanbbucp bet Beutfcpen fted^tttoiffenfepaft.
X, l. II, f. Xupr. 193.
Birt, «., «loit bon ftegtelli. I. Bb. 1226.
Birt, Xp., ftömifepe dparalterlöpfe. 2. «ufl. 1107.
Bifcpoff, S., ©Örterbuep bet mieptigften Scheint«
unb Beruftfpracpen. 182.
Bitmatd«3apr, bat. Hob- bon ©tag ßena unb (Eticp
Wardt. 361.
Biffing, $ ©. grpr. b., Bie Uniberfit&t Sent, glan«
bem unb bat Beutfcpe fteiep. 685.
Bittetauf, Xp., ftapoleon I. 3. «ufl. 1237.
Blätter, gelbgraue, aut bem Scpü|engtaben. Heb¬
bon Oeplfe. 1267.
— aut baprifepen ©olftfunbe. 4. fteipe. 328.
©lau, ff., Bat «utomobil. 511.
©leieper, H-, Statiftif. I. 49.
Bleuel g., 8um Stil bet Stünen Heinrich. 605.
©lohnt,«., Bie BeTapoben bet ftotb« unb Oftfee. 786.
Blök, F. J., Goachiedenis van hot Nederlandsohe
Volk. 62.
Blümel, ft., Bie H^upttpoen bet heutigen neupoep*
beutfcpen ©ortftellung im Hauptfap. 1822.
Blumentpal, S., Bei ffrieget Seficpt. 751.
Bobe, fBilp., Bet »eimarifdpe Wufenpof 1756—1781.
1218.
—•, ©eib unb Sittlicpleit in Soetpet ßeben unb
Benfen. 511.
Bobmet, W. 3-, (Ein neuer Staatenbunb unb bol
Oftiubenproblem. 802.
Bödel, O., Bie beutfcpe BoRlfage, überfiepttiep bat«
geftellt. 2. «ufl. 486.
Bödenpoff, ff., Bat übernatürliche ßeben. 558.
Boeblid), S., Soetpet ©ropbläen.
Boepm, W. H-> Bet Sinn bet pumaniftifepen Bil«
bung. 582.
Böptlingf, Bie Böller unb bat ffteet im Sauf bet
gaprtaufenbe. 92.
Böllen, <E., Sneemittdjenftubten. II. Xeif. 1099.
Bölfcpe, ©., Bie beutfcpe ßanbfcpaft ln Betgangen«
peit unb Segenmatt. 93.
—, Bet Stammbaum ber gnfelten. 591.
Bööl, g., gm ftanaöfifcpen ffampfgebiet. 775.
Boetfcpmann, S., Bie Baufunft unb religiöfe ffultur
bet dpinefen. II. Bb. 607.
Boetpfe, ©., Bat ftote ftreua. 1366.
Böttger, H-, ©Phfif. 3.Bb.: Optif, SleltriaUät,
Wagnetitmut. 102.
Boiaacq, £., Dictionnairo ötymologlque de la langue
grecque. 820.
Bolaano, ©., ©iffenfepaftitepre. 2. Bb. 29.
Bombe, ©., ©erugino. 681.
Bonlfatii Eplatolae. 779.
Bonfeit, ©., Bie Heimat b.Xobet. fftiegtber. 1298.
Bonut, «., fteltgion alt ©ille. 210.
Botgpt, ft. Pan bet, Bet ftäbtifepe ftealtrebit naep
bem fftiege. 664. 751.
Bom, W., Bunamif bet ftriftallgitter. 840.
Bom gubat. ßeaenben, Wärcpen, draäptungen. Se«
fammelt Pon w. g. bin Sorion. 1. Bb. 1257.
Bouffet, ©., Bie Schriften bet Reuen Xeftamenti.
1188.
—, gübifcp-cprifUicpet Scpulbetrieb in «lejanbria
unb ftom. 723.
Brahe, Tycho, Opera omnia, ed. Dreyer. Tomus I
et II. 365.
Btapn, W., griebriep ftiepfepet Meinungen übet
Staaten unb fftiege. 36.
Btammer, Bet ffampf um ben fteligioniunter«
rtept im ßiepte bet ©eltfrieget. 1801.
Btanca, ©., Sdjup ben geologifcpen ftaturbenfmälem
Heft 9/10. 192.
Btant, Sebaftian, glugbtätter. 577.
Bratter, d.«., Bie armenifepe gtage. 150.
©tauet, ff., Bie Organifation bet ffotbmaren-
inbuftrie unb bet ftorbmarenpanbeli im Beutfcpen
fteiepe. 80.
Braun, S., Stunbaüge bet ©phfiogeogtappie, f.
Bapit. 1147.
Braun, g., Spanient alte gefultenfltcpen. 248.
Braun, O., «utgemäplte «tten perfifeper Wärtprer.
254.
Btauntpaufen, ft., (Einführung in bie experimentelle
©fpcpologie. 284.
Brepmt Xierleben. 4. «ufl. 2. Bb. 421.
-, 3. ©b. 263.
Briefe aut bem gelbe 1914/15. güt bat beutfcpe
Bol! im «uftraae bet Bentralftelle aut Sammlung
Pon gelbpoftbrtefen im Wärfifdjen Wufeum au
Berlin pgb. 463.
— bet Siebe out btei geprpunberten beutfepet Bet«
gangenpeit. Hflö- uon dp. ©eftermann. 1007.
Brtefmecpfet Pon gafob Burdparbt unb ©aul H<Pf e *
Hdb. Pon <E. ©epet. 794.
— bet Hetaogt«Sroßperaogt darf «uguft mit Soetpe.
Hgb. Pon H- ©apl. II. Bb. 1203.
©rifepat, ff., Bat Scnie. 1060.
Btodborff, B. d. Pon, Bie ©aprpeit übet Betgfon.
1084.
Brodpaut, Heinr., Beutfcpe Stäbtifcpe ftunft unb
ipt Sinn. 1357.
Broebricp, S., ft. ©ople unb fteup, Beutfcpe Bauern
in ftußlanb. 1334.
Bropmet, ©., Biologie. 1347.
Brondum-Nielsen, J. Sproglig Forfatterbestemmelse.
526.
Bronfart P. Scpellenborff, g., «ftüanifcpe Xiermelt.
II. 913.
Btüdner, «., Bie Slamen unb bet ©eltfrieg. 1013.
©rugmann, Eirene; ein fptacpmiffenfcpaftlicpe Unter«
fuepung. 205.
©minier, g. ©., Bie germanifepe H'lbenfage. 606.
Bmnnet, (£., Bat Spmbolifcpe in bet teligiöfen
(Erfenntnit. 1118.
Bmnner, ©., Brept fiep bie dtbe? 496.
Brunt, ff., ©olftmörter bet ©toPina Sacpfen.
2. «ufl. 751.
Bmntmig, «., Bat Srunbproblem ffantt. 881.
Buch, Bat alte, unb feine «utftattung Pont XV. bit
aum XIX. gaprpunbert. 498.
— unb Bitb 1916; gapretrunbfepau bet geitfeprift
für Bücperfteunbe. 1335.
Bucpenau, «., Srunbprobteme bet ffriti! bet reinen
Bemunft. 831.
Bubbede, «., Bibliographie bet neueren beutfcpen
ftrt'atgefcpicpte. I. 127.
Bücherei, ppilofoppifcp • foaiologifcpe, XXXII. f.
Supau. 908.
-> XXXIV, f. Heil. 672.
Bücpi, ft., Bie Sefcpicpte bet ©an««meti!anifcpen
Bemegung. 670.
Digitized by
Original from
PENN STATE
9 ? e fl i fl e t.
V
«Moto, gftrft n., ©eutfdje ©otitif. 1064.
Bürberg er, ßctjrbucp bec ebenen Xrigonomelrie.
6. Ruft. 1007.
f)u!om«!h, R., Xagebudj f. ©ieberm eierreife. 854.
Bulgarien, wa« c« ift unb wa« e« wirb. $gb. nom
Kgl. ©ulgar. Konfulat in ©erlin. 1060.
Bunbe«ratönerorbnung aur ©ntlaftungber ©eridjte
nom 9. September 1915. $gb. öon 9 k. ft. Gamter.
119.
Burdparbt, (Jafob, Briefwechfel mit ©aut $etofe. 794.
©urba f R., Unterfudjungen gur mittelalterlichen
Sdjulgefcpidjte im Btttum Bre«Iau. 897.
Burbach, St., ©eutfdje Renatffance. 582.
Burger, fcanbbucp ber Kunftwiffenfdjaft. 21. btt
31. £ief. 1291.
©arger, Qf., SRü ben ©iroter ßanbe«fd)Üben gegen
Ru&lanb. 1166.
BuschbeU, G., Concilium Tridentinum. Tom. X.
1305.
Bufdjenbagen, 8f., unb SB. ßude. ©ie fcerbftfdjfacpt
in ber ©lljampagne unb im Rrtot« 1915. 2. Auflage.
189.
Bub, 3- ©., Italien unb bie $entralm fiepte. 807.
Buj, ©., ©a« ©robuieuma bet ©ionp« non $a(i*
fantafc. 1045.
©9ent, 9 . n., Spamba, SRpori unb Baljari. 1268.
©onrab n. $öfcenborff, f. Unfer ©onrab. 207.
©onfentiu«, ©., SReifter tfotjann ©iefc, Ofetbfdjer bei
trogen Äurfürften. 29.
©onwenb, ©eiträge aur ' aturbenfma*pflege. 1249.
©omeliu«, ©ie ©icfjterbriiber. 1045.
Corpus iuris civilis. Codex Iustiuianus, rec. Krueger.
2. ©b. 9. Stuft. 303.
— medicorum Latinorum. I., f. Celsus. 292.
Costa, A., Fiiosofia e Buddhismo. 1138.
Coulbe&ux, P. S., et Schreiber, Dictionnaire de la
langue Tigral 470.
Craik, Cola Monti or the story of a geiiius. $gb.
bon Cpip. 351.
Cranb, ©., Stnalptifdje Geometrie ber ©beite. 648.
Cratippi Hellenicorum fragmenta Oxyrhynchia, ed.
Lipsius. 1300.
©rebner unb öfrief, ©rlfluterungen ju Schiller« ©ra-
men. 5.Sluft. 976.
©roce, ©., 3«* Xljcorie unb ©efdjidjte ber $iftorio*
graptjie. 909.
©rum, 33. ©., ©er ©appnttcobej ber ©hilIipp«bibtio-
thef in ©pettenham. 764.
©uUmann, 31., ©ie ßieber unb Romanaen be« Stube-
froi ße ©aftarb. 868.
©willüttfi, ß., ©alTan unb naher Orient. 1198.
©aintottfp, ©., ©ie beutfehe ©crieraählung 0«walb«
be« Schreiber« au« König«berg in Ungarn. 247.
e.
Canter, H. V., The defeat of Varus, f. Oldfather. 836.
Capart, J., Les Origines de la Clvilisatlon 6gyp-
Uenne. 1258.
Cappeiler, C., Balamagha. 498.
©ari Ruguft, Briefwedjfel mit ©oetpe. 1203.
©aroline unb ©orothea Schiegel in ©riefen. $gb.
non <5. SBienele. 395.
Cartault, A., L’InteUectuel. 1243.
©afpari, St. $., ©eifttidje« unb Weltliche« ju einer
oolfctümlichen S(u«legung be« fleinen Katedjttmu«
ßutheri. 148.
©afpari, O., ©ie ©ebeutung be« fjreimaurertum«.
3. Ruft. 694.
©afpari, ©9., ©ie ttraelitifchen ©roppeten. 305.
©affet, ©., ©eutfchlanb« wirtfepaftttepe SBtberftanb«-
Fraft. 1030.
©aftro, ©hr. be, Katalog ber ©au werfe unb ©enf-
malet ber ba«fifchen ©ronina Sllana. 280.
Cellarier, F., La m£taphysique et sa mlthode. 620.
Celsi, A. Corneli, quae supersunt. Rec. F. Marx. 292.
©emtino ©ennini, $anbbücplein ber Kunft, überf.
non SB. Serfabe. 591.
©hamberlain, St. $., ©eutfdje« SBefen. 218.
—, Jammer unb Slmbofe. 484.
—, 3beal unb SRacpt. 903.
©hampagne-äeTbftfdjlaeht 1915. ©earbeitet unb bgb.
nom Rrmce-Oberfommanbo III. 1089.
©barmafe, 9L. SRinifter Freiherr non ©ruef, ber ©or-
fämpfer SRitteleuropa«. 1281.
Chaucer, G., Canterbury Tales. $gb. bon 3otj.
$oop«. 119.
Chew, S. C., The Dramas of Lord Byron. 15.
©pina-Slrcbio. 352.
©bobotoieefi in ©re«ben unb ßeipjiq. Reifetagebuch
hgb. non Stäbel. 1100.
©hriftiemifon, R., ©artt unb bie franabfifdje 8front.
775.
©hronif bei ©eutfehen Kitegel (©ed). 6.-9. ©b.
62. 774. 1108.
©hronifen, ©a«ler. VII. ©b. 188.
©tndnnatu«, ©er Krieg ber ©orte. 878.
©lapp, ©. ©ritifchc« Geefriegdredjt unb bie Reu«
traten im Kriege 1914/15. Ueberf. non ©. Btmmer«
mann. 454.
©taffen, ©., 3efu« non Raaaretp. 1189.
Classical Phllology. öeneral*3fnber, bearb. non
9- ©• Wobbin«. 454.
«laufing, Ärüif unb ©segefe ber tjomerifchen ®leidj*
niffe im Slltertum. 499.
©Iau«nifcer, ©., unb ©. Schlager, ©flbagogifcher 3«^-
re«bericht. 67. ©b, 1368.
Clay, A. T., Babylonian Records ln the Library
of J. Pierpont Morgan. Part II. 915.
©lemena, &rieg«geographie. 2. Sluft. 453.
—, ©eutfehe 3ufunftl ftrieg«lef>ren unb ihre ©ebeu¬
tung ffir beutfehe 5ugenb- unb ©olttbilbung. 662.
©toeter, Käufer unb SRenfchen non ©ien. 3. SCufl.
206.
©obice«, fech« ©rienter, geiftllche unb weltliche ftom*
pofitionen be« XV. dafjrbunbert«. ©ritte Stu«*
wähl. 397.
©oenber«, Sl., Richtlinien au« ben flehten Öreuerbadj«
für bie mobeme Strafrechttreform. 104.
Cohen, H. L., The Ballade. 371.
©ohen-Rbfper, St., ©ie mechaniftifchen ©runbgefeb«
be« fleben«. 12.
Collijn, J., De la Gardie’s Sämling af ildre stadsvyer
och hiatorüka planscher 1 kungl. biblloteket,
Stockholm. 557.
©ollnxfon, ©. ©., ©ie Äatharinenlegenbe. 822.
©oltifchonn, ©., 3freunb unb Qfeinb in ber ©efchichte.
©omte, Sl., Slbbanblung über ben ©eift be« ©ofitintt-
mu«. Ueberf. non Gebrecht. 1036.
Concilium Tridentinum. Dlariorum, actorum, eplstu-
lantm, tractatum nova collectlo. Edldlt Societas
Gosrresiaaa. Tomus X. 1805.
2 .
©ahtfe, ©ubbhttmu« at« Religion unb SRocat.
1137.
©atman, <D., ©ie ftapette &um ^eiligen Jheu« unb
ba« ^eilige @rab in ©örtib unb in 3erwfalem. 452.
©anffc Sifer fta Stbettnifeboger og ßftpnebtabe
1530—1630. Ubgtone af ©rüner Rietfen. 2. u.
3. ©b. 526.
©arfteltungen unb Ouetten gut fchtefifchen ©efchichtt.
19. ©b., f. Roemer. 938.
- 20 . ©b., f. Riefurfch. 360.
©arfteltungen au« ber württembergifchen ©efchichte.
14. ©b., f. SUbrecht. 783.
-16. ©b. f f. ©hieß. 371.
Dasarupa. A treatise on Hindu dramaturgy by
Dhanamjaya. Translated etc. by G. C. 0. Haas.
1179.
©a«faloff, R. 3; ©o« au«tflnbifche Kapital in ©ut-
garien. 1061.
©antt unb ©raun, ©runbaüge ber ©hhfiogeographie.
II. 2. Slufl. 1147.
©eefep«, 3fm Ofeuerfrei« be« Äntftt. 1190.
— Krieg im Stein, ©rtebte«, ©efehene«, ©ehörte«
au« bem Kampfgebiet be« Karft«. 1190.
©egering, Stu« ßuther« 3frühaeit. 642.
©ei&manit, St., 3nnere« Stufgebot. 30.
©efler, feiten unb Reifen. 1007.
©elbrücf, fflt«ntarcf« ©rbe. 100.
©etbriid, K., ©öttliche ©orfebung ober 3nfall im
gegenwärtigen Kriege? 558.
©etben, SB. nan, Stubien übet bie inbifche 3ute*
inbuftrie. 1225.
©eit, S(., SRatthäu« 16,17—19. ©ie ©runbftette bon
bem ©rtmat be« ©etru«. 281.
©enget, ©h-r ©ataft unb©afi!t!a San SRarco in Rom.
1117.
©enlmäterb.©onhmfti. Defterreich. 36.—40. ©b. 397.
©enffchriften ber Kaifert. Stfabemte ber SBiffenfchaften
inSBien. ©hitofoph.-hiftor. Klaffe. 58. 0b., 1. Stbh
f. ©rohmann. 85.
©e«carte«, R., SRebitationen über bie ©runbtagen ber
©hitofophie. 3« 4. Stuft, überfefct unb hflb. non
©uchenau. 187.
©effoir, SR., Krieg«pfpchotogifche Betrachtungen.
1109.
©ethtefffen, Sl., ©hbfilalifcfie ©herapie, f. ©täte. 350.
©eumer, R., ©er prinate fmeg«frebit unb feine Or-
ganifation. 706.
©eufer, SB., Stnftanb«-, Serfehr«* unb ßeben«regetn.
808.
©eutfchlanb im Urteil be« Stu«tanbe« früher unb iefct.
^gb. bon ^einr. 3fränlet. 495.
©eutfefitanb unb ©hina nach bem Kriege. 419.
©eutfchlanb unb ba« SRittetmeer. 350.
©ewatt, SB. n., ©eutfchlanb unb ©hina nach bem
Kriege. 419.
Dhanamjaya, Dasarupa. 1179.
©ibeliu«, S3., ©harte« ©iefen«. 1154.
©ichter unb Schriftftetter in ber Schute. 1031.
Didyml Alexandrini in epistolas canonicas brevis
enarratio. Von Fr. Zoepfl. 1837.
©ieht, K., ©eutfehtanb at« gefchtoffener ^anbettftaat.
694.
©iener, R., ©a« ©robtem ber Slrbeittprettftatiftif.
1201.
©terdtt, ©., Unb wa« wirb au« ©ibrattar? 616.
©ieterich, K., ©a« ©ricchentumKteinafien«, f.ßänber
unb ©ötfer ber ©iirfei. 9. ^eft. 150.
©letrich, R.. ©etrieb-SBiffenfcijaft. 867.
— ßateinifepe Sprüche. 1268.
©ieb, SReifter 3oho«n» Sd)i<ffal unb Slbenteuer, hgb.
non ©. ©onfentiu«. 29.
©ittingcr, fl. ©., f. ©riefe au« bem Öfelbe. 463.
©iltmann, ©., ©a« ©hriftentum ba« Biel ber SBett-
entwidtung. 156.
©indtage*©antpe, 0f. n., SBie wir unfer ©ifemc« Kreu.*
erwarben. ^382.
Digitized by
Gck igle
Dionls ChryBOStomi orationes post L. Dlndorfium
od. Guy de Budfl. Vot. I. 993.
©iogene« ßaertiu« überf. non Sl. Kode. 806.
©ittrich, O., Reue Reben an bie beutfdje Ration. 815.
©iE, Sl., Bulgarien« wirtfchafttiche Bufunft. 1060.
©öhring, Sl., ®ried)ifd)e Heroen unb SlDenbgeifter.
1126. 1335.
©oetjring. ©., ©ie Religion be« Sdjlachtfelbe«. 207.
©oelter, ©., ©ie gfarben ber SRineratien, in«befonbere
ber ©belfteine. 1063.
©ohna-Schlobien, ®raf R., G. SR. G. ,3Röroe\ 718.
©ornbtüth, O., ©eutfdje« Qrijiehung«buch. 604.
©o«fef, ß , ©ie flämifche Gtubentenbewegung. 1101.
©ooe, Sl., Gtubien jut Borgefchichte be« beutfehen
©otttnamen«. 949.
dreißig 3fahre am fcofe 3friebrich« be« (Srofjen. Slu«
ben ©agcbüchern be« Retcf)«grafen ßehnborff. 285.
©rerup, ©., ^omer. ©ie Slnfänge ber hcllenifdjen
Kultur. 2. Stuft. 256.
©re&ler, SB., ©er europaifche Gchiff«nerfehr nach
Sluftratien. 392.
©ropfen, Slu« ben ©riefen ber ^erjogin ©bitib-
pine ©hartotte non ©raunfcfjweig. 934.
©ürerfchute ^ochWalbhaufen, B^riter Bericht. 455.
©ürrwaechter, Sl., ©apem« ©igenart nom SBeltfricg
au«. 2. Stuft. 1313.
Dugas, L., Penseurs libres ot liberte de pensee. 700
©ufmeper, 8f-# ©ic ©eutjdjcn in Ru&tanb. 623.
©unfmann, St., 3fbeati«mu« ober ©hriftentum? 859.
©urfd), &. SR., ©äbagogif ober SBiffenfd)aft ber chrift-
tichen ©raiepung auf bent Gtanbpunfte be« fatpo-
lifdjen Glauben«, ©earbeitet non Kapt. 1070.
Duraaud, R., Les civUisations pr6heU6niques dans
le basein de la Mer Eg6e. Deuxlßme 6dltion. 493.
©aiobel, 0., ©ie SRecpanil unb ihre Stnwenbungett.
787.
9 .
©berbaef), O., ©ie beutfehe Reich«ritterfchaft. 212.
©berharo, R., SBettorbnung unb SBettlrieg. 62.
©berharbt, ©., ©er Slufbau. ©lätter für Gudjenbe
alter ©efenntniffe. ©rite fffolge. 1.—6. $eft. 833.
— f. SRenfchentiebe, ©ercchtigfeit unb ©ulbfamfeit.
1142.
— ©a« Ungeheure, ©on bem Sftrtum be« ßeben«
ohne ©ott. 930.
— ©er SBettheit tehter Gcfitufi. ©ie Religion ber
Upanidhab« im Gtnne gefaxt. 1242.
©berftabt, R., ©er Urfprung be« 3unftrocfcnd unb
bie Alteren ^anbwerfemerbänbe be« SRlttelalter«.
2. Stuft. 157.
©bharb, SR., ©lud unb ©rdfte. 443.
©bner*©fchenbach, SR. non, Rleine ©rinnerungen an
©rittparaer. Stu« einem aeittofen Xagcbuch. 916.
öbba. ©ie ßieber be« ©obeE regiu« nebft oerwanbten
©enfmätem, hflb. non Redet. I. Xejt. 605.
©eben, Of. nan, ©aut« ©rmadjen. 1327.
©gethaaf, ©., ©efdjichte ber neueften Beit. 5. Stuft.
670.
-6. Stuft. 1212.
— $iftor. potit. 3fahre«überficht. 1266
Egilsson, S., Lexicon poeticum linguae septentrio-
nalis. 525.
©gpeteme« ©hitotogiai Köatönp. Ungar. Seitfchrift
für ftaffifche unb mobeme ©hitologie. 384.
©heberg, K. Xp. n., Krieg«finanaen. Krieg«foften,
Krieg«fchulben, Krieg«fteucrn. 1167.
©pmig, ©a« beutfdje $au«. 1. ©b. 405.
©prenberg, St., ©ie ftftpetifdje Kritif. 343.
©prenreiep, ©., ©ie Gönne im SRptho«. Oflb* bon
Giede. 436.
©hrttmamt, ©., f. Rubolf« non ©nt« SBettdjronif, 108.
©hrtid}, St. ©., Ranbgtoffen aur bebräifepen ©ibet.
VII. ©b. 857.
©ibl, $., SRetaphpfiC unb ©efdjichte. 188.
©iter«, K., Religiondfunbe auf hifiorifch-phitofophi 1
fcfjer ©runbtage. I. Xeit. 1307.
©in SBort an bie unten unb bie oben, non einem Go-
aialbemofraten. 1167.
©inaetfdjriften aur elfäififdjen Kulturgefchichtt-1. ©b.,
f. ßefffc. 965.
EirspennUl Nöregs konunga sogur, Magnüs gödl—
H&kon garali. Udgivet ved F. Jönsson. Tredje
hefte. 525.
©ifenmeier, Q., ©ie ©fpdjologie unb ihre a^ntiale
Gteltung in ber ©hitofophtt-
©ttler, R., ©er 3wed. 539.
©tert, SB., ©ie notuntariftijehe SRpftU Bacob ©öhmed.
515.
©tiafchewitfd}, St., ©ie ©emegnug jugunften ber
fleinen wirtfehafttidjen ©itter in ©ngtanb. 314.
©tfter, ©., ©eutfdjtum unb ©idjtung. 267.
©itcpttopäble ber mathematifdjen fBiffenf^aften.
II. 0b: Stnalpfi«, l. Xeit. 675.
-IV. ©b.: SRedjanif. 423.
önbre«, ©., ©a« beutfdje $eer. 255.
©nbre«, ßfrana Kart, ©ie Xiirlei. 128.
— Xürfifdje örtauen. 1062.
©nbre«, Ofrip, ©rinaregent ßuitpolb unb bie ©itt-
widtung be« mobemen ©apern. 1013.
önbre«, Bof. Slnt., ^oridjungett tut ©efdjidjte ber
frühmittelalterlichen ©pilofoppie. 1085.
©ngelbredjt, St., ©er ©eutfdje unb biefer Krieg. 383.
— ©eutfchlanb lernet ©in Ruf an ba« beutfdje ©e-
wiffen. 116.
**
Original from
PENN STATE
VI
9? e n i ft e t.
«ntrlBrnfe«, XcutfölanM ctliglMe fiutunft. 111«.
— Krieg, Kunft uitb ßeben. 476.
(Jngelbarbt, r. p., «Die beutfdjen Dffleeprooin«en
Rufetanb«. 2. Stuft. 623.
(Jngtänber, ©.. Die (Stfenbabnanfcfjlfiffe. 104.
(ingier, SL, uno St. Prantt, Die natürlichen Pftan«en-
famUien. (Jrgan«ung«heft III. 466.
(ingier, ©., unb H- o. ftofer, Da« ©rböl. IV. ©b. 650.
(fctnecceru*, ß., ßetjrouch be« bürgerlichen blecht« I,
2, II: blecht ber SchulbüerbältnifTe 9.—11. Stuft. 63.
Shtatjnopäbie ber Himfdjen fDtebi«tn. Spe«ieller Zeit,
f. ©tiefer. 180.
(ipiphaniu* (Stncoratu* unb Panation). $gb. im
Sluftrage ber Kirchenoäter-Gommiffion ber !. preufe.
Rfabemie ber ZBiff. oon St. HoU. I. ©b. 1.
Eplstolae sclectae in usum scholarum ex Monumentia
Germaniae historlcis separatim editae. Tomus I:
Bonifatli et Lulli epistolae. 779.
©pftein, ft. 9 1., Der oaonäifche Kommentar aut Orb«
nung Zohorotlj. 1839.
(iraimu*, 9., «Bern gehört ba« gegnerifche (Befchofc?
1224.
(Wjacfj-Schönberg, ftürftin SR. ö., ©leine Weife nach
©ulgarien im ftatjre 1884. 1060.
üraebniffe ber Zweiten Deutfchen Sentrat-Slfrila-
©fpebition 1910—1911 unter ftütjrung Slbolf ftrieb-
rieh«, Her«og* «U SRedlenburg. ©b. I: Zoologie.
162.
drbarb, ftr.» ©ebanlen unb SReinungen be« ßa«arett*
Gehilfen Reumann. 2. Slufl. 48.
Sriau, J.-B., Pourquoi les p*res de l’^gllse ont con-
damn6 le th^Atre de leur temps. 562.
(Menntniffe be« f. f. Reidj*gerici)te*, f. Sammlung.
1056.
(Wer, O., Die tragtfdjen Probleme be« Struenfee-
Stoffe«. 1229.
drneft, ©., Wicharb ©agner. ©o!f«au«gabe. 19.
(Emft, Paul, Orientalifche Köntg*gcfd)idjten. 693.
(Kfcher ft., Urfunbenbuch ber Stabt unb ßanbfdjaft
ftüridj. 1298.
(i*pcnberger, ft. 91., ©runb unb ©ewifeheit be« über«
natürlichen Stauben« in ber $och« unb Spätfdjola»
ftif. 185.
(Bipeb, St., Deutfcher Staube. Die widjtigftcn bub«
bhiftifdjcn parallelen «U neuteftamentlichen ©r-
«äblitnaen. 97.
— Die Schule bc« neuen Deutfchtanb. 582.
dffer, ©ertj., Der Slbreffat ber Sdjrift Zertutlian*
De pudicitia unb ber ©erfaffer be« römifchen ©ufe«
ebitte«. 257.
©uden, R., Die ßeben«anfchauungen ber groben
Dcnter. 11. Stuft. 1189.
— ©etftige Strömungen ber ©egenwart. 6. Stuft.
116.
— Weutrate Stimmen. 831.
— Die Zräger be« beutfefien ftbealiämu*. 359.
Süden, SB., Die ©erbanb«bitbung in ber Seefdjiff-
fahrt. 468.
Sutenburg, ft., Äoften ber ßeben«hattung 219.1251.
Suter, H- unb p. ßinbner, Gtjemie ber Hefe. 129.
Suripibe«’ Zroerinnen. ftn beutfeher Bearbeitung bon
ft. ©erfel. 395.
Spier, ftr«., Die Zheorie ber Sicherung«mittet. 523.
fr
ftabariu«, S.Reue ©ege ber beutfehen Kolonial-
politif nach bem Kriege. 600.
ftatjrten ber „SRöoe“. 1367.
ftalfche Propheten (Sufammenftettung oon Leitung««
enten). 278.
ftafjbenbcr, SR., SB ollen eine fönigtiche Kunft. 2. u.
8. Stuft. 148.
ftaulaber, SR.©offen be« ßidjte*. ©efammelte
Krieg«reben. 116.
Favre, Chr., Thesaurus verborum quae in titulis
ionicis leguntur cum Herodoteo sermone com-
paratus. 314.
ftebern, Stta, Shriftiane bon ©oetbe. 1096.
ftehn, Stnbr., Die öef«hid)t*pbüofopbie in ben hiflo*
rifdjen Dramen ftuliu* SRofen*. 846.
ftebr, ©ernh<# Die Hirtenbriefe Slelfric«. 134.
»epr, SR., Spietteute im alten 3üridj. 662.
weine, ©., ©oangelium, Krieg unb ©eltfrieben. 30.
tyeib, ft., Da« ©ehrwefen ber Schwei«. 4. Stuft.,
2. ©b. 181.
Selb« unb Heimatbücher, beutfehe. 255.
ftetbfjau«, ffi., Da« beutfehe 3eitung*wefen. 1366.
Selbmann, ©ilh-, SRit ber Hecer«gruppe be« Prinzen
ßeopotb bon ©apem nach ©eiferufjlanb hinein. 189.
ftenbridj, St., Sin ©orb. 1166 .
—, Segen ftranfreidj unb Sltbion. II: ©on ber
SRamefchlacht bi« «um ftalt Stntmerpen«. 63
Kernau, Herrn., Die fran«öfifche Demofratie. 837
»eftgabe für Otto SRaper. 571.
Sejtfchrift für fjriebrich Sari Stnbrea«. 511.
— für ßuio ©rentano. 640.
— für Sb. Hoffmann-Kraper. 1269.
— für K. Kraepelin, f. SRitteitungen au« b. Watur«
hiftor. SRufeum Hamburg. 864.
— für Suftab Krüger. 405.
— für Smft Kuhn. 1239.
— für Srran« SRuncfer. 1269.
Siebig, p., ©über au« ber Sefchichte be« Shriften«
tum«. Sin Hüf«buch «um Wetigion«unterricht. 148.
Sigutta, A. H v Stttbabplonifche ©ertrüge, f. ©orber«
aftai Schriftbenfm&ter. XIII. Heft. 651.
Fijalek, J., Dominus Bartolus de 8axoferrato. 158.
ßringer, St., Die Stellung ber Perfon unb be« Brtbat-
eigentum« im „Krien«red)t“. 867.
ßrinf, ©., unb ©ilh. SRüller, ©erjeichni« heffifcher
©ci«tütner. 974.
ffin«ter, @., Die Homerifdje Dichtung. 499.
ginnenich-Wicharb, S., Die ©rüber ©otfferöe. 1. ©b.
1323.
ßrifcher, Stb., SRenfchen unb Ziere in Deutfeh«Süb«
weft. 162.
ßrifcher, Sltbert, Da« beutfehe ebanget. Kirchenlieb.
1045.
8fif her, SRay, Heinrich bon Kteift, ber Dichter be«
preufcentum«. 221.
ßrifcher, p. ©., unb Z. Sinbter, Rechenbuch für höhere
Knabenfchuten. 718.
ßrifeber, ©ilh., ©iener ßtiftmmentalmufif. 397.
ßrifajer, ©olfgang, Da« römifche ßager. 669.
ßrlanbem« ©ehftage unb wir? 1334.
ftleiner, St., Plit Slmotb ©öeflin. 54.
ftleiner, ftrip, Sntftehung unb ©anblung mobemer
Staatötheorien in ber Schwei«. 545.
ftleifchmann, P. b., ftcrbinanb I., König ber Bul¬
garen. 1054.
fttoeriefe, K., ©ulgarien unb bie ©utgaren. 1060.
—, ©egen bie SRodfowiter. 1. Hatbbanb: Die SRa«
furenfd)lad)t. 511.
ftloerfe, H-, Dcutfcfje« ©efen im Spiegel ber Seiten.
703.
fttugblätter be« Sebaflian ©rant, hßb. bon Paut
Heib- 577.
ftulgfdmft, 152., be« Dürerbunbe«, f. GJrabow««. 819.
ftlugfchriften, felbgraue. I. u. II. Heft- 92 «
— für Oefterreid)-Ungarn« Srwarfjcn. 12. Heft,
f. Weblidi. 949.
ftörberreutper, SR., unb ft. ©iirtt), Slu« ber ©c«
fchichte ber ©ölfer. 3. ©b., erfte Hälfte. 149.
ftörfter, W., Um ben Sue«Tanal. 349.
ftoerfter, ‘ ©enb., Sanft Stlejiu«. 574.
—, Les Mervelles de Rigomer, f. Jelmn. 1228.
ftörfter-Riebfche, ölif., ©agner unb Wiefefche «ur 3eit
ihrer ftrcunbfdjaft. 551.
ftontane, Zh-, SRärfer. (fine Stu«mahl biographifch*
hiftorifdjer Darftcllungen au« ben ©anberungen
burd) bie SRarr ©ranbenburg. 639.
Fontes rerum Hungaricarum. Tomus I, f. Matri-
cula. 701. *
-Transylvanicarum. Tomus IV. 1088.
ftorrer, W., Da« Ptithra-Heitigtum bon König«hofen
bei Strafjburg. 796.
ftorfchungen, ©onner. W. ft. VIII, f. 3obet b. 36*
beltifc. 735.
— «ur d)riftlidjen ßiteratur« u. Dogmengefdjichte.
XII. ©b., 2. u. 3. Heft, f. Stnbre«. 1083.
-, XII. Sb., 4. Heft, f. ©eigt. 1193.
-, XIII. ©b., 1. H*ft, f. (ffpenberger. 185.
—, Hamburgifche. Hflb- bon fRathgen unb Stuhl«
mann. 1. Heft. 9H2.
—, ftranffurter HUtorifdie. W. ft. Heftl, f. ftung. 72.
— «ur neueren ßiteraturgefd)id)te. XLIX, f. Hilf-
653.
— «ur Religion unb ßiteratur be« Sitten unb Reuen
Zeftament«. R. ft. 6. Heft, f. ©ouffet. 723.
—, ftaat«. unb fo«iatroiffenfd)afttiche. 172. Heft, f.
(Juden. 468.
-, 181. Heft, f. Cubewig. 1286.
-, 182. Heft, f. Drefcler. 392.
-, 184. Heft, f. Diener. 1201.
-, 185. Heft, f. Rleifener. 131.
-, 186. Heft, f. Deumer. 706.
—, theatergefd)id)tlidje. Sb. 29, f. ©oetder. 871.
ftorft«©attaglia, O., ©om Herrenftanbe. I. Heft.
1037.
-, II. Heft. 42.
ftörfter, öcorg, ©riefe an Chriftian ftriebridj ©o&,
hgb. bon 3im*e- 260-
ftortfdjritte ber mathematifchen ©iffenfehaften. 4.Sb.,
f. ©orn. 840.
Foucart, G., Histolre des religtons et möthode com-
parative. 834.
ftränfet, H-» Deutfchtanb im Urteil be« Stu«tanbe«.
495.
—, ©a« fönnen wir «um Siege tun? 694.
ftrand, Seb., SRich. unb Peter, ©erfe, f. Schteufinger
Didjterbrüber. 1045.
ftrande, £)., ©efcfjichte be« ©ithetm«(Jmfl«@pm«
nafium« in ©eimar. 1259.
ftranf, Reinh-, Da« Seefrieglrecht. 602.
ftranfe, (Jri«h, Die geiftige (Jntwidtung ber Reger*
finber. 608.
ftran«, ©^ Stuf ber Krieg««eit ©itbung«wegen. 535.
ftrebrich, (£., ®or ben Darbanelten, auf altgriechtfchen
3nfetn unb auf bem Sttho«. 839.
ftreimarf, H-, Rlebiumiftifche Kunft. 969.
ftreifen, ftof., Serfaffung«gefchichte ber fathotifchen
Kirdjc Deutfchtanb« in ber Reu«eit. 424.
ftren«el, O., 3ur latechetifchen Unterweifung im
3eitalter ber Reformation unb Orthoboyie. 225.
ftrid, ®., Qhrläuterungen «u Schüler« Dramen, f.
ttrebner. 976.
ftride, R., Die eltiptifchen ftunftionen. I. Zeü. 1093.
ftriebe, P., Der Kreu«e«tob ftefu unb bie erften
öhriftenberfolgungen. 753.
ftrieben«burg, ©., Kurmarfifche Stänbeatten. 886.
ftrieberithfen, Sl., Die @ren«mar!en be« europftifchen
Rubtanb«. 159.
ftrtebjung, ft. K., (Jr«iehung ber CFttem. 1186.
ftriebrich, ft., Sluöwaht fran«öfifcher ßpril. 328.
ftrie«, ®., ftatafam-Stubien. 1138.
ftritfepe, B. b., Rliniaturen au« alter unb neuer Reit.
2. Stuft. 1165.
fttt«, ft., ßutherbriefe. 689.
ftrobeniu«, H-, Krteg««ie!e unb ftdeben8«iele. 616.
—, Deutfche Sdjmertfdjrift. (Jrlauterte Ghrontl be«
erften ©eltfrieg«. 879.
ftührcr be« ©otfe«. 16. Heft, f. Her«. 1155.
ftiihrcr-Hanbbuch, Sammlung bon Stuffdpen über
(fr«iehung unb Studbilbung ber ftugenb. 1. Zeit.
455.
ftünfjig ©üdjer, bie. 692.
ftürftenbergifchc« Hoftheater «u Donauefcfjtngen. 170.
ftutba, ß., Deutfche Kultur unb Slu«länberei. 206.
FuUerton, G. S., The Truth about the German
Nation. 117.
—, Die ©ahrbett übet Deutfchtanb. 1007.
fturchheim, ft., ©ibtiographie ber ftnfel Saprt foWte
bon Slmalfi, Salerno unb Paeftum. 2. Stuft. 879.
©abelenfc,®. bonber, Unfere ©rüber ba braufcen. 463..
®a6riet, P., Die Zheologie ©. St. Zeller«. 1170
®ab, ftoh., Die ©etrieb«berhättniffe ber ftarmen be«
mittleren Hererolanbe«. 369.
Gaenssle, C., The hebrew particle 1096.
©agetmann, ft., Ratur unb Krieg, f. Hen«e. 255.
—, Phbfif im Kriege. 255.
GJagtiarbt, (J., Die Sdjtadit bon Pabia auf ben Tep¬
pichen be« Rlufcum« «u Reapet. 3weiter Zeil. 151.
Gal Institutlonum coramentarius tertlus. Zeft m.
(Jrtlärung bon ft. ftniep. 264.
©alabaroff, R. p., Die prei«entwidtung in ©ut«
garien. 1061.
©altipoli, ber Kampf um ben Orient. Bon einem
Stab«offi«er. 1267.
®“ Im ' ®-, 25aÄ ®rwachen be* SRiffionSgebanfen«
nn Proteftontidmu* ber Rieberlanbe. 413.
(Barbe, Ridi., ftttbien unb ba* ©hriftentum. 1137.
©aft, p., Deutfdjlanb uitb Sübanterila. 30.
(Bebid)te, Heinere, be* XI. unb XII. ftahrhunbert«,
hgb. oon ©aag. 2. Stuft. 1268.
@egenmart«fragen 1913/15. VIII, f. Oftwalb. 494.
Seiger, St., Plotfereier«eiigniffe, f. Probuftion ufw.
241.
(Beith, H-, Kur«e Slitleitung «ut Herftettung pathoto«
0i|d)«hiftologifcher Präparate. 950.
©elbucr, K. ft., ©lementarbudj ber San«frit*Sprache,
f. Sten«ler. 1351.
©emünb, ©ilh., 2>ie Kommunen at« ©runbbefibe«
rinnen. 167.
(Beorgc*, K. Q., Slu*führt. ßateinifdj-beutfche* Hßtth«
wörterbud). 8. Siufl. Dritter Hathbanb. 303.
©eorgii, ©., Karl Rlaria bon ©eher at* Ktauier-
fomponift. ^4.
©erber, Stlte Stimmen in bie neue 3**t. (Jine Iite«
rarifche Kricg*uutcrhaltung. 1167.
©erlach, Da« alte Such unb feine Stu«ftattung. 498.
©erman, ©ilh-, öefdjidjte ber ©ucf)bruder!unft in
^dpoäbijd) Hatl biö (gnbe be« 17. ftatjrh. 1042.
©ermann, Rub., ©ielanb* ©anbalin. 551.
©erftenberg, Heinr., Deutfdjlanb, Deutfdjlanb über
alleöl ©in ßcbenöbilb be* Dichter* Hoffmann bon
ftallcr*leben. 968.
©efangbucfj, ba« erfte ßeipjiger bon 1530. H0&- ö-
H- Hofmann. 277.
fflefdjidjtölalenber, beutfdjer. 21.—32. ßieferung. 975.
©efellfdjaft für ©Ijäiilfdje ßiteratur. 456.
— für romanifdje ßiteratur. ®b. 39, f. Les Mer-
velles de Rigomer. 1228.
©efeniu«, ©ilh., Hebräifdje* unb aramäifche* Haitb«
ngrterbudj über ba* Stlte Zeftament. 16. Stuft.
©efefc über borbereitenbe fRafjnatjmen «ur ©eftcue-
rung ber Krieg*gewiime bom 24. De«ember 1915,
bearb. bon Rheinftrom. 256.
— über einen ©arenumfapftempel. Hflh* öo«
H- Rheinftrom. 1214.
©efmhn, K., Unterfucfjungen «um Sprachgebrauch
unb ©ortfdjab ber Klage. 550.
©eher, ©., politifdje Parteien unb Berfaffung«*
fämpfe in Sadjfen. 237.
©iebel, K., Slnfertiaung mathematifcher Plobette. 467.
©ieben, ftof., Slu« ©hompagne unb Bogejen. Krieg*«
berichte. 463.
©in«tetj, ft. K., Die ftront in Zirot. 690.
©irarb, ©ie ein ©eigier ba* Berhängni« feine* Batcr«
tanbe* borau*fah. 807.
©lud-ftatjrbudj. 2. ftahrg. 927.
©meldj, ftof., Die Kompofitionen bet heüigen Hübe«
garb. 741.
©nir* y St., Cefterreidj* Kampf für fein Sübtanb am
ftfonjo 1615—1617. 1165.
—> pola. ©in ftührer burch bie antiten Baubenf«
mäler unb Sammlungen. 151.
©oebel, K., Organographie ber Pftan«en. 2. Stuft.
II. Zeü, l. Heft. 1093.
Goebel, Max, Ethnica. Pars prima. 680.
©oebel, ©., Klar Ded überall! 536.
©öring, H- 0-f Humaniftifdje ©ilbung. 582.
©örlanb, St., ©thit at* Kritif ber ©eltgefcfjicbte. 1195.
©örre*«©efeltfchaft. Bcröffenttichungen ber Scftion
für Recht*- unb So«iatwiffenfchaft. 24. Heft, f.
Schilling. 1041.
doethe, ©riefwedjfel mit feinet ftra». Hßh. Pon
H. ©. Prüf. 1096.
Digitized by ^ouöie
Original fro-m
PENN STATE
VII
Koethe, Vriefmechfel mit Sari Huguft 1203.
—> Sprüche unb epifcpe Dichtungen, in s^tlic^er
3folge pgb. oon ©. <9. ®räf. 659.
—> ©ilhelm SJteifterö ©auberiabrc. Wach bem ur¬
sprünglichen Vlan hgb. öon Gugen ©olff. 1256.
Körting, Septbuch ber SJtathematif, f. Vegtenbfen.
719.
Körtier, 3of., Spftem ber ©äbagogif. 969.
Kößen* oon ©erlicfjingen eben*befd)retbung nach
ber Hu*gabe öon 1731 ßgb. üon H. Seißntann. 808.
Koeß, ©., Deutfcfjlanb* geiftiged Seben im ©eltfrieg.
616.
Koeße, 28., Gnglaub, Dänemart unb ©riecßenlanb.
1190.
Koßlfe, Die Sehre bon ber Hbftrattion bei ©lato
unb Hriftotele*. 1011.
Kolbenring, «., Die elementargeometrifdjen Äon*
ßruttionen beb regelmäßigen Siebaehnedi. 166.
Kolbmann, ©., ©efpräcße mit ©inbenburg. 639.
—, Von Sille bi* ©rüffel. 181.
Kolbfdjeiber, Gb., ©ege unb £iele ber polnifcßen
Äultur. 911.
Kolbjcheiber, ©loria Viftoria. Hulgemähtte ©e*
bichte beb ©eltfrieg* erläutert. 762.
Kolbfdjmibt, Ä. 28., ©alb-SÄa*fe. Sine tragifdje
©büofopbie in ©etcnntniiien. 836.
Komoll, 28. Ä., Der Äampf gegen «ußlanb. 382.
—, 3m Äampf gegen «ußlanb unb Serbien. 984.
Korion, SR. 3 . bin, Der ©om 3ubab. 1257.
Görka, ü. ( Descriptio Europas Orieutalis. 1314.
Kotter, Ä., ©ola* unb ©obelbanfarbeiten. 32.
Kotteb ©ort in Gifemer £cit Dritte 3olge. 717.
Krabein, ©., hinter ber etjcmen SRa*fe. 1134.
Krabmann, SR., Der ©egemoartlmert ber gericht¬
lichen Grforfdjung ber mittelalterlichen ©hüofopbie.
235.
Krabom*fp, «b., SinfOhrung in bab politifche Denten.
819.
Kräf, ©. ©., ©oethe über feine Dichtungen. 9. ©b.
976.
Kraeoeniß, ©. P., Die militärifche ©orbereitung ber
3ugenb in ©egemoart unb flufunft. 29.
Kraß, Ä. Ä., Die ruffifchen Setten. UL. ©b., 2. Hälfte.
513.
Grauet, A., La guerre d’Espagne (1807—1813).
Tome 1. 983.
Gray, L. H., Vasavadatta, f. Subandhu. 1179.
Greiling, K., Anti-J’accuse. 807.
©reBmann, ©., «Ibert Gtd)porn unb bie «eligton*-
geichichtliche Schule. 666.
©reulid), O., ©ent. Stubien unb Grlebniffe. 1055.
Krepera, O. 0 ., Der Deutjchunterricht alb ©eg aur
nationalen Grai*h un 0- b41.
©riecpenlanb, Sanbfdjaften unb ©auten. Schilbe*
rungen beutfcper »eifenber. ©gb. »• ©• ©eifinger.
1031.
©rimm, ©., Die Sehre beb ©ubbßa. 1137.
©rimfehl, G., £ ehrbuch ber ©ppfit. 3. «ufl. 1030.
©roh. Ä., 3ft ber ©erfuch ber ©reußifcpen Unter*
riitboerroaltung, ben fjranffurter Sehrplan auf
bab ©pmnafium au übertragen, geglüdt? 172.
©rohmann, H., ©otteripmbole unb Spmboltiere
auf fübarabifchen Dentmälem. 85.
©rofcp, ©•/ Von beutfdjer Slunft. 896.
©roßmann, 3t., SRaria Zßerefia. 693.
©roBftephan, 3«Ü/ ©citräge aur ©eriegefe beb ©e-
tatdub oon ©tilet. 1066.
©roth, Hb., 3ejublegenbe unb Gbriftenium. 881.
©rube, ©., tfpmeftfcpe 3chattenfpiele. 573.
©rünberg, Gh-, Selbpoftbriefe oon Scßmeiaet Deut*
fdjen. 1089.
©rünftein, £., Ueber ben schlachten* unb Sitten*
maler 3*>h« «ep. ©oedjle. 406.
©rünmebel, «., HItbubfc?tifd)e Äultftättcn in &bi*
nefifdj-Xurfeftan. 1355.
—, Der ©eg nach Sambhala, au* bem tibbtifchen
Original überfeßt. 168.
©runbriß ber ©efdjicbWmtffenfcßaft. II. «eiße,
2. ‘Abteilung, f. Sieoefing. 336.
©nipp, ©., 3cnfeitbreligion. 2. u. 3. ÄCufC. 974.
©rppbhib, H., Hulroaljl au* feinen Dichtungen Pon
0. ©amatfcf). 1168 .
—, Dab buntle Schiff. Hudmaßl bßb. oon ftlabuub.
1214.
•ubalte, S., 3ungmäbchen*Vuch, f. Schert. 304.
©ünther. 3 ., Die fchlefifche VolÖliebforfcbung. 880.
©ünther, ©an*, ©ie mit bie ttuffcn aub Gallien
märten. 189.
©ünther, ©ann*, Durch ©elgieit. 11.
©uindjarb, 3 ., Schmeben. 2 . Huflage, beutfche ©ul*
gäbe. 75.
©uft, «L, 3- ©. Zemme. 417.
©uttsp, ». 0 ., ©aliaien. 3. ©ufl. 1299.
©upou, 3 . SR-, Die englifche Gtpü ber ©egenmart.
Deutfeh oon «. ©eolnet. 908.
Hm«, G. C. O., Dbanamjaya, f. Daearupa. 1179.
tooi, »ob., Die »ergtnappen, f. Umlauf. 897
taafe, ft.. Der toeibliche Xppu« all ©rohlem bei
©fpchologie unb ©äbagogit. 1049.
Daafe, ©., ©oreale unb arttifche Ghloraemiben. 521.
taberl, ©. 3-, «oangel. «eligionbunterricht, f. »te*
thobif be« Unterricht!. 71«.
Dabedanbt, ©., Ueber ©flanamtofl in ftneg unb
^rieben. 986.
— gteflijtet. — _
Dobermann, ©., ©Ianb. 1029.
©abich, ©., Die beutfehen ©tebailleure bei XVI. 3<>hr*
hunbert*. 847.
Hadaczek, Cb., La colonle industrielle de Koszy-
lowce. 1047.
©aecfel, ©., Smigteit. ©elttrieglgcbanten 62.
—. ©ott*»atuc (Xheophhfil). 564.
©ägglunb, ®., Die Sulfitablauge unb ihre Verarbei¬
tung auf ©irohol. 845.
©änbdte, ©., unb 3- Soretta, Der Deutfdje im ftriege
burch aroei 3 ahrtaufenbe. Sine Sammlung oon
Siebent, ©raählungen ufm. 382.
©äußler, ©L, 3 el r 3abri au* Ulm unb feine Stellung
aum geiftigen Seben feiner 3^it. 910.
©aff, ä., ©runblagcn einer ftörperfchaft*lehre.
I. Xeil. 1318.
©ajef, G., unb Ä. ©. ©iemefch, Um ©eimat unb ©erb.
Äriegolefebud). 328.
HaU, H. R., Catalogue of Egyptian Scorabs, etc.
ln the British Museum. Vol. I. 1258.
©aller, 3oh*., ©iömarcf* 3rieben*fd)lüffe 1175.
Halphen, L., L'histoire en France depuis Cent ans.
261.
©amberger, ©., Die tebnerifdje Di*pofition in ber
alten tI/i-ij fatoy txij. 169.
©amerling* ©erte. ©u*mahl oon ©1. Stabenledjner.
720.
©ammann, ©. ©., ©hnentafel Seiner Durchlaucht
be* ©rinaen ©ilhelm ftarl oon 3f^nburg. 1345.
t ammer, ©. ©., Äriegöfranaoitfd). 511.
anbbuch ber Dropentrantheiten. 2 . ©ufl. III. Vb.
424.
— ber beutfehen ©ahtgefefee unb ©efchäftdorbnungen
©gb. oon 9iaud)haupt. 367.
©anbbücher ber alten ©efchichte. I. Serie, 8 . ©bt.,
1. ®b. 1142.
— ber ©tofiflehre. XIII. ®b., f. Schmiß. 1231.
©anbl, 3alob (©allu*), Opus musicum, ©lotetten-
merl für ba* ganae ftircheniahr, IV. Xeil. 398.
©anfereceffe oon 1477—1530. 9. ©b. 71.
©an*lif, G., Die neue 2Beltfu!tur*©emetn[cbaft.
2. Xeil. 485.
-, 3. Xeil. 623.
©arbou, Xhea 0 ., Die beutfche 3^u tra ©eltfrieg. 31.
©arbmeper, 3«; Sugano unb Umgebung. 5. ©ufl.
1055.
©arm*, ©., Deutfcplanb* ©nteil an ©elthanbel unb
«Beltfchiffahrt. 677.
—, ftneglroirtfchaftliche Unterfudjungen. 788.
©amaef, ©b. 0 ., ©n ber Schmeile be* brüten Ärieg**
iahre*. 1166.
—, ©orpbpriu* „®egen bie Ghriften". 753.
—, äur «eoifion ber ©rinaipien ber neuteftament*
liehen Xerttritü. 1217.
S arpf, ©b., Der Grafeinb. 29.
artmann, 3ul., f. Uhlanb* ©riefmechfel. 1067.
©artmann, Ä. ©. ©iartin, Da* erfte Vierteliaprbun-
bert ber ©efdjuhte be* Sädjfifchen ©omnaftal*
lehreroerein*. 655.
©artmann, ©., 3 ur ®cologie bc* friftallinen Sub*
ftratum* ber Dents de 5lorcles. 262.
©artmann, Stich-, ©aläftiita unter ben ©rabent. 284.
©arß, 3-# ©ejen unb ^medbejtehung ber Strafe. 644.
©aohagen, 3-, ©n ber Schmellc be* brüten Ärieg**
fahre*. 1166.
—, ©eltpolitifdje Gntroicflunglftufen. 959.
©afiaef, tt., ©arenlunbe. 3. ©ufl. 1. fflänbdjen. 1056.
-, 2. ©brfjn. 485.
©affenpflug, Gb., Der ©eg aum ©eraen ber Statur.
1317.
©atfchrf, 3 ., Da* ©arlamenttrecht be* Deutfchcn
8 teid)e*. I. Xeil. 367.
©aufenbla*, ©b., ©rammatil ber norbmeftböhmifchen
SJtunbart. 16.
©aufenftein, ©h., Die bilbenbe Äunft ber ®egen*
mart. 1203.
©au*rath, ©., Der beutfche ©alb. 2. ©ufl* *06.
©ebbel-3orfd)ungen. Str. VII, f. Xannettbaum. 396.
©edel, ©., Da* Don 3uan-©roblem in ber neueren
Dichtung. 220 .
©ebin, Soett, Stad) Cften! 336.
—, Da*f., 3elbpoftau*gabe. 230.
©cering, ©., Stubien über bie öacchari**©rten, f.
Vtitteilungen f. Votanif. 817.
©eilbrunn, Die Grünbung ber Unioerfität 3tanl*
furt a. ®t. 72.
©cilfron, SRitteilungen übet einige neuere elettrifcht
Vollbahnbctriebe in ©merifa; Vortrag. 180.
©eimatbienft im erften Äriegljahre, hflh. Pon G. ©lt*
mann*©ottheiner. 150.
©eine, ®., Der ftatfer unb mir. 452.
©eint, St., Settfaben b. Dogmatif. l.Xeil, 2.©ufl. 881.
©einen, ©., SJtüiterlidjteit al* »eruf unb Seben*-
aufgabe ber 3rau. 2. ©ufl. 455.
Heinrich, Le caractlre et Tesprit franpal«. 1167.
©einrich, 3«uft. 317.
©eitmann, 3 ., ©nnette oon Drojle*©fil*hoff al* Gr*
aählerin. 503. _ ^ Ä
©eümüller, ©., Die Schriften be* Weuen Xefta*
ment*. 1188.
©eiß, Vv 31 ugbtätter be* Sebaftian Vrant. 577.
©elb, ©. S., Deutfche Vibliographie be* Vubbßt**
mu*. 1137.
©elbenfampf, Der, unferer Äolonien. 8. ©eft. 585.
©elfferid), Ä., Ärieg*finanaen, ameiter Xeü. «eich*-
tag*reben. 118.
©elianb, übertr. unb erläutert oon Veßinger. 1800.
©euer, 3 ., Deutfcßlanb unb Oeftmeicfj. 1109.
©ellmann, 3., Xerminologifcpe Unterfudjungen übet
bie rechtliche Unmirffamleit im rdmifdjen «echt.
241.
©ellmann, 0., Da* ift ©Itöftreich* @iege*fchrttt! 926.
©etlmig, ©lb., SÄobeme ÄriminaliftiL 48.
—, ©eltfrieg unb ©berglaube. 888 .
©elntolt, ©. 3., Da* Vud) Oom Äriege. 68 .
—, Der ©eltfrieg in VUbem unb Dofumenten.
Dritte 3olge. 879.
©empel, 3ob-, Die Schichten be* Deuteronomium*.
809.
©enge*bad), 3 of.» 3 ranfreich in feinem 9efellf(haft*-
unb Staat*leben. 816.
©eitle, Stub., 9ttd)t*Ghe. 649.
©enrich, ©., Die Iprifchen Dichtungen 3a!ob Valbe*.
604.
©enae, ©., unb 3- Gagelmann, Statur unb Ärieg. 256.
©eralb, ©., ®tay «einharbt. 896.
©erberß, «ich-, Vrolegomena au einer realifhfdjen
Sogif. 1171.
—, Da* ©ahrheülproblem tn ber griedjifdjtn Vh©o-
fophie. 460.
©ergenröther, 3 ., ©anbbuch ber allgemeinen Äirchen*
gefcfjicbte. 5. ©ufl. 301.
©erfner, ©eint., Die mtrtfchaftlidje ©nnäherung imi*
fdjen bem Deutfchen «eiche unb feinen Verbün*
beten. 789.
—, Die ©rbeiterfrage. 6 . ©ufl. 602.
©erre, $., ®efchichtlid)e Sd)laglichter auf ben ©ett*
frieg. 1345.
—, ©eltpolitil unb ffieltlataftrophe. 621.
©ertlein, Gb., Der Daniel ber «ömeneit. 811.
©erttoig, G., Da* ©erben ber Organlimen. 1147.
©erß, Jriebr., «affe unb Äultur. 672.
©era, ©erm., ©Iban Stola- H55.
©erj, S., fixieg*foften unb Dedung. 405.
Hesperia. Grgänaung*reihe, 3. ©eft, f. Gbetü. 15.
—, «r. 7, f. Vricc. 52.
©ettner, ©., Die Ärieg*fchaupläße. 2. ©eft. 648.
©eufermann, G., Schiller* Dramen. 198.
©eußner, Die philofophifchen ©eltanfchauungen
unb ihre ©auptoertTeter. 3. ©ufl. 774.
©epbe, G., Grunblegung ber ©ertlehre. 1132.
©epgenborff, 0 ., Gebanfen über bie Graiehung ber
beutfehen 3 ugenb. 880.
©epman«, G., Ginführung in bie Gthit auf ®runb-
lage ber Grfahrung. 814.
©epfe, Vaul, Vriefmechfel mit 3<»fob Vurcfharbt. 794.
©idetier, 3*» Ueberblid über bie ©eltgefdjichte. 596.
©iemefch, ft. ©., Äricfl*lefebud), f. ©ajaf. 328.
©ilbert, ©an*, Xedjnif be* Verficherung*roefen«. 104.
©übebranbt, G., Diefdimebifdje VolMhodjfdmle. 1358.
©ilbebranbt, V-, Vorm 3 einb. Ärieg*erlebniffe beut
fdjer Oberlehrer. 1238.
©ilfämittel aum eoangelifchen «eligion*unterrtcht.
28. ©eft. 978.
©ügarb, Ä. G., Ueber Gerichte unb Vau be* ©ana*
ma-Äanale*. 991.
©ilfa, ©., Gin bi*her unbefannte* »areiffu«fpiel. 502.
©ill, ©Uh.. Die beutfehen Xheateraeitfchriften be!
achtaehnten 3ahrhunbert*. 653.
©Üiing, «., Die fird)lichen Vüd)ergefeße. 1286.
—, Der fanonifdje Gheprojeß. 1286.
—, Die Grlaffe be* Vapfte* Viu* X. über ben Vrteftcr*
beruf unb bie Stanbedpflicßten unb Stanbeirechte
ber Geifllidjen. 468 .
—, Da* fummartfdje Vroaeßoerfaßren tn 5>if*toli*
nar* unb Straffachen ber Geiftlichen. 468.
—, Die fircblichen Strafgefeße. 1286.
—, Die fanonifeße 3orm ber Verlöbntffe unb bet
Ghcfdjließung. 468.
©inrichfen unb Xacaaf. Die Gbemie ber Äoßte. 865.
©irfch, ©Ib., Die beutfehen Vrofabearbettungen oom
hl. Ulrich. 894.
©trfd), ©an*. Die Älofterimmunität feit bem 3«-
oeftitnrftreit. 126.
©irfch, Sulian, Die Genefi* be* «uhme*. 461.
©irfcß, 3uliu*, Die eifeme 3«nt im ©eften. 88*.
©irfdjfelb, «t., Ärieg*pfpd)ologifd)e*. 207.
©irtenbriefe ©elfric* in altenglifcher unb lateinifchet
3nffung. ©gb. oon Vemharb 3ebr. 134.
©obbe*, Xh-, Grunbaüge ber Vhilofophte. I. teil:
Sehre oom ftörper. Uebcrfeßt oon 3rff<hetfen*
ftohlcr. 953.
©oberg, Gottfr., Äatechi*mu* ber meffianifchen ©ei*-
fagungen. 353.
©ochfdjule, Xedjnifche, in ©ien. 399.
©oa, St., Deutfche Siteraturgefchithte. 454. 1056.
©öfer, ©. o., Da* Grböl, f. Gngler, G.
©öfer 0 . ©eimhalt, ©., «nleitung um geolofldfchen
©cobacßten, Äartieren unb Vroftlteren. 703.
©öfter, Dibaftif ber ©immel«funbe. 338.
©öhler, ©., Xagebud) ©einr. ««op* ©rnolbt*. 306.
©öhr, «., Siebenbürger Sadjfen im ©eltfneg. 1077.
©örler, «., Die munbartlicpe Dichtung bet Sieben¬
bürger Sacßfen. 1289. t Ä .
©oeme*, ®t., Urgefchichte ber bUbenben Äunn tn
Guropa. 2. Huflage. 999.
Hoeeen, H. B. van, Roman curslvo wrltüig. lol.
©oeßlin, 3- «• öon, Vater!anblgefüßl unb Kotte*.
bemußtfein. 558.
©oeßfeß, O., Volitil im ©eltfrieg. 1345.
©offmann, G. X. «., Xagebüdjer unb literartWe ®nt-
roürfe. ©gb. pon ©an* 0 . SJtüller. I. Vb. i©.
©offmann, ö., Ärieg unb «affenbpgtenc. 92".
©offmann, 3afob, ©erbe ein SRcmn! 976.
©offmann, ©aul Xh » inbifche unb ber beutfche
Geift oon ©etber bi* »ut «omantiL 793.
Digitized
Go^'gle
Original from
PENN STATE
vin
$ofmann, Maj, $ie ©teltung bei ftönig* oon ©i»
filiert nndj bcn 'Hffifen oon Ariano. 1343.
<jofftetter, »altp., »orgefdjidjte bei franaöfijdjen
»roteftornt» in Juni*. 11.
fcoftpeater, ba» Sürftlidj S»riWnbergtfcpe, ju SDonau-
efdjingen. 170.
fcopcnaollem-Srthrbudj. 19. Sohra. 615.
$optualb, G., llnterfudjungen aur Zedjntf ber euripi-
beifdjenXragöDien. 845.
$oll, ft., Gpiptjania». 1.
$ollaenbcr, K., Suliane 256rp'* Sebett unb 25idjten
(ungarifcp). 1098.
J&olfemann, E., Gtjriftu». 2. Aufl. 638.
fcoppe, Göut., ©lauben unb ©ijfcn. 155.
oraj, Eben, beutfd) oon SB. $unbpaufen. 1078.
ortt, ft., 25ie beutfdEje höhere ©djule brr Sufunft.
$orneffer, G., Am ©ebftupl ber Seil- 414.
$orooiä, Sv llnterfudjungen aut tabbtnifepen Sehre
oou bcn falfdjen Seugen. 14.
Horovitz, M. 1)., L’organisme des ötaU-tampons
gardiens de la paix. 453.
Porten, M., Mupammebanlfcpe ffllaubcnStepre. 1300.
üuan, G., Le dieu de Spinoza. 308.
Huber, M., Liber de Miraculis, f. Monachus. 995.
$ud, 91., Spnopfc ber brei erften Goangeticn. 5. Aufl.
91.
#übner, Molfereicraeugniffe, f. »robuftion uftu. 241.
fcülle, S-i Sopann Valentin »ietfep. ©ein Sehen unb
feine ©erfe. 182.
$ugle, 91. £f>. 91., 25a« neue beutfepe Antlife. 207.
$umbolbt, Wilhelm unb Garoline oon, in ihren
»riefen. VII. »b. 334.
3 -
Sbero-Amerifanifcpe* Seitbuch. 1108.
Shmel», S., 25er ftrieg unb bie Sünger S*fu. 949.
Sprig, ft. 91., Kedjt»fragen beim ©ruppenaflorboer¬
trage. 1178.
Slgett G., 25ie »reiienttoicKuiig ber Baumwolle, f.
Apelt. 1123.
Smmanuel, Sv 16 Monate ftrieg. 149.
— 20 Monate ftrieg. 1089.
— Serbien* unb Montenegro« Untergang. 2. 9lufl.
463.
— ©ie toir bie ioeftruffifchen 0feftungen erobert
haben. 190.
Smmifcp, E., 25a« alte ©pmnafium unb bie neue
©egentoart. 582.
Snbien unter ber britifchen Sauft, pgb. oon ber Snb.
Kationalpartei. 590.
Ingenieroe, J., Principles de Psychologie biologique.
1342.
Inscriptione3 Bavariae Romanae, ed. Vollmer. 133.
Snftrumentalmufif, ©iener, oot unb um 1750. Vor¬
läufer ber Wiener ftlaffiler. 3tueite Audtoapl. 397.
Siler, Sv 35a« ©eprtoefen ber ©ebtoei«, f. Seife. 181.
Sacob, v., Ouellenfdjeibung unb Gjegefe im »enta-
teudj. 1081.
Sacob, ©., $ilf»butp für »orlefungen über ba« Ei-
manifdj-2:ür!ifcpe. 2. 91ufl. I. Xeil. 265.
-II. Xcit. 763.
Sacobj, G., 25ie Säger oon Wenntier flehte unb ihre
Verwertung al« Setter. 889.
Säcfh/ G., 25er grofee Ifrieg ali Crlebni* unb Crfap-
rung. 1. »b. 1238.
Saeger, II., 25ie [feptoeiaerifepen] ftrieg*-»eftimmun-
gen aum »unbeigejefe über ©djulbbetreibung unb
Stonfur«. 279.
Sänecfe, G., 25ie Gntftepimg ber beutfdjen ftalifata»
Iager. C28.
Sahn, G., Molfeteieraeugniffe, f. »robuftion ufw. 241.
Sahn, ©., Ueber ben @otte*begriff ber alten $ebraeer.
721.
Sahn, »2., Gtpif unb ftaatibürgerliche Graiepung. 942,.
Sahn, M., 2>ie »etoaffnung ber ©ermanen in ber
älteren ©ifenjeit. 998.
Sahn, E. Sv ©djulbramen in analptifcper Ueber-
fidjt. 3wciter »b. 854.
Sahrbud) ber ȟdjerpreife, 9. unb 10. Sahrgang. 664.
— bei »unbe» beutjdjer Srauenoereine, f. Heimat-
bienft im erften ftrieg*iapr. 150.
— ber ©oethe-öeefllfcpaft. 3. »b. 1008.
— ber $amburgifdjen ©iffertfdjaftlidjeti Anftalten.
XXXI. 1913. 2. »eiheft, f. Mitteilungen a. b.
Kcturpiftor. Mufeum. 864.
—, »irdjhdje«, für bie eoang. Sanbeifirchen 25eutfcp-
lanb«. 43. Sahrg. 1107.
—, ©tatiftjfdje«, ber Stabt Scipaig, 4. S«hrg. 406.
—, ©tatiftifdje«, für bcn »reufeifdjen ©taat. 13. Saljtg.
927.
— be« ©tcafredjt* unb ©trafproaeffe«. 10. Sahtg.
351.
Sahre«bericht ber ftöniglidjen »ibliotpef au »erlin
für ba« Sahr 1915/16. 1109 .
— ber i«rael.*theolog. Sehranftalt in ©ien für ba«
©djuliahr 1913/14, f. ftraufe. 1879.
— Väbagogifchcr. 67. »b. 1368.
Sahre«gaben ber ©efellfdjaflt für elfäfe. Siteratur. III.
f. Slugblätter be« ©eb. »raut. 577.
Salobifottcr, S., Xagebud) eine» ^aheimgebliebenen.
3. Zeit. 591.
Satobooit«, S-# 25ie Süge im Urteil ber neueften beut»
fdjen ©thUer. 643.
— 8t e g i ft e t. —
Satho, G., »riefe. 1009.
Sean »aul, Ouintu« S»riein; ©chulmeifterlein ©ua.
$gb. oon Xrejl. 1269.
Jehan, Les Mervelles de Rigomer. Hgb. von Foer-
stor. Bd. II. 1228.
Sellinef, ©., 25ie Sufunft be* ftriege». 914.
Jensons, Christen, Den Norske Dictionarium eller
Glosebog. Hgb. von T. Hannaas. 63.
Sodjant, M., Xheobor Hörner, ber fcfjioarae Sügcr.
279.
Socl, ft., 2)ic »cbeutung unferei flaffifdjen Seitalter«
für bie ©egentoart, 997. i
Soerbcn, E., 25a« ©erhältni« oon ©ort», ©afe- unb
»er*afacnt in Ghaucer« Ganterburp Xale«. 1354.
Soljanne« Ghrtjfoftomu», ftommentar «um Coauge-
Itum Mattljäu«, überfefetoonS. Ght-»aur, 1. »anb.
254.
Jönsson, F., EirspenniU. 525.
— Lexicon poeticuin linguae septentrionalis. 525.
— RImnasafa. 525.
— Skjakledigtning. 525.
— V T Ikingasaga. 526.
Soft, S., 25er ftampf um« 2)afeln im »flanaenreidj.
1039.
Subcnbudj, 35a* Grfurter, hßb- oon 9t. ©üfemamt. 510.
Süljling, Sah f 2>ic Siebeijaubereien ber ©räfin oon
Kodjlife, f. ftlofefdj. 389.
Süngcr, ftriegdgefefee. 2. 9lufl. 1135.
Sürgcn«, 9lb., Su^ fdjlc«ioig-holftcmifchen ^anbel»-
gejdjicfete be« 16. unb 17. Sahrh- «62-
Sung, Wub., S^antfurtcr $od)fchulpläne 1384 — 1868 .
72.
Suftia-Statifti!, Oefterreichifch«- 3. S«h^fl- 3S3 -
st,
Staat, S., 25ie geifUiche ©eridjt*bar!eit ber tathotifdjen
ftirche in »reufeen. I. »b. 181.
ftabiieh, St., 35a» neue ©efdjlccfjt. 2. 9Cufl. 1368.
ftdbÄr S-/ ©efdjidjte ber Efner unb »efter beutfdjen
Theater bi» aum S«h« 1812. 295.
ftänbler, ^., 25er ftaatliche Grfinbung«fdjufe im Sicht
mobenter Kationalöfonomie. 914.
ftaerft, S-r ©efcfjichte be» belleniftifdjen Sritalter«.
2. »b., 1. Hälfte. 1220.
— 25a* gefdjidjtlidje ©efen unb Wecht ber beutfehen
nationalen Sbee. 861.
ftaefhter, »., ©djuloenoaltung*recht mit »ifaiplinar-
rcdjt für höhere Schulen unb Sehrerbilbung«an-
ftalten. 1349.
ftatjl, ©.. »äbagogif, f. 25urfdj. 1070.
ftainbl, W. S-» 2>«c 35eutfdjen in Efteuropa. 623.
ftalau oom ^ofe, Unjere Slotte im ©eltfriege. 8.9luft
1334.
Kalidasa, Raghuvamscha, überf. oon ©alter. 132.
ftammerer, Allgemeine »iologie. 1223.
ftania, Staat»bürgerfunbe. 1239.
ftant, Sntmanuel, ©erfc hßb. Oon ftellermann. 7. »b.
1298.
ftantftubien, f. Socio. 124.
Kapp, I., Callimachl Hecalae fr&gmenta. 196.
ftappeler, G., Gonrab oon Ereilt. 458.
Harte oon »elgien unb bem angrenaenben Korb*
franlreidj (Srancftj). 511. 558.
Harte ber midjtigften franaöfifdjen ©efangenenlager,
Arbeit«fommanbo« unb ^>ofpitäler, hßb. oom Ham¬
burg. Sanbe»oerein o. Koten ftreua, 2. Auft. 150.
Harte oom Guropäifdjen unb Afiatifdjen Kufelanb,
mit Angabe ber Erte, in benen fidj frieg»gefangene
Angehörige be* $eerc» unb ber Marine befinoen.
3. Aufl. 118.
— baff. 4. Aufl. 750.
ftaffner, ft., »ulgarien. Sanb unb Seute. 1060.
ftatalog ber ruffifdjen Abteilung auf ber Seipaiger
»uchgetoerbeau*ftellung. 832.
ftatalog fpanifdjer ©aumetfe unb ^enfmälcr. 279.
»athannenleaenbe ber ^j«. II, 143 ber ftgl. »iblio-
thef au »rüffel, ^gb. oon Gollinfon. 822.
ftattcnbufdj, S-# Ueber Srinbe*liebe im Sinne be»
Ghriftentum». 256.
ftafe, 2)., ©ar ©reco aftigmatifdj? 654.
ftaulfufe'35iefdj, ft., 35a* »udj ber Keformation. 1338.
Hehrer, 25ie ftunft be* ©reco. 2. Aufl. 440.
Heil, »., Eirene; Gine philologifdj-antiquarifche Un*
terfudjung. 205.
— Sv Gphrio«. ©in Süh^er burch bie Kuinenftätte
unb ihre ©efdjidjte. 151.
Heiner, S # 25ie Mabrigale ©efitalbo* oon »enofa.
1047.
ftelbofer, G., »etträge aur »flanaengeographie be«
Jtanton» ©djaffhaufen. 730.
Heller, S- ü-» unb ». Jrautmann, ftommentar aum
Keidj*- unb ©taat«angehörigfeit*gefefe. 497.
ftcutenidj, ©., ©ejdjidite ber Stabt Irier. 10.
fterler, 25. ^enfeitd oon EptimUmu« unb »effi-
midmu». 99.
fterler, E., Sieben Monate in bcn »ogefen, in Sla«'
bern unb in ber Champagne. 149.
Hern, E., ftrieg unb ftunft bei ben $etlenen. 269.
ftemer o. Marilaun, A., »flattaenleben. 3. Aufl.,
3. »b. 1177.
ftetelhobt, ®. Srhr. 0 ., 25er Sachwert. 80.
fteup, 25eutfche »auem in Kufelanb, f. »roebridj.
1334.
Keyes, C. W., The rlie of the Equltea in the third
Century of the Roman emplre. 782.
ftepfener, ©., »antpeon ber bilbenben ftunft. 1800.
ftierfegaarb, ©., ©tabien auf bem Seben«toea. 595.
ftillermann, A., »ewei« be» Sennatfdjen Seprfafee*.
730.
ftillcnuann, ©., $ie »turnen be« heiligen Sanbe».
627.
ftippenberger, G., ©erben unb »ergehen auf ber ©rbc
tm Kähmen djemifeper Ummaublungen. 817
ftirdjeifctt, S- M., Kapoleon* Untergang. III. »b.
1118.
ftirdjcnlieb, 25a« beutfdje eoangelifcpe, be* fiebaehn-
ten Saprijunbert». »on Albert SM<het. 6. »b.
1045.
ftifding, Soh- ».* ©efdjidjte be» ftulturfampfe* im
25eutfdjen Keicfje. 1298.
ftittel, K., ©efdjicpte be» »olle« Sfrael. 1. »b.
3. Aufl. 1142.
ftlaffifer ber ftunft in ©efamtaudgaben. XXV., f.
»ontbe. 681.
ftlebapn, 5&., Sormen, Mutationen unb ftreuaungen
bei einigen Eenotperen, f. Mitteilungen f. ©otanif.
817.
ftletn, Sof » Gpemie. Anorganifcper 2eil. 6. Aufl.
760.
ftlcitt, ©alter, Stubien au Ammianu* MarceUinu».
1352.
ftleinpaul, Kub., Sölttpfpcpologie. 415.
ftleinm, Matp., ©aepfen unb ba« beutfdje »roblem
1848. 758.
ftlio. »eiträge aur alten ©efepiepte. 13. »eipeft,
f. ftlein. 1352.
ftlofe, ©., 25ie Steifcpoerforgung ber ©tabt München.
219.
Älohfcft, S. S-» Siebe»aaubereien bet ©räfm oon
Kocplift. 389.
ftlufemann, Kub., ©pftematifepe* »eraeiefini* ber
Abpaitblungen, melcpe in ben ©djulfcpriften er-
fepienen firtb. 5. »b. 1128.
ftniep, Sv Snftitutioncn be» ©aiu«. 264.
Hnofe, ftarl, Kieberbeutfdje* ©cpulwefen aur S^it
ber franaöfifdj-weftfälifcpen ^errfepaft. 798.
ftnorr, ©., 35a« Gprenroort ftrieg«gefangener. 1299.
Hobler, Sv »ölferfrüpling in Eefterrreicp, f. Ctt*
mann. 693.
ftoep, ©., unb A. »pitipp, ^anbbuep für ben ©efepieptd-
unterridjt. ^weiter »b. 1038.
Hocaira, Ab., Eefterreidjifdje Sautenmufil tm XVI.
Saprp. 397.
ftoebner, Kicp., »enantiu« Soriunatu». 1066.
Aöljler, S-» Hulturroege unb Grfenntniffe. 516.
ftoepler, Srana, 2)ie beutfdj-proteftantxfcpe ftrieg*-
prebigt ber ©egentoart. 34.
Hohler, ©altper, ©eift unb S**ipelt. 1116.
ftoepler* Sehrerbibliotpef, 12. »b., I. II., f. Sehmen-
fief. 819.
ftöpn, »., Gleltrifcpe ftratfübertragung. 193. 543.
ftönig, Gb., ©efdjidjte ber attteftamentlicpen Keligion,
2. Aufl. 537.
— fcebräifcpe Khptpmif. 603.
ftoepper, ©., Alfreb ftrupp. 903.
Hörner, S*. Xlj2)ie inneren ©erte be« beutfdjen
Solbaten. 832.
Hohl, 0- unb G. ©afeinger, Antife ©pnagogen in
©aliläa. 231. 736.
Kolli, Rieh., Do scholasticanim declamationum
argumenta ex historla petitis. 1123.
ftopler, S- unb A. Ungnab, Afftjrifdje Kecpt«urfunben.
»b. I, 1—6. Abteilung. 992.
ftobut, Ab., »i*ntarcf» »eaicljungen au Ungarn unb
au Ungarn* ©taat*männem. 100.
— ftaifer S^ona Sofcf I- «Hä ftönig oon Ungarn. 926.
— ©uftao Srefetag al* »atriot unb »olitifer. 850.
— Sriebricp ber ©rofee. 1196.
ftolle, A., 2:itanen unb »pilofoppen nach »iogene«
Saertiu* au* bem ©rieepifepen überfefet. 806.
Holler, C., ftompojitionen be* XV. Saprijunbert», f.
Gobice*. 397.
ftotlmann, ^., 25ie GntH:epung*gefcpidjte ber beutfdjen
Hoalition*gefefegebung. 1318.
Hol*porn, E., Unfcr Madcnfen. 7. Aufl. 62.
ftompofitionen, ©eiftlicpe unb tveltlicpe, be*XV.Sapt-
punbert«, f. Gobice*. 397.
Hoppelmann, ©., Ginfüprung in bie Keligion*ge-
fdjidjte. 978.
Horan, übertragen oon S. ©olbfepmibt. 558.
Hofdj, ©., Anbrea* $ofer. 589.
— Sribmarfcpall ©raf Kabefefp. 878.
Höften ber Seben*paltung in beutfepen ©rofeftäbten.
Sm Aufträge be* »erein« für ©oaialpoliti! pgb.
oon S- ©ulenbutg. 219. 1251.
Hofe, o., Mit ben »ranbenburgern in ben ftämpfen
um »elgien. Stoeite Aufl. 1089.
— 35ic S^lacpten bei ©t. Ouentin (10. Auguft 1557)
unb bei ©raoelingen (13. Suli 1558). 388.
fto«a<\ Sop., Sßnaa Aurel Scfeler» Seben unb fepön-
geiftige* ©irfen. 435.
Hotte, 2:urgor unb Membranquellung bei Meere«-
algen. 1063.
ftooaccoic, M., 25ie ftroaten fommenl 623.
fttalif, K. o., ©efdjidjte be« ©eltfriege». 1. ^albbb.
286.
ftramp, S., 25a» »erhältni« oon Urteil unb ©afe. 724.
ftrnucl, ©., Keutralität, Keutralifation unb »efrie-
bigung im »ölferreept. 1178.
ftrau», O., Anton Martp. 662.
ftraufe, ». Kv 25ie Xürlci. 1176.
fttaufe, ©., ©tubien aur bpaantinifep-iübifepen ©e-
fdjicpte. 1279.
Digitized hy Got igle
Original fro-m
PENN STATE
81 c fl i jt e r.
IX
Kreb«, 2., Katpol. Heligion*unterricpt, {. ©tetpobit
be* Unterricpt«. 712.
Krepfcpmar, güprer burdj ben Konaertfaal. II. Ab«
tÖlung. ©b.II. 3. Aufl. 440.
Krieg, 35er, (gcandt Stuttgart). 230. 615. 1266.
— Xer heutige, ©olit. glugfcpriften, pgb. bon 6.
3ä(ÖJ. 29. 30. 302. 405. 1190.
— Xer tturopäifcpe, in aftenmäftiger Xarftellung,
pgb. bon ©urlip. 590. 1334.
—, Xer grobe. Urfunben, Xepefcpcn unb ©ericpte
ber granftfurter Leitung. 181. 349. 718. 975.
Krieger, d- ©p., Setaeicpni« ber bon ipm aufgefüprten,
forme fonft erhaltenen eigenen KircpenTtüde bon
Tt. ©eiffert. 1032.
Kricg«bericpte au« bem groben Hauptquartier. 149.
750. 1108.
iirieg*briefe beutfdjer ©tubenten, pgb. bon ©p.
©Ufop. 302.
ftrieg«djronif, älluftrierte, ber fieipaiger dttuftrierten
3eitung. 23.-25. 2fg. 1134.
Krieg«.Xepefd)en 1915/16 («oll u. ©idarbt). 181.
1298.
ftrteg«gefepe, pgb. bon H- jünger. 2. QCufl. 1135.
ftrirg«gefepe be« Xeutfdjen Heicpe«, pgb. bon ©an-
nier. 3. Stgänaung«peft. 663.
-4. Srgärtaung«peft. 1367.
*rieg«-3ioiI- unb ginan«gefepe, a weite golge (Sut-
tentag). 327.
iirieg«geroinnfteuergefep, beatb, bon H- Hpcinftrom.
256.
— Hgb. bon 5- Stier-©omlo. 182.
ftriegipefte, ©cftbeutfcpe, pgb. bom ©etbanb fatpo-
Itfdjer Arbeüeroereine ©eftbeutfcptanb«. 117.
Kriego- unb ©olbatentieber, ©looenifdje, au« Kunft-
unb ©olf«bicptung in« Xeutfcpe übertragen bon
R. d. Anbrejfa. 879.
ftrieaöliteratur, Xie beutfcpe; ©ibliograppte bet $ht*
ri<p«fdjen ©udjpanblung. 5. Heft. 208.
Kriegarecptfpredjuug unb Krieg«re<pt«lepre 1914/15,
pgb. bon Xp. ©oergel. 93.
Kriegerüftung, Xie ianitäre, Xeutfcplanb*. 14 Vor¬
träge. 522.
Kriegsftfjaupläpe, Xie. Hflb. bon Ä. Hettner. 2. Heft,
f. ©pilippfon. 646.
Kneg«fcpriften, Xeutfcpe, 16. Heft, f. Sfpulpe. 62.
-18. Heft, f. Rieften-Xeiter«. 1042.
Krieg«fteuergefcft bom 21. $unt 1916, pgb bon H-
Hpcinftrom u. 2. ©lum. 751.
Krie«, ^fop. o., 2ogif. 1171.
Kriminalfällc, ©erüpmtc, nacft bem Heuen ©itapal
unb anberen Quellen. ll. ©b. 807.
Kroll, dof., Xie 2epren be« Herme« Xri«megifto«. 355.
Krön, H., Alltag«beutfcp. 904.
— Xer Reine Xeutfcpe. 13. Aufl. 904.
Krone«, 5- b., Oefterreicpifcfte Seidjicpte, 3. öbcp.
2. Aufl. bon Uplirj. 206.
Kronaeber, C., ©Irüffcl bom fulturgefcpicptl. Stanb*
puntte, ©elgien in geogr. Hmfidjt. 2. Aufl. 406.
Kropatfdjef. S., grieben«oorarbeit für ben atabem.
Racptoucp«. 116.
Krügel, H., Xer ©egriff be« ©olf«geifte« in (Srnft
©torifc Arnbte @efcpid)t«anfcpauung. 701.
Krüger, Fritz-Konr., Government and Polltics of
the German Empire. 313. 456.
Krüger, Öuftao, Xie Apologien duftin« bc« ©tärtp-
re». 4. Aufl. 593.
Krüger, 2., 2otabroeidjungen. Heft V. 1200.
Kru«, g., fragen ber ©rebigt-Au«bilbung. 278.
ftrufcp, ©., Sericpt«* unb ©ertoaltung«geofogie. 1120.
Küpn, ttrnft, 2änbücpe ©auten. 426.
Küpn, doacfjim, Homantifcpe ©orträt« au« Hieber-
fadpfen. 541.
reülpe, O., 3ur Kategorienlepre. 1340.
— f. bie beutjdj-lettifdjen ©e^iepungen in ben ba(-
tifdjen ©rooin«en. 206.
Äünfte, Xie bilbcnben. 3e:tfd)rift. 1301.
Kün^elmann, 5 » ®ie Xürfei unb tuir. 1268.
Kugler, g., tfrlebniffe eine« ©cpmei^er« in ben Xar-
baneilen unb an Der franiöfifcpen gront. 807.
Shipn, Ärtpur ft., GJrunbjüge be« englifcp-amerila*
ntfdpen ©rioat- unb ©roieferecpta. 731.
Shi Hung-ming, Xer ®eift be« (pinefifdjen ©olle« unb
ber %udmeg au« bem Krieg. 1015.
Kultur, Xeutfcpe, ftatpoliaiamu« unb ©Jeltfrieg. Sine
©broepr bee ©ucpe« »La Guerre allemande et le
catholiclsme«. Hflb. bon ©feilfcpifter. 565.
ftulturgefcpicpte beiftriege« (oon ©leule, ©ctpe u. a.).
1108.
Kumpmann, ft., dmperialiimuä unb ©a^ift4mu4 in
DolHtoirtfcpaftlidper ©eleud)tung. 302.
ftunau, Heinr., Xie ©tellung ber preufeiftpen fton*
jetoatioen jur dufteren ©olitil toäprcnb be« Krim*
triege«. 838.
Kunfiftätten, ©erüpmte. 39. »b., f. ©ergner. 199.
Kurp, Sbm., Vegetation unb glora bei ©ennS unb
ber Horbeifel. 1016.
ftune-Hüplmannfcpe Ouellenfammlung für ben ©e-
fmirptiunterrirpt. 693.
Kutfrper, Kriegltagebuip. 3»<itet Xeil. 718.
Sapberton, d- H-r Xie fittlirpe ©ererptigung ber ©er-
lebung ber belgifcpen Neutralität. 590.
Sabemifc Xie äffentlUpe ©ttdjerei. «ortrag. 253.
Sänber unb ©Wer bet Xürfei. 150.
2ampc, g., ftriegibetroffene 2anbe. 230.
2anb ber ©ibel. I. ©b., 4. Heft, f. Hartmann. 284.
2anbauer, Xer ©erruf bei gremben. 975.
2anb«berg, ©., ©treifsügc burcp ©alb unb glur.
5. Stuft. 485.
gangfelb, 9%., Xer Helbenlampf unferer Kolonien.
3. Heft. 535.
ßafcp, Hlittelnieberbeutfdje Örammatil. 343.
2ajfon, ©., ©runbfragen ber (Dlaubendlepre. 905.
2aufer, ©., Spineftfcpc ©cpattenfpiele. 573.
Sautenmufif, Ocfterrcicpifcpc, im XVI. daprpunbert.
Sautcrbacp, g., Xer grofte Krieg 1914—1916. 1089.
2abater, Xagebucp, pgb. oon g. ©eprenb. 1190.
2e Soutre, ©., Xie ©reiienttoidlung in ber ©tein-
foplengaiinbuftrie. 1123.
ßeffft, dof., Xie oolfatümlidjen Stilelemente in ©tur¬
net« Satiren. 965.
Sepmann, gcicbrid) Hubolf, ©tana. 1091.
Sepmann, Han« ©alter, Xie franftöfifcpe gremben-
legion. 1178.
Sebmann, Heinridp, Xie ftricg«befcplagnapme. 732.
2epmenfitf,gritj,9Inidjaulid)er ftate<pi«mu«unterricpt.
(»efeft. Xie aep» ©ebote. 1. unb 2. Xeil. 319.
2cpnborff, C. 91. H-r Xreiftig dapte am Hofe grieb-
rid)« b. örofcen. 285.
Seibnia, ®. ©., Heue Slbpanblungen über ben menfcpl.
©erftanb, überf. oon (f. üaffirer. 1189.
—, Xer alierdjriftlidjfte ftriegigott, pgb. oon ©. Hit*
tcr. 1366.
—, 9luägctoäptte pptlofoppifcpe ©djriften. HßP* bon
©djmalenbad). 67.
—, Xeutfcpe ©epritfen, pgb. oon ©. ©(pmieb-Ko-
toaraif. 1189.
2eid)tcntritt, H » gerrucclo ©ufoni. 976.
2cibingcr, @., Unterfud)ungen aur ©affauer ©e-
fd)id)lj(preibung be« ©tittelalte». 662.
2eitfabcn für ben Unterritfjt in ber Artillerie auf ber
©tarinefcpule ©d)iff«artillericfd)ule unb an ©otb
ber ©cpulftpiffe, I. Xeil. 5. Aufl. 327.
2eipmann, 91., f. 2ebenobejcpreibung @öpen4 oon
©crltcptngen. 808.
2einan, 911fr., ©om periobiftpen Xeaimalbrucp aur
daplcntpeorie. 937.
2ennpoff, H., ©tit bem gelblaaarett. Kriegicrinne-
rungett eine« 9lrate«. 616.
2emm, 0. o., Koptifd)c ©tiicellen. I. Xeil. Heubrud.
328.
2empp, Hid)., Xie grage ber Xrennung oon Kirdpe
unb Staat im granlfurter Parlament. 43.
2ena, gr., ©tadjt unb ©irtfepaft. Srfter Xeil: Xie
©orauifefcungen be« mobernen itriegefl. 92.
2ena, ©t., Xa« ©ümard-dapr. 361.
2conparb, Hubolf, Xie Xeutfd)«9lmerilaner. 278.
—, Xie Iaubtoirtfd)aftlicpen 3«ftänbe in dtalien. 469.
2eppmann, g., ©erlincr Hooellen. 693.
2efebucp, Xeutfcpe«, für pöpere ©täbd)enfcpulen (2p-
aecn unb Cberlpaeen). ©egriinbet oon Stuff unb
Xammann. 351.
2efapn«fp, Hub., Xie ©abbuaäcr. 858.
2euae, O., ©ibliograppie ber ©ürttemberg. ®e-
fepiepte. 309.
2eop, H » Xie englijcpc ©efapr für bie üolf«toirtfcpaft-
liepe tfulunft be« Xeutjcpcn Heicpe«. 1167.
2etoel«, ©tnfim., Dr. Üoot unb ber Horbpol. 1119.
Lexicon poeticum antlquae linguae septeutrionalis.
2. og 3. heefte. 525.
2e;ifon ber ©abagogi!, pgb. oon S. Holoff. IV. ©b.
592.
2pofe!p, Heinr., ©om peiltgen 2adjen. 969.
2icberfnecpt, ©., öefcpidjtc be« Xeutfcpfatpo(iai«mud
in Kurpeffen. 2.
2iebig, grpr. o., Xie ©eeoerfieperung. 265.
2iebrecpt, 91., Xie ftriegäfürforge. 256.
2ienparb, gr., Xeutfcpe Sröftc, f. ©epilier« Sebicpt-
entrourf. 486.
—, Sinfüprung in Ooctpe« gauft. 2. Aufl. 1135.
—, ©ariifal unb $aratpuftra. 296.
2iefe, ©., Garitatio-foaiale 2eben«bilber. 1189.
Liestol, K., Norske trollvisor og norrone sogor. 526.
2iepmann, ©., (öcometrifcpe Aufgabenfammlung.
Unterftufe. 91u«gabe A unb B. 719.
S , g., Huftlanb. 159.
!lb, K., 9lrent be Selber. 741.
2ime«, Xer römifepe, in Deftcrreid). XII. Heft. 811.
Lindbsek, Johs., De danske FrancUkanerklostre. 977.
2inben, Sräftn o., ©arafiti«mu« im Xierreicp. 841.
2inbner, ©., ßpemie ber Hefe, f. Suler. 129.
2ingen«, ©., ©om ©tenfd)licpen in grofter deit.
Heiter-Srlebniffe au« b. Kriege. 1298.
2inn<S Au«länb. ©riefioecpfel, pgb. oon d- H«ltp«.
Srftcr ©b. 1190.
2ipp, Hf Untcrfucpung«metpoben, f. Xafcpenbucp
be« gelbarate«. 118.
fiipfcpüp, Ale;., AKgem. ©ppfiologie b. Xobe«. 496.
Bipjiu«, duftu« Hv Xer Hiftorüer oon Djprppncpo«.
105.
—. Xa« attifepe Hecpt unb Hecpt«oerfapren. 962.
2ift, ©., ©olbcraffener unb ©ielbcfcprepeter Asro
Nauta ober 2uft*©cpiffer. 1300.
Bobfien, ©t., Sgpcrimentelle praftifepe ©cpülerfunbe.
920.
Böbmann, H- Heber Slocfentöne. 818.
flön«, Herrn., Au« gorft unb glur. 5. Äufl. 854.
fioefepe, ©., Xeutfdj-eoangelifcpe Kultur in Oefter-
reicp-Ungam. 257.
Boeto, ©ilp., Xa« Srunbproblem ber tttpit ©epteier-
maeper« in feinet ©eaiepung au Kant« Stpif. 121.
Boetoenfelb, 2., ©tuftte er foiumeu/ Xer ©eltfrieg.
806.
25wenpaupt, ©., Xer grofte Krieg in daplen. 327.
2bmp, S., Sriecpifcpe ©laftif. 2. Aufl. 1367.
2opmann, d-, Xeutfcpe« pcrfönlicpe« ©efen in gegen-
fäplicpcr ©erüprung mit bem Auöanb. 1134.
2oprifcp, H- dm ©iegeaftunn oon 2ütticp an bie
©tarne. 1366.
Sonp, 2eprbudj ber ©tatpematif, f. Xpacr. 312.
2oof«, griebr., ©er war defu« Spriftu«? 1169.
Lorentz, H. A., Le» thbories statistiques on thermo-
dynamique. 960.
2orena, g., Xer Xeutfcpe im Kriege burep atoei dapr-
taufenbe, f. Hänbdc. 382.
2orena, 2., Heinriep oon Xrcitfcpte unb feine 3eit.
349.
Borena, ®t., Xie olfulte ©ebeutuug ber Sbclftcine.
302.
2otpar, S., Ccfterreicpifcpe ©djriften. 1030.
2ucfc, ©., Xie Herbftfcplacpt in ber Spampagne, f.
©ufepenpagen. 189.
2udcnbacp, Hw Kunft unb Sefcpicpte. Kl. Au«g.
2. Aufl. 1300.
2ubemig, H- Selbmartt unb HPPotpe!enban!-£b(i-
gationen. 1286.
2ubmig, K., Unterfucpungen aur Spronologic Al-
bredjt« oon Halberftabt. 941.
2ufft, H- A. 2., Xie norbamerifanifepen dutereffen
in ©übamerila oor bem Krieg. 788.
Lulli Eplstolae. 779.
2uIoö«, dw Xie ©tellung be« ©apfttum« im ©eit*
friege. 405.
2upin, grpr. o., ßpronif be« beutfepen Kriege«. 62.
2ufcpfa, ©t., ©arum? Bllterlei ftriegöftagen unb
Antroorten. 116.
2utpcr, ©tartin, 9lu«gcioäpItc ©erte. Hob. oon ©or-
eperbt. Heformatorifdje unb politifepe ©epriften.
II. ©b. 1113.
2utper-©ricfe, Xeutfcpe, pgb. Oon d* S^a. 589.
Suc, dof. 91ug., Kultur ber Seele. 1071.
an.
©taa«, £)., Xer ©ubbpUmu« in alten unb neuen
Xagen. 1137.
©taaft, Otto, Xie drrfaprten be« Obpffeu« im ©onto«.
499.
©taep, (5., ©rinaipien ber 2icpt(epre. 256.
©tadap, ©. 2. grpr. 0., Xie mobernc Xiplomatie. 131.
—, Xer ©ierbunb unb ba« neue europäifrfj-orienta-
lifdjc ©cltbilb. 405.
©taber, ffleiträge aur epifcpeit Xecpnif ber dlia«. 499.
©taeder. it. ©tebiumiftifepe ©talereien, f. gret-
marf. 969.
ffltagajtn, neue« 2aufiftifcpe«. 255. 432.
—, päbagogifcpe«. Heft 566, f. Krügel. 701.
©tajor, (£1-, Karte be« Hennftcig«. 288.
—, H. ©djeibe unb Ü. 3immermann, ©rofil be«
Hennfteig«. 288.
©tarareioica, ©t., Xie Srunbproblcme ber Stpif bei
Ariftotele«. 955.
©talftapn, greip. oon, ©ie Snglanb feine Kriege
füprt. 615.
©tanbel, Hw Spriftüdje ©erföpnung«lepre. 1033.
©tanigf, 9llfr., ©aoignp unb ber ©toberniömu« im
Hed)t. 628.
ManilJi Astronomica. Ed. J. van Wageningen. 81.
©tannu«-©ibliotpef. Hr. 16, f. dapn. 998.
Manzoni, A., I promessi sposi. Fagine sceite a cura
di L. Donati. 640.
ffltarbe, K., Xie Sleidnörmigfeit in ber ©eit. 756.
Marc, P., Au seuil du 17 Octobre 1905. Uistorique
du mouvement des esprits en Russie. 159.
©tarepet, S., Xie ©erforgung ber Krieg«inoaliben
unb ipeer Hinterbliebenen. 351.
©tard, Sicflfr., Xcutfdje ©taat«gefinnung. 843.
©tard«, Sricp, Xa« ©i«marcf*dapr. 361.
—, Xer dmpcriali«mu« unb ber ©eltfrieg. 278.
—, Alfrcb 2id)tmarf unb fein 2eben«roerf. 473.
—, ©om Srbe ©i«ntard«. ©ine ftricg«rebe. 622.
ffltarquarbt, H., Heimatfunbe unb Arbeit«icpule. 200.
©tarfdjncr, g., ©tit ber 23. Heferoe-Xioifion buwp
©elgien unb granfreiep. 615.
©tarfiliu« gicinu«, Ueber bic 2iebc ober ©latoit«
Saftmapl. Ueberfept oon K. ©. Haffe. 939.
©tartin, A. o., (Soluceio ©alutati unb ba« puma-
niftifepe 2eben«ibeal. 1245.
—, ©littelalterlicpc ©eit- unb 2cben«anfcpauung im
Spiegel ber ©djriften Soluccio ©alutati«. 9.
©taft, Konr., ©ofiir fie ftarben. 1299.
Matricula et acta Hungarorum in universltatibus
Italiae studentinm. Volumen primum. 701.
©tattpaei, A., Xeutfdje ©aufunft im 19. daprpunbert.
528.
ffltattpia«, Ab., ©ie roerben mir Kinber be« Slüd«?
4. Aufl. 1301.
Mattingli, H., Outline« of ancient htetory. 415.
©tau, ©., Sriedjifcpe« «ofabular, naep ©Ortfamilien
georbnet. 892.
©taul, X., ©ticpael ©Ulmann. 823.
©taurenbreeper, ©., ©arerga aur Inteinifcpen ©praep-
gefepiepte unb aum Xpefauru«. 1252.
Maviglla, A., L’attiviU artlstlca di Lisippo. 1023
©tartoeU, d- G-, Sleftriaität unb ©tagnteidmu«. Au«.
äuge, überfefet bon H* ©arfpaufen. 703.
©taper, «ruft grpr. o., Xie üölferrecptlicpe Stellung
Aeflppten*. 705.
***
Digitized by
Goi igle
Original fro-m
PENN STATE
X
Rtaper, PlajrimUian, 91pulicn oor unb loäfjrcnb bcr
Hellenifierimg, mit befonberer Vcrürffichtigung ber
Keramif. 171.
Rfapr, 9übert, Ucbcr bie oorrömifchen Tenfmaler
bcr Valearen. 420.
Ptnpr, Vaprifd)e ©aitberfdjaft. 751.
Ptaßr, Prichael, Ter üalienifdic (JrrebentiömuS. 1222.
Mazzatinti, G., unb A. Sorbelli, Inventar! dei mano-
scritti delle biblioteche d’Italia. 22. u. 23. Vb. 31.
Mearns, J., The Canticles of the Christian Church.
209.
Meddelelser otn Groenland. Vol. XXXIX, f. Thal-
bjtzer. 216.
MededeelIngen, zoologische, uitgegeven onder re-
dactie van E. D. van Oort. Deel I. Afl. 1. 240.
Pfeenocin, ©., Tie ©ntruicflung bcr ©bemnifcer bejto.
fädjfijchen Vauimoollfoinnerei. 762.
Ph'hlhom, p., fiird)engefd)id)te für höhere Sdpilen.
io. 9lufl. 1165.
P£e inert, ©., Tie Pttlcpoerforgung norbbeutjdjcr
Stabte. 219.
Pleiupolb, P., Vi«marc! unb ©oethe. 558.
Pletfmer, ©Ife, Ta« Verhältnis be« Kiiuftler« jum
Unternehmer im Vau* unb Kunftgewerbe. 131.
Ph’ifctier, Herbert, ^Jur ©ntmicflung be« muftfalijchen
Sinne«' beim Stinbe. 344.
Ptrißner, (Job«., (Juttg-Shafcfpeare. 1288.
PtenbelSfohn, H-> Ta« ©erf ber Xofii. 919.
PL'iibheim, PL, Verüpmte Kriminalfällc. 11. Wb. 807.
PLuge, .$•/ Repetitorium ber griedjifdjen Spntay.
7. Rufi. 879.
—, Repetitorium ber lateiuijehen Spntaj. 10. 9lufl.
879.
Pfenghin, £)., Krieg«-Vaterunf er unb VertoanbteS.
1058.
Mengozzl, G., La cittA italiana nell* alto medio evo.
932.
Ph'n?d)enliebe, ©ered)tigfeit unb Tulbfamfeit nl«
©runbpfeilet ber menfd)lid)en ©efelljchaft. Vier
preisarbeiten oon Richter, Pteffcr, ©berliarbt unb
©olfsborf. 1142.
Plenfe, H-, J&anbbud) ber Xropcnfranrheitcn. 424.
PierT, ©. 3., 2lnid)nuungen über bie ßeljre unb ba«
üeben bcr Kirdjc im altfran, 3 öftfd)en jpelbenepos.
652.
Plerfel, (J., Aufgaben gut Ucbung im $armouifteren.
503.
Pierton, 91., ©ebnnfcti über ©runbprobleme ber ©r-
femitnistbeorie. 1340.
Pfeifer, 91., ©efd)icf)te ber Philofophie im Altertum
unb Plittelalter. 2.21ufl. 853.
—, f. Ptenfchcnlicbe, ©ered)tig!eit unb Tulbjamfeit.
1142.
Pietpobif, praftifdje, für ben höheren Unterricht, f.
9f aber. lll.
— be« Unterrid)t« in ber Religion, Katholischer Re«
linionSunterridjt oon ß. Strebs. öoangelijcher oon
©. 3. Haberl. 712.
Pleti«, ©b., Karl ©ufjloio als Tramatifer. 341.
Pieper« Phßjifalifdjer HanbnttaS. 350.
Pfencr, 9lrnolb C. oon, Teutfche Freiheit unb eng-
Itjdjer Parlamentarismus. 119.
Pieper, üb., ©eltgefdjidjte unb ©elttrieg. 774.
Pfener, ©rid), Vejonbere Unterrid)t«lchre jur ©in-
fuhrung in baS UnterridjtSocrfahren ber einjelnen
tfiidjcr. 742.
Pieper, j^ans, ©cfdnchte ber ßeljre oon ben Keim-
(tüften oon ber Stoa bis jurn 9IuSgang ber pa*
triftif. 1308.
Pieper, (Job- (Jacob, Ta« ©eib im altinbiidjen ©po«.
392.
Pieper, paul PL, ©riecf)if<he Teste auS 91egt)pten.
1227.
Pl per, ©illj., ©ottes ©ort in ©iferner 3eit. pre-
bigten. 452.
—, Vom cbrlidien Ärieg. 116.
Plener-ßeiben, Shirt, fjlammenber Ofteu. 775.
Pii-Vaichan, 21., ®er arabifchc Drieut unb ber ftrieg.
694.
9RidiaeIiS, P., 91uS bem beutfehen Cften. 453.
Piiebe, 21Ugemeine Viotogie. 79.
Piietpc, 21., V. Seegert, Q. SBeibert, 3)ie totale
Sonnenfinftcrnis oom 21. 2luguft 1914, beobachtet
in Sanbuesfiöen auf 9llften. 1250.
Piitdioerforgung norbbeutfeher Stäbte unb (Jnbuftrie*
gebiete. PfttVeiträgen oon (£. Pieinert, V. Thiele,
PL Schöne, 91. Oefer unb 2B. 2lrnolbi. 219.
Miller, Konr., Itineraria romana. 727.
Milton, Joh., The ready and easy way to etabllsh
a free cominonwealth. ^gb. 0. ©. Pt. ülarte. 303.
SRitteilungen aus bem (Jnftitut für allgemeine Vo*
tnnit in Hamburg. 817.
— aus ben fächfifchen ftunftfammlungen, hß^*
9luftr. ber ©eneralbireltion. 486.
— aus bem Raturhiftorifchen Ptufeum in Hamburg.
XXXI. Jahrgang, profefior ftarl Äraepelin ge*
lüibmet. 864.
— au# bem Ptufeum für Völfertunbe in Hamburg.
IV. (9. Veiheft jum (Jahrbuch ber ^amburgifchen
miffenfchaftlidjen 9lnftalten. XXXII. 1914.) 1137.
PMttler-Toeche, f. Toeche-Ptittler. 303 1298.
Piit unferen Ptörfern gegen fßeft unb Cft. 2(uS bem
Kriegstagebuch eines ©ataillonSTommanbeurS. 189.
PtocSle, 2lb., Unternubien. Reife*®rinnerungen unb
-(Sinbrüde. 729.
Mohn, H., Mcteorology. 1040.
Piolin, 21., Sdjtoeben unb bet ©eltfrieg. 405.
Plolo, 2B.©er iunge Sri* bon Rheinsberg. 693.
— SRegifter. —
Plolsborf, Söilh., Schrifteigentümlichfeiten auf älteren
£ot$ichnitten als Hilfsmittel ihrer ©ruppierung.
1182.
Ptombert, P., Ter 5innn*bcbnrf bcS Reidjes unb
feine Tedutig nach bem Kriege. 629.
Monachus, Joh., Liber de Miraculis. Von p. Pt.
Huber. 995.
Ptonatsblatt beS 91ltertumS-Vereins ju Söien. 406.
PtonatShefte ber üomeniuS-©efe!lfchaft. 24. Vb. 214.
Ptonographien, oölferrechtliche. 2. Heft, f. Vüchi. 670.
-, 3. Heft, f- Ptaper. 705.
Ptonfe, ft* X., (Johannes unb pauluS. 233.
PtontanuS»Vüd)er, V T II. Vb.: Tie Kriegsgefangenen
in Teutfdjlanb. 92.
Monuinenta Germaniae paedagogica. Vb. LIV, f.
Knoke. 798.
-, Veiheft I, f. Stolze. 1259.
Ptoor, <S., Tie ungarifdje Tolbifage unb ihre 3 U *
iammenbänge mit ber beutfdien Sage. 372.
Ploorfchutjheft, f. Veiträge jur Raturbcnfmalpflege.
1249.
Ptorih, H-» 2lfd)ennittiood)Sgrübeleien unb Rofen*
montagsträumereien über bie ©elträtfel. 859.
Ptornau, (Jof., ßautlefjre ber bcutfdjen Ptunbart oon
Äiegheoh. 197.
Ptühleftein, Ter Vorrang ber bcutfdjen StaatS-
ibee unb ihr Sieg in üuropn. 91.
Ptühlmanns theolog. Tnfd)enbüd)er. II, f. üngel-
brecht. 1212.
Piüller, 9llbert, Tas attiuhe Vühncmocfen. 3toeiter
9lbbrucf. 1367.
Piüller, (Smft, CSäfaren-porträtS. 236.
Piüller, ©eorg, Tas Recht bei Rid)arb VJagner. 684.
Piüller, Hans oon, ü. X. 91. H^ffmannS Tagebücher.
135.
Piüller, Hermann, SdjillerS iournaliftifdie Tätigfeit
an ben „Rarfmditen jum Rujen unb Vergnügen".
527.
Piüller, (Johannes, Tie beutfdjc Rot. 535.
—, Reben über ben Krieg. 5. Hfft*. ©er Krieg als
rcligiöfeS ürlebnis. 91.
Piüller, (Joicf, 3wr Raturgefdviihte ber ÄleiberlauS.
64 7.
Piüller, Karl, 2ln ber Kampffront in Sübtirol. 1367.
Piüller, K. 21. o., Ueber bic Stellung Teutfcf)lanbS
in bcr VJelt. 832.
Piüller, Rolf, Paris unb bie franjüfifdje Jront, f.
(ihriftiemsfon. 775.
Ptüller*©raupa, Q. f ßateinifdjeS UebungSbuch für
Reformfchulen. 3. Teil. 832.
Piüller-©uttenbrunn, 91., Ruhmeshalle beutfeher Ar¬
beit. 1196.
Piiiiebccf, ©., Tie ursprünglichen ©runblagen beS
ßiberalismuS unb SUmjcroatioismuS in ©eutfdj*
lanb. 310.
Ptuff unb Tammann, Teutfd)eS ßefebuch für höhere
Piäbd)etifd)ulen. 351.
Ptulcrt, H / ©er ührift unb baS Vatertanb. 61.
Phimbauer, (Job., ©er beutfehe ©ebanfe bei Äettclcr.
1118.
Plufeumsfunbe. 3eitfd)rift für Verwaltung unb
Ted)iiif öffentlicher unb prioater Sammlungen.
Veiheft su Vb. XIV, f. ThUcniuS. 1283.
PtuthefiuS, H-, ©er Teutfdje nach bem Kriege. 93.
Ptutius, ©. o., Tie brei Reiche. lSll.
«.
Rad)rid)ten, tiirfifdjc. 0für Uebungeit im Türfiirfjen
jufammengeftellt oon 91. Ungnab. 751.
Raber, Ü., Praftifche Piethobif bcS Unterrid)ts in ber
engliid)en Sprache, lll.
Raeglc, VH., Kirdjengefdjidtte VöhmenS. I. Vb.,
1. ©eil. 953.
Xallasvami Pillai, Studies ln Saiva-Slddhanta. 1138.
Nansen, Fridtjof, Spitzbergen waters. 1199.
RathufiuS, ülsbcth o., (Job- ©ottlob RathufiuS. 418.
Ratorp, p., Ueber PlatoS (Jbecnlehrc. 492.
Raturbenfmdler. 12. Heft, f. Teffenborff. 1367.
Raumann, (J., unb ©. Väumer, Kriegs* unb Heimat*
ühronif. 1. Vb. 382.
Raumann, H-/ Kurje hiftorifche Spntaj ber beutfehen
Spradje. 734
Redel, ©., Tie ßieber beS Codex regius, f. ©bba. 605.
Reefe, 5 ., ©efd)id)te ber ßeipjiget RUgemeinen
3eitung. 44.
Rclfon, ß., Üthifche Plethobcnlehre. 667.
Remiu, Hv ©ie altbeutfchen Pialer in Sübbeutfdj*
lanb. 1100.
Rcophilologus. ©reimonatlidjc 3eitfdjrift jur miffen*
jdjaftlichen Pflege lebenber «Jrembfprachen unb
threr ßiteraturen. 184.
Reugebauer, P. V., unb (J. 3 . ©eibner, ©in aftro*
nomifdjer Veobad)tungSte£t aus bem 87. (Jahre
Rebufabne^arS II. 760.
Reumann, ©ebanfen beS ßasarett*©ehilfen, f. (fr*
harb. 48.
Reumann-Frohnau, (J., Tie 3erfchmetterung Teutfih*
lanbs. 118.
Reuwirth, (Jof., Veiträge jur ©efchidbte ber 3tu*
bentenfd)aft ber f. f. Technifdjen Hochfthute. 399.
—, Tie f. f. Technifche ^ocHfdiuIe in SBien. 399.
Riemann, (»., Tie Vefreiung ©aliaienS. Tritte Ruf*
Iaae. 189.
Rieffen, (J., Ter ©eltbau unb fein Plcifter. 3. 9lufl.
1239.
Rieften, Paul 0 ., Tie (JohannitcrorbenSballei Sonnen¬
burg unb Plarfgraf (Johann oon Vranbenburg. 158.
Riefeen-TeiterS, ß., grauen unb ©eltpolitif. 1042.
Rie&fche, gr., @cbid)te unb Sprüche. Plin.«2!uSg.
589.
Riebfche-©orte. ©eggenoffen in grober 3eit, auSgem.
Oon H- (Jtfchner. 589.
Road, gf., Zxtjvr) tga ytxij. (fine Stubie über bie
fjenifdjen 2lnlagcn auf ber Crdjeftra beS 9lifchhloS
unb ber anberen Tragifer. 17.
Noailles, P., Les collections de noveUea de l’em-
pereur Justinien. 842.
Rötbe, Hv ©to Pfagbeburgcr Tomfchule unb @. V.
3runf. 296.
Rö&ri# St., unb 91. Sarioinsfhj, Tie flaioifdje VollS-
feele. 623.
Rolte, 91., Spradiftatiftifdje Veifpiele auS ben früheren
platonifdjen Sdjriften unb auS Rrioft. 733.
Rorbert, ©., TommtjS Tagebuch; PaffionelS Tage¬
buch- 149.
Nordal, S„ Orkneyinga Saga. 2. h«fte. 525.
Rorben, ©b., Tic antife Kunftprofa oom VI. (Jahr*
hunbert n. ©hr- bis in bie «Seit ber Rettaiffancc.
I. Vb. 3.91bbrud. 63.
Rorben, $?., TaS neutrale Velgien unb Teutfddanb
im Urteil belgiidjcr Staatsmänner. 590.
Xormann, F. C., Ifflands, Schillers og Goethes
indflydelse paa skuespilkuusteu. 109.
Rorrenberg, (J., Tie beutfdje höhere Sdjule nad) bem
©eltlricgc. 137.
RoftrabamuS, Tic granjofen, »oie fic finb. 911.
c.
Cberfohren, JJranjöfifdjc Veftrebungen jur Vcr»
brängung bcs beutfehen HanbelS. 788.
Cb ft, ©., Crganifation unb Tätigfeit ber Preic?*
prüfungofteiien. 694.
Oehler, H., Paradoxographi Floreutini opusculum
de aquis mirabilibus. 574.
Cehlfe, H- C., JJclbgraue Vlätter aus bem Schüßen*
oraben. 1267.
Cehquift, (Joh-, ©aS politifdje ßeben fJinnlanbS. 1109.
üestergren, O., Nusvensk ordbok . 1. unb2. ßfg. 231.
OLxövou'tt, r . //.,'Entynatpal ti\g Maxidovlag. Ttv/og
nnüior. 652.
Clbenborff, p., Ta« Cpfer. 833.
Old falber, W. A., and H. V. Canter, The defeat of
Varus and the German frontier poliey of Au-
gustus. 836.
Cpih, ©. H-f Pfein PhitoiophifdjeS Vermadjtnis'an
bas Volf ber ©enfer. 452.
Crell f^üßliS ©nnberbilber. 1055.
Crientbücher, beutfehe. 16. Vb., f. Roloff. 1282.
Orkneyinga Saga udgivet ved 81. Nordal. 2. heefte.
525.
Cobont, PI., Trci Straßen be« Kriege«. RrraS,
©hampagne, ftlanbcnt. 831.
Cftergrufe an unjerc fjelbgrauen. 350.
Cfterrieth, 91., Voitgemäöe Vetradjtungen über bie
beutfdje Kultur. 61.
Ofthoff, 5 . ©., Vluttinien unb Stämme be« loeft*
preufeiid)cn Halbblutes. 1008.
Cftrowsfi, ©. 0 ., f. Vriefe aus bem gielbe. 463.
Cfttoalb, Paul, (Japans ©fpanfionspolitif. 494.
Clttoalb, ©Uh-, Pfoniftiidje SonntagSprebigten.
Vierte Reihe. 909.
CStoalt, H-» ©irtfd)aftlid)eS Turchhalten. 1190.
Ottmann, d-, unb 3 . fiobler, Völferfrühling in
Cefterreid). 693.
Ctto, ©alter, 9llc5anber ber ©roge. 725.
Ovidius Naso. Vol. II. Metamorphose«. Edidit
Ehwald. Editio maior. 107.
-, Editio minor. 107.
—, Tie Ptetomorphofen. 1. Vb.: ©rflnrt Oon Ptori$
Haupt. 9. 9lufl. hgb. oon R. ©Ijioalb. 108.
- , II. Vb. 4. Rufi. 1335.
P&doa, Al., La logique dgductive dam sa demißre
phase de döveloppeinent. 932.
Päbagogium. III. Vb., f. ©reper«. 441.
—, V. Vb., f. 3 . ©• Ctto 3d)ulhe. 633.
Palaestra LXX, f. ©enbe. 1181.
Palante, G., Pessimisme et indivldualbme. 596.
palaft unb Vafilifa San Plarco in Rom. Hflb. oon
Phil- ©engcl. 1117.
Palliarbi, 21., Ter Kammerbühl, ein Vulfan bei
3ramenSbab. 3. Rufi. 326.
Paipi, ©., ©aS mitteleurop. ©eltrei<h«bünbni«. 278.
pannier, K., KriegSgefebc be« Teiitfchen Reiche«.
663. 1367.
papperife, ©., @ebenffd)rift 511 m löOjähr. Veftehen
ber Vergofabemie 3rciberg. 830.
pappruScober saec. VI—VII bcr PhiUit>P«bibliothef
in ©beltenpam. Koptifcpe theologifcpc Schriften.
Hgb- unb überfefet oon ©. ©. ©rum. 764.
Paquet, 911., ^n Paläftina. 262.
Paradoxographi Florentini anonym! opusculum de
aquis mirabilibus. Ed. Oehler. 574.
Pareti, L., Stadl siciiiani cd italioti. 757.
Parifer, (£., ©inführg.inbieReligion«pfpchologie. 593.
Digitized hy Gol igle
Original fro-m
PENN STATE
9t e g t ß e t.
XI
Partfd), Sie anrite Cifumene. 205.
©afflonef# Tagebuch, 4>iittcrlaffcnc Rapiere eine#
gefallenen franzöftfehen fianbwehrmann#, höh. oon
©. Sorbett. 149.
Patry, H., Lea debuts de la reforme Protestant« en
Guyenne 1523—1559. Arröts du parlement. 881.
Pauli, Hw Sie neue 3rantiUe. 207.
Pa*, F-, Schlefien« Pflanzenwelt. 673.
Scherfen, (Voh#., Set Gib bei ben Semiten. 571.
Peez, SB. 0., Gutopa au« bet ©ogelfchau. 936.
Pentf, A., Sie öfterrcit^ifcfje Alpengrenze. 279.
—, Politif<h*geographifche fiehren be# Kriege#. 326.
—, ©ie wit im Kriege leben. 278.
Perrot, G., et Ch. Chipfez, Hlstoire de l'art dank
l’antiquitl. Tome X. 1069.
Perthes' Schriften aum ©eltfrieg. 10. H#ft, f.
S trupp. 541.
Peter, Gurt o., ©enezianifche Malerei. 1000.
Peter«, 8?., Sie ©ei#heii#bücher be# 9öten Tefta*
mente«. 457.
Peter«, ©illib., Sie wälfcfte Art im beutfehen Stecht#*
ftreit unb ihre 3ufunft. 988.
Peterfen, G., Sie attifdje Xragöbie al# ©tlb* unb
©ühnenfunO. 545.
Pfeffer, ©., ©eiträge zur Kennhti# ber Gntflehung
ber Sdjlafbewegungen (ber Pflanzen). 569.
Pfeiffer, Grwin, Stubten zum antifen Stentßlauben.
001 .
Pfeilfdufter, ©., Abwehr be# Suche« »La Guerre
allemande«, f. Seutfche Kultur. 565.
Pferfche, G., Sie Parteien ber Seutfdjen in Ccfter*
reidj. 327.
Pfifener, H-» Pom muftfalifchen Srama. 110.
Pfifener, $., Sic Pan*Amerilanifd)e 0finanzlonferenz.
788.
Pflußl^arttung, 3 . 0 ., Sie Ptittelmädjte unb ber
©ieroerbanb. 645.
—, Ser Stabt* unb Potiseipräfibent P. Silit) unb
bie 3uftänbe in ©arfdwu zur preuftifefien 3eit. 784.
Pforbten, H- Srrfjr. 0 . b., ftranz Schubert unb ba«
beutfdje fiieb. 1023.
Pbilippooidj, G. P., ©ruubrifj ber politifchen ©efono»
iTiie. II. ©b.: ©olf«wirtfd)aft«potitiI. 1. Seil.
7. «ufl. 2. Seil. 5. Aufl. 572.
—, SGlgemeine ®olf«wtrtfd)aft#lehre. 11. Stuft. 1031.
Pbitippfon, A., Ser franzöfifch-belgifdje Kriegöfchau*
plafe. 646.
Philodemi Jttoi naonnaia; libellus. Ed. A. Olivieri.
792.
Picard, E., Au Service de la nation. 1313.
Picarb, Pi., SaS Gnbc be« (Vmpreffiom#mu#. 1203-
pietfeh, p., Seutfcher Spraye Ghrenlranz. 2. Aufl.
558.
Pillet, M. L., Le palais de Darius I« r & Suse. 895.
Pilztafel. . H0&- oon F- ©. ©intcr. 1134.
piftor, G., Sie ©olf#roirtfdjaft Cefterreidj*Ungarn«
unb bie ©erftänbigung mit Seutfchlanb. 303.
Planer, C., ©erzeichni« ber ®uftao*Abolf*Samm-
lung. 518.
Planrenwarth, Sdjlofj, unb feine ©cfifeer. 1212.
Plate, G., unb 91. Setfelefffen, Sie phbfifalifche The-
rapie im <jfetb- unb ^eimattazarett. 350.
Platon# Sialon Phaibro#. lleberfefet u. erläutert
oon Gonft. Stitter. 678.
plafe, Krieg unb Seele. 1077.
Ptafeboff*2eieune, G., ©riffago. 1055.
Plaut, Sb-, Ser Ginfluh be# St riege# auf ben Sonbotter
©elbmarft. 788.
Plei&ner, G., Konzentration ber ©üterfdjiffafert auf
ber Gtbe. 1064.
Plümede, €., 3ur ©iologic metflenburgifcher ©e*
wäffer. 2. Seil. 558.
Plut&rchi vitae paraLlelae, rec. Lindakog et Ziegler.
VoL I, faac. I et II. Vol. III, fase. I. 1151.
Pntomer, €., f. ©riefe au# bem Selbe. 463.
poljl, St. X., Ser ©cltapoftel paulu#. 1241.
Pohle, fi., Sie neuere Gntwidlung be# 3tn«fufje# 891.
poble, 9t., Seutfche ©aucrw in Stu&Ianb, f. ©roebridj.
133-1.
Pokarny, Jul., A concise Old Irish Grammar and
Header. Part I. Grammar. 870.
—, (falanb. 903.
Poffart, Gmft 0 ., Grftrebte# unb Grlebte#. 3. Aufl.
632.
potpefdjnigg, 2., Ginführung in bie ©etradjtung Pon
JÖerfen ber bilbenbcn Äunft. 373.
Pott, Pom 3rrib für# Selb. Prebigten. 279.
Power, M., An Irish astronomical tract. 1202.
Prajfka Pararalta, bie ©olltommenheit ber Grfennt*
ni«. »ach inbifehen, tibctifchen unb djtnefifdjen
Cuellen Pon ©allefer. 354.
Pralle, Flechtarbeiten. 1368.
praudnip, ©., ©runbzüge ber $bgtene. 10. fHufl.
1213.
Preifigfe, unb ©. Spiegelberg, 9tegbptifche unb
griechifche 3nfd)riften unb ©raffiti au# ben Stein*
brud)en be# ©ebel Silfile. 764.
Preuh, $an# f Unfer Suther. 1266.
Preuf), |mg 0 , Sa# beutfdje ©ott unb bie PolitiL 31.
Price, L. M., The attltude of Gustav Freytag and
Julian Schmidt toward English literatu?©. 52.
Pring#heim, F., Ser Kauf mit frembem ©elb. 1200.
Prinzing, Fr v Ser Äreb# in ©ürttemberg. 988.
Probefahrten. 26. ©b., f. ©ermann. 551.
probft, G., ©elgien. Ginbrücfe eine# »eutralen. 975.
Probuftton, 9lbfap, Pret«bilbung Pon Ptolfereierseug*
niffen. ©eiträge oon 3«hn, #übnet, ©eiger unb
Seid^rrt. 241.
Propheten, falfdje. 3wi«mmcnfteUung oon 3eitung#*
enten. 278.
Pro#niz, 9lb., Gompenbium ber ©hififgefchidjte.
ni. ©b. 580.
Prüfe' Sie Frieben#ibee tm Prittelalter. 14.
Przhgobba, P., Seutfche Phitofophie. 2. ©b. 534.
Publilationen ber ©efellfd)aft für rheinifche ©e*
f<hicht#hinbe. XXIX, f. Cuellen z- 9ted)t#Qefchid)te.
518.
Purlife, F-/ 3)er Guropäifdje Krieg. 590. 1334.
ü.
Duette, bie, hgh. Pon 9K. ©ertadj. XIII, f. Sa# alte
»udQ. 498.
Cuelle, ©elgien unb bie franzöfifdjen »adjbar*
gebiete. 181.
Cuellen unb Forfdiungen zur braunfdjweigifchen ©e*
fchidjte. VIII. ©b., f. 9lu« ben ©riefen ber Her¬
zogin Philippine Gharlotte. 934.
— ber 9teligion«*©efcf)ichte. 6. ©b., f. Prajfta Para-
mita. 354.
— Zur Schweizer ©efchichte. ». F- II-9lht. 2. ©b.,
f. ©arth- 1143.
— unb Foridjungen zur Sprach* unb Kulturgefchichte
ber gerntanifd)en ©ölfer. 122. Heft, f. Henrich. 604.
— Zur ©efd)id)te be# römifdj-fanonifdien Prozeffe#
im Piittctalter. II. ©b., 3. Heft. 497.
— Zur fRedit#* unb ©irtfd)aft«gefchid)tc ber rhei*
nifchen Stabte. Kurtrierifche Stabte. I. Trier. 518
Cueltenfammtung für ben @efd)id)t«unterrid)t an
höheren Schulen. 693. 1237.
— für ba# geltenbe Kirchenrecht. 1., 2. unb 3. Heft,
f. HiHing- 468 - •
-, 4. bi# 6. Heft, f. HUling. 1286.
Cuellenfchriften zur neueren beutfdjen Siteratur.
2. ©b., f. ©öfe P. ©eriiehingen. 808.
Cuellenftubien zur hollänbifdjen Kunftgefdjichtc, IV,
f. ßtlienfelb. 741.
Cuenzel, K., ®om Krieg«!djauptafe. Felbpoftbriefe
unb anbere ©eri^te oon Ptitlämpfem unb 9lugen*
Zeugen. 189.
Cui<fbom»©üd)er. 9 . ©b., f. ©oebel. 536.
9t
»aabe, Sicgf., 3«ungäfte be# £eben#. 823.
»ad)6, p., ©ofiir fämpfen bie Gnglänber? 775.
Stachel, p. ®?., 9lltbre«bner Faniilienlebeii in ber
©iebermeierzeit. 255.
Stabe, ®t., Sie Kirche nach bem Kriege. 28.
Stabcrmadjer, H- 3-' SJtUitari#mu« unb rcligiöfe«
Üeben im ©eltfrieg. 1077.
—, Sie ßrganifntion ber SJtilitärfeetforgc in einer
Heimatgarnifon. 116.
Siätfel, bie altenglifdjen. H0&- 3Ä. Srautmann.
1124.
Staghupamfcha ober Staghu# Stamm, ein Kuitftepo#
ttalibafa#. Uebertragen Pon Otto ©alter. 132.
8tanle’# Ptcifterwerte, wohlfeile 2tu#gabe. 9. unb
10 . ©b. 61 .
Ransom, C. L., The Steia of Mentliu-Weser. 711.
Itappard, W. E., La Revolution Industrielle et les
origines de la protection legale du travail en
Suisse. 964.
Stara. Gine ©ibliothef be# 9lbfonberlicheu. 3. ©b.,
f. £iebe#zaubfreien ber ©räfin Pon Stochlife- 389.
Slauchberg, H-' Kriegerhcimftätten. 1029.
Stauchhaupt, F- b., Scutfdje ©atjlgefefee, f. Hauh*
bud). 367.
Staufch, F ' ßauttafetn für ben beutfehen unb fremb»
fprachlidjen Unterricht. 3. Vuft. 904.
Stauffe, H ©efchichte be# beutfehen Stoman# bi#
1800. 680.
Stecht unb Staat in ©efchichte unb ©egenwart.
7. ©b., f. Goenber#. 104.
8ted)t«büd)er, fprifche. Hgh. oonGb. Sachau.III. ©b.
676.
Stechtfpredjung 1915 zum gefamten diuil, Hunbcl#*
unb Prozeßrecht be« Steiche« unb ber ©unbe«*
ftaaten, hgb. Pon Sh- Soergel. 93.
Stecf, F- X., Sa# SJHffale al# ©etrachtung#6uch. 1333.
Stetfnagel, H-' Lüftung unb Heizung. 195.
Sieben. Gine 9lu#wahl für bie Schule. Hgh- Pon
Shumfer unb Ptörtl. 31.
—, beutfdje, in fchwerer 3eit. 8. ©b. 231.
—, «Dtarburger alabemifche. Str. 29, f. ©edjfjlet.
1021.
-, Str. 33, f. Glfter. 267.
-, Str. 34, f. Otto. 725.
Stebtich, O., Cefterreich'Ungam# ©eftimmung. 949.
Reed, T. B., English boys. hgh. Pon K.SJtiinfter. 351.
Siegel, F-. Seutfche Foridjung in Sürfifd)*©orber*
afien, f. fiänber unb ©ölfer ber Sürtei. 7. Heft. 150.
Stehm, ?llb., Ser ©eltfrieg unb ba# humaniftifche
©tjmnafium. 582.
Stehnt, S., Fribmarfchall Hetmuth Pon Ptoltfe. 903
Steich, ba#. (Steuc ^eitfehrift.) 455.
Steid), Herrn., Sa# ©uch Pticpaet mit Krieg«auffäfeen,
Xagebuchblättern, ©ebichtcn, 3eidjnungen au#
Seutfchlanb# Schulen. 474.
Steidjarbt, 9fl., Sie ßieber ber Salier unb ba# Sieb
ber 9lrpal*©rüber. 940
Steichel, ©., Ser „Senffornorbcn“ Rinzenborf«.
I. Teil. 1057.
Steichen, 91., Sie Hüfötätigfeit ber Schweiz im ©eit*
frieg. 350.
—, Sie Krieg«gefangenenpoft. 1267.
Steiner, 91., Prophetifdje Stimmen unb ©efichte über
ben ©eltfrieg. 558.
Steinharbt, K., Sie fdjriftlidjcn 9lrbeiten in ben
preufeifchcn höheren ilehranftalten. 3. 9lufl. 808.
Steifinger, G., ©riedjenlanb. 1031.
Steligion ber Klaffifer. 6. ©b., f. ©einel. 539.
Repholtz, A., Thorvaldsen og Nyso. 578.
Stepfolb, (Vol). 91., 3u r ©efchichte ber aftronomifdjen
SRefewerfzeuge oon 1830 bi« um 1900. 2. (Sdjlufj*)
©anb. 913.
Herum Aethloplcarum scriptores occidentales in-
editl a saeculo XVI ad XIX curante C. Bcccari.
Vo. XIV. 564.
Stefe, 9ln meine Solbaten. 9lnfprachen unb Prebigten.
558.
St6oai, SJt., Sa# Gnbziel be# ©eltfrieg#. Gnglanb#
9lu#fchaltung au« Guropa. 207.
Stheinftrom, H-» ©efifefteuergefefe. 719.
—, Krieg«gewinnfteucrflefefe. 256.
—, ©efefe über oorbereitenbe Ptafmahmen zur ©e*
fteuerung ber firieg«gewinne. 256.
—, ©efefe über einen ©iarenumfafeftcmpcl. 1214.
Stidjarfe, Gb., Sic ©rüber ©oiffercc, f. Firmenid)*
Stidjarfe. 1323.
Stid)ter, f. Ptenfchenliebe, ©erechtigfeit unb Snlb*
famfeit. 1142.
Stidjthofen, 0. Ffht- b., Sie Politif Si«marcf# unb
SRantcuffcl# in ben (fahren 1851—1858. 100.
Stidert, H-« Ser ©egenftaub ber Grfcnutni#. 3. 9lufl.
883.
—, ©ilhelm ©inbelbanb. 387.
Stiebefell, P., Ptathematif im Kriege. 255.
Stieb, H- 91., 3ur Anthropologie be# abflufelofen
Stumpffdjollenlanbe# im norböftlidjen Seutfch-
Cftafrifa 863.
Stieblin, ©., Sa# Kodjfalz al# ©ewiirz unb Kranf-
heit#urfad)e. 208 .
Stiemann, H-» SRufif-Serilon. 8. Aufl. 474.
Sliezlcr unb ©allmcnid), Aften z- ©cidjidjte b.
bairifd)cn ©auernaufftanbe«. 259.
Stifat ©opboPic Pafdja, (fm blutigen Karft. 2. 9lufl.
189.
Iilmnasafn. Sämling af de celdste islandske rimer
Udgivet ved Jönsson. 8. haeft«. 525.
Stingel, Pt., Sic Polizcinffiftentin. 391.
Stinfefeil, (V., Sa« Gd)ulwefen ber Stabt ©orna bi#
3 um SreiBifiiährigcn Kriege. 1259.
Stiune, Fv ©eiträge zur ftcnntni# ber Kriftall*Stönt*
genogramme. 889.
Stittelmctjer, F-» Ghrift unb Krieg, Prebigten. 774.
Stitter, A., Ser organifd)e Aufbau Guropa#. 118.
Stobbin«, F- G-' ©eneral*Fnbcj zur Classlcal Phi-
iulogy. 454.
Stodjlife, ©räfin Pon,£iebe#zaubcreien, f. Klotifch. 389.
Stocfingcr, 2., Sic hanbfdjriftlidje ©runbiage ber
Au#gabe be# laiferltdjen 2anb* unb 2ehenred)t«.
Grfte# Srittel. 818.
Rode», J., Le CYlesto Empire avant la Revolution.
862.
Stoemcr, H-' Sie ©ainnwollfpinnerei in Sdjlcficn
bi« zunt preuffadieu 3ollgefefe. 938.
Stöttne, 2. 0., Sa« Staat#rcd)t ber Preufeifdjen
SJtonardjie. 5. Aufl. bcarb. Pon Pb. 3otn. III.©b.,
I. 9(bteilung. 49.
Störig, F-' FrinbUd)e Urteile über Seutfchlanb unb
toir. 590.
Sioettingcr, Hw 35a 4 alte ©ud) unb feine Au#ftattung.
498.
Stogge, ©emh., Fünf (Vahrhunbcrte Hohenzollem*
hcrrfchaft in ©ranbenburg-Preufeen. 237.
Stobbe, H-' Seutfchlanb in ©orberafien. 1249.
Stob mann, H-» Gleftrifdje Schwingungen. 390.
Stobrbad), p., Seutfd)laub unb Gl)ina nad) bem
Kriege. 419.
—, Ptaffenuerhefeung unb ©olf#frieg in ©elgien. 590.
—, ©cltpolitifdjc« ©anberbud). 337.
Stoloff, G., 2c?ilon ber Päbagogif. IV. ©b. 592.
Stoloff, ©., Sic Oricntpolitif Stapoleon« I. 1282.
Stoloff, Pt., Sie ©ebeutuug 9lrabien#, f. fiänber unb
©ölfer ber Türfei. 5. Heft. 150.
Storefe, K. p., Siberot« ©ieltanfchauung. 563.
—, ©ebingt ber ©etfrieg eine Umgcftaltung uuferer
©eltanfcfjauung? 718.
Stofdjcr, ©. Hw 9teue Cmphalo#ftubien. 1290.
Stofe, H-' Xic ©aufunft ber Giftcrzicufer. 765.
Stofenbaum, (V., Sie ©irlung be« Kriege« auf ben
überfeeifchen Hanbel Gnglanb«. 1166 .
Slofenberg, A., Ser Staat ber alten (Jtalifcr. 1173.
Stofenthal, fi. 91., Ser Stahmcn ber Ptifchna. Sie
iüngfte Ptifd)naaueUc. 977.
Stofenthal, ©eruer, Tierifdic (Immunität. 312.
Stoftocfer Unioerfitätelchrcr, ©eihnariit-jgabe für ihre
Schüler im Felbe, f. Au# ftillcr Arbeit. 1368.
Stotbud), öftcrreich*ungarifd)e«; biplomatifchc Aften*
ftücfc betreffenb bie ©czieljungen Ceftcircidj*
Ungarn« zu Stumänien. 1166.
Stotermunb, ©., Strafredit«pflcge beim H*cre unb
©erfahren gegen Auelänber, f. Kaifcrlid)e ©erorb*
nungen. 640.
Stotberr, G., Karten unb Sfijjen zum ©eltrrieg.
II. Teil. 975.
Stubolf# pon Gm« ©eltdirouif. Au# ber ©ernigerober
Hanbfchrift bgb. oo;i ©. Gi)ri«maun. 108.
Digitized by
Goi igle
Original from
PENN STATE
Jft e g t ft e t,
xn
Rudolph, Lea Francais et la guerre. 903.
Wubotph, g., Drier, f7 Quellen aur Wedjt«* unb ÄBirt*
l^oftSßefcbidjte ber rhcin. Stöbte. 518.
Wubolph unb Gfpe, S3ie Ofronfreirf) ben Krieg erlebt.
903.
Wuborff, H-, Ueber Sauerlaubni« unb Saubebingung
im preußifcben ©erwaltung«re(ht. 1122.
Wöben«, ®., ©aratare unb ngpotaje in bem älteften
Xeil ber ©achfencgronit. 793.
Wuhmc«halle beutfcfjer Arbeit in ber öfterrrirfjifc^-
ungarifdjen SRonardjie. Hßb. »on ®lüllet»®utten*
brunn. 1196.
Wuhmc«tage ber 5fterrei(htfd)»ungaTifchen ©ehr*
madjt. l. Heft. 853.
Rummel, SB. »., Da« erfte 3ahr. 9tu« ben Grinne*
runoen eine« Kriegsfreiwilligen. 1089.
Wupp, 3r-, Oahrbud) ber Süd)erpreife. 664.
Wupp, 3ul., Gefammcltc SBerfe. Hob. »on Glfen*
h<m«. VI. unb X. Sb. 619.
Wuppert, 3oh-, Der SollSlieberfd&aß eine« ©peffart*
borfe«. 328.
WuSla, Dierlunbe in auffieißenber Darftellung.
640.
Wuffeff, Ghr. D„ Die BFortfc^ritte ber ftaatlid) unter*
ftüßten gabrilinbuftrie in Sulgatien. 1061.
Wgffel, 91., Silber »om Bierwalbftätter ©ee. 1055.
®.
©ad)au, Gb., ©grifdje Wedjtsbüdjcr. III. Sb. 676.
©aegfe, f§., Der Oibipu« auf Kolouo« be« ©opljolleS.
525.
8afn ttl sögu Islands og Islenzkra bökmenta ad fornu
Islenzka Bökraentaf&agi. IV, 8. 9. V, 1. 525.
©aüer, 3ob. SR., Uebunßen be« Gcifte«. Reu ggb.
»on g. fteller. 452.
©aitfegid, Wob., Der SRenfd) unb fein 3**1- 492.
SaUusti Crispi BeUum Iugurthinum. Rec. A. W.
Ahlberg. 1319.
©alten, 3., £)efterreid)ifd)e Woöellen, 693.
©amariterbienft ber ©djtoeia im SBclttrieg. 350.
1267.
©amntlunß ber Grlcnntniffe be« f. I. WeidjSgerkbte«,
begrunbet »on Hb* grfjrn. »on OHunct, fortgefeßt
»on ft. J&ußelmann. XVI. Seil. 3. $eft. 1056.
— Göfdjen. 37. ©bd).. f. Klein. 760.
-174. unb 770. ©bd)., f. Scdß. 1137.
- 223. ©bd)., f. saffad. 485.
- 264. unb 265. ©bd)., f. Sauer. 760.
- 536. ©bd)., f. ©aucf). 1212.
— — 741. ©bd)., f. JgHlbret. 104.
- 746. »bd).f. ©leider. 49.
-751. unb 752. ©bd)., f. Wof)mann. 390.
- 758. bi« 760. ©bd). f. ftüßn. 426.
- 768. ©bd)., f. ©ieberbad). 987.
- 769. ©bd)., f. ©cer. 868.
— luraer Gramniatilen ßermauifdjcr Dialclte. IX.,
f. Üafd). 343.
— au«ßr»»äf)ltcr lireben* unb boßmenßefd)id)tIid)er
Quellenfd)riften. 1. Weibe, 1. £>eft, f. Krüger. 593.
— ftöfel. 78. ©b. f. Wauffe. 680.
— Watur unb Kultur. Wr. 9, f. SRengbiti. 1058.
— mittcilateinifdjcr Dejte. 7. ©b.,f. Wionadju«. 995.
— älterer nonoeaifdjer ©prnd)ben!mäler. 63.
— ßemcinoerftänblicber ©orträße unb ©djrifteu au«
bem Gebiet ber Dbeologic unb Welißion«ßefd)id)te.
16. Heft, f. Scrtbolet. 514.
— ©ieweg. 29. Heft, f. ^änßlunb. 844.
©amter, SR. ft., ©unbe«rat«»crorbnunß jur (rat*
laitung ber Gerichte. 119.
©arait, g., Goethe« SRabomet unb ©rometbeu«. 315.
—, Da« ältere ^ilbebranb«lieb. 119.
©aucine, Xi)., 9lnbro«. 644.
©aucr, ©ilb., Die Gbte U nb ihre S*erleßung. 166.
©d)ab, ©., ©tubieren ober nid)t? 1079.
©diacber, G., Xbcojcntriid)e Tbeoloßic. Grfter Dcil,
3i»eitc ?lufl. ©tueitcr Xeil. 697.
©d)äfcr, Dietr., Karte ber 2änber unb ©oller Guro¬
pa«. 1077.
©djäff, H, Giite ©alfanfabrt. 1367.
©d)aett)en, ©. »., Drciede mit rationalen ©eiten unb
rationalen ©eitcnbalbierunßen. 13.
©d)airer, G., Gbriftian griebrid) Daniel ©(bubart
al« politifdjer 3oumali)t. 82.
©djarfenort, »., ftulturbilber au« ber ©etßanßeubeit
be« altpreufcifdjen ^>ecre«. 542.
©d)art»enla, X., Wtetbobif be« Älaoicrfpiel«. 2. Wufl.
1110 .
©cbattenfoiele, (Stjinefifcfjc, überf. »on SB. örube. 573.
©(bau, 21., Statif mit Ginidjlufj ber 3eftiß!eÜ«(ebre.
1017.
Sd)eel, 0., SRartin Sutber. I. Sb. 33.
©cbefflcr, St-., Silbniffe au« brei 3abrbunberten ber
alten beutfd)en unb uieber(änbifd)en Malerei. 1240.
—, ©arl« 1870/71. 693.
©djeibe, Die ©eefcbladjt »or bem ©faßerraf. 1089.
©ijeibe, W., ©rofil be« Wennfteiß«, f. SRaJor 288.
©d)cibemantel, ft., ®cfanß«*©ilbunß. 270.
©dieibmeiler, ©., Der Woman ber beutfdjen Woman*
tif. 574.
©cbeinbler, 21., Sletbobif be« Unterridjt« in ber ßtie*
djifeben ©pra(be. 824.
—, ©ralt. Stetbobif für ben b&b*t*n Unterri^t. 111.
©(beler, ©., ©Uten unb Silbunß ber frana&fifdjcn
öeiftlldlfeit nad) ben Sriefen ©tepban« »on Xout*
nai. 1313.
©(perl« 3unßbeutfd)lanbbu(b. 304.
— 3funßtnäb(ben*Sucb. 304.
©cbettler, 21., Die ftird)e in ber @(bidfal«ftunbe ber
©eßenmart. 665.
©ibian, SR., J£>au«anbad)ten für bie ftrieß««eit. 1077.
©(biele, 5. SR., ©riefe an ftonfirtnanben. 28.
©d)iller« ©ebieptentmurf Deutfcbe (Sröge, bearb. »on
3r. liienbarb. 486.
-»ollcnbct »on W. ©o!olott)«fp. 775.
©d)iflinß, Q., Waturredjt unb ©taat na(b ber Bebre
ber alten ftirdje. 1041.
©(binle, ©., ©erbcutfdjunß«bcft. 327.
©djirren, (£., ©efebidbte be« norbif(ben Kriege«.
620.
@(blad)ten, Die, an ber SRame. 6. bi« 12. ©ept. 1914.
382.
©d)legel, Garoline unb Dorothea in Sriefen. 395.
©cbtegel, gr., Sucinbe. SRit ad)t Wabierungen »on
©bdipp. 454.
©cbleufinger Diditerbrüber. 1045.
©d)tobtmann, Bübedifcbe ©djaufpielbübne. 680.
©(bmeil, 0., Bcbrbud) ber ©otanil für fjöfyere fiebr*
anftalten. 35.2lufl. 600.
©djmci&er, g., ®ne rocftfcbIe«toißf(be ©tabt in ben
fahren 1848—51. 815.
6d)mib, gerb., Denffdbrift für Qrünbung einer beut*
feben 3cntralftclle jur Sflege ber Sermaltung«*
toiffenfdjaft. 1211.
€d)mibt, g., ftompenbium ber praltifcben ©boto*
ßtapbie. 13.21ufl. 1168.
©djinibt, grit«, SBa« bie meiften 9Imateur* unb.mancbe
gadjpbotoßrapben nidjt miffen. 2. 9lufl. * 486.
©cfjmibt, %., Dieerften Herren »on ®d)t»anberg. 180.
©d)mibt, $einrid),©bilofopbif(be4Söörterbucb. 2.2lufl.
28.
©cbmibt, 2. SB., Die Gntioidluug ber 9lugenbanbel«*
beaiebunßcu ber ©er. Staaten »on Slmerita. 788.
©d)mibt, ©eter t&einrid), Die ©(bweia unb bie euro»
päifcbe ^anbespolitif. 732.
©cbmibt, Wub., Die Glefebeelonlurrena im bürger-
lieben Wcd)t. 1148.
©d)mibt, SBUb-, 3obn ©rindmann. 472.
©d)mibt*2öben, ft. G., Dreißig Oabre am $ofe grieb*
rieb« b. ökofsen. 285.
©d)mibtbonn, SB., Der ftrieß in Serbien. 718.
—, SRcnfdjcn unb ©täbte im ftriege. 453.
—, ©ienn fie fiegten! 1213.
©d)mita, G., SRufifäftbctif. 1231.
©ebneiber, 91., ftrießcrßcftalten unb Iobe«get»alten.
64.
©ebneiber, 9(rtur, Die abenb(änbifd)e ©petulation be«
«loölften 3ab«d)unberts. 1085.
©djneiber, griebrid), J£>eraog Oobann »on Saiem,
ein ftird)cnfürft unb ©taat«mann am fÄnfang be«
XV. 3al)rl). 99.
©d)neiber, ^erm., Stubieu au ^einri(b »on ftleift.
221 .
©djncll, ^., 911« fie mannbar mürben. 1110.
©ebnupp, ©., Ooetbe. ttlaffifdjc ©rofa. Die ftunft-
unb 2eben«anfd)auuuß ber beutfiben ftlaffifer in
ihrer Gnttoidlung. 3>üeite 9lbteilunß. 904.
©ebönberr, griß, Die Bcbrc »om Weid)sfürftcnftanbe
bc« SRittelalter«. 540.
©djöttler, 4)., Da« ©djmert be« ©cifte«. 9üten
beutfd)cn Streitern au ftampf unb Sieg! 91.
Scholia on the Aves of Aristophancs. Ed. by J. W.
White. 311.
Sd)ola, t}. t Xic Welißiou«pbilofopbie be« $er»ert »on
Gberburl). 781.
©djola, 9B. »., Weife unb Grinlebr. 1134.
Sd)ontef, G., SBic unfere geinbe ben Krieg feben.
1267.
Schopenhauer« fämtlidje SBerfe. ^gb. »on ©. Deuf*
fen. 9.—11. Sb. 1277.
©d)outen, 0. 9i., (Srunblngen ber Scltor* unb Wffinor*
analqfi«. 289.
©cfiraber, 0., Die gubogermanen. 2. füufl. 615.
©cbranil, Wub., ©tabtoerfaffung n ad) SRagoeburger
Wed)t. 1149.
©d)redcnbad), ©., gflluftrierte SBeltlrießddjronif. 149.
1134.
Schreiber, 0., ©djulb unb J&aftung al« Segriffe ber
pri»atred)tlidjcu Dogmatil. 218.
©djreibmüllcr, $., Sägern unb Sfala 1816—1916.
557.
©ebremmer, SB., Die 3ulunft«aufgaben ber beutfiben
nnb ber öftcrrcicbifrfjen 2ebrerf(baft. 1168*
©cbriftbcnlmälcr, ©orberafiatif(be, ber Igl. SRufeen
au Scrlin. 651.
©d)riften be« Deutfd)-Gbincfif(ben Serbanbe«. 2,
f. Deutfdjlanb unb Gbina. 419.
— ber ®octbc*@efcllfcbaft. 30. ©b. 119.
— be« üiterarifdjen Serein« in SBien. XXII. Sb.,
f. SBeilen. 694.
— bc« Serein« für @efd)idjte ber Weumart. 29./30.
Oeft, f. Wieweit. 158.
— ber Wortueßifcbcn bUtoeiftbcn Queltenfdjriften*
lommiffion. 40. Sb. 68.
— be« Serein« für ©o 3 ialpolitif. 140. Sb., f. ©ro*
buftion. 241.
-145. Sb,, f. ftoften bet 2eben«baltunß. 219.
1251.
-153. Sb., f. Wu«lefe ber 9lrbeiterfd)aft. 340.
-155. Sb., f. ^crlner. 789.
— be« ©oaiatroiffeufd)aftlid)en Wlabemlfben Ser¬
ein« in Gaentotuiß. 4. ^eft, f. Senler. 524.
-8. ^eft, f. fÄmonn. 425.
— jur Scleucbtung be« Dalmub«, f. Wofentbal. 977.
©ebriften be« Reuen Deftament«, neu überfeßt unb
für bie Qfegemoart erHärt, nach bem Dobe »on Jo¬
hanne« SBeiß »on SB. Souffet unb SB. fceitmüller
bgb. 3. 9lufl. 1188.
— ber SBiffenf(baftlid)en ©efellfcbaft in ©traßburß.
18. ^eft, f. ©apgru«cobec. 764.
-20. fceft, ©cbmarß. 411. *
®d)riftftcller, Die ßried)ifben cbri}tlid)en ber erften
brei Sfahrbunberte. 25. Sb,, f. Gpipbaniu«. l.
Schroeder, O., Novae coraoedlae fragmenta in pa>
pyris reperta exceptis MenandreiB. 93.
— Die Dontafeln »on @l-9Imarna, f. Sorberafiat.
©cbriftbenfmäler, IX. $eft. 651.
©(brobe, $., SRaina in feinen Seaiebungen ju ben
heutigen Kdnigen unb ben Grabif(böfen ber ©tabt.
981.
©cbrott-giecbtl, Der beutfebe ©ruber unb Oefter»
reid). 256.
©Aüd, 91., Der Kompaß. 363.
©djüding, 2. 2., Unterfuegungen aut SebcutungSlebre
ber angelfäd)fifcben Did)terfprad)e. 1322.
©cbümteger, SB., Da« Karbinal«loIlegium unter
©iu«II. 885.
©d)ütb, g. Db^orie be« münblid)en ©ortrage«. 86.
©d)üßengraben*Süd)er für ba« beutfd)c Soll. 1.
bi« 24. ßeft. 806.
©ebularbeit, Siologifdje. ®onbcrcu«fteI(unß im
©entralinftitut für Gralcbung unb Unterricht S erlin
1317.
©(bulemann, Da« Kaufalprinaip in ber Sbilo*
fopbie be« bl- Dboma« »on Wquino. 980.
©(bulte, G., Die Gntmidlung ber 2ebre »om menfdj*
lidjen SBiffen Gbrifti bi« aum Seginne ber ©cbola*
ftil. 1083.
©djulß, 91. »., Die ©amirtabf(bit 465.
©djulße, Grnft, Die SRobilmacbung ber ©eelen. 62.
—, Wußlanb« geinbfdjaft gegen bie Solttbilbung.
623.
©diulße, g. G. 0tto, ©gftematifebe nnb fritif(be ©elb*
ftänbigleit al« 3id »on ©tubium unb Unterst.
633.
©(bulße*gena, Kurt, Der Kampf um Ifingtau. 750.
©djuta, 9llfon«, Die fittlidje SBertung bc« Kticge« im
9Uten Deftament. 561.
©ebula, 0tto Db-» SBa« SBefen be« römifefien Kaifer*
tum« ber erften a»ei 3abrbunberte. G39. 957.
©djumadjer, 9lntioerpen. 819.
©djuftcr, f. Sriefc au« bem gelbe. 463.
©ebufter, Gott unb Saterlaub. 91.
©d)t»abn, 2., Die Seaiebungen ber fatboliieben
Wbeinlanbe unb Sclgien« in ben ftabren 1830—
1840. 728.
©d)t»an, Gb., Grammatilbc« 9lltfranaöfif(ben. 3. Dcil.
2. bam. 4. 9lufl. 1367.
©d)»»angart, gr., Die biologifcbe ©(bäblingöbelämp*
fung unb ihre Sebeutung für bie gorftioiffenfdjaf t.
1121 .
—, Ueber Wcbenfd)äblinge unb-nüßlingc. IV. 1121.
©ebtuann, SR., Der ©inn ber beutfd)en @efd)id)te.
837.
Schwartz, Ed., Acta conciliorum oocumenicorum. 411.
—, ftonailftubien. 411.
©«broarß, Glem6r, 2autlebre ber SRunbart amifdjen
ber Waab unb 2afniß. 197.
©d)roarß, SBilljelm, 91uguft SBilbelm ©rblegel« ©er*
bältni« jur fpaniid)cn unb portugiefifdjen 2ite*
ratur. 433.
Scbmara, 91. 3-, Die bebräifeben ^anbfdjrlften ber
l. I. $>ofbibliotbel au SBien. 37o.
6d)i»arae, Da« 2egrling«i»efen ber preußifcb'bef*
fifdjen ©taat«eifcnbabn»cr»»altung (©ortrag). 1054.
©d)»oeber, ©., 3m ftaiferlid)cn Hauptquartier. 2. u.
3. Sb. 831.
©dpoeilert, G., 3ur Ueberliefcrung ber $ora a*
©djolien. 765.
©djmeinfurtb, 3wf«mmenflcll«h0 feiner 9lrbeiten.
1030.
©djmeiaer, ©., Urlunbenbudj bet ©tabt unb 2anb*
fdjaft 3üricb. 1298.
©djmemer, Wi(b-, Gefcbidjte ber freien ©tabt granl*
furt a.®t. III. Sb., l. Deil. 494.
Scriptores rerum Aethiopicarum. Vol. XIV. 564.
©eebaum, Salterienfunbe unb ©eu(benbelämpfung
in ber ©djule. 454.
©eebed, SR., 91u« fonniger ftiubbeit. 1232.
©ecberg, Wcinb., Gmigc« 2eben? 181. 283.
—, Soll«erbaltung unb ©oll«mebrung. 761.
©cegert,^©., Die totale ©onnenfinfterni« »on 1914.
f. SRtetbe. 1250.
©eeliger, Gerb-, Deutf(be unb engltfcbc Reformation.
1009.
©egall, 3»f., @efd)id)te unb ©trafred)t ber Weid)«*
polLifiorbuungen »on 1530, 1548 unb 1577. 79.
©eibenftiider, ft., ©üb«bubbbiftifd)e ©tubien. 1137.
©eibliß, SB. »., Da« erfte gabr be« ftulturtricge«. 405.
Siliidre, E., Le Romantiäme des Röalistes. Gustave
Flaubert. 197.
©eler, G., Gejammelte 9lbbanblungen aur 9(merila«
niftfjen ©pradi- unb 9((ter«tum«tunbe, 5. Sb. 397.
406.
©eil, Gb. »., gürft Si«mard« grau. 8. 9luft. 1213.
©ellin, Surdjarb II. Sifcbof »on Halberftabt. 360.
©cllmann, 9lb., Da« Seelenleben unferer ftrteg«be-
febäbigten. 510.
©emerau, 91., SRkbelangelo. 1301.
©emper, SR., Die geologtfdjen ©tubien Goethe«. 217.
Senec&e, L. A., De beneficlis Ubrl VII, De clementia
librl II. Iterum ed. 0. Hoalus. 15.
Digitized by
Goi igle
Original frnm
PENN STATE
SerooeB, ff., ©iooamti Segantini. ©olfSaulgabe.
• 1169.
Setälä, E. 92., 3itr ffrage nad) bet ©erioanbtfdjaft
bet finnif<b*ugrifdjen unb famoiebtfeben Sprachen.
816. C
Sethe, ft., Urfunben ber 18. Dpnaftie. I. 1844.
SbafefpeareB ©erte, hob. oon ®. Heller {©olbene
ftlaffifer*»ibIiotbel). 486. -t
Sidenberger, ff., ßeben ffefu nach ben biet Eoange*
lien. I. 1241.
Siede, 5., ©uBban. Stubien aur ffbee bei $irten*
4- gotteB. 53.
Siebirr, Eb. ff., Stärflfcbe r Stäbtcbau im Sttttelalter.
564.
Siegel, ©., Die ©reiBbewegung rieft rifeber Arbeit
idt 1898. 990.
Steoeftng, ©mr üge ber neueren ©trtfcbaftB-
gefd)idite oom 17. ffabrbunbert biB jur ©egenwart,
ffroeite Aufl. 336.
SUberrr, $., Probleme ber Stpfttf unb ihrer Spm*
bolif. 1036.
Sil* Sara, ßonboner Spaaiergänge. 453.
Sinabeimer, Die Aufgabe ber ©olfBbttbung nach
bem ftriege. 1079.
6i&ungBberirf)te ber fgl. bohr. Afabemi ber ©iffen*
Kbaften. .•pqitol. unb blftor. Waffe. 1914,
6. Äbbanblung, f. Stapr. 420.
-- 1915, 1. Abbanblg., f. ©rufc. 14.
-ffabrg. 1916, 5. Aopanblg., f. ftülpe. 1340.
— ber fgl. preufj. Afabemie ber ©iffenfdjaften.
«bilof.-biftor. ftlaffe. 22. u. 37. Abbanblg., f.
©ang. 1043.
— ber taif. Afabemie ber ©iffenfehaften in ©ten
«bilof.-biflor. Waffe. 175. ©b., 5. Abbanblg., f.
Sdjroara. 370.
Sivajüana Siddhiyar of Arunandi Stvacharya.
Tranalated by J. M. " aliaswami Pillal. 1138.
Skjaldedigtning, Den norsk-islandske, udgiven ved
Finnur Jönsson. II. bind. 525.
Sntaltan, ft., ©runbjüge ber Diertunbe. 8. Seil.
ffweiteAufl. 1334.
SmialooBarp, ©. ö., ©ritpolitif. 1251.
Söberblom, 92., DaB Serben beB ©otteBgtaubenB.
1273.
©oergel, Db-, ftriegBrecbtfprecbung. 93.
—, 3‘öÜ'i fymbeli* u. ©roaefcreebt, f. 8ted)tfprecbung.
93.
SofoloroBfp, 8t., Deutfcbe ©röfte, f. ©cbiKerB (Be*
bidjt 775.
Solbrig, O., Delinfeftion, ©terilifation, ftonfet*
oierung. 290.
©oltau, ©., Urfadjen unb Eigenart ber ©ritfriege.
1133.
— BeraeicbniB ber Schriften, welche ©rof. ©. 1876
biB 1916 in ffabern oerfa&t bat. 776.
Sommer, fferb., Danbbud) ber lateinifeben Saut*
unb fformenlebre. 2. unb 3. Auflage. 867.
—> ftritifebe Erläuterungen jur Iatetnifcben ßaut*
unb fformenlebre. 267.
—> Die inbogermanifdjen ia» unb lo*©tämme im
8altifcben. 84.
Sommer, tuguft oon Sladenfen, ber Sieger bon
ßob* unb 8efreier ©aliaienB. 62.
Sommer, 8t., ftrieg unb Seelenleben. 950.
Sommer, Stolf, Die fdjwarae ©arbe. ftriegierleb*
niffe eineB freiwilligen Automobilsten in Stufclanb.
189.
Sonberfcbriften beB öfterreicb. ardjäolog. ffnftitutB in
©ien. VIII. ©b., f. ©aucine. 644.
SoPbofleB, Dramen, überlebt oon ©. Amelung.
Erfter ©b. 536.
SoBnoBfp, Db. o., Der Draum Oom Dreibunb. 383.
Spaetb, ft-, Die Umgeftaltungoon Alt*©rüffel. 788.
Spabn, St., ©iBmard. 2. Aufl. 100.
Spectator Galliae, ffranfreichB ftriegloorbereitung
in ©ilb unb ©ort. 1267.
Spencer, B., Native tribes of the Northern Terri¬
tory of Australla. 362.
Sperber, ff., Die Schreiben StubammabB an bie
©tämme ArabienB. 706.
Sperl, Die 3wangBOollftredung in bürgerlichen
StechtBfachenawifchen Oefterreich unb Ungarn. 1095.
Spranger, Eb., DaB bumaniftifche unb baB politifche
©ilbungBibeal im heutigen Deutfdjlanb. 582.
Sprengel, 3ob- ©., Die beutfehe ftultureinbeit im
Unterricht. 1024.
Springer, Star, Die Eoccejifcbe ffuftUreform. 1018.
©taatengefchichte, Allgemeine, I. Abteilung.. 39. föerf,
f. 3ioier. 158.
3taatBbürger*©ibliotbef. 69. u. 70. ^eft, f. ©agener.
1060.
StaatB- unb $BiffenfcbaftB«3eitung, Europäifche. 352.
Stael, De l'Allemagne, SteformauBgabe oon A. 9Jt.
EurtiuB. 1335.
Stänbeaften, fturmärfifebe, auB ber 9tegierungBaeit
fturfürft BfoachimB II. $gb. Oon grriebenBburg.
Bweiter ©b. 886.
Stahl, S. St., Die grapbifche Darftellung Oon 9tatur*
ereigniffen, oon ßuft* unb ßicbt*©b&toinenen in
DürerB Apofalppfe. 712.
Stahl, E. ß., ©emma ©oie. 849.
Stammler, ©., $auB ©üblerberg. 476.
Stampe, erindringer om Thorvaldaen. 578.
Stange, fi., Die ©ahrbeit beB EbeiftuBglaubenB. 65.
©tebe, ©ilb-. Die ©efpenftergefchtchten ber ©eta
©attbu. 81.
©teig, fteinb., ÄlemenB Qrentano unb bie ©rüber
©rimm. 709.
Stein, «., Unterfuchungen iut ©efchichte unb 8er*
ioaltung AeghptenS unter römifcher ^errfchaft. 860.
Stein, 8t., ftrtegBüberfidit. 879.
Steinborff, U., ftriegBtafchenbuch. 718.
Steinhaufen, #. A., Die ©bOfiologie ber ©ogen*
fübrung auf ben Streichinftrumenten. 3. Aufl.
976.
©teinlein, St., Ueber bie $erfunft ber Sage unb ©ro*
Pbc$eiung oon ber lebten fBeltfcblacbt am ©irfen*
bäum in SBeftfalen. 100.
Steinmann* ©ueger, A., DeutfchlanbB ©olfBoermbgen
im ftrieg. 1031.
Steinwenter, A., Steiermarf unb ber ftfriebe oon
Sfitoatorof. 180.
©tendier, A. ff., Elementarbuch ber Sanffrit-Spracbc.
Aeunte Aufl. 1351.
Stern, Selma, AnacharfiB EtootB, ber Stebner beB
StenfdjengefdjlecbtB. 861.
Stern, 9B., Die ffntelligcnaprüfung an JHnbem unb
ffugcnblichen. 2. Aufl. 1054.
—, ffugenblicheB Seelenleben unb ftrieg, 455.
—, ©orgebanfen jur SBeltanfchauung. 1059.
©temfelo, 8t., f. ©riefe auB bem ffelbe. 463.
Stider, ©., ErfältungBfranfbeiten unb ftältefchäben,
ihre 8erl)ütung unb Teilung. 130.
Stiefenbofer, A., Die EchtbeitBfrage ber biograpbi*
fchen St)ufrifeiB ©tutarchB. 1202.
Stier-Somlo, ff., IfriegBgewinnfteuergefeb. 182 .
©tieoe, ff., ffm frani&fifaien ßampfgebiet, f. ©ööf.
775.
Stimmen, 9teutrale, auB Amerifa, Doilönb, 9tor*
wegen, Schweben unb ber Schweif, bflb. Oon 81.
Eucfen. 831.
Stimming. E., Der Accusativu« cum inflnltivo im
. ffranaöfifchen. 679.
Stocf, $. 8t., Die optifchen ©pnaeftbefien bei E. %.
A. $offmamt. 366.
Stbcferl, D., ©ruber DaOib oon AugBburg . 1220.
Stöcfl, D-f (fch will. ßebenBbilbet beroorragenber
Stornier. 2. Aufl. 1336.
Stölale, 8t., 9teubeutfd)lanb unb bie oaterlänbifche
Erhebung ber Bufunft. 55.
Ztotrtia. Stubien jur (Bechichte beB antifen ©eit*
bifbeB. Deftll, f. ©feiffer. 601.
Stolle, ff., Der römifche ßegionar u. fein Qiepäcf. 517.
Stolze, A., Die beutfeben Schulen unb bie 8teal-
fchulen ber Allgäuer oteichBftabte biB sur Stebiati*
fierung. 1259.
Stofd), <B., ApboriBmen auB ber ©eit beB DenfenB. 91.
Strad, D- ß-, ffübifcheB ©örterbueb mit befonberer
©erüdfid)tigung ber gegenwärtig in ©ölen üb¬
lichen AuBbrüde. 1251.
Stred, St., Affurbanipal unb bie lebten affprifchen
ftönige biB $um Untergange 9tinioebB. 427.
Strobl, ft. Der ftrieg im Alpenrot. 1077.
Ströbmfelb, ©aB nad) bem ftrieg? 1133.
Struna, ff., Die menfdjlidje 8tebe unb baB ßeben. 270.
Strupp, ft., AuBgewäblte biplomatifd)e Aftenftüde
aur orientalifchen ffrage. 541.
—, DeutfcheB ftriegBauftanbBrecht. 950.
Strub, Die ©efteuerung ber ftriegBgewinne. 664.
Struoe, ft., Die ftraffällige ©ebanblung ber ffugenb
in Englanb. 290.
Stubien aur ©efchichte unb ftultur beB Altertums.
VII. fflb., 1. $eft, f. ©obleb. 154.
-VII. ©b, 3./4. C>eft, f. ©aumftarf. 317.
-VIII. ©b., 1. «>eft, f. Schwetfert. 765.
-VIII. ©b, 2. $eft, f. Scbula, Otto Db- 957.
— gur englifdjcn ©bilotogie. LV., f. ffoerben. 1354.
-LVI., f. StübenB. 793.
—, Äiftorifcftc. ocröffentlieht oon E. Ebering. 104.
Deftr f- ö^neiber. 99.
-118. $eft, f. fto&. 388.
-119. ^eft, f. Stern. 861.
-122. ^eft, f. Schürmeper. 885.
-130. Deft, f. Scheler, 1813.
—^iftorifdje, hob. Oon ffefter, 5. $eft, f. ftunau
— aur ©efchichte unb ftultur beB iflamtfchen Orients,
III. $cft, f. ©eberfen. 571.
— aur beutfeben ftunftgefchichte, 173. $eft# f. ©an*
gef. 438.
-174. $eft, f. StolBborf. 1182.
-176. ^eft, f. Staut. 823.
— aur ofteuropäifdjen ©efchichte I., f. Stare. 159.
— aur ©bitofopbie unb ©eligion. 14. ^eft, f. ©ttch*
ner. 211.
-16. 4>eft, f. ffafoboüitB. 643.
— aur ©efchichte beB neueren ©rotefhmtiSmuS.
5. Ouellenpeft, f. ©djola. 781.
-10. ßeft, f. ©abriel. 1170.
—, Stbetorifche. 2. Äeftf f. ©amberger. 169.
-4. $cft, f. ftopl. 1123.
—, ßeipaiger femitiftifche. V, 4, f. ©ergfträfjer. 732.
—, Seue, aur ©efchichte ber Zbeologie unb ber
ftir^e. 19. Stüd, f. Eiert. 515.
— aur praftifchen Dbeologie. 7. ©b., 2. $eft, f.
ftoebler. 84.
Stubnicafa, ff., Die griechifche ftunft an ftrieger*
gräbern. 221.
Stiibe, 8tub., DaB ©erben beB ©otteBglaubenB, f.
Söberblom. 1273.
Stübel, St., Ebobowiedi in DreBben unb ßeipaig. 1100.
Stümae, 8or ber 8tampe. 1125.
Stürmer, ff., EtpmoIogifcheB ©örterbuch sunäcbfi au
ben Oftermann'fchen UebungSbüdjew. 892.
Stublmann, ff., Der ftampf um Arabien iwifcbeic ber
Xürfei unb Englanb. 982.
Stumme, $., unb $>. ffifret, Dürfifche ßefeftoffe. 965.
Stummer, ffr., Der fritifdje ©ert ber altaramäifchen
Abifarterte auB Elepbantine. 617.
Stunben, ßeuchtenbe, f. ©ölfebe, Die beutfdje ßanb*
fdjaft. 93.
Sturm, Aug., Die Dichtungen ffuliuB SturmB. 1354.
—, ffiftion unb ©ergteich in ber 8techtBWiffenfchaft.
193.
Stuper, ©upao, ©ebeimniffe bei Seelenlebens.
1243.
—. Steine Dberefe. AuB bem bewegten ßcben einer
beutfeben ffrau. 1336.
Suali, L., Introduzione allo Studio della filosofla
Indiana. 1138.
Subandhu, Vasavadatta. A Sanskrit romance.
Translatcd by L. H. Gray. 1179.
Suchier, ©., ffobann ffriebrich ffoadjim. 91.
— DofgericbtSrat Dr - Jur. ffopann Daniel Siepfcc
als lateinifcher Did)ter. 1322.
Sü&mann, A., DaB Erfurter Bubenbuch. 510.
Süttertin, ß., ßebre oon ber ßautbilbung. 2. Aufl.
1109.
Sunbwatl, ff., ©eftrömifdje Stubien. 125.
Supan, A., ©runbaüge ber pbpfifchen Erbfunbe.
6. Aufl. 47.
Suzuki, D. T., A brlef hlstory of early Chinese
philosophy. 724.
Swoboba, Die griechifchen Bünbe unb ber mo*
beme ©unbeBftaat. 597.
Swoboba, ©., ßebrbuch ber engltfdjen Sprache.
2. Aufl., 2. u. 4. De«. 231.
Sprup, ff., Arbeiterfchaft in ber Sdjubinbuftrie, f.
AuSIefe. 340.
Syslumannaeefir eptir Boga Benedlktasofi A Sta-
darfelli med skyrlngum og vidaukum eptir Hannes
Poretein8son. IV. b., 6 7. h. 526.
Saterenpi, 3., ©IrtfchaftlicheBerbinbung mit Deutfeh*
lanb. 383.
z.
Tacltus ed. Halm, 2. ©b., 5. Aufl. 616.
Darauf, S., Ebeuti? ftoble, f. $inrid)fen. 865.
Dafel, A., Steine Dibetreife. 289.
Dannenbaum, E., ffriebrich $ebbel unb baB Dbeater.
Dafdjenbucb beB ffelbaratcB. IV. De«. 118.
-V. De«. 350.
Daubenfcblag, 8t., DaB Strafrecht im 8tedjte ber
©appri. 890.
Daoel, 8t. o., ©ent. 1055.
Dapier, 3 • ß-, Die Satur beB ©cibeB. Uebertragung
Oon St. ©annwifc. 1039.
Deichert, ft., Stolfereieraeugniffe f. ©robuttion ufw.
241.
Denne, A., JfriegSfdjiffe au ben 3siten bet alten ©rie¬
chen unb 8tömer. 918.
Defcf), A. # ffrembwort unb ©erbeutfdjung. 64.
DcBborpf, ©. 3ur ©bilofopbie bet ©efunbbeit.
1041.
Deffcnborff, ff., Der Dranfen bei Elbing. 1867.
Deftament, SeueB, nad) ber ©ulgata überf. oon ©.
©einbart, 3. Aufl,oon ©eber. ffllufhierte Dafcheu*
auBgabe. 60.
Dcuffel, ©. S., ©efchichte ber römifchen ßiteratur.
6. Aufl. 1. ©b. 775.
Defte, beutfehe, beB StittelalterB, bgb. oon bet fgl.
preuft. Afabetnie ber ©iffenfehaften. XX. ©b., f.
8tubolf oon EmB. 108 .
—> Alt- unb mittclenglifdje. 8. ®b., f. 8tätfel, alten gl.
1124.
Dejtr» ftleinc, für ©orlefungen unb Uebungen, bgh.
oon ßiefcmann. 136. D^ft, f. Dürfifdge ftadj*
richten. 751.
- 137.—139. $cft. 1299.
— unb Unterfuchungen, bgb. oon Döniad unb
Schmibt. 40, 3, f. ©altber. 954.
Dbaer, A., unb ©. ßonp, ßebrbuch ber Statbematif.
AuBgabe C. 312.
Thalbitzer, W., The Ammassallk Eskimo. First
part. 216.
DballöcaP, ß. o., ffobamt EbrifHan o. Engel unb feine
ftorrefponbena. 180 .
Dbielr, ©., DicStilcboerforgung norbbeutfeher Stäbte.
219.
Tbieme, K., Scribisne litterulas latlnas? 1268.
Dbieft, ff., Die Steilung ber Schwaben au ©oetbe.
371.
DbilenluB, ©., DaB bamburgifebe Stufeum für ©ölfer*
funbe. 1283.
Dbimme, ffr., ®om inneren ffrieben beB beutfdjen
©olfeB. 1056.
DbomaB*San*©aIli, ©. A., ©oetbe. 52.
Thompson, R. C. t A New Declpherment of the
Hittite Hierogiyphlcs. 242.
Dbomien, ©., ©ibliogtapbie bet ©aläfHna-ßiteratur.
III. ©b. 903.
Dbomfen, Db., Einige ftapitel §ur AuBwärtigeu
©olitif. 590.
Dbcrbede, ff., ffnt ^ochianb Oon Stittel«ftamerun.
I. De«. 46.
Dbormeper, ©., ©bilofopbUdje* ©örtcrbuch. 882.
Dpümmel, ©., ©olfBreligion ober ©eltreligion?
ßanbeBfirche ober ©efenntniBfirche? 28.
Dbumfer. ©., unb $. Störtl, Sieben. Eine AuBwabl
für bie Schule. 81.
Digitized by Got igle
Original from
PENN STATE
XIV
81 e fl i ft e t.
W, «Settarfeb unb fficlHrieg. 89.
Tibullus, The Elegie«. Ed. by K. F. Smith. 1353.
Tidaa, ©raf St., ®on Sabowa noch Seban. Ueber»
feftung and bem Ungarifdjen Pon 3- Schmarft. 1013.
Tocbelmamt. Sv Ter ©ogen bon SRalborghetto. 488.
Toeche-fAittler, S., Tad a»eite 3aljr im Rampf aur
See. 1298.
—, Tie beutfche Rriegdflotte unb bie fremben See¬
mächte. 4. 3al*rg. 303.
Tönburp, Hv ©on ber Hanbeldmiffenfchaft aur »rtoat*
tbiffenfchaftdlehre. 1350.
Tommpd Tagebuch, Aufaeidjnungert eine! gefallenen
Gnglänberd, hflb. bon ©. Norbert. 149.
Torniud, ©., Tic ©altifchen ©robinaen. 159.
Tornquift, A., ©eologie. I. Teil. 1283.
Trandportberficfjerung, I. Teil, f. fiiebig. 265.
Traub, ©ottfr., ^eimatfieg. 1077.
Trautmann, 2R., Tie altenglifrfien Aätfel. 1124.
Trautmann, ©., Aeidjd» unb Staatdangeftörigleitd-
gefeft, f. Reller. 497.
Traversa, E., Patriarch Gaston deila Torre. 1060.
Trenbelenburg, 91., Ratfer Augufiud unb Raffer Wil¬
helm II. 1076.
— Hie SRarmor, hie ©ipl. Mud bem Rampfe um*
©hntnafium. 582.
Trentini, A. b., Unfer ©erhältnid au Italien. 1108.
Treutier, A., &erberd bramatifche Tichtungen. 631.
Tricbel, Tie Suhmft bed ©ölferrechtd. 867.
Tröcf4nt)i, T., ©ilhelm b. Humbolbtd SprachPhilo»
fopljie. (Ungarifcf)). 220.
Trbfd), G., Tie helbetiuhe Aebolutlon im Sichte ber
beutfch-fchroeiaerifchen Dichtung. 893.
Trübnerd ©bilologifche ©ibliotljef, 2 , f. Aaumann.
734.
Tfchubi, A., (Sine türlifdje $eiligentegenbc, f. VU 4 -
Jet-nime. 844.
Tümpel, 98., Tad beutfche ebangel. IHrcfjenlieb. 1045.
Tubr, A. b., Ter Milgemeine Teil bed Teutfchen
Bürgerlichen Äcchtd. II. »anb, 1 . Hälfte. 193.
Turrö, R., Lee originee de la connaissance. 387.
u.
Ucfelep, Ä., Antworten auf religiöfe Stagen braufjen
im Selbe. 116.
©orbilber einbnufdbollet ©rebigttoeife. 116.
Uhlanbd ©rieftoedjfel. 3m Auftrag bed Schtoäbifchen
Schillerbereind, hflb. bon 3 . Hartmann. 1067.
Uhlira, 3R., Sdjlofj ©lanfentoarti unb feine ©efiftet.
1212.
Ule,JEB., ©runbrtft ber allgemeinen Grbfunbe. 2 . Aufl.
Ullinann, 3 ., Tie ©eräufeerung bed ©ermögenl
einet Aftiengefellfchaft im ©anaen (Sufion). 340.
Ulmann, H-, ©efd)id)te bet ©efreiungdfriege 1813
unb 1814. 2 . ©b. 757.
Umlauf, 3 ., Tie ©ergfnappen. Otiglnalfingfpiel.
©earb. bon ßaad. 397.
Unger, 28. b., ©ncifcnau. 309.
Ungnab, A., Türrifche Aadjrichten für Uebungen. 751.
University of Illinois Bulletin. Vol. XII, no. 42,
f. Oldfather. 836.
Unruh, G. SR. b., £ut ©iologie ber Soainlwirtfchaft.
Unfer Gonrab. Gin ßebendbilb, bargeftellt bon einem
Oefterrcidjer. 207.
Unfere Aorbfront. Gpifoben aud ben Rümpfen ber
bfterreidjifdj.ungarifdjen Armee im SBetttrteg
1914/16. Aebigiert bon A. ®elft 6 . 887.
Unfere Offnere. Gpifoben aud ben Rümpfen ber
öfterrcichifd).ungarifdjen Armee im ©cltfneg
1914/15. Unter Leitung bed ©enerald b. 3nf.
G^^b. 2Boinooid), hob. unb rebigiert bon A. ©elft 6 -
Unfere Solbaten. Gpifoben aud ben Rümpfen ber
öfterreidjifdj.ungarifchen Armee im ©etlfrieg
1914/15. Unter Leitung bed ©enerald ber 3 nf.
G^P- ©oinoPtd), hob. unb rebigiert bon A. ©elfe*.
Unterfuchungen, ÄTiegdmirtfdiaftlidje, aud bem 3 n»
ftitut für Sceberlehr unb ©eltloirtfdjaft an ber
Uniberfität Riel, hflb. bon ©. $arntd . 788.
— aur iubogermanifchen Sprad)» unb Rulturtoiffen»
fchaft. 5. Heft, f. ©lümel. 1322.
—jur neueren Sprach» unb Siteraturgefchichte. Arue
Solge. ßeft X, f. Tröfdj. 893.
— aur beutfchen Staatd» unbAcchtdgefchidjte, 125. H-,
f. Sdjranil. 1149.
-126. Heft, f. 2Bolaenborff. 939.
-r 127 - Heft, f. Änorr. 1299.
—, ©rager ftaatdwiffenichaftliche. 3. ^eft, f. Gng»
länber. 104.
—, ©olfdfunblidje, hflb. bon $. ©üdjtolb. 1269.
Urntnbcn bed ügbptifdjen AUertumd, hflb. hon @.
Steinborff. Teutfd). Abteilunfl IV, ©b. 1 , f.
Sethe. 1244.
Urfunbenbuch ber Stabt unb ßanbfdbaft Süticf).
10 . »b., 2 . Hälfte. 1298.
Ufebom, O., 0m Äampf mit bem tuffifdjen Roloß. 463.
ft.
©aerting, Vt., 2Bie erfeht Teuifcfjlanb am fchneUfien
bie ftriegdbedufte burd) gefunben Aachiouchd? 485.
©alcfenier Kipl, 3- Ter beutfche Staatdgebanfe.
1109.
©alentin, ©., ftolonialgefchichte ber Aeuaeit. 8 f 8 .
Valeton.M., I)e IUadis fontibus et composltione. 499.
Valette Monbrun, A. de la, Maine de Biran. 1141.
Seifte, A., Aud ber 28crfftatt bed Ifrieged, f. 28oino»
bid). 278.
—, SRuftmedtage ber öfterr.»ung. gBehrmadjt. 853.
—, Unfere Aorbfront. 887. ^
—, Unfere Cffiaiere. 887.
—, Unfere Solbaten. 887.
Benn, 3-, Teutfche Auffäfte. 39. Aufl. 1239.
©entaborn, f. ©emftart bon ©entabom. 1254.
Veress, A., Acta et epistolae Transylvaniae. 1088.
—, f. Matricula Hungarorum. 701.
©ergil Aeneid Such VI, erflärt bon (Sb. Aorben.
2 . Aufl. 93 .
©eröffentlichungen bed Sereind für ©efchichte ber
fWarl ©ranbenburg, f. Stanbealten. 886 .
-, ber öefellfchaft für fränfifdje ©efchichte.
IV. Aeihe, 3. ©b., f. SBeiftmann. 1000.
— V. Aeihe, 1 . ©b., f. Archibinbentare. 597.
— bed fgl. preufj. gcobätijdjen 3nftituted A. S*
Ar. 68, f. fttüger. 1200.
— aud bem Äirdjenhtftorifchen Seminar fRünchen.
IV. Aeihe, Ar. 4, i. Stbcfcrl. 1220 .
— bed Oberheffifchen SÄufeumd. 1 . $eft, f. Sdjulft,
A. b. 465.
— ber Teutfchen Crient-Öefelifdjaft. 29. ©b., f.
Rohl u. 2Baftinger. 736.
-, 30. ©b., f. Antife Stjnagogen in ©aliläa. 231.
©erorbnungen, bic Äaifert., bom 28. Teaember 1899
über 1 ) bie Strafredjtdpflcge bei bem $eere in
lltiegdaeiten unb 2 ) bad aufeerorbentlidje friegd»
rechtlidhe ©erfahren gegen Audiänber. 4>gh. bon
©. Aotermunb. 640.
©ermorn, 9R., Tie biologifchen ©runblagen ber Rul»
turpolitif. 2 . Aufl. 879.
©eraeidjnid, allgemeiited, ber Ortdgemeinben unb
Ortfd)aften Cefterreid)d nach ben (Srgebniffen ber
©olldaählung bom 31. Teaember 1910. 816.
Videnskapsselskapets Skrifter. I. Mat.-naturv.
Klasse. 1915. No. 2, f. Nansen. 1199.
-, No. 5, f. Mohn. 1040.
©ierling, 3 . 3 ., Tad Aingen um bie lebten bem
Äatholijidmud treuen ftlöfter Strafjbutgd. 701.
©ierorbt, Alebiaingcfd)id)tlid)ed $ilf3bud). 1285.
©ieioeg, A., 3ft ©ahrcutft eine nationale Äunftftätte?
208.
Vikingasaga. Um herferdir vlkinga frÄ Nordur-
löndum. Eftir Jön Jönsson. H. 1.1. 526.
©Uaiet»nAme bed Qftbfchim Sultan. (Sine türtifche
äeiligenlegenbe. ^gb. u. übertr. bon A. Tfchubi.
844.
Visser, M. W. de, The Bodhlsattva Tl-taang in
China and Japan. 386.
Vitae Homeri et Hesiodi, in usum scholarum ed.
U. de Wilamowitz-Moellendorff. 1299.
©ögele, R. A., ^immrldlidjtcr. 2 . Aufl. 1107.
©oelcfer, ©., Tie ^amlet-Tnrftellungen Ghobo*
miccfid. 871.
©blter, T., 3 cfud ber SRenfchenfohn. 641.
©ogel, Gberh., (Sinführung in bad Spanifche für
ßateinfunbige. 1300.
©ogel, 9B., ©efchidjte ber beutfchen Seefdjiffaljtt.
I. ©b. 416.
Soigt, A., Tie Teilbarleit ber ©otenafummen.unb
bie ßbfung bed Senrtatfchcn ©robleutd. 730.
©oiflt, ©., (Sbangel. Aeligioudbudj. 5. Aufl. 1. ©b.
1029.
©olberaucr, A., Aeun SRonate an ber SBeftfront. 639.
©olföbote, eoangeliidjer. ftalenber bed (Sbangel.
©unbed. 28.3aftrg. 1006.
Vollmer, Frid., Inscriptione« Bavaria« Romanae.
133.
©ollmer, Snft, Teutfched Oftem. 662.
©oltaired Crphelin be la Ghine in brei Alten, nach
ber einaigen SRundjener ^anbfehrift hfl^* öon
ß. 3otban. 631.
©om beutfchen ©eift. 5 Abhanblungcn, hgh. Pom
Sekretariat Soaialer Stubentenarbeit. 453.
®om fommenben Srieben. Gin ©ud) beutfeher Hoff¬
nung. 3. Aufl. 302.
©orm Seinb, Rriegderlebniffe beutfeher Oberlehrer,
hgb. bon ©. HUbebranbt. 1238.
©orträge ber ©ehe»Stiftung au Tredben. ©b. VIII,
f. Triepcl. 867.
—, philofophifdje, »eröffentließt bon ber Rantgefell»
fchaft. Ar. 5, f. Aatorp. 492.
©oullürme, G., Tie beutfchen Truefet bed fünfaehnten
3ohrhunbertd. 1020.
©pmaaal, Sv »taft. ßehrbuch ber bulgarifchen
Sprache. 4. Aufl. 884.
SB.
©aag, A., Rleinete ©ebichte bed XI. unb XII. 3aht-
hunbertd. 2. Aufl. 1268.
Waddington, R., La guerre de sept ani. 1144.
©agemann, G., Tie beutfchen Roloniften im bra»
filianifchen Staate Gfpirito Santo. 287.
SBagener, Gl., ©ulgarien. Staat, ßanb unb ßeute.
1060.
—, ©ulgarien. Solfdtoirtfchaft. 1060.
©agner, Albert 9R., ©om ©iariftcnlonbitt aum ©e»
bäube ber Teutfchen ©reffeoertoaltuna unb ber
„Teutfchen ©arfchauer Leitung". Muffaft. 926.
©agner, Aicharb, ©riefe an Hand bon ©üloto. 1127.
©agnev, Aicharb, Schriften über ©eethoben, hflb. bon
A. Stemfetb. 1357.
©ahl, Hv ©efdhichtc bed Teutfchen SRerfur. 434.
©ahrmunb, ß., f. Ouellen aur ©efd)ichte bed rdm.»
lanon. ©roaeffed im ©ittelalter. 497.
WalJeser, M., Prajüa Paramita. 354.
©altber, ©eorg, Unterfuchungen aur ©efchichte ber
griechifchen ©aterunfer»Gi:egcfe. 954.
©alther, 3oh-, 3um Rampf in ber ©üfte am Sinai
unb Ail. 520.
©alther, ©., Aeue Sti^bendmünfche. 116.
©arfdiauer, Ab., ©efchichte ber ©robitia ©ofen in
poluifcher 3^it. 935.
©arfrat, ©., Tad Grlebnid nuferer Jungen Rriegd»
freimilliflen. 1089.
©afjmer, 3., Beiträge aur Antigone-Grllärung. 431.
©atteroth, A., Arbeiterfd)aft in ber Sd)uhinbuftrie,
f. Audlefe. 340.
©afttnger, G., Antite Spttagoflen in ©aliläa, f.
ftobl, H. 231. 736.
©eber, Abolf, Tepofitenbanfen unb Spelulationd»
banfen. 1018.
©eber, H. G., Hiftorifdi-lritifche Schriftforfchunfl unb
©ibelglaubc. 2. Aufl. 385.
©eber, S., Tie Anfieblunfl bon Rriegdinbaliben.
207.
©eber, Aorbert, 3nt ßanbe ber ÜRorgenftilte. Aeife»
Grinnerungen an Rorea. 542.
©echftler, Gb. r ©aul ©erlaine, feine Runft unb fein
©laube. 1021.
©ecf, Hv Tad Teutfch tum im MuAlanb. 1146.
©ectener, ©eorg, Ter ©all bon Gtfen unb Seuer.
Gin 3«ht an ber ©eftfront. 189.
-. Selbpoftaudg'abe. 189.
©eibemann, ©erh-, Tie Hohenaoltem unb bie Schule.
528.
©eibert, S., Tie totale Sonnenfinftemid bon 1914,
f. SRiethe. 1250.
©eibmann, ©., Tie ©ergfnappen, f. Umlauf. 897.
©eibner, G. Sv Gin aftronontifcher ©eobad)tungdtest
aud b. 37. 3ahre Aebulabneaard, f. Aeugebauer.
760.
ffieigert, 3-, Tad Torf entlang. 985.
©etgl, Gb., Unterfud)ungen aur Ghriftologie bei h^i*
ligen Athanafiud. 1193.
©eil, ©., Tiirfifched ßehrbuefj. 1287.
©eilen, A. b., Ter Spielplan bed neuen Burg»
tbeaterd 1888 bid 1914. 694.
©eiitel, Hv 3ohann ©ottlieb Sichte. 539.
©eingartner. Sv Aatfchläge für Aufführungen ber
Sbmpbonten Secthobend. 2. Aufl. 904.
©einhart unb ©eber, Ueberfeftung bed Aeuen Tefla»
mentd. 60.
©eife, £>., Aefthetif ber beutfchen Sprache. 4. Aufl.
975. i
©eift, ©., ©aulud unb feine ©emeinben. 153.
©eift, G., Stubien au b. römifdjen AcchtdqueUen. 424.
©eift, 3oh-, Schriften bed Aeuen Tefiamentd. S.Aufl.
1188.
©eiftmann, R., Tie SRatrilel bei ©pmnafiumd au
Hof. 1000.
©eiftel, R., Ter beutfche Staatdgebanfe, ber Bürge
unfern ^ufunftl 1189.
©eltbilb, bad, ber ©egenmart. ©b. 11, f. Rammeret.
1223.
-, ©b. 15, f. Haufenftein. 1203.
©eltfriegddjronif, 3tluitrierte, ber ßeipaiger 3 Hb*
ftrierten Leitung. 149. 1134.
©eltfultur unb ©eltpolitii. H c ft 10, f. Haller. 1175.
-, Oefterreichifctje Salge. 4, f. Handlicf. 628.
©enbe, Sv Ueber bic nad)geftellten ©räpofitionen
im Angelfächfifdjen 1181.
©erfel, S., Tie Troerinnen bed Guripibed. 395.
©erminghoff, A., Ter Aechtdflebartfe bon bet Un¬
teilbarfeit bed Staated in ber beutfchen unb bran»
benburgifdj-preuftifchen ©cfd)id)te. 649.
©emeffe, Hv Sriebrid) flubmig Sdjröber ald Runftler
unb Sreimaurer. 1108 . _
©erner, 3of)., Tie neuen theologtfchcn Gnahflopa-
bien. 484.
©emer, 0., Tad ©roblem bon ber mcnfchUchcn
©illendfreiheit. 668.
©ernle, ©., 3cfud. 329.
—, 3efud unb »aulud. 777.
©ertheimer, Sv Rurlanb unb bie Tünaftont. 623.
©eftermann, Gl)., ©riefe bet ßiebe aud brei 3«ht-
bunberten. 1007.
Wetgeving, Duitsche, in het bezette gebied van
Belgift. 2. Serie. 854. 3. Serie. 535.
©etter, ©. ©., Phos (#äD. GineUnterfuchung übet
helleniftifchc S*ömmigleit. 436.
White J. W., The Scholl» on the Ave« of Artoto-
phanes. 341.
©ibbelt, A., Gin Heimatf>u<h. 1861.
©iebenfelb, R., Antwerpen im ©eltberfehr unb
©elthanbel. 207.
—, Sibirien in Rultur unb ©irtfdjaft. 623.
—, Tie beutfd)»türfifchen ffiirtfchaftdbcaiehungen. 14.
©ien, A., ßiebedaauber ber Aomantif. 1268.
©ien, ©ilh-, Tie neuere Gnttoicflung unferer Uni»
berfitäten. 20.
©iefe, 3 ., ©clgifch-Rongo. 785.
©iefe, ß. b., ©ebanfen über 9Renfd)Iithleit.
Wilamowitz-Moellendorff, U. de, Vitae Homeri et
Hesiodi. 1299.
ffiübelnt, Tbv Tad Gheleben. 3. Aufl. 1237.
flilfe, R., Berichte aud bem ©roften Hauptquartier
1914/15. 4. ©bdjn. 662.
Digitized by
Goi igle
Original fro-m
PENN STATE
91 e o i fl e t.
XV
©Giern«, G., Grunbfragen bet XgUofopgie unb ©ä*
bagoQtf. 931.
©ilUcg, G., ©rieg«tage in Sübmeft. 903.
©illige, ©ilg., Jllaffifege Geflaltung unb romantifcger
Ginflufj in ben Xramen $einricg bon JHeift«. 221.
W illouRhby, L. A., Samuel Naylor and »Reynard
the fox«. 765.
©ingen, O., Xie internationale Sdjiff«raumnot. 1166
©inDer, ©., ©ir oon bet Sübfroitt. 662.
Sinter, 0r. ©., ©uftlärung aut ©ilaemte. 1134.
©irtg, SHbred^t, Xeutfcge Gefcgtcgte fit ba« Xeutfcge
»olf. 783.
©irtfcgaft«geftaltungen, mobeme. 3. $eft, f. Sieben*
©hrtfcgaftsaeitung bet Sentralmäcgte. 304.
©iffenfegaft, bie. 53. ©b., f. ©ofentgcil. 312.
-, 57. 50b., f. fiipitfjüb. 496.
-, 58. ©b., f. fiinben. 841.
-, 59. »b., i. Oänetfe. 628.
— unb ©Übung. 77. ©b., f. Sdjraber. 615.
-, 107. ©b., f. fflleffer. 853.
-, 122 . ©b., f. Galati. 305 .
-, 130. ©b., f. ©forbten. 1023.
— unb ftppotgefe. XX. XXI., f. 3iegen. 4. 37.
©ittop,©b-, f. SfriegSbriefe beutfdjer Stubenten. 302.
©ittoroSti, G., ©urf) unb ©Ub. 1335.
©ittnip, 21., ©ecgt«* unb ®erfaffung«gefcgtcgte bet
furfölnifcgen Stabt ©beinberg. 669.
©öblert, 25a« ©ettbilb in Älopftod« ©teffia«. 870.
©ölfflin, §., Äunftge[d)id*tld)e Grunbbegriffe. 796.
©oermann, £., Gefcbügtc bet ffunft alter Seiten unb
©ölfer. 2.2tufl. 2. ©b. 120.
©oblcb, ß., Xie latcinifdje Ueberfebung bet Xibadje.
154.
©oblrab, fflt., Grflärung toon Sophofle«' ftönig
Cebipu«. 2.2luf(. 611.
©oinooirf), G. Uniere Offnere. 887.
—, Uniere Sotbaten. 887.
— unb 21. ©et&6,21u« ber ©erlftatt be« ffriege«. 278.
©olf, Guftaü, öucllenfunbe ber beutfd>en Wcfot*
m ationSaef cfjicgte. I. ©b. 388.
©olf, jj>-, 25er Unterfchicb. Staats* unb üolföbürgcr*
liebe Grjiegung wägrenb be« fhriege«. 1269.
Botff, Mlfteb, Xec Xoleranjgebanfe in bet beutfegen
Literatur aut S f *t ©tenbelSfobn«. 51.
©olff, Gugen, ©ilgelm ©teiftcr« ©anberfagre, f.
&oett)e. 1256.
©offf, Georg, ©tatgematif unb ©talerei. 1348.
©olff, Guft av, Xet Ofall tarntet. ©3.
©olfdborf, G., f. ©tenfcbenlteöe, Gerecbtigfett unb
Xutbfamfcit. 1142.
©olaenborff, St., StaatSredjt unb ©aturredit in bet
Lehre bom ©ibcrftanbSrccht be« ©olfe« gegen
redjtStuibrtgc 'Ausübung ber Staatsgewalt. 939.
©otfe, ft., Xie bon ber Stubicn»©eoiftons»£offom*
miffion borgeid)lagene ©eform ber öfterreidjifdjen
Gpmnafien. 1207.
©ränget, ft. &•/ Xie ffulturbebeutung ©ufjlanbö. 623.
©reeain«fi, ©., 2lila« aut altäggptifdjen ftultur-
geid)id)te. ßiefg. 1—5. 1087.
©iidjner, 3ob- G., Örobfdjammer« Stellung |uut
XbeiSmu«. 211 .
©ünidje, 0., Xie ©flanaen Xeutfcgtanb«, eine 2ln*
leituno au ibter Kenntnis, II. 25ie höheren ©flan-
§en. 10.2lufl. 950.
©ürfel, 25er Sieg ber beutfeben BolWgeiunbbeit
im ftriege. 1190.
©ürtb, d., 21uS ber ®efd)idjte ber ©ölfer, &örbet-
reutber. 149.
©ürtteinbergiidj Jranfen. 9leue Oiolge XI, f. ©et-
man. 1042.
ffiulffeu, (S., Ärimtnalpäbagogie. 767.
©unberer, (£., Ginfitbrung in bie antife ^unft mit
befonberet ©erüdiidjtigung ber mobernen ©Iaftif.
136.
©unbt, ©ilb-, unb Älinget, ftarl ßampreebt.
465.
©uftmann, W., ©eimar unb 25eutid)tanb 1815.1915,
j. S(briften bet @oetbe*@eiellid)aft. 119.
©bebgram, 3 ., 3)ie beutjebe Sdjule unb bie beutfdj*
Sufunft. 1182.
8 -
ßabbad), G., Cotbar ©u<bet bi« aum Snbe ieine«
ßonbonet fcyiU. 598.
ßobn, Ortiebt., 25eutfd)e Soaialpoliti! unb bet fttieg.
1095.
ßedjltn, G., 35te ©ebölferung«- unb ©runbbefiboer*
teilung im ßartum ©ölen. 623.
3 eblib*Meufitd), q. g^rbr. n., Sicherung ber @e*
meinbefinanjen nad) 5tieben*id)lu{|. 664.
fleb, G., ^anaucr 5^t)ence. 374.
Seitfragen, btblifdjc. 7. ftolge. $eft 7/8, f. ©ölal. 1241.
-, 10 . $eft, f. Sdjula, 2llfon«. 561.
-, 11/12. $eft. 1241.
—, finanawirtidjnftlicbe. 12. ^eft, f. ®emünb. 167.
Seitfragen, finanawirtftbaftl., 19., 20., 22., 23. $eft.
Seitjcbrift für bie aefamte @taat«miffenfcbaft. Gr*
gänaung«b?ft L, f. ©(eigner. 1064.
Seitipiegel, bflb. bon ©tüblbrecbt. 3. $eft, f. Smia*
loosjfp. 1251 .
-, 10. $cft, i. 25utmeber. 623.
Senfer, G. ©., Soaiale SRoral in Gbina unb Sfapan.
524.
Siegler, Xb-, Sd)il(er. 8. ffufl. 1240.
Sieben, Xb-, Xie Glciftedfranfbeiten be« ftinbe«alter«.
I. Hälfte. 866.
—, 25ie ©runblagen ber ©fpebotogie. 4. 37.
—, Xie ©ipdjologie groger ^>eerfübrer. 781.
Stefurfd), 3ob«., ^unbert Saljre fcblcHidjer 2(grar*
gefd)id)te. 360.
^iefemer, ©., Xa« ©tarienburger 2lemterbu*. 878.
Sieg, ß., ßur 5rage ber &rnueneriocrbSarbett wäb-
renb be« ÄTiegc« unb nad)ber. 616.
Süfel, G„ 25a« 2lnibenbung*problcm. 570.
Simmerntann, 91., 35ie Uolonialreidje bet (Btog*
inäd)tc. 759.
Simmetmann, G. ©rofil b. fRennfteig«, f. ©taior. 288.
Simmermann, 5. ©. Xie Ginanawirtidjaft be«
Xeutfdjen 9teid)« unb bet beutfeben ©unbe«*
ftaaten au ÄTieg«au«brud) 1914. 1350.
Simmctn, 2lftabiid)c Jrembwörter at« ©etoet«
für babplonifcben itultureinflug. 49.
Sinde, ©., Georg ftorfter nach feinen Otiginalbtiefen.
260.
-, Sorfter« ©riefe an ©og. 260.
Sioier, G., teuere Gefd)id)te ©ölen«. I. ©b. 158.
Sobel bon ßabeltig, 8R., Georg ©üebner, fein fieben
unb fein Schaffen. 735.
Solnai, ©., Xie au«länbif<ben Glemente in Saigli*
geti« ©ot!«ftüd „Xet Xeferteur“. 917.
Sooamann, 9t., Situteuffbuft bet ©eltllteratur.
3.2(ufl. 1079.
ßorn, ©bv Staat«redjt bet ©teug. ©tonarebie, f.
8lönne. 49.
Suber, ©t., Gefd)id)te bet ungarlänbifcben beutfeben
Seifdjriften bi« 1810 (Ungarifcb.) 1022.
Sudermann, ^nnbelSrcfuItanten bet friegfübtenben
©tädjtcgruppen. 1335.
Swcgbriid, $., Oefterreicbifdje Gffap«. 310. 325.
Stoifdjen 2lrra« unb ©eronne. 1189.
Swifcbcn ftrieg unb ffftieben (^irjel). 206. 849.1109.
Sbdjo, 21., Uebet ben Urfprung bet Stäbte in ©öb-
men. 1344.
2. 3^Hfdgriften, ©ammelwerte ufto., bereu 3n^alt mitgeteilt ifl.
(©ach beit C>auptfticbtootten georbnet.)
Wbenbe» beutfebe. 686.
Vbbunbtungen bet f. babt. ©fabemie bet ©if*
feufdjaften. 377. 443. 825. 1072. 11 ©. 1160.
1292. 1361.
— bet $eibetberger fab einte bet ©iffenftbaften. 113.
— ©bbanblungen aur mittleren unb neueren Ge*
ftbidjtc. 261. 816.
-, Qeibelbetger. 362. 1314.
— bet I. fdebf. Gefetlfdjaft bet ©iffenfebaften
au ßetpaifl. 9«3. 971.
— fieipaiget biftorifdje. 1347.
—, tirdienrechtlidje. 6©. 1319.
— aurbeutfd). ßiteraturgeftbitbte. ftrana ©tunder
aum 60 Geburt«tage bargebradjt. 1257.
— über ben matbematifd)en Unterricht in
Xeutfcblanb. 987.
— Der Äöniglidb ©äebfifeben 5orfcbung«inftitute au
ßeipjig. ^nftitut für ©tufifmiffenfdjaft. 1259.
— ber laiferlidjen Ieopolbiniftb*farolinifcben beutfeben
©fabemie ber ©aturforfdber in ^alle a. S. 454.
— aur ©bilofopbi« u. ihrer Gefehlte. 596. 932.
981. 1196. 1278.
— aum ©ribatred)t unb Stoilptoaeg be« Xeutfcgen
Seiche«. 938.
— aur 8tecf)t«n>iffenf(bftft unb au ihrer ©tetbobe.
©1. 844. 868.
— aur Gefdjidjte be« SfeptiaUmu«. 519.
—, {trafrecgtlicge. 843. 868. 915.
Acad£mJe royale de Dänemark. 113. 448. 5©. 849.
874.
fUemomiia. 785.
Snnalen ber ^gbrographi« unb martimen ®te*
teorologie. 13. 1040.
—, matbematifche. 787.1040.
Snaetgen, Göttingifche gelehrte. 250. 274. ©8. 689.
899. 1184.
Snaeiger für bie fchtoeiaerif^e ©(tertum«funbe.
269. 740. 919. 1©1.
—> geograpbifcher. 78. 162. 288. 811. 868. 466.
646. 673. 817. 888. 1063. 1093.
— je. Germanifchen ©ationalmuftum«. 581.
— für fchtpeiaerifche Gefcgichte. 102.215 622.911.
1222.
Srbetten aur beutfeben ©hüofogfe. 85.
—, pbilofopbiftbe. 125.
—, tbeologifche, au« bem rheinifchen »iffenfehöft*
liehen ©rebtger*©etein. 467.
Hrchitefturwelt, ©erliner. 136. 712. 1101.
«fahi» für ^ifchereieefchichte. 870. 469.
2lrchib, neue«, ber GefeUfchaft für ältere beutfege
Gefcgid)t«funbe. 45.
— für bie Gefd)id)te ber ©aturwiffenfegaften
unb ber Xedjnit. 289. 522. 841. 1094.
— für£eififd)eGcfd)icf)teunb2ütertum«funbe. 672.
—, für Äulturgefcbicgte. 838.
— ber ©tatbematit unb ©bbfif. 289. 497. 889.
1©0.
— für ©äbagogif. 200. 844. 505. 768.
ür fpftematiidje ©bilofopbie. 236. 564.
ür ©afjen* unb GefeUfcf)aft«*©ioIogie. ©0.
5©. 988. 1286.
— für ©eformationigefegiegte. 46. 362. 599.
935.
ür flaroifcge ©gilologie. 681.
ür Gefd)icgte unb ßanbe«funbe ©orarlberg«.
607. 633.
Arkiv för nordisk Filologi. Utg. genom Axel Kock.
Ny följd. 28. Bandet. Hättet 2. 53. 632. 941.
Arsskriit, Göteborgs högskolas. 443.
—, Uppsala universitetes. 443.
Athenaeum. 32.
21ufiäge aur Hultttr* unb Spracggefcgicgte, Gmft Hugn
aum 70. Geburt«tage gewibmet. 1230
©aufteine, tgeofopbifcge. 157.
©eetbooen*3forfd)ung. 942.
©eiträge, neue, aur Gefcgicgte beutfegen ©Itertum«.
1282.
— aur Gefdjicgte, fianbe«* unb ©olftfunbe ber
«ltmarf. 607.
— §ur ©iologte ber ©flangen. 865. 914.
—, b eutfcgrecgtlidje. 649. 677. 706.
— «ur Oefterreicgifcgen Graiegung«-unb Scgulge*
febiegte. 345.
— aur Gefcgicgte ber beutfegen 3uben. ffeftfegrift
aum fiebaigften Geburtstage Vlartin ©bilippfon«.
1248.
—, Senaer mebiain*giftorifcge. 1©6.
— aur ©aturbenfmalpflege. 1122 .
— aur Gefcgicgte ber ©btiofopgie be« ©Httelalter«.
885. 909. 932. 956.
— aur Gefcbicgte ber romanifegen Sprachen unb
Literaturen. 1323.
—, romaniftifege, aur ©ecgtSgcfcgügte. 6©.
— aur ©ifenfegaft vom Wlten Xeftament. 1116.
— aur Srörberung cgrifllicger Xgeologie. 667.
©eridjt, 46., ber Sendenbergifcgen ©aturforfegenben
Gefellfd)aft in granffurt am ffllain. 866.
©eriegte be« 8forfcgung«inftitute« für Often unb
Orient in ©ien. l»2.
©eriegte über bie ©erganblungen ber !. fädjf. Ge«
feltfcgaft ber ©iffenfegaften au Seipjig. 113. 142.
174. 201. 320. 769. 801. 826. 849. 874. 943.
©ibelerflärung, prattifege. 355.
©ibüotgef, matgematifege. 312.
ür pfpdiifcge gorfdjung. 308.
ür ©olt«- unb ©eltwirtfcgaft 1150. 1179.
1201. 1225.
Bljdragen en mededeelingen van hat Historisch
Geuootschap to Utrecht. 702.
©lätter, familiengefcgicgtlicge. 11.127. 286. 389.
888. 984. 1145. 1176.
—, freie beutfege. 3. 186. 807. 355. 459. 563. 755.
859. 954. 1116.
ür Gefängnidlunbe. 80.
ür ba« Gtjmnafial-Scgulwefen. 226. 475 .
768. 1102 .
— für ©lünafreunbe. 86.
— für awifcgenftaatlicge Organifation. 55.
— für ©ecgtSpflege in Xgüringen u. ©ngalt. 132.
242.
— für ©oltä&ibltotgeten unb ßefegaWen. 173.
678. 1289.
©rüde, bie. 320. 377. 443. 605. 610. 634. 656. 769.
849. 943. 1050.
Bulletin de la section historlque de 1*A c a d 6 m i e
Koumaine. 215.
— de la Societö Arch6ologique Bulgare. 437.
— de ['Institut pour l’^tude de l’E u r o p e sud*
orientale. 274 . 554.
Gbina-Wrcgiö. 338. 521. 627. 985. 1199.
Xarftellungen unb OueUen aur fcglefifcgen Gefcgicgte.
1223. 1248.
Xeutfcg.Gpangelifd). 67. 211. ©2. 413. 643. 755.
859. 979. 1084. 1195. 1340.
-int ÄuSlanbe. 491. 615.
Xeutfdjlanb, ba« Gröbere. 687.
—, ba« neue. 1262. l©2. 1327.
2eutfrf)tum im 9lu«lanb. 143. 874. 1129.
Xialcltgeograpbie, beutfege. »5.
Xiirerfdjule. 800.
Educational Review. 112. 250. 272. 401. 898.1128.
1360.
Ginaelfcgriften aur Gtfäffifcgen Geifte«* unb Jhiltur*
gefcgicgte. 343.
Grbe, beutfege. 12. 262.
Gtgif, iSlamifcge. 1308.
Gupborion. 343.
elb* unb fceimatbücber, beutfege. 964.
eftfegrift, fjriebrid) Gart 91nbr en« bargebradtf. 503.
Digitized by
Original from
PENN STATE
XVI
9t t 0 i ft e t.
&eftf$rift für fiuio Brentano. 689.
— für ©uftap ft rüget. 887.
— bei afabemifdjen Beretne# beutfdjer $iftoriter
tn ©ien. 759.
Flügel memorial volume. 917.
Ölugfcfjriften bei SJürerbunbei. 949. 969 991. 1016.
1048.
Forhandlinger, Kristiania VidenskapeselskapeU. 55.
553. 1160. 1233.
&orfdjungen, angliftlfdje. 223. 871. 894.
— unb Duellen, biftorifdje. 46.
—, freie, aur beutidjen Uiteraturgefdjidjte. 918.
— §ur neueren Siiteraturgefdjidjte. 822.
— unb {fragen, päbagogtfdje. 873. 1359.
— aur {Religion unb Literatur bei «Iten unb Heuen
Seftament*. 258.
—, ftaati* unb fodialtoiffenfd^aftlic^e. 265. 314.
677.
— unb Btitteilungen aur ©efdjidjte Xiroli unb
Borarlberg#. 162. 1062.
ortfdjritte ber Blbdjologte. 259. 284. 782. 815.
OTUm. 194. 892. 603. 1019.
rauenbilbung. 55. 634. 686. 768. 800. 921. 1071.
1261.
ßrretbeit, djriftlitf>e. 3. 35. 67. 97. 123. 186. 211.
234. 258. 282. 307. 355. 413. 459. 491. 515. 563.
619. 643. 667. 700. 755. 780. 885. 859. 882. 930.
979. 1010. 1035. 1058. 1116. 1141. 1171. 1195.
1219. 1243. 1276. 1308.
0rrieben#*SBarte. 443.
©eiileilampf ber ©egentoart. 8. 123. 258. 330. 459.
538. 780. 882. 1011. 1116. 1219.
©erlanb# Beiträge aur ©eopbbfit 890.
@ermanen*©ilbe. 22.
©efdjitfjtiblätter, beutfdje. 215. 362. 495. 622. 646.
729 . 888. 959. 1039. 1282.
—, $anfifdje. 337.
—, Mannheimer. 287. 420. 862. 1091.
—, ÜRübthäufer. 389.
©lotta. 894.
öörre#*@efellfdjaft . Bcröffentlidjungen ber ©eftion
für {Recht#* unb ©oaialroiffenfebaft. 1065.
©pmnafium, bai bumaniftifdje. 112. 272. 558.1049.
Handelingen en MededeelIngen van de Maafcschap-
plj der Nederlandsche Letter künde te Leiden.
1203.
Hordrukken van de Maatsebappij der Nederland-
sche letterkunde. 223.
$ermei. 136. 435. 1156.
$efperta. 578.
$ejfenlanb. 46. 127. 215. 261. 287. 337. 889. 465.
519. 599. 622. 702. 785. 816. 862. 935. 959. 1062.
1091. 1145. 1223.
$odjfdjul*,3eitung, beutfdje. 112 . 272. 319. 877.
442. 505. 585. 656. 800. 897. 1071. 1359.
Qocbroadjt. 657.
^obenaoUem-^abrbucb. 599.
$oriaont. 55.
5m Kampf um bie Boltifeete. 186.
5n ©intraefjt ftarL öin ftriegibudj. 113.
Onbuftrie, bie cbemifdje. 195. 426. 651. 763. 844.
992. 1021. 1227.
International Law Notes. 220. 242. 392. 868. 964.
1095. 1179.
3abrbud) ber (Entfrfjeibungen bei Xfjüringtföen
Cbemrroaltungigericbt#. 425.
— für bie ©etoäfferfunbe SRorbbeutfdjlanbi. 13.
48.
— ber $amburgi|cf>en SBiffen{djaftlicben «n*
flauen. 1001 .
—, bifloriftfje«. 390. 759. 1015.
— ber Xeut|cb*«merilanifdjen $iftorifdjen ©efell*
febaft öon Ollinott. 935.
— ber 3übifdj-fiiterarifcf)en ©efellfdjaft. 1282.
—, fitdjlicbei, für bie eoangelifdjen ßanbei*
firdjen Xeutfdilanbi. 1084.
—, philofophtldjei, ber ©örre#*©efellfcbafi. 212 .
493. 860. 1244.
— ber ©efellfdjaft für bie ®ef<f>i<$te bei Bro*
teftanttimu# in Defterrelcb. 192.
—■ bei ftäbtifdjen BRufeumi für Bölterfunbe au
fieipaig. 129.
(Jahrbücher, neue, für bai flaffifdje Altertum. 53.
198. 295. 551. 895. 1069. 1257.
—, neue $eibelberger. 662.
— für iRattonalölonomie unb ©tatifttf. 80. 167.
291. 425. 545. 630. 762. 892. 1065. 1201. 1319.
(Jabreibertdjt ber ©efellfdjaft für &räntifdje ©e*
febitbte. 862.
— ber ifraelitifdj-theologifdjen fieljranfialt in
©ien 882.
— bei ffranffurter Bereini für orientalifcbe
©pradjen. 551.
—, p&bagogifdjer. 1359.
— bei biftoriftben Bereini für ©traubing. 672.
(Jabreiberidjte ber ©efdjtdjtitptHenftbaft. 702.
— über bai höhere ©djultoefen. 226.
3abrbunbert, bai moniftifebe. 99.
Jogdllam. 678.
Journal, American, of Archaeology. 269.
740. 998. 1291.
— of the Washington Academy of Sciences. 166.
(Jugenb, freibeutfebe. 821.
3ungbeutfdjlanb*Bunb. 377. 444.
Sfungbeutfcblanb-Boft. 113. 174. 297. 378. 505.
ftantftubien. 125. 157. 461. 956. 1220.
ftatbolif. 3. 234. 289. 413. 595. 667. 755. 883. 979.
1195. 1919.
ftirebenaeitung, aügem. eoang.dutber. 3. 35. 67.
98. 124. 155. 187. 234. 258. 283. 307. 830. 355.
413. 459. 492. 515. 538. 563. 595. 619. 643. 667.
700. 755. 835. 859. 883. 908. 931. 955. 979. 1011.
1035. 1058. 1084. 1116. 1141. 1171. 1195. 1219.
1243. 1276. 1308. 1340.
ftlio. 984.
Körper unb ©eift. 21. 112. 200. 272. 320. 877. 442.
475. 553. 609. 713. 768. 873. 897. 943. 1024.
1128. 1183. 1261. 1360.
ftolofj auf tönernen Süfcen. 1072.
ftorrefponbenablatt bei ©cfamtocreini ber beutfeben
öefdjidjti* unb «Itertumioereine. 102. 311.
619. 729. 911. 1176.
—, römifdj-germanifdjei. 86. 998. 1291.
— für bie höheren ©djulen Württemberg#. 174.
377. 609. 897. 1232.
— bei Bereini für fiebenbürgtfebe ßanbeifunbe.
16. 240. 543. 817.
ftoimoi. 14. 166. 340. 366. 544. 570.
Krieg unb SBirtfdjaft. 991. 1350.
ftrüger, ©uftaö, aur Seiet feiner 25iäbrtgen Wirf*
famfeit. 387.
Kultur, foaiale. 143.
ftunftajronif. 20. 87. 172. 199. 249. 271. 319. 344.
375. 399. 441. 474. 504. 552. 581. 608. 633. 655.
685. 767. 969. 1000. 1024. 1070. 1101. 1128. 1182.
1206. 1231. 1259. 1291. 1327. 1358.
ftuuftgetberbeblatt. 54. 172. 249. 844. 441. 552.
685. 767. 920. 1024. 1101. 1231.
ßanb ber Bibel. 835.
fiebenifunft, beutfdje. 35 124. 331. 515. 1011.
Sebrproben unb Lehrgänge. 112. 877. 825. 1071.
Levensberichten der afgestorven Medeleden van
de MaatschappiJ der Nederlandsche Letterkunde
te Leiden. 1203.
ßiteraturblatt für german. unb roman. Bbitologie.
176. 202. 322. 530. 745. 944. 1129. 1293.
—, Xbeologifcbei. 85. 187. 307. 331. 908. 955.
1011. 1059.
ßogoi. 815.
StMeum. 112. 142. 249.
Htabdjenfdjulen, t)ie höheren. 21. 112. 174. 250.
272. 320. 877. 442. 476. 553. 609. 634.
687. 743. 921. 970. 1025. 1071. 1128. 1207.
1232. 1360.
Btagaain. fReue# fiaufifeifdjei. 127.
Mededeelingen, zoologische. 48. 522. 1017.
SReereifunbe. 288. 572. 699. 840. 863.
Hierfür, 'Deutfdjcr 67. 124. 211. 259. 355. 887. 459.
492 539. 619. 755. 835. 883. 981. 1059. 1084.
1116. 1171. 1219. 1276.
2Riiitär«Wod)enblntt. 22. 56. 87. 143. 174. 201. 226.
250. 273. 297. 320 345. 378. 401. 444. 477. 505.
529. 553. 585. 610. 634. 657. 687. 713. 743. 769.
801. 850. 874. 898. 922. 943. 971. 1025. 1050.
1072. 1102. 1129. 1160. 1184. 1207. 1233. 1262.
1292. 1327. 1361.
{Mitteilungen bei Bereini für ©efcbidjte ber Xeutfdjen
in Böhmen. 862 672. 1198.
— bei Bereini für ©hemniker ©efdjidjte. 46.
— bei Bereini für bie ©efcbtajte unb «Itertumifunbe
bon ©rfurt. 192. 1198.
— bei Bereini ber ftreunbe bei bumaniftifdjen
©tjmnafiumi. 142.
— an bie Hlitglieber bei Bereini für ^effifc^e ©e*
f<bid)te un b ßanbeifunbe. 702.
— aui ber biftorifdjen Literatur. 226. 585. 922.
— ber (Jilanbfreunbe. 435. 473. 796.
— aur 3übif djen Bolfilunbe. 436.1258.
— bei ftunftbtftorifcften (jnftitut# in {Jlorena. 1070.
— aur ©ffcbicfjte ber äxebiain unb ber Maturnriffen*
fdjaften. 1040.
— bei Bergifcben KomUeei für fRaturbenfmal*
pflege. 1094.
—, tRieberlaufifcer. 1119.
— ber ©<blefif(ben ©cfellfcbaft für Bolfifunbe.
54.
— bei ©eptuaginta-Unternehtneni. .908. 931.
955.
SRonatihefte bet (4 omeniu«*® efellfdjaft für Bolfi-
eraiebung 21. 188. 272. 360. 476. 564. 687.
885. 1159. 1279.
— fürBbeinifcbe ftirebengefebiebte. 11. 102. 337.
465. 646. 911. 1145.
— für ben naturtbtffenfdjöftlidjen Unterricht
aller ©d)ulgattungen. 218. 264. 391. 622. 676.
841. 937. 1177, 1318.
— für päbagogtfdje {Reform. 921. 1360.
Hionatifcbrift, tMtpreuftifcbe. 75. 622. 888.
— für ©efdjicbtc unb BJiffenftbaft bei Subentumi.
287. 567 729. 888. 1015.
—, ornitbologifcbe. 103. 340. 467. 544. 648.
818. 889.987. 1122.1224.
— für Baftoralthcologie. 8.98. 211. 807.413.
639. 643. 780. 955. 1116. 1219.
SRünaaeitung, Sranlfurter. 86. 740.
Btufeum, rbeinifdjei, für Bhilofogie. 63. 632. 1023.
Museum Journal. 487. 1120.
Hiufeumifunbe. lll. 474. 942.
Badjricbten, aftronomifebe. 79. 103. 130. 166. 289.
813. 340. 866. 891. 423. 467. 602. 628. 648.
731. 761. 787. 818. 890. 914. 937. 961. 987.
1122. 1148. 1177. 1200. 1285. 1318. 1349.
Bathanael. 35. 283. 667. 1116.
Batur unb ©efeilfdjaft. 87.
Baturbenlmäfer. 1285. 1318. 1349.
BeoPhilologui. 171. 435. 822. 941.
Digitized by
Gck igle
Botari*3eitfd>rift, ftabifebe. 80. 545. 892.
Overslgt over Videnskapssolskapets Motor. 477.
— over det Kgl. Danske Vldenskabernes Selskabs
Forhandlinger. 143. 444. 610. 850. 1050.
Baläftinaiabrbudj. 270.
Balaeftra. 1069.
Bbifologen-Blatt, beutfdjei. 21 . 55. 85. 142. 174.
200. 250. 272. 296. 320. 845. 377. 401. 442.
476. 528. 553. 585. 609. 656. 713. 743. 825.
898. 921. 943. 970. 1001. 1025. 1049. 1071.
1128. 1159. 1183. 1207. 1232. 1261 . 1360.
Bbilologui. 1099.
Bolitir, beutjdje. 32.
Brotcftantenblatt. 8. 35. 67. 98. 155. 187. 233.
259. 283. 307. 331. 855.
Bublifationen bei ©tatiftifeben timte# ber Qaupt* unb
Befibcnaftabt Bubapeft. 892.
Ouartalfdjrift, römifebe,. 595. 979.
^Quellen unb Sorfcbungen aur hraunfdjtvelg. ©e*
fd)id)te. 238.
Duellen unb ©tubien, beutfebe. 1230.
Oucllen unD Sorfd)ungcn aur ©efebiebte bei Xomi*
nifanerorbeni. 1145.
Duellen aur ©efdjidjte bei römifdj-fanoniftben B>co*
ceffe# im Btittelalter. 1019.
Duellen unb Qlbbanblunoen aur ©ebtoeiaerifeben
Seformationigefdjidjte. 703.
Duellen unb Öcrfcbungen aur ©eftbiebte ©djteiwig*
^olfteini. 520.
Duellenfammlung für bai geltcnbe ftirdjenredjt. 15.
1141.
{Recht, bai. 15. 105. 242. 314. 426. 545. 650.
791. 892. 1019. 1123. 1226.
{Reich, $ai. 444. 850. 1233.
{Reidj#*2lrbeit#blütt. 1350.
Revue politique internationale. 113. 444. 769.
898. 1233.
Rocznik üryentailstyczny. 606.
{Runbfcbau, atabemifdje. 143. 297. 506. 610. SOI.
922. 1073. 1292. 1361.
—, internationale. 87. 143. 201. 321. 378. 478.
634.
—, ungarifebe. 444.
©äemann-©cbriften. 1233. 1262.
©amntlung gemeinoerftänblidjer Borträge unb ©djrif*
ten au# Dem ©ebiet ber Xbeologie unb {Religion#*
gefdjidjte. 755.
©djaffenbe fÄrbeit unb ftunft in ber ©djule. 921.
©cbülerocrein, fdjmäbifcber, BedjenfcbafWbericbt. 766.
Sdjriftbenfmäler, PorberafiatifChe, ber Königlichen
SRufeen au Berlin. 918. 941.
©djriften bei beutfdjen Bereini für Wrmenpflege
unb BJobltätigtcit. 1150.
— ber ©oetbe*©efellfdjaft. 53.
— ber ßebrauftalt für bie Böiffenfcbaft bei Suben*
turn#, 307. 619.
— bei Bereini für fdjleiwig-bolftetnifcbe ftirdjen*
gefdjichte. 862.
— aur Sbrberung ber inneren ftolonifation. 650.
— bei SJeutfdjen Buifdjuffe# für ben mathematt*
fdjen unb naturmiffenfchaftlichen Unterricht. 1233.
— bei Bereini für ©efdjidjte ber Beumarf. 888.
911. 935.
— ber ©efellfdjaft für pfbcbologifdje Sorfdjung.
334.
— bei Bereini für fReformationigefdjidjte. 646.
— bei ©oaialiotffenfdjaftlidjen Mfabemifcben
Bereini in ISaentotoifc. 1150. 1179.
— bei Berbanbeibeutfcber ©täbtefiatiflifer. 1351.
— ber SBiffenfdjaftlidjen ©efellfdjaft in ©trabhurg
831 731 888 908
— ber ©efcliidjaft für libeatergefdjicbte. 581.
©ebrifttum, beutfdje#. 435. 847.
©djutaeitung, hamb irgifcbe. 55. 401. 634. 825.
943. 1049. 1360.
©iftungiberidjte ber Igl. bapr. 3l!ab. ber BSiff. 22.
87. 175. 201. 273. 321. 444. 478. 529. 553.
610. 634. 657. 687. 713. 743. 769. 801. 850.
874. 898. 922. 943. 971. 1050. 1073. 1102.
1160. 1233.
— ber fceibelberget «fab. bet BJiff. 971. 1102.
— ber I. preufe' «fab. ber XBtff. 56. 87. 175. 201.
226. 273. 297. 321. 345. 401. 445. 478. 529.
553. 687. 713. 769. 826. 922. 1184. 1207. 1262.
1292. 1327. 1361.
— ber fgl. jädjf. ©efellfcb. ber SBiff. aufieipaig. 273.
585. 1233.
— ber faif. «fab. bet »iff. in ©ien. 821. 971.
— ber ©efellfcbaft $ut Beförberung ber gefamten
Haturmiffenfcbaften au SRarburg. 56.
©fenifa. 86.
Sldrnlr. 268. 578. 968.
Skrifter Kristiania Vldenskapsselskapets. 56. 113.
401. 445. 529. 610. 634, 657. 687. 743. 769.
801. 850. 898. 943. 971. 1025. 1073. 1160.
1184. 1327. 1361.
Sofratei. 21. 250. 442. 656. 825. 1049.
©prncfjcn, bie neueren. 109. 248. 373. 503. 654.
736. 847. 997. 1203. 1855.
Sprak och Stil. 473. 871.
©taat#bürger*Bibliotbet. 603. 650. 1251. 1287.
©taati* unb «Birticbafti-Seitung, europäifdje. 340.
©täbtebau. 249. 819. 399. 712. 823. 1070.
©tatiftif, öflerreicbifcbe. 167. 291. 915.
Stimmen ber 3eit. 67. 187. 283. 413. 792. 619.
755. 835. 859. 1011. 1035. 1084. 1195. 1340.
Xtot/sla. 317. 343.
©trafredjt#*3cltung, beutfebe. 105.
Original fro-m
PENN STATE
XVII
— 9t e g i jl e r. —
StudI di storla e dl oritlca. 273.
Stubien $ur ©efcbicbte unb Kultur be« Altertum«.
337. 390. 672. 1062.
—, biblifdje. 814.
—, englifcbe. 968.
— jur englifdjen ©bilologie. 1231.
—, franai«fanifcf)e. 816.
—, biftoriidjc. 75.
— jur Xeutfcben 5( u it ft 0 e fcf) icf) t c. 581.
—, pfncf)ologtfcf)e. 308.
—, reformation«gefcbid)tlld)e. 888 .
—, rbetortfcbe. 918.
—, Seliger fcmitifttfcf)e. 871.
—, ©Biener ftaat«wtffenfcf)aftlicf)e. 426. 468.
1319. 1351.
— unb ftritifen, tbeoloßifcbe. 307. 667. 1013.
1219.
—, tbeologifcbe ber Ceo»@efeHfcbaft. 955.
Zat, Zit. 87. 175. 321. 378. 478. 554. 635. 769.
874. 971. 1103. 1292. 1328.
Tidsskrift, Nordisk, for Filologi. 847.
ün An de Journalisme en Pays occupe. 175.
ünlversity o t California PuMicatlona in Claasical
Phllology. 316. 343. 632.
Unterricbtoblötter für ©fatbematif unb 9taturWiffen»
f(f)aften. 79. 240. 423. 704. 842. 1017. 1177. 1285.
Unterteilungen, frieg«wirtfd)aftlicbe, au« bcm $n»
ftitut für Seeberfebr unb ©Jeltwirtfcbaft an ber
Uniberfität Kiel. 132. 291. 545. 603. 732.
— jur beutfdjen Staat«» unb gtccbt«gefd)id)te. 1287.
—, Frager 3taat«roiffenfd)aftlid)e. 678.
—, ooltefunblübe, ttbuarb $offmann»Jtrapcr bar»
gebracht. 1258.
©ergangenbeit unb Gegenwart. 112. 320. 503.
743. 1233.
©eröffentlicbungen jur Statiftif be« © abenfrebit«.
265.
— be« Xeutfdj-Sfibamerlfanifdjen 3nftttut«.
986.
— be« König!, ©reu&ifchcn ©eobätifdjen 3n|ti*
tute« in ©ot«bam. 676. 866 . 890. 914.
— be« Xeutfdjen ©erein« für ©erfid)erung«»©3if»
fenfdjaft. 915.
— ber Vereinigung ber Orteunbe be« bumaniftifrf'en
©pmnafium«. 1049.
— be« herein« für bie öef djidjte oon C ft * unb SB e ft *
preufeen. 672.
— ber gro&bcraoglicben Sternwarte ju $eibelberg.
570.
— ber $iftorifd)en Rommifjton für bie ©robina ©Je ft«
falen. 839.
©erfid)erung«pra|i«. 49. 341. 572. 792. 939.
©erfuche unb Vorarbeiten, rePgionögefcbtchtlicbe.
1035. 1059.
©icrteliabr«befte, württembergifchc, für £anbe«ge»
frflidjte. 216. 839.
©ierteljabrfcbrift, btftorifdjc. 729.
— für miffcnfrfjaftlidje ©bilbfbpbie unb Sojio»
iOßie. 157. 461. 836. 1117.
— für Sojial« unb ©Jirtfcbaft«gefd)tcbte. 242.
524. 892.
©olf«bücber, rell 0 ion« 0 efd)id)tlidje. 780. 814. 931.
©olttfraft, beutfche. nach jwei Krieg«jabren. 1160.
©olf«wirt, Xer Schwerer. 80. 194 . 291. 426.
572. 706.
®on ©rt unb ©rbeit be« GJpmnafium«. 1050.
©orträge ber ®ebe»Stiftung ju XreSben. 162. 762.
—, pbilofopbifdje. 701. 725. 1220.
©3a«mutb« Stbnat«befte für ©aufunft. 136. 319.
712. 798. 1101. 1358.
©eit, Zit d)riftlid)e. 3. 35. 67. 98. 124. 155. 187.
235. 259. 283. 307. 331. 355. 387. 413. 459.
492. 515. 539. 563. 595. 619. 643. 667. 700.
755. 780. 814. 835. 859. 883. 908. 931. 955.
979. 1011. 1036. 1059. 1084. 1116. 1141. 1171.
1195. 1219. 1243. 1276. 1308. 1340.
öeltall. 218. 290. 366. 571. 648. 761. 842. 937.
1064. 1148.
©elt.ßiteratur. 32.
«Bille, beutfdjer. 20 . 55. 87. 200. 271. 296. 344.
399. 474. 552. 582. 633. 655. 712. 767. 823.
873. 942. 1000. 1101. 1158. 1182. 1291. 1358.
©Jirtfchnft«geftaltungen, moberne. 175.
©odjenfcbnft für naffifdje ©bilologie. 23. 57. 87.
114. 144. 176. 202. 227. 250. 274. 298. S22.
345. 379. 446. 479. 506. 530. 554. 586. 611.
636. 658. 689. 714. 745. 770. 801. 826. 850.
874. 944. 972. 1003. 1025. 1051. 1074. 1103.
LI 29. 1161. 1184. 1208. 1235. 1263. 1293.
1329. 1362.
Work, The Year's, in Classical Studies. 895.
^eitfragen, finan*mirtfd)aftlid)c. 168. 265. 314.
650. 1066. 1095. 1123. 1150. 1201.
—, frieß«wirtfd>aftlid)e. 964. 1042.
— eoangelifcber ©äbagogif. 201. 476. 800. 825.
873. 898. 1128. 1160.
— fdjweiaer. 291.
3 eitfd)rift für ©eftbeti! unb allßemeine Kunftwiffen»
fdjaft. 225. 528. 1101.
— für bie altteftamentlidje ©Jijfenfdjaft. 1036.
— biblijdje. 414. 755. 1308.
— für ©rüberaefdjidjte. 262. 1282.
— für ©ücfjerfreunbe. 16. 198. 248. 373. 473.
632. 711. 822. 997. 1181. 1289.
— für franaöfifdje Spradje u. SMtteratur. 223.899.
—, ßeoßrapbifdje. 47 . 217. 421. 262. 600. 703.
786. 912. 1063. 1147. 1283.
— be« ©erein« für bcffifdje ®cfd)id)te unb 2 anbe«»
funbe. 672.
— fürratbolifdjeXbeoloßie. 211. 460. 814.1141.
— für Sdjweiacrifcbe Äirdjenßefdjidje 162. 420.
863. 985.
— für bilbenbe Run ft. 55. 200. 249. 375. 441.
528. 685. 767. 920. 1024. 1101. 1206.
— für christliche Runft. 136. 271. 399.
— für lateinlofe höhere Sdjulen. 21 .- 174. 345.
553. 713. 825. 970. 1183.
— für ßebrmittelwefen unb päbaßoßifdje 2 ite«
ratur. 142. 320. 401. 609. 921.
— be« ©erein« für 2 übedtfd)e ®cfd)id)tc unb
©ltertum«funbe. 465. 1176.
— für ©fatbematif unb ©bbfif. 522. 1122.
3 eitfd)rift f. b. matbemat. u. naturwiffenfdwftl.
Unterriebt. 79. 166. 241. 391. 468. 602. 818.
866 . 961. 1041. 1178.
— für wiffenfdjaftt. ©tifroffopie unb für mifro»
ffopifdje ledjntf. 103. 423. 731. 1148.
— für bie neuteftamentlidje ©Jiffenfd)aft. 36.
235. 595. 1171.
— be« $iitorifrf)en ©erein« für 9iieberfad)fen.
262. 759. 1145.
— für bie ®efd)id)te be« Cberrbein«. ll. 238.
520. 862. 1347.
— oftafiatifdje. 969.
ür beutfdje ©biloloßie. 397. 1323.
ür rotnanifebe ©bifoloßie. 1231. 1323.
— Pbbfilalifd)C. 14. 104. 130. 193. 264. 313.
391. 467. 497. 544. 602. 649. 731. 818. 890.
937. 962. 1017. 1040. 1094. 1148. 1200. 1250. 1349.
— für ©olitif. 105. 678. 1319.
— für ba« 9iealfd)ulwefen. 113. 174. 272. 345.
476. 609. 743. 825. 970. 1025. 1233. 1360.
— für ba« ©riüat» unb öffentlidje ©edjt ber ®eßen»
wart. 194. 939.
— für anoewanbte ©jbdjoloßie. 99. 1244. 1313.
— für ben eoanoelifeben {Reli 0 ion«unterrid)t an
höheren Sebranftalten. 36. 2 63. 539. 780. 931. 1084.
1308.
— be« ©erein« für ®efdiid)te SchlefieuS. 1223.
— ber ®cfellfd)aft für <£d)le«w(ß»C>olfteintfcbe
@efd)id)te. 520.
— be« ^iftorifeben ©erein« für Sd) waben unb
Steuburß. 862.
— für So&ialwiffenfcbaft. 915. 1019. 1150.
1251.
— für ueroleidjenbe Spracbforfdjunß. 16.
— be« s ?Ul 0 emeinen ®eutjd)en Sprad)berein4. 766.
— für ben beutfrfjen Unterridjt. 21. 174. 201.
320. 442. 553. 656. 743. 921. 1102. 1262.
— für ben franaöfifdjen unb enßlifdjen Unterricht.
443.
— für bie gefamte ©erfid)erunß«»©iffenfd)aft.
80. 291. 524. 732. 965. 1179.
—, öfterretcbifdje für ©erwaltunß. 49. 105. 132.
195. 220. 242. 292. 341. 369. 392. 426. 469.
525. 545. 572. 650. 678. 706. 792. 819. 814.
868. 892. 939. 961. 991. 1020. 1042. 1066.
1095. 1150. 1201. 1226. 1319. 1351.
— für © iHTerrcd)t. 194. 650.
— für biftorifebe ©affenfunbe. 128. 420. 959.
Jentralblatt für ©ibiiotbel«wcfen 53. 199. 317. 606.
736. 895. 1099 .
— für frciwilliße ®ertd)t«barfeit. 195. 369. 469.
572. 819. 1020 . 1151.
—, ftatiftiiebe«. 1066.
— für ©oII«bilbung«wefen. 55. 296. 505. 656.
921. 1262.
entralbureau ber internationalen (Jrbmeffunß. 1017.
iel, Ta«. 826.
um Sinbenreu an ben Schulmann Dr. 3»>b<mn
$>uenter. 553.
ur bumaniftifebeu Cfraiebung unb Sebrc. 1360.
ur ftunbe ber ©altanbalbinfel. 1198.
3. Schulen unb Uniberfitäten, beten 5ßtogtamme unb ®iffertationen Slufna^nte
gefunben ^aben.
(Tie gefperrt gebrudten kanten ucrtocifett auf bic fcodjfdjulcit.)
Aacbeit. 1234.
Arnberg. 635.
amfterbam. 687.
%n«baeb. 635.
a ue t Orageb. 114.
% Ußiburg. 636.
© amberg. 636.
©afel. 113. 1103.
©aqreut^f. 636.
©ergen auf 9tügen. 114.
©extelet) (Kaifornien). 850
©erlin. 1050. 1073. 1103. 1184.
©crlin»firrtebenau. 114.
©erlin» 3d)5neberß. 114.
© erlin» Steßlift. 114.
©eitm»2Bümer«borf. 114.
©ern. 1234.
©ernburg. 114.
©telik. 636.
©lantenburg am $ara. 114.
©oebum. 114.
Sonn. 114. 1050. 1073. 1234.
©raun«berß. 1073.
©raunfebweig. 114. 1235.
© reilau. 143. 445. 635. 898. 971. 1078.
©ubwei«. 636.
£iUi. 636.
(Söln»9hppe«. 114.
Xanaig. 1235.
Xasmftabt 1235.
Xaxmftabt. 114.
Stemmin i. ©omm. 114.
Xillingen a. X. 636.
X reiben. 1329.
Xuberftabt. 114.
Xüren. 114,
Xüfelborf. 114 .
®ber«walbe. 114 .
®ger. 658.
föfenad). 114.
(Srlanßen. 610. 743. 944.
£utin. 144.
elbtird). 658.
Ieniburg. 144.
ranffurt a. ©i. 144.
rantfurt a. ©t. 321.506.1050. 1073,
I ranffurt a. 0. 144.
reiberg. 658.
retburß i. ©. 1050.1328.
reiburß (Sdjwcia). 850.
reifing. 658.
riebet. 658.
rteblaitb i. ©tecfl. 144.
ürtb. 658.
ießen. 114. 1050.
®obe«boud bei ®od). 144.
®öttingcn. 1103.
«ottfebee. 658.
®reif«walb. 175. 273. 506. 635. 744.
922. 944. 1002.
®üter«(ob. 658.
$>agen (?8cftf.). 144.
^ali in Xiroi. 658.
^alie.aöittenberg. 143. 297. 445
534. 850. 944. 971.
Hamburg. 176.
annouer. 1235.
anttooer. 176.
eibelberg. 1262. 1292 .
eilbroun. 658.
ertnaunftabt. 688.
gilben. 176.
$tlbe«beim. 176.
tujum. 176.
Oglau. 688.
Oferlobn. 176.
3ena. 176.
Oena. aoi. 226. 321. 1103 .
Kaifer«Iautern. 688.
Karlirube. 378. 1329.
ßarl«rube. 688.
Äatemberg. 176.
Kempten. 688.
Kiel. 176. 529.
K öniß«Oerß i. ©r. 114. 226. 445.657.
922.
ftönig«berg i. ©r. 176.
S?ö«(in. 202.
Kolbcrg. 688.
Kremfier. 688.
Krunitabt. 688.
2anb«fron. 688.
Seipaiß. 22. 56. 944. 971. 1073.
Seitmertb 689.
fiudenwalbc. 202.
ßübben. 202.
©tähr.»©euftabt. 689.
©iäbr.»Cftrau. 689.
©täbr.»Sd)önberg. 769.
©iäbr.»Xrübau. 713.
©iäbr.»S8eiBTircbeu. 713.
©iarburg. 114. 657. 687.
©iarburg (Öabn). 202.
©tarienburg. 202.
©laulbronn. 202.
©leuben i. ©Jcftf. 202.
©iie«. 713.
©tinben. 202 .
©lontabaur. 202.
©tündjen. 378. 478. 850. 1073. 1103.
1329.
©tünchen 713. 714. 826.
©tünnerftabt. 714.
©fünfter. 1361.
©fünfter. 202.
9teif?e. 379.
©euftrelifc. 379.
Nürnberg. 714.
Oberbollabrunn. 714.
Obenfirdben. 714.
©apettburg 379.
©ardjint. 379.
©affau. 714.
©rag. 971.
©rag. 769.
©rinceton. 114.
Natibor. 379.
Ncgcuflburg. 769. 826.
91 0 ft 0 d. 1103.
SaUburg. 770.
Sdjönberg i. Sürfteut. Hamburg. 379.
Speper. 770.
Stargarb i. ©omnt. 446.
Stettin. 446.
Strajjburß i. ö. 635 1073.
Stuttgart. 1161.
Xemplin. 446.
Xefcbcn. 770.
Xroppau. 770. 826.
Tübingen. 114. 534. 1160. 1002.
Uttgar.»$rabifd). 770.
Upfala. 445.
©illad). 770.
fBanb«bed. 446.
2Beilburg. 446.
«Jerl. 446.
SÖien. 23. 801. 826.
«5iener»9feuftabt. 23.
©ioblau. 446.
©rieaeit. 446.
©Jüraburg. 1002.
©Jüraburg. 23. 878. 801
3naim. 23. 801.
gürid). 801.
iöweibrüden. 23.
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
PENN STATE
XVIII
8t c g i fl c r
4. ©eteljtte ufn>., wel<§e itt bett „9?ad)rt<i)ten" ettoäljnt finb.
(Zobe«fälle finb mit einem t Peaeldjnet.)
«Pbetbalben. 556. Befehle. 1053. »uffe, Bruno. 1829. ©tbert, 3op. 1452. ßtfrftenau, Sful. 533. gablet. 613.
«cp, ». 'i. 877. Betpe. 613. ©aefar, ft. 59. 205. GHfcr, tl. 1027. »ueter, 9t. 926. Sagemann, 9t. 1076.
ttdermann. 26. Bebet. 613. ©apn, tt. 1107. (Hifabetp, Königin bon »urtroänglef, BP- 948. sagen, B. 90.
Hbam. 1132. Bebet 4 £>«far. f452. ©amperfelben, ©bler bon. Rumänien. 1 277. Bahamer, 3op. 403. Sapn. 614.
ttbam, ßubtb. 90. Beaolb, St. 147. 1106. ©Ifenpan«. 147. 613. ©aebide ;>p. 1509. Salm, Aan4. 1006.
ttbler. 588. BiadE), B- 829. 926. ©antor, Bt. 1614. Glfter, ß. 1163. öagel, ft. 661. Jafjn, Btarttn. 948.
ttigner, 0f. 612. ©ibfcpof, ßr. t 96. «apelle, ©. 1076. Ginge, ©.tt. 1187. ©aledi, «. 509. Salier, S- f 778.
ttlbrecpt. 614. ©ieberlad, 3fof. 1265. Öargamco, 9(. 1880. ©mminger, St. 11332. ©aleaoroSfi, X. 1 382. ^alm. 26.
tHecpem »©«polem. t 556. Biebermann, SB. 948. ©armen ©ploa. 1 277. ©mmingpau«, 9t. 1 205. ©alli, 3op«. 614. 772. Sammacper, ©. 1829.
tttejanber, Bela. 1147. «tebert, BP- 11053. darf, ß. 1614. Gngelpom, ©. 1163. 829. Sanfcn. 509.
tHi Beb Safcpmet. 509. Bieple, 3op. 805. ©elalob«lp, ß. 1 1332. ©ngelmann, S- 509. ©allien, SB. 26. Saufe? 9tob. 1163.
tUtpau«, B- 612. Bietmann. 26. ©pabbui«-©atafin, B* ©ngel«. 612. ©amilticpcg, ©. 1106. Sanejnfob, Seinr. |692.
tHben«, ©• 901. Biefe, «ttfr. 26. 1 277. ©ngler, tlb. 926. ©arei«, St. 901. Santjfcf), 9t. 948.
«libeimer, 9t. 126. Biplmeper, St. 691. ©parme«, 8r- 190. ©np, ©. 691. ©arlcbb, Bt. 1 1333. Sarborbt. 1053.
2lmmon, O. 1116. Bifcboff. 618. ©peballier. 661. ©bprahn. 147. ©aumip. 614. Sarbort, G. 1236.
9tmrbein. 1132. Bifcpoff, ®. 89. ©piari, S- 1510. ©pbinger, S- 1 877. ©aubb/ ®. 403. 1 1265. S«rburoer, Seinr. t 277.
thntpor, 9t. 1926. Bitter ßubtb. 1076. ©kporiu«, ft. 773. ©rbmamt, 8tp. 1132. ©aroronott, 91. 1075. Sann«, B. 1210.
ttngelberger, SB. 348. ; Bietfne«. B. 612. ©lau«, 9t. 1075. ©regelet, S- 253. ©effden, S- 1205. Sarrie«, St. 324.
ttnlef. 1 205. Blanlenburg. 1107. ©laufeen. 1053. ©mft, Baut. 147. ©effden 3op. 300. Sartcrt, SB. 324.
«nfcpfip, ©eorg. 59. Blattner, &. 11236. ©oenber«, 9t. 1053. ©feperieb, St. 1236. ©eplpoff, ©. 115. Sartmann. 614.
Stnftpüp, SB. 403. Bleicher, S- 90. ©onrab, ©uft. 1297. ©fcpftrutp, 9lb. b. f 829. ©ebre. 613. Sartmann, 3op«. 26.
Stpelt, SB. 1210. Bloebau, ft. tt. b. 1118. öoitrabp, tl. 588. ©fenbed, ö. 612. ©ebrlgf. 805. Sartmann, ßul. b. fl028.
ttreo®. ©taf b. 509. 853. Blübboro, ft. 947. ©orb«, Wirf). 1076. ©uden, Rubolf. 59. ©eprntann, S- t 748. Sartmann, Baul. 1053.
2trnim, San« b. 772. Blume, SBilp. b. 179. ©fi!b> 90. ©ulenburg. 614. ©eitler, ©tvalb. 229. ^>arttuig, ©. 556.
9tnu>lb (TOeerane). 613. Blund, tt. 926. ©jeij, 4t. 1 556. ©berling, ö. 1265. ©enfel, 3* t325. Sau^niann, C. 1 325.
9trnolbfon, S* B- t 253. Bocbmann. 1006. öjernb, B. 1 1076. ©jner, jelij 1364. ©enamer. 613 Sabel, 9lug. b. 1027.
9tj<boff. 589. Bod, ©ilb* 778. Zammer, O. 11132. ©iner, 1132. ©crlad) (ftönig^berg i.Br. Sabmann, ßf. 1132.
9tfen, 3ob- 59. Bodftaele, ffi. ban. 1075. Zaninger, 3of. 947. ßfabriciu«, ©• 829. 509. Sed, ßubrn. 179.
Babillotte, 9t. 11188. Bobe, Äarl. f 805. Dantjcber, St. 926. ßralfe, ©uftab. 1 205. ©erlad), 9t. 853. Sede, ©. 829.
Baccetli, ö. t90. Bobe, ©. b. 1265. Zanjig. 614. ^alfenbeim, S* 1076. ©erlacb, ©alter. 638. Sedntamt. 482.
Bacbmann, ©. 1364. Bobnat, 3ob* 1075. Zario, 3t. 1 253. ■ ffallt). 126. ©crolb, 3. Zb- 717. Sed)d)er, 3 . 1 1076.
Badlunb, O. 1974. Böbbeler. 1132. Ze Bruder, ©. 1006. j ftualbaber, Bt. 1926. ©erftenberg, S- 179. Seer, 3 .9W. 509.
Badö, 9t. 1556. Boebm. 451. Zedert. ©. 1 1076. ftauft. 509. ©cfelcr, 9lb. 1 1297. Seering, ©. f 614.
Baebren*, ©. 9t. 1006. Bdbme. 618. Zecurtiu«, St. 1638. &ebr«, 3- & f902. ©ctjfcr, 3 . 947. Seocr. 613.
Bärtling, 9t. 1236. Boebndc, St. ©. 853. $e Zeder. 1006. Rera, Baftor. 160. ©ibbonö, 9t. 6 t. S- Seflner, ft. 9t. 877.974.
Bäumtet, ©bt. 656. Börner, ©. 482. Zebefinb, 81. 1 205. gid, 9lug. t 382. t 1054. 1297.
Bagei, «. 1147. Bogbanobic«, Bt. 90. Zeetien, ©. 253. 3id, 9ticb. 59. ©ierle, 3ul. b. 115. Seibufcbfa, 9t. 147.
Baginöfi, 9t. 533. Bobatcc, 3o(. 451. SJeifemann, 91. 403. «idelicbeercr. 614. ©ierle, C. b. 948. Seile, ©. 829.
Bailleu, B- 300. Bobrifd), B< 853. 926. Ze Äcerdmaefer. 1006. ftiebiger. 614. ©iefel, 3 . 348. Scilemnnn. 26.
Balbauf. 613. Boit, S- 1076. Zetbo«, B. t 717. §indb, ß. 1236. ©iefeler, 9t. 1 229. Seimberger, 3- H32.
»albu«, 9t. 877. ©oll, Sraiu. 300. Zelbaeö, ©. t 179. 3inöler, ©. f253. ©iäclt, 91. 1006 Seine, ßeob- 1076.
Baljani, ©raf S- 1300. ©ollanb, ©. 1132. Zcmoll, 91. 1076. gifcbcl, 9llfr. 1187. ©lafer, 9lb. 1348. Seinei, St. 692.
nürnberger, Bt. 661. Boot, be. 1297. Zcnl, ©. 451. ^tfcfjer, 9llabar. 90. ©melin, ß. 1 509. »einle 613.
Baranotuäri, 3* 1265. Bomgtäber, £>. t 1132. ZeÄtoucbed, ©. b. 1483. fjifcber, 9tlbrecbt. 482. ©obee Blolöbergen. 1006. sefler, 91. 1265.
Baranb. 28. Bomnal, ft. 1265. Zibbelt, ©. 1483. 3ifd)er (Zöbeln). 613. ©ocbel, 4i.b. 804. Seilmann, 3. t30l.
Bartb- 613. Bombaufen, ft. 253. XibcliuS, 3^. 1948. 3ifd)cr, gerbinanb. t ? 17. ©öblid), 9B. 179. Selfiig. 613.
Bartufd). 613. Borra®, ©. 403. Zidmann, Jr. 772. 748. ©örgeä. 613. Sempel, ©altber. 1 1297.
Baffenge. 614. Bo^cbe, ©. 974. Ziedboff. 1028. ßfifeber, San«. 300. ©bring. 614. Sennig, 8 Ufr. 1 1054.
»ajfcrmann, C 1179. Bo«nbaf, 3 . 588. Ziel«, Otto. 89. 277. gifeber, 3ul. 11188. ©oft, ©mft. 688. Sennig, ©btoin. 1107.
Baftgen, S- 147. Bouffet, ©. 89. Ziepgen, B- 25. Sifcber, 3ob«. 1265. ©oefee, 9 tob. 661. 717. Senfelcr, S- 482.
Bauer, 9lbolf. 948. ©obfen. 948. Zicterid), ftarl. 588.637. §iftan, S- 1 116. 772. Sebberger, 3* b. 948.
Bauer, 3»b. 404. Bradmann. 609. Zietlen, S* 147. 3labe, 3riebr. 11006. ©olbfebmibt, 9tb. 26. Serff, O. b. 1509.
©auer, ©alter. 1187. Branbe«, Zb. 1 205. r Zlctfd). 26. $lamm, ß. 612. ©olbfdjmibt, Bt. 853. St ri «fl» 4 °4«
Bauer, ©ilb- 861. Branbe«, ©. 1 773. Ziculafop, 3ane. t 614. öleifdjmann, ß. 89. ©olbjieber, ©. 1717. S^nnann, ©b. 853.
Baum, Serm. 69. Branbi, ft. 773. Zingelbet). 613. 3lorfd)üh, 3 . f 1076. ©olb, ©. Öreib- b. b. Serrntann (©erbau).613.
Baumann, 3ut- 1901. Branbi«, ft. 451. Zifd), 3ob* 509. w, ©oreb. 1 661. 1452. Serrmann, ©bm. 947.
Baumgärtel, 3r. 59. Braun, Stint. 661. Zittmann. 805. ffoerfter (Zre«ben). 613. ©onber, 9ticb. 804. Sttrmann, Btaj. 805.
Baumgarten, Bt. 403. Braun, fiilp. t877. Zittricb (Bre«lau). 1163. 3örfter (ßöbau). 613. ©otbein, ©. 1236. Serrmann, 9lub. 947.
Baumgarten, O. 773. Braun, ßoui«. 1 229. Zoemple. 482. Jörfter, Otto. fll64. ©o«ano, ©. 1 926. Serrmann, ©ilb. 1332.
Baumgartner, ©. 1187. Braungart, W. 1451. Zöring, Zb- 829. 926. 3oerfter, Mid). 748. ©raffe, ©. 1533. Strwartb b. Bittenfelb,
Baunad, Zb- 482. 614. ©raunbolfc. 1865. Zomin, ft. 533. fcörtfd). f 1164. ©rafe, G. 403. G. 1 556.
B$u&nem, ©. b. 348. ©rau«, S- 147. Zonabt. 613. Öorgroer, ©. f 147. ©raff, ©. b. 556. Seraberg. 482.
©ed)er, ©. 612. 717. ©rblif, ©. 947. Zorn, G. f 661. ßforft. 483. ©ragger, fR. 974. Serafclb, ©. 253.
Becfter, ©iegfr. 1163. Bremer, ßf. B- t404. Zone, 9llfr. 1116. ffraenlel, 9lb. 772. ©rau, fleonb- 1076. Scraog, Seinr. 661.
Becbert. 614. Brenbel. 483. Zopen. 1 1265. §ränlel, «Ib. 1 773. ©reinacber, S- 300. Scraog, 3ob- 9tb. f 90.
Bed, 0«lar. 115. Brentano, ßuio. 877. Zragenborff, S- 509. 5 racn ^/ ©ntft. 829. ©reiner, Otto. 11028. Scffe. 509.
Bed, 3t. (ßfreiberg). 829. Brief«, @. 1236. Zragenborff, 0. 1076. ßfraenlen, ft. 160. ©rengg, 9toman 1027. Scffcnberg. 451.
Bed, 8 lob. (Berlin). f329. Bröfamlen, O. 829. Zrabcim. 1188. Strand, 3ame«. 1076. ©reuner, 9t. 1236. Se&. 877.
Beder, S- (^erne) 556. Bro&mann, Serm. 1053. Zrccbfel. 614. granl, fHbolf. 1614. ©regeta, 0. 533. Se&, Wi*. 1116.
Beder, Seinr. (Bonn). Brud. 613. 772. Zrefer, S* 26. 5 rfl nl, ftarl. 717. 748. ©rienberger, Zb. b. 451. Seubner, Scinricb. 1210 .
1163. Brüde, ©. b. 804. Zriefcb, S- 253.300. »ran!, Otto. 116. ©rimmer, ©. 1210 . Seubner, Sermann. t26.
Bederatb, «. b. 160. Brüdner. 613. Zropfen. 1132. »rante, ©. 59. ©rodmalidi. 612. Seuöner, ß. 1 205.
Beer. 613. Bruggaiet, ß. 947. Zucrcft, ßr. 612. fronte, Btarian. 829. ©ropmann, 21. 612. 4>ep, ®- 1926.
Bebm, 3fob. 661. Brugfcb, ®. 1300. Zubef, 3ob- 1 566. ^eanlcttboufen, 8 * 773. ©roll, Bt. 1 1210 . Sepbeit. 613.
Bepring, ®. b. 638. Brulej, 1°75. Züder, ®. 1 1338. Sranfo, 3. 1614. ©roller, B. t382. Sepn, 9tub. 1614.
Beller, ©. 3 . 1 717. 748. Brulea, ß. 1006. Zülfer. 613. örona. 462. ©topengiefeer, S* 330. S'erfemann. 614.
Belaf, 126. Brunnpofer, S* 1 1210 . Zubern, B- 11053. 8 *ana, 21 1 1210 . t 748. S^lbebranb, 8 ^» t60.
Belom, ©. ü. 748. 048. Brun«, S- 509. Zunder, Zora. t H07. ^reiltgratb, ÖUbertc. ©rofj, 6 . 89. Süflatb, ©. ©. 1 277.
©elfer, ßfop. ®b. t H«4. Brun«, ß. 1 1237. Zungcrn, 0. 8 eb- »• 691. 1717. ©rofefuna. 618 Sinricbfen. 1163.
»enario, 8 al. 1 1332. Brun«, O. 947 . Zproff, 21 . 26. 778. Streife, ft. t661. ©rotbe, S- 26. Sin&e, 25.
Beim, 3 . 1 1236. Brun«, B. b. 1614. Zaiemul«fi, ß. 1132. j$*el«, ©. 205. 533. ©rüter, ©. 1076. Sippel, 21. b. 11188.
Benfemcr. 59. Brun«tbig, H. 1210 . ©be, @. 1556. 8 renlel. 614. ©rüttner, ©. 772. SPPel, ©• »• 26.
Berbericb, B- 804.692. 1364. ©ber. 613. 8 *enael. 613. ©nippe. 1132. SiPbcI, 8 t. b. 748.
Berblinger, ÄB. 1076. ©uebenau, 2t 1076.1332. ©berbarb, ©. 482. »reubenberg, ft. 451. ©uba. 613. Sim, 3of. 451.
Berg, b. 947. Bu*enau, S- »04. ©bert, ©. 1297. grep. 613. ©ubaent, 3t. 638. Sirfcbbrud). 848.
Bergemann. 613. Bucbpeit, S- 1297. ©bner-Gfcpenbacb, Bt. b. 8 rep, Biftor. 1 90. ©üntper. 614. Sieftpfelb, Otto. 1236.
Berger. 613. Bucppola, ©uftab. t 717. 1800. 8 rep, «Baltcr 1076. ©üntper, Sirgm. 1365. Sirftpfelb, Zp. 1661.
Berger 2lb. 1297. Bucpfa, ft. b. 748. ©djegarap, 3of6. 1 1006. greptag-ßoringpoben, ©uerrini, O. 11164. Sirib, ©eorg. 1382.
Bergpe,«. ban ber. 1006. Büdier, ftarl. 748. ©bclmann, B. 1948. 8 rpr. b. 901. ©ucuj, ©p. 1926. ^»itfd)Tnann # 8 r. 89.
Bergmann, ®. 824. Bücpfel, 8r. 748. ©ber, 3 . Bt. 048. 8nebrid), 9tealfcbul.Zir. ©uillaume, Gp. f 926. Socppau«, S- 11188.
Bergmann, ö. b. 829. Bünger. 1163. ©binger. 773. 613. ©ulele, 9t. 482. Strobel, 21. 1210 .
947. fBuitenruft*Settema. ©bler, *3ilp. 300. »riebrid). Bo«l- t H 6 . ©uftamica, ©• 11182. Sößö-
Bergmeifter, O. 692. 1163. ©flflen, 3 . ß. »t. 1075. »ring«, Zp. 974. 1297. ©utbe. 913. Soen. Bt. 9titter b. 147.
©eraftröffer, ß. 1076. Bullan, ft. f 26. ©nger, S* 500. Sritfcp, ftarl. 1188.1286. ©utpnid, B. 179. Sörnig. 614. 853.
Berf, ©. 926. Bumle, O. 403. ©plermann. 948. »robeniu«, S‘ 1 877. ©pergpai, 2C. 1187. Söpli, S* 612
Berlepfd), ©olmina b. Summ, ©mft. 858. ©pmge, 21. 853. »Topfe, &. f!79 Soan, ftrfjt. 5 . b. 1848. Sbiel. 613.
1452. Butg, B- (©epaumburg). ©prenberg 91. 482. »rünb, S. 974. Saa«, ©. 205. Sofer, B. 1 773.
Beriet. 613. 538. ©brparbt, Zp. 926. 5 u<b« (mcidj«gericbt«rat) Soafe, Baut f 1188. Äoffmann. 26.
»erlit, ®. 1902. »urgeff, S- 800. ©priep, ©. 69. 613. Sflber, Örip. 1027. - 6 ° f mann / Ron ^- 1404.
Bemparbi, b. 948. ©uraer, 5 . 7 689. Ginftein, tt. 26. ßfücptbauer, Cpr. 1053. S fl 8icb, ©. 804. Soffntann, Beter. 901.
Beraebictp, tt. b. 948. Burpenne. 1832. 1 ©ifenfepmibt. 618 . gürbringer, Bt. 277. Satptneifter. 618. S^ffmann, Kub. 403.
Digitized by Got igle
Original fro-m
PENN STATE
— 8t e fl i jl e r. —
$ofmann, Kran*. 451.
^ofmamt, Harl. 26.
$ofmann, Harl. t 805.
Boprmeier, 3* 888.
Bolber, 9llfr. t »0.
Soll, H. 408.
fiollanb. 26.
Sollte, «. 115.
Solbmann, 8t. 925.
Soldner, ff. 11054.
Soldtoartf), ff. 974. 1027.
$omburger, SC. 1265.
Sotnfelb. 1107.
Souolb, 8t. »26.
Sont, 3af. 1882.
Sotoroife' 3op. 1147.
Sowie»), 8. 11882.
Souben, S* 588.
Soper. 613.
$übbe«Sdjleiben, SB.
t 614.
Bübfdpmann. 614.
©. 877.
S . 614.
, ©• t 589.
Buggenberger, 253 -
$i2*ldp, ö. 90.
Sunger. 614.
Bufferl, ffbm. 115.
3gel, 8». 805.
3peWpeimer, 3of. 947.
3lbetg, 3op. 618. 748.
3tlmg. 613.
31 »Of, 0f. t 814.
3noerm4io, ff. 1 1297.
3faac. 947.
3aeobi. 613.
3acobi, ffmft. 772.
3acobi, ffrwtn. 408.
3acobt, 3- ff- 509.
3acobfon. 613.
3faeger, ff. 948.
3ae!el, O. 408.
3aff«, ff. 1926.
3apnfe, ff. 638.
3afobi, ffmit. t805.
3afubo»4fi, SR. ß. t 26.
3atne6, S* 1300.
3<nnefon, 3- 1556.
3anenfcfp, ffpr. 1006.
3annp b. freperbar, 3.
638.
Sanften, ?£an«. 1027.
Sappa, 8. 1027.
3afd)fe, 8tub. 748.
3afpeW, H. 1297.
3aftco», S- t 90.
3entfd>, S. 1614.
3enftfcp, R. 1364.
3eft. 509. 613.
3tnqel, 0. 253.
3ocpner, ff. SR. 258.
3obn, ffeorg. 588.
3olle8, «. 1075.
3one*, $arrt) 5. t 877.
3otbem. 588.
3otban, Riep. 881.
Soft, Harl. 881.
3oft, ßub». 179. 253.
3ung, 58b- 403.
3ungfletfcp, ff. ff. t 614.
3ung»irtp, ff. 800.
3ufti, Dr. med. 1027.
Hämmerer, S- 877.
ftaefbtet. 614.
Hapte, ffmft. 11028.
HaifeT. 613. 853.
Hader, bani. 773.
Haifer, B. 90.
Hälfet, Rub. 848.
HallonWfp. 618.
Hallenbad), 3- 25.
Harabaeef, b. 179.
Hatge. 509. 556.
Haftan, SR. 258.
Hatona, 9t. 60.
Haufmann, ffugen. 688.
Haufmann, S- 566.
Haufmann, $an*. 661.
Hauftfcp. 773.
Hälfet, ff. 1286.
Heb r. 748.
Heil, Bruno, f 382.
Helen, ©. 90.
Hellet, Hatl. 347.
Hellnet, ff. 1509.
Hempe. 1286.
Hem, Otto. 778.
Hert6&, 3- 11188.
Hebet. 613.
Hibb, Ben|. fll07.
Hiefel. 482.
Htnau, S- t«61.
HtrmW. 1107.
Hilf ebnet, 9t. 877.
JHrfmner, 9tartin. 1027.
Htrfcpftein. 1107.
Rifcft, ȟb- 177.
HiBfalt. H. 925.
Hlaatfcp, S- t 60.
Hlau, 3of. 778.
Htaufjmann, O. 11164.
Hieb*, ff. 1236.
Klee (Bauften). 614.
Hlee, ®ott5. 11365.
Hiein, B. 451.
Hfein, SRaj. 1187.
Hfein, Beter. 1076.
Hleinpan«, 3 . f 1132.
Hleinpaut, 3bP- 853.
HIeinpeter, S* 1348.
Hleift, B. 926.
Hletft, Hatl. 748. 1006.
Hlemm, B- 26.
Hlet). 1107.
Hlieneberget, 0. 1076.
Hlingmüller, 3- 253.
Hltnfenborg, ®t. 59.
Hlöppel. 613.
Hlofc, $einr. 772.
Hiob, SRajj. 661.
Hluge (Silbefbeim). 488.
Hlute, 3- 947. t
Hnorr, ff. t 638.
Hnotr, 3- 1116.
Hnp, ßeop. t 717.
Höbet, H. 11028.
Hoch, «nton. 1210 .
Hocp bon Bemed, ®t.
t 253.
Hödel. 613.
Hoebe, B- 26.
Hödjet. 488.
Högel, 3- 556.
Hoepne, ©. 778.
Hönig, 3riebt. 26.
Hönig, ©alter. 1332.
Hönig*brun«Scpaup, 3- 0 *
t 205.
Hoepp, 3t. 800.
Höppen, 9t. t 229.
Hoetnide, «. 482.
Höröfp, H. b. 717.
Hötter. 451.
Hofier, H. 1027.
Hoplmeper, ff. 748.
Hoplraufcp. 1132.
Hopn. 1107.
Holbed. 614. 829.
Holle, «3. 1075.
Honopadi, 9t. 147.
Hoppelmann, ©. 229.
HotnU, 3ut. 691.
Hotfeit. 613.
Hoffatfa, 3op. 1075.
Hoffel, S- 1236.
Hobmann, ff. 3- 1075.
Hooac«, B- t 26.
Ho»ale»*fp, 9t. 9t.
f 452.
Hoftlorotft, b. 179.
Hraft, Qt. 772.
ffrabl. 613.
Htaqmer, Sorft. f 229.
Htapmann. 618.
I Hrau 6 , Hatl b. 1187.
Htaufe, B. ®. 877.
Hteb4, 9t. 1265.
Htemnip, 9tite. t 805.
Hrenalin. 1188.
Hreuter, 3*. 974.
Hrieg. 277. 451.
Htieger, V. 748.
Hromaper, 3* 612.
Hton, ff. 533. 638.
Hronac&er, H. 804.
Htone, 3- 1 1076.
Hrüger, ffmil. 848. 877.
Hrüget, 3ticbt. 160.
Hrug, H. 1236.
Hrumbed, ö. 877.
Hübler, ©. 804.
Hublet. S- 348.
Hübl, «. 115.
Hübn, fStlfr. 1163.
Hüfin, Benno. 661.
Hupn (Xteöben). 614.
Hü^n, 3 r <*it8* 277.
Hüfentpal, ©. 403.
Hülbt), 3 . 717.
Hülpe, O. t 26.
Hümmel, O. 482.
Hünbbetg, ff. 3tbr. b.
748.
Hünfeel. 613.
Hüfter, Srnnamt. 1076.
Hüfter, «Büb. 1901.
Hublmann, S. f 901.
Hubn, Xi). 25.
Hubne. 613.
Hummer, ff. 858.
Hummer, 3 r * 588.
Hunoi, 3* 974.
Ihtnae, 3ob*. 773.
Hutella, S* 11188.
Huttbr ffottfr. 190.
Hüttner, ff. 1974.
Hupnet, O. 974.
öabb^, ß. t 382.
ßadjmann, 9t. 1 1076.
ßaengin, If). 381.
ßampreebt (3ittau). 614.
ßane, 21. 588.
ßang, ffb. f 778.
ßange. 26.
ßanger, Singeln, t 717.
ßaffer, 9t. f 179.
ßab, ß. 451.
ßauf, 9tub. 1 853.
ßeemann. 509.
ßebmann (ßeip^ig). 613.
ßebmann (fßollfteln).
1107.
ßebmann, 3tan|. 1075.
ßeibenrotb. 613.
ßeipolbt, 3ob«. 115.
ßenboff, 91. 1182.
ßeonbatb, 3rana. 829.
ßeonljarb, 9ti(b. 1556.
ßerdje, O. 205.
ßer«, ©. 25.
ßefer, ffbm. 1 1365.
ßeSften, 91. 588. f 1028.
ßeubuftber, ff. t 277.
ßebp, ff. 116.
ßejer, Cricb. 300.
ßtebermann, B- 588.829.
ßienbarb, 3ricbt. 853.
ßilienfelb. ff. 853. 1187.
ßtman, B. 1147.
ßtnd, 211fr. 1076.
ßinde. 613.
ßinbe, H. b. 805.
ßinbnet, Harf. 1027.
ßinbt, *B. t 614.
ßinfe. 1163.
ßiiy. 1163.
ßtpp, 91. 1 1297.
ßlppert, ff. 1132.
ßtforoäfi, 3- 1364.
ßift, 3riebr. 1365.
ßittmonn, ff. 1297.
ßoat) be ßoej. 877.
ßoeb, «B. 1179.
ßoebe, 9t. 1236.
ßoebe, B. 3- 1 1297.
ßöftbe. 613.
ßöfebbom. 482.
ßoetut), 91. 179.
fioga, b. 533.
ßobbe, fflariffa. f90.
ßonbon, 3*8- 773.
ßonbon, 3<*d. 1 1297.
ßongebamp* be Beriet.
1132.
ßob, ff. 348.
ßotbeiben, ff. 89.
ßubofd), 9B. 901.
ßueiuä. 300.
ßubemig, ßeütt. f692.
ßubewig, B. 1332.
ßübe. SR. t 509.
ßuerben, Cbr. t 748.
ßutAt*, 91. 638.
ßufe, ß. 26.
ßusemburger, 91. 877.
SRaa«, Otto, t 348.
SRadh, ffmft. 1 253.
9tad, H. 926.
SRäber. 613.
SRagnuä, 91. 403.
SRabler, 21. t 510 .
9tabling, 3- 408.
SRannftaebt, S- 1076.
SRartbanb. 618.
9tard4, ffricb- 748.
SRareu«, 91. t 300.
SRorlbam, 6 . 9t. 1179.
452.
SRnrten«, 2 lbr. 1006.
SRartin, ff. 877.
SRarttu*, 3- 59.
2 Bat;, 3 r. 1028.
tttaftfu*. 26.
SRafpcro, ff. f 748.
SRaffon, SR. f 614. '
SRattbe«, SR. 556.
SRaper, Otto. 381. 588,
SRapr. 509.
SRaaclle. ff. 948.
SReinede, 3t. 748.
SReiner. 948.
SReinbolb, 3ob*. 773.
SReibnet, Rub. 26. 90.
SReldjior, ffb. 800.
SReller, 3 . 25.
SRelper. 613.
SRendf, 3* t 877.
Stenge. 482.
SRerton, 9B. 11865.
Dterlet, B- 482.
SRerten«, 9B. t 60.
SRefferfcbmibt, tb. 348.
Vtt%, «. b. f 848.
SReter, ffb. 1 1076.
SRetfcbnifo», ff. t 773.
SRefcger, ©. f 483.
SReroalbt, 3ob«. 973.
SRepet (ffrimma). 614.
SRepet, ffbaar. 115. 179.
SReper, Cnd). 804.
SReper, ffmft b. |452.
SReper, ffugen. 26.
SReper, ffcorg. 403.
SReper, San«. 253.
SReper, Harl. t 229. 452.
SRicbaet. 614. 661.
SDtimaelid, 91. 1179.
SRicpeld, Biftor. 115.
SRie, ff. 277.
SRiebe, S- 877.
SRielfe, R. 805.
SRiller, O. 772.
SRinnaert. 1006.
SRittei«, ß. 948.
SRoberg, 3- «br. f 60.
SRöllcr, ff. 253.
SRoeller, 3of. 1028.
SRölleW, 8 . 26.
SRöndeberg, 3- «• 1027.
SRöfcb, ff. 877.
SRobn, Scnrif. 11006.
SRopr, Otto ffb«. H07.
SRollifon, 2b. 533.
SRoläbergen. 1006.
SRoorc, ffbm. 11028.
SRorelli, H. t 556.
SRofer, R. 1832.
SRoäler. 661.
SRrofe. 613.
SRüller, Brof. an bet
Xecbn. Sotbfcbule SDred»
ben. 614.
SRüller (jjreibetg). 613.
SRüller (Ratbenom). 556.
SRüller (©djlettftabt).
661.
SRüller, ffmil. 948.
SRüller, Schrieb. 772 -
SRüller, Hurt. 1210 .
SRüller, SRajr. 11107.
SRüller, Otto. 748.
SRüller, Reinbolb. 804.
SRüller, Ubo. 1297.
SRüller«ßper, 3- H. 3E. S-
t 1188.
SRünftcrberg, S-» 1 1365.
SRubiebbin. 91. 482.
SRufener, B- 1132.
Rägel. 614.
Raetebud, ff. 348.
Starten, ff. S- t 614.
Ratorp, B. 403.
Raumann, B. 1332.
Reprfom, 9lb. 1452.
Reiffcr, Sllbcrt. t 858.
Reil, SR. t 661.
Relle, 9Bilp. 1075.
R 6 metb, 3ul. 829.
Rerger. 147.
Reftle, ®. t 90.
Reu, SR. 1265.
Reubeder, H. 1265.
Reuber, S- t 589.
Reubeder. 613.
Reuenborff, Rt(b. 1076.
Reugebauer, ß. b. t 26.
Reumann. 1188.
Reu»icm, ff. 1187.
Rebermann. 533.
Riebner, 3- t H88.
Rielfcn, JD. t 800.
9tiRtin, B- ©. t 589.
Rippolb. 829.
Road, 3etb. 89.
Robnagel, ß. 1163.
Roorben, S- b. 90.
Rorben, SB. 1076.
Rorftröm, B. 1 1297.
Roubel, B. 773.
Robat, 3of. 556.
Robati, 3 . t 60.
RpAri, «. t 60.
Cberbörffer, ff. 1848.
Obft, ffrid). 556. 1297.
Obft, ffeotg. 1076.
Oertel. 614.
Oertel, ff. f829.
Oefterlen, 2b. b. 1800.
Oefterreitb, H. 661 .
Oettingen, ff. b. t 253.
Oettinger, ©. 1076.
Offner, SR. 26.
Oblridj, S- 1638.
Obr, SBÜpelm. 1853.
Olbenberg, H. 773.
Oltfcba. 613.
Otbonneau, Dt. 11265.
Orterer, ff. b. 1 1076.
Ortmap, R. 974.
Ofann, B. 59.
Ofterratb, ff. 324.
Ofimalb. SBolfg. 11 5.
Ott, ffmil. 1297.
Ott, ffrtbin. 772.
Otten, 0. 877.
Otto, Baul. 90.
Baal, H. 612.
Baalao», S* 348.
,Bacae»4fi. ß. f661.
Bäpolb, 9f. 556.
Bagenfiecper, R. 1053.
Banaer, 3 . 778.
Bappetip, ff. 829.
Bafig. 613.
Baffo», R. 1187.
Baftor, ßub». 1106.
Batfcbfe. ©tanül. 1075.
Baul, S«m- 877.
Baulfen, ffb. 1 348.
Bomlidi, St. 1609.
Bamlom, 3 . B- t 277.
Baj, 3. 25.
Beine. 613.
Bella, SB. f404.
®cis«ßeu$ben, 3 . 26.
Belper, 3ul. 778.
Bend, ßllbr. 277.
Berel*, ff. 1076.
BereU, H. 829.
Beäcatore, ff. 1 325.
Beftaloasi*3ungban«, ßf.
0. 1332.
Beterfi, 2. 688 .
Betraget. 877.
Better*, O. t 483.
Bfaff. 614.
Bfeffer, SR 277.
Bfeiffer ( 3 teiberg). 613.
Bfeiffer, ßub». 588.
1075.
Bfeiffer, Baul. 829.1187.
Bfeiffer, 2p. (Btetfau).
403.
Bfeiffer, 2b- (ffta*).
t 717.
Bfeiffer, ®. 1864.
Bferftbe, ff. t 325.
Bfipner. 613.
Bflugbeil. 613.
BbifU’Pfan» 21 . 26.
BpiliPPfon* SR. t 858.
Bid, B. 48*.
Bieniaaef, 8 . t 688 .
Bieter, 3- t 829.
Riefefcb. 618.
Bilotp, 0. 1509.
Binber, ©. 205. 300.
1063.
Bitdjegger, ß. 1382.
Bland. 1187.
Blaul. 614.
Btaumann. 892.
Blügge. 613.
Bocppammer, 8 • t 277.
BobpraMfi, 3of. t 509.
Boebel, 9t. 1076.
Bölaig. 0. 583.
Boetjcpfi- 482.
Bopl, Rob. 824.
Boble, ß. 773.
Bolanb. 613.
Bollal, 3of. f 1028.
Bollatfcpef, ff. 588.
Botlifeer, 451.
Bolpaf, ß. 90.
Boppiu*. 11332.
Borratp. 488.
Boffelt, Harl. 1 1833.
Brager, R. 482.
Brange, ff. 901.
Brebed, 91. 69.
Breil. 613.
Breifenbana, H. 609.
Btcmerftein, 91. b. 804.
Brenner, $. t H64.
Brehfcb, Reinp. t 830.
Btibram, ff. 89.
Btiebe. 482.
Bringipeim, 3* 90.
Bröple, ©Up. 1006.
Bropafel, B. 773.
Bropptng, H. 877.
Bropft. 613.
Btüfer. 614.
Brpm, B- 1076.
Btaibram, Ä. 1163.
Btaibram, H. 1027.
Brapbpllof, ff. 806.
Buppe, ff. 403.
Buttfamer, 3 . b. 1147.
Ouinde, 90.
Raab. 26.
Rabel, ff. 748. 877.
Rabino»itfd), Sdj. 1656.
Rabu«, ß. 11132.
Radbau, 3opn b. t 830.
RaSfapl, 3-
Rainbeau. 482.
Ramfauer, H. 25.
Ramfap, Sir ©. f 829.
Ramipom. 618.
Rante, 3opannei. 277.
t 830.
Ranfe, H. ff. 661.
Rapp, 9t. 205.
Rautenftraudj. 613.
Reclu«, 0. t 717.
Reblid), 0. R. 1006 .
Rebmife, ff. 3*p. 1297.
Reger, SR. t 583.
Repbod, 2p. 772.
Repme, B. 26.
Reirfjarbt. 1187.
Reichet, ff. 11865.
Reicpmann, B. 179. 588.
Reimerbe«, ff. t 60.
Reinparbt, H. 1132.
Reinfcp, 91. f 253.
Reifd), ff. 748.
Reifin. 613.
Reneffe, b. 482.
Bena, 3wna. 1483.
Reum. 1006.
Ribot, 2p. f 1365.
Riepara, 3- 403.
Ricpter, ffmil. f 1028.
Richter, Baul. f 1006.
Ridert, b. 773.
Riebet, Bemp. 1 1006.
Riebinger, 3- 881.
Rieffer, 0. 772.
Rilep, 3. ©. t 877.
Rifcet, 91. t 853
Robenroalbt, ff. 947.
Röpricp, B. 1078.
Römer, 0. 179. 253.
1075.
Römer, B. 1404.
Rogosinöti, 3- 891.
Roller, $etnr. t 974.
Roöcoe, ß. 26.
Rofenberg, b. 403.
Rojenberg, ß. 829.
Rofenpagen. 618.
Rofeno», ff. 348.
Rofi, ^ermann, f 1053.
Rop, 9t. R. ban. 1006.
Roawabowfti, 3«>f. 692.
Ruba«, SR. t 829.
Rübet, H. 1147.
Rüder, 9tb. 1076.
Ruete, ff. 661.
Runge, SB. 1076.
SadU, ffmft. 1070.
Sacpfe. 613.
Saenger. 926.
Safranet, 3op* 90.
Sagpp, 3ut. 1 1028 .
Satba, 3. 509.
Satgo, 3- 838.
SalU, b. 381. 509.
Salomon. 614.
Solomon, ff. 11006.
Salomon, ©. 147.
Satfemann, $. 717.
Satamann, 772.
Sartorp, ©. t 26.
Sauer, 9lb. 772.
Sauer, 3pf- 1210.
Sauer, ©. 1187.
Saupe. 614.
Sabenau, 3^*- b. 1147.
Scpaarfcpmibt, 9t. 324.
612. .
Schad)enmaier, SB. 268.
Scpaeber, ff. 773.
Scpaefer, SDtasimitian.
t 829.
Scpaefer, Baul. 229.
i ScpäfeW, 3- 11265.
Schaeffer, 9t. b. f 1W7.
Schaffer, 3- X. 588.
Schallet. 618.
Scnanber, 91. f 80.
Scharf. 818.
Scharfer, R. 748.
Scharfcpmtbt. 613.
Scnaumburg, B* 533.
Schafel, Jful. 853. 1297.
Scpeer, ffb. f614.
Scpeibe, R. 853
Scpeibner. 1006.
Sehend, 3r. t229.
Scpend, R. 300.
Schenf, 3* 947.
Scuerfig. 613.
Scperman, ß. 877.
Schiebel, 9t. 717.
Scpied. 451.
Schilber, S. 947.
Schilling. 772.1027.1106.
SchtmW, H. 656.
Scpimmeper. 1186.
Schimpf, «. 1 1188 .
Scpinbler, ff. 69t.
Schinfel. 618.
Scpledptenbapl, B. f 778.
Digitized by Gck igle
Original fro-m
PENN STATE
XX
91 e fl t ft e r.
$d)(einife, ©. ®. t 692.
©Ateip, ©. 59. 612.
©Alen!, ©. 1053.
©djlenther, «. t 509.
©ditoemp, 3r. 1948.
©Alüter, «. 778.
©dimalfc. 613.
©Ameibler, B. 853.
©Amerlcr. 613.
©mrnib, Georg. f 60.
©djmtb, 3op. 3fr. t 325.
(Scfemibt (‘Döbeln). 613.
Scfemibt (ßeip)ig). 613.
©Amibt, Hbolf. 509.
©Amibt, Wbert. 1265.
©Amibt, 3ofef. m> 9.
©Amtbt, ftarl. 451.
©Amibt, 3». B. 805.
©Amibt, «aul. 1163.
1297.
©Amtbt, ©alther. tö56.
©Amteben. 451.
©cfemtele. 1188.
©Amitt, ft. 253.
©Ami«, Bruno. 1488.
©Amt*, ft. G. 8f. 300.
©cpmtb, €. 1365.
©Anabel, ßeinr. f 1006.
Schnee, ©. 1076.
©djnetber, 3oh- t483.
©Aneiber, ftarl ftoncab.
1452.
©Anütgen, 91. 59.
©djoen, «. 773.
©cfeöne (Ghemnfc). 613.
©Aöne, «11fr. 1168.
©Aöne, ß. 656.
©cfeoenfelb, G. D. t 674.
tfelbet 613.
i lie«, 91. 773.
. . i lie«, Wofalie. f90.
©djönpart, ft. 0 t 974.
SAoIl, Wolanb. 948.
1075.
©Aonad, ©. t 253.
©Chopper. ftl. 1027.
©Aorr, 9t. 509.
©Aott, ©. 805.
©Araber, ©tto. 26.
©djrautfe, ©. 179.
©Areiber, Seit*. 772.
©Areiber, U. 1265.
©efereuer, ß. 403.
©eferoeber, Gbm. 948.
©Aröber, ftarl. t 830.
©Arör«. 1265.
©eferötter, G. 277.
©Aubert, ß. ®. 8©.
©efeubert, 0. f 1107.
©dmberth- 613 .
©efeubob, ß. 253.
©Aüdtng, ß. 253.
©Aön
©Aön
©djöle, ß. 11365.
©Aüfe, ©Uh. 147.
©Aübe. 613.
©Auller. 614. 1006.
©cpullern,ß.9tttter P. 324.
©Aulte, 9tIoi». fc748.
©Aul), 3fri3. 1187.
©Aul«, ßan«. 717.
©Aul«, Hub. 661.
©d)ul)e (kauften). 614.
©d)ul)e, 9tlfreb. 773.
©Aul«e, ßamt«. 1058.
©d)umad)er. 403. 661.
©Aumacfeer o. fWarien»
frib. 556.
©Aur, ß. 89.
©cnmabe. 772.
Sdimalbe, G. 91. t 483.
©Amara, 9Irtfeur. t 90.
©An>arae, ». 618 .
©Anjaraenberg. 613.
©AnjnrafAUb, #• 179.
1534.
©Amerbt, ft. 3- 1 1332.
©edel, G. 147.
©ebe, 91. 1 1382.
©ecligcr. 613.
Seemann, 9(rtfeur. 948.
©eemann, 9(ufl. t 778.
©eeftelberg, ftr. 1053.
©6gur ß. be. t 902.
©eibel, GriA- 1265.
©eiffert (Glogau). 1163.
Sciffert, »t. f 1237.
Seliger. 391.
Semper, ßan«. 1107.
©enbtner, 9t. 26.
©epp, 38. 748.
Sering, ®t. 1265.
Selbe, fturt. 773.
©euffert, G. Bitter o. 829.
©euffert, 2. P. 877.
©eperin, ftof. 853.
©epffartl). 614.
©iber. 618.
©iboli. 778
©tebourg, 2R. 661.
©teburg, G. 25.
©iegiamunb. 948.
©ienfieroica, ß. P. 11237.
©ieper, (5 t60
Sieocr«, Gb. 613.
©ieoer«, ©ip. 1882.
©UberfAmibt, 38. 974.
Simon, ßerm. 778.
Simon, Xp. 451.
Simon, Seit. 858.
©imrotb. 26 .
Singer, ftatob. 1187.
©lampt. 1053.
®ltmin«fi, 91. f 1297.
©obotta, dofe. 829.
©örenfen, 38. t 748.
©obm, 9tub. 147.
Sonntag, G. 1163.1297.
©orauer «. t90.
©orgo, ft. 89.
©pelccrö, 9t. 1075.
©penblin. 482.
©pengel. 277.
©taff, ß. ü. f 348.
Stabl, ftop. ©atp. 11028.
Stange. 613.
Starte. 613.
StecAetti, 2. 11164.
SteAe. 773. 805.
©teflo, ft. 451.
Stein. 613.
SteinbaA, t 877.
©teinbaufen, ©. 205.
©tellmaag, ftr. 1187.
©tfrn, 9tob. 277.
©temberg. 482.
Stettenbeim, ftul. t H88.
Stctier. 618.
©ttdel, 1076.
©tieba, 2ubm. 300.
©tieba, ©. 804.
Stiefel, 91. 2. t 773.
©Her, <5. 1187.
©tigler, 9t. 89.
Stöber, ft. 1006.
Stoedel, ©. 403.
©törring. <M. 26.
©tolje, ©ilp. 277. 348.
©tord), G. t 277.
©tomaffer, C. 877.
©trnfjmann, 1265.
©tratbmann, ß. 588.
©tred, ®t. 877. 973.
©treder. 613.
©treiAer, 9». f452.
©tröfe, ft. 778.
Strun), &. 451.
©tubenp, ®. f 1210.
©tubnicata, 0f. 116.
©tiibe. 26.
©turmfeocfel, ft. 1 1028.
©üb, XBilfe. 324.
©ubr, 778.
©Ula, ©. 482.
©auppan, ©. 1210.
lad, % 2. 1006
Xarnomdlp, 9R. 1864.
labemap, 91. 974.
leclu, 9t. t 853.
ten ®rint. t661.
DcfAemadjer, ß. 748.
tfeapr. Cfl. 1076.
Xbaler, ft. P. 11132.
Dpege p. ftontolp, 9t.
t 584.
Xbtele, ß. 1589.
Xblem. 613.
XfeomAlen, 91. 403.
XbontaS, ftarl. 1076.
Xfeompfon, ©tlP. t692,
Xbrämer, ©. t404.
Xbraenborf. 614.
Xljümer. 613.
Xbümmcl, 88. 408.
XUle. 661.
Xillid), % 829. 877.
Xillmaunö. 613.
Xilp, 91. 1179.
Ximerbing, ß. 692.
Ximpe, 9t. 1076.
XifAenborf, P. 613.
XitiuS, 91. 773.
Xifcc, ßeinr. 1297.
Xobia«, 9Bilb. t 974.
Xoboroff, t 229.
Xönnie«, &. 1053.
Xoepler. 614.
XotarSfi, 0«l. 638.
Xorborft, 3. 824.
Xorp, 91. t 1076.
Xrampe, ®. t 60.
Xraugott, 9Jt. 829.
Xrcnbelenburg. 403.
533.
Xreptom, G. 829.
Xreue, ©rnft. t 717.
Xrebe«, ©. 1179.
Xröger, 483.
Xroft, 9t. X. f 1028.
Xürt, SB. t 614.
Xurnau, ©. t 26.
Xumer, ©ir ©. t 510.
Xmarbomäti, ft. 748.
Ubbelobbc, 2. 1265.
Ublig. 26 .
Unger, 9tub. 1027.
Unterberg, ß. 588. 829.
Upbuc«, @o8min. 11028.
Utife, G. 848.
CalenHn, ®. 853.
öaleton, 3. 3. ®b- 1006.
Carugian, X. 1 534
«atter, 3ob. 1 1365.
«eit, Otto. 1076.
«erbaeren, G. 1 1297.
Bemieume, 3- 1075.
öerflup«, 3- 1006.
B^rtefp, G. t 805.
«ifltor, ©. 403.
Binaffa, G. t 483.
«lampnf, 91. 1075.
«ogel (Sieip)ig). 614.
«ogelfang, 3ofe. t 1210.
Boguö, 9R. be. 1 1265.
Boigt, ftarl. 1076.
Porm ©tein. 26.
Bo4maer, G. ®. 3- fl054.
©a<fi, 9(b. 688.
©aAenfelb, Of. 451.482.
©aAbolb. 1107.
©aA^mutb, 9t. 773 .
©äAter, ß. fl79.
©agier. 618.
©agner (Bllenftein).
1132.
©agner (Dillenburg).
483.
©agner (Xrcäben). 613.
©agner (BoAlib). 618.
©agner, 9lbolf. 509.
©ahl. 717. 1187.
©aple. 482.
©albe, «. 926.
©albcper. 1076. 1163.
©alter, 9t. t 300.
©allbott, ß. 1053.
©alliA«, 3- % ©• tu«.
©alämann, ß. 926.1006,
©alter, 3. ft. 403.
©alter, ßan«. t 829.
©altber. 773.
©angerin, 91. 348.
©arfAmier, O. 1 1053.
©afAoto. 26.
©afielemdti, Xb- P. 1075.
©apinger, ft. 347.
©auterö, 3 . f 1006.
©ameil, 3. ®. t 638.
©aymcilcr, G. t 717.
©eher (Sreiberg). 613.
©eber, 3tan). 877.
©eher, Ottofar. 748.
©eber, Simon. 509.
©eber, ©ilfe. 661.
©ebemeper, ©. 403.
©egener, 9llfr. 1076.
©ebner. 613.
©eiganb. 613.
©eigert, O. 1187.
©eil, 9lbolf. t 8 M.
©eil, 9llfr. 748.
©eilcr, 91. t 614.
©einberg, 3 . 901.
©einbrenner, 91. 1027.
©einfelb, 3- 1265.
©einmeifter. 614.
©einreiA» O. 612 .
©eifj, 9llbert. 926.
©eife, Gugen. 8©.
©eift a 1106.
©eiö, 3ofepb- 253.
«Seife, Otto. 612.
©eifjcrmel, ©. 1286.
©ellmer* 1107.
©end. 613.
©enblanb, ©Up. 772.
©emer (Dreäben). 613.
©emer(ftönig4bergi.«.).
509.
©emer (Oel# i. ©AU.
483.
©emer, «aul. 1027.
©eule. 613.
©ieganb, 3 . 26.
©ieganbt. 614.
©ieSner, 3uf. p. 1107.
©ilbelm, «. 1 1297.
©ilfen«, 9llet. 556.1027.
1210.
ffiillftätter, 91. 253.
©iUborf. 614.
©ilfing, 3of. 403.
©ilMi, «. 205.
©immer, G. 403.
©interfelb, ß. p. 881.
©intterlin, 3r. 638.
©itfAel. 533.
©itt, @. 692.
©itt, 3ofe. f 825.
©ittiA, ft. 11210.
©itting. 618.
©ömer, G. t 556.
©oemle, 9HA- 804.
©oblmill, 9lb. f 773.
©olf (9toAIifc). 618 .
©olf, Gmil. 90.
©olf, ©uftao. 853.
©olff, P. 451.
©olff, 9l(freb. 1452.
©olff, 3ul. 556.
ffiollf. 618.
©olterS, % 877.
©refain«fi, ©. 253.
©üllenmeber, 9t. 601.
717.
©üllenmeber, ©. 773.
©iirfAmibt, 3of. 877.
©unberle, <0. 533.
©unbt, ©ilp. 588.
©uftmann, 9t. 613.
t 902.
©utte. 509.
Babuba. 90.
BaAarial, O. f 1107.
1164.
|| abe, fflt. 347.
anber. 613.
eAün, G. 2©.
emplen, «. 1880.
ieben, 3ul. 1075.
iepen, ß. 717.
ielftorff, ©. 25.
iemiendi, Xb. 1 1965.
lerer, ®. 800.
ijet, 3. 89.
öllner. 1006.
öpprip, ß. 253.
ömig, ß. 509.
fAorte, G. 800.
urbeilen, S. t 853.974.
meigert. 90.
merger, W. 26.
5. ®etfd^tebette Dta^ti^ten unb 2Ritteilungen.
«dertneAt Die 3ugenbbibliotbet; «or*
trag. 801.
9t!abemie ber ©tffenfAaften in Buba«
peft, XürfifA*ungar. ©örterbuA- 254.
Bltertumdfunbe.
9ttropo(U in 9ltpen, 3unb eine!
3rauentopfe4 be« 9lttamene6. 180.
Golbener ßal«ring (Gotenarbeit) bei
ftolberg. 557.
9tufmf aum ©Auftc ber miffenfAnft*
liAen Scitfdferiftcn. 182.
9tulgrabungen.
3n Xirpnä» präbiftorifAc? GolbfAofe*
180.
Butograpbenfammlung ber ftgl. Biblio-
tbet Berlin. 27.
Bartomsti, O., Anregung au einem
©ÖrterbuA ber beutfAen GefAiAte-
282.
Bafel, Bau eine# neuen ftunftmufeumf.
179.
«ergatabemie in Berlin. 748.
— 5retberg, löOiäbr. Befieben. 830. 1
Bergen (Bormegen), GrriAtung einer
ßanbelöfeoAfAule. 60.
—, UntoerfitätSgrünbung. 60.
Berlin, ßanbfAriften ber «gl. Biblio»
tbet. 26.
—, 9flte« Btufeum: Die neuermorbene
ardjaifAe tpronenbe Göttin. 536.
Bemilligungen:
ber t. bapr. Btabemie ber ©iffenfA*
349. 1266.
ber f. preufe. 9ttabemie ber ©iffenfA-
405. 692. 773. 1183.
ber tatf. 9llabemie ber ©iffenfA- in
©ien. 661. 831. 1211.
Bemilligungen:
für bie BaltanforfAung. 1211.
ber tgl. GefetlfAaft ber ©iffenfA- in
Göttingen. 28.
ber tgl. ©äAf- GefcllfAaft b. ©iffen»
fAaften in ßeipaig. 805.
be« BroPinaialauifAuffe« ber «roP.
©eftfalen. 805.
Bibliotbet Pon Gb. ßepbenreiA- 352.
— 9llfr. ßolber«. 1136.
—, ftönigl., in Berlin, ftriegöfammlung.
1132.
Bibelüberfebung, fAmebifAe. 28.
Btemard« BriefmeAfei mit ß. ßoff»
mann Pom GermanifAen Btufeum
ermorben. 926.
Blöd, bie 9tu«nufeung ber ©afferträfte
im ©eferqucllgebiet. Bortrag. 382.
Branbftätter, 9t., 3nbonefifAe ©erle,
überf. p. Blagben. 854.
BüAer für ftriegögefangene in 9tu|»
lanb. 94.
BüAerei, DeutfAe, in ßeipaig- 404.
589. 948. 1078.
«erbaute«, 300. Gebenttag feine« Xobe«.
229.
Gero ante«» Bibliotbet in «allabolib. 27.
Cbolm, Gröffnung einer Bol!«unioerfi»
tat. 60.
GTaubiu«, Btattb-, ©eAo«- 1135.
Gornellu«, «., «upferplatten au feinen,
3auft»Bilbem. 825.
Corpus Cathollcorum. 584.
Dafem«, ©., Biographie 9tobert ©Au»
mann«. 304.
Detbrüif« GefAiAte ber ftriegltunft.
325.
DentfArift über bie GrriAtung eine«
trimtnalift. 3nfHtut«. 277.
Xeutfdjlanb, ba« neue. 3*ttf Arift. 1270.
Döbeln i. Sa., ftirAtiA* B&Aerfamm»
lung. 1107.
Dorpat, 9tuflöfung bet lutberifA'tb«»»
log. 3afu!tät. 229.
Dre«ben, GrriAtung einer mobemen
Gemälbegalerie. 348.
Gntbedungen:
Ganabtum, 9teue« Glement. 325.
ßeilige Stabt ber 3nta«. 949. 974.
Gntgegnung Brüdner. 1214.
Grmiberungen:
3abn—ftönlg. 854. 951.
9t eftle—«rüfer. 752.
Cettingen—«terlel. 96.
Sange—ßirfA- 776.
Xenne—ftolbe. 1240.
3»nde—Bergfträ&er. 406.
3orfAung«in{titut für Ofien unb Crient
in ©ien. 830. 1333.
3orftatabemie in Xbaranbt. 661.
3unbe, UterarifAe:
Briefe 9tiAarb ©agner« an Otto
Glaubiu«. 615.
ßatetnifA*ungarifAe« Gloffar au« b.
13. 3abrb- 534.
©aAfenfpiegelbanbfAriftbe«15.3fabtfe.
ln meifetuffifAer ©praAe- 750.
Germanen»Gilbe. 32.
GemtanifAe« ffltufeum in Nürnberg, Gc»
merbung Pon Bi«mard« BriefmeAfrl
mit ß. ßoffmann. 926.
GefeUJAaften:
GeleufAart ber Bibliophilen. 806.
GefcllfAaft aur ßerau«gabe eine«
Corpus Cathollcorum. 534.
GefellfAaft für bcutfA* Graiehung«*
unb ©AulgefAiAtr- «92. 1333.
ftgl. ©äAf- GefetlfAaft ber ©iffenfA-
au ßeipaig. 205. 534. 902. 1865.
GeiettfAaft für 9tt)einifAe GefAlAt4*
tunbe. 325.
Görre«»GefellfAaft. 1028.
Goethe«@efellfcpaft. 510.
ftaifer .©Uhclm«GefelliAaft. 510.
DeutfAe SRorgenlänbifAe GefellfAaft.
GefetlfAaft beutf Aer fReroenärate. 484.
OphthaimologifAe GefetlfAaft tn ßei«
beiberg. 749.
DeutfAe OrientgefcltfAaft. 484.
©Aopenhauer-GefctlfAaft. 661.
DeutfAe ©ba!e«peare*GefellfAaft.
229. 825.
©orabia in ßeipaig. 1333.
Goethe»ßanbbuA- ßgb. P. ^eitler. 1079.
Griinftein, ß., Bortrag über Johann
9?epomut ßöAle. 147.
ßatedi, O. Witter p., ©amm Bolen
unterging. Bortrag. 830.
ßamburg. Heue «rofefiuren an ben
miff. ©taat«anftalten. 589.
ßanbfArtftenabtetlung ber ftgl. Biblio«
thet Berlin, SumaA«- 26.
ßebin, ©Pen. 405.
ßoAfÄule für ßfrauen in ßeipaig- 1164.
ßoAfAulaettung, DeutfAe. 120.
Snftttut, triminatiftifAe«. 277.
—, ftriminal»päbagog. in Bubapeft. 254.
Digitized by <^Qu2ie
Original fro-m
PENN STATE
5R e g i jl c t.
XXI
Bnfiitnt füt *Reete«lu»ibe. 974.
— f. Bolliemäbrung in fBiett. 60.
— für Beltungtwnbe cm bet Uniberfität
ßeipfttg. 1188.
Bfapreffimferena ffitWaturbenfmalpflege.
1265.
Hatfec ©iIpetm««Bnfiitut ffit Biologie
in Daptem. 488.
£ftnigtnbofet«$anbfd)tift. 884.
Äommiffton, ©abtfCpe fcifiortfcpe. 688.
—, ^iftorifc^e, bei bet ©apet. «labemie
bet XBiffenfcpaften. 805.
—> fcifiorifcpe, ffit Qannober, Olben-
bürg, ©raunfcpmeig, fiippe-Detmolb
unb Bremen. 484.
— ffit neuete Cefcpicpte Oefietteicp«,
©ottberfammlung. 27.
—> Ägl. SädjfifCpe, ffit ©efcpicpte, BßP*
re«oerfammlung. 27.
Äongrefi ffit hmete Btebi«tn in OarfCpau.
280.
Äorrefponbenablatt, atcpäologifcpe«.
Heue Beitfcprift. 1886.
ftrtegifammluna bet Äönigl. ©ibliotpel
|u Berlin. 848. 1182.
fianbeibibliofbet in Äaffel, ffrwerbung
bei btiefl. Wacplaffe« b. ©enetali
b. Dürnberg. 510.
Saufipet ©rebigergefeltfcpaft in ßeipjig.
1883.
£epr an fialt ffit orientalifcpe Sprachen
in tBien. wrricfitungeine« ßeprfiupt«
ffit bie oulgarifcpe Sprache. 179.
£eip)ig. Erwerbung bet Dpiemefcpen
•emalbefammlung ffit bai ©tufeum.
90.
£tnben«9tufeum in Stuttgart. 1838.
£itetarlf(pe ©tobuttion Deutfcplanb«.
456.
£iteraturregifier bet orgattifcpen Cp ernte.
849.
£oeföet n. Co., ©mppanblung in Wom.
Shstpet-Wutfiellung in Ctfntt. 1297.
IRartp, Snton; #etau*gabe feinet Schrif¬
ten. 615.
VtebaiQen*Sammlung 8. o. Äüplewein.
1006.
©teper, Conr. flferb., Unbollenbete
©rofabtcptungen. 1109.
Step erben* ©ibliotpel. 848.
©tfinametf bei Jtbntgi bon Italien. 950.
©tufeum ffit tnbiantfdje «tcpäologie in
©e» ©ott 877.
— unb Bnfiitut «ur Äunbe bei ©ui«
lanbbeutftptum«. 1888.
— out 9efchiepte bet Äriegtcpirurgie in
©atii. 773.
— bet naturtoiffenfdjaftl. Sammlungen
in Stodpolm. 1266.
—, Omitpolog. in Äbtpen. 462.
— in tBiniertpur. 147.
©Arnberg. fcanbellpocpfcpule. 1211.
Oeplet, ©., Da« rbmifcpe Äartpago.
©ortrag. 404.
Ofebetg-SCpiff hn Hiftngetgtab. 804.
©aberfietn-Sttpenbium. 688.
©ertpei’ Hieine £ftnbet« unb Böller-
funbe sum ©ebrauep im prattifdjen
ßeben. 826.
©pilologen im ©elttrieg. 808.
©ppletifcpei «rcptb in Bena. 749.
©tafcbnifer'i Cntbedung einei ©tauen«
fopfei bei «llamene« auf bet «fro-
polii. 180.
©reiiauifcpxeiben:
bet «labemie bet ©iffenfcpoften in
©etlin. 805.
bet Bmmon-Sttftung in ©reiben. 801.
bet Benefe'fcpen ©teüfilftuna. 862.
bet BeitfCptlft .©te ©etgfiaW - . 90.
©teiiauifcpteiben:
bei CaIbin-©onbi. 749.
Dierrfcpe ©reiiaufgabenfHftung. 902.
bet «bolf b. Cm fi* Stiftung an ber
Decpn. $ocpfcpute Stuttgart. 831.
ber ©Ugem. (Sbangel.-ßutper. Äon-
ferena. 1298.
ber L 1. (SefeUfcpaft bet ©erste in
©ien. 148.
bet «efellfcpaft füt Waffenppgtene in
©etlin. 147.
bet $aaget öefellfcpaft sut ©etteibi-
gung bet chrifilichen Weligion. 1211.
bei Boeto-amerilanifcpen ©eteini in
Hamburg. 749.
bet Bürfil. 3ablonow«K'fcpen Cefelt«
fcpaft SU fieipsig. 280. 948.
bet Äantgefellfdiaft. 28.
bet Heinrich ßtpperffcpcn ©teiifiif-
tung b. Unib. ©etlin. 60.
bei fwagifirat« bon Äralau. 206.
bet Samfon-Stiftung bei bet f. bat)er.
©labemie bet SBiffenfcpaften. 1164.
bei ©llg. Deutfcpen Spracpüerein«.
534.
bet Unibetfität Branlfurt a. 9t. 1266.
ber Uniberfität Bena. 557.
©teiiberteilungen:
©Ifreb «dermann-Deubner-Sebäcpt-
niipreii. 1266.
©efan-©rei« bet ungat. ©fab. ber
m \\. 615.
Caloin-Bonb«. 749.
bet öefellfcpaft ffit beutfdje ör-
aiepung«. unb Scpulgefchichte. 1366.
©obert-©rei« bet Acad6mie des In¬
scriptions in ©arii. 717.
b. Staefe-b. SBcls-©reii. 1029.
Dr. eifa ©eumann-Stiftung. 301.
©obelpreifc. 28. 349. 773. 1212.
bet beutfcpen Sbafpeare«@etellfcbaft.
325.
€tto Bahlbrudj«Stiftung. 384.
9tatbilbe-3immer- Stiftung. 349.
©refiburg, Eröffnung bet Clifabeth«Uni«
berfität. 1265.
©töple, SB., bon bet ©labemie bet ffiiff.
in ©ubapefi mit $erfiettung einei
tfitlifcp-ungar. SBötterbucpi betraut.
254.
©rsbgobe, Die Darife bet ©erleprian*
lagen im ©etbanbigebiet Stop-©etlin:
©ortrag. 1164.
Membranbt, Shibferplatten entbedt. 776.
©peinifcpei ©attonal«9hifeum in Qüobei-
betg. 1365.
©obert Schumann-SRufeum in Sloidau.
614.
©obenbetg, Ouliui, ©acplafi. 974.
©ubnpclpi ®ai Scptoatse ©leer, ©ot-
trag. 830.
Schattenbilber-Sammlung b. ^ontpetm
in Driet. 280.
Sthiffibautechnifche ©etfucpianfialt in
fBien, Cröffnung. 116.
Schilletmufeum in fRatbatp. 557.
Scprammfcpe ©rofefforenbilbniffe bet
Uniberfität 3fena. 325.
„Schule unb Ärieg", ©uifiellung. 455.
Scpumann«9htfeum in Bwidau, ©ui*
fiellung. 27.
Sendenbergifcpei 92ufeum in Qftanl«
furt a. 2R., ©ogetfammlung. 301.
Spalefpeate-Berfieigerung. 832.
Springet, Bf., ©embranbti Habietungen.
976.
Stiftungen:
3tib ©bi« Stiftung b. Uniberfität
©onn. 902.
©enorp-Stiftung b. Unibetfität Hofiod.
1188. |
Stiftungen:
©ergalabemie gfteibetg, anläßlich bei
150iäpr. ©eftepeni. 880,
©onip-Stiftung. 805.
®eorg Curtiui-Stiftung. 456.
geoloa.-paläontolog. Bnftitut bet Uni-
berfität ^eibelberg. 230.
£eo ©ani-Stiftung ber Äaifet ©il-
pelm-©cfellfd)aft. 180.
©eefter-JJrand'fche Stiftung bei bei
$ofbibliotbet in Darmfiabt. 1333.
ffiabierungen bei ©ialeti Bubtoig
©rimm ffit ftaffel. 614.
©rofiinbufttielle, Unib. ©tfinfier i. ©.
948.
®mft ^aedel-©rcpib in Bfena. 1237.
©uftab Äraufifcpe Äranlenpaui- Stif¬
tung in ©lüncpen. 1365.
Heinrich ßans-Shrantenpaui in ©lann-
heim. 1366.
$>ugo Sieber, Unib. ©larbutg. 948.
für bai fiiteraturregifter bet otganl-
fdjcn Chemie. 349.
fiifber-Stiftung, Unib. ©etlin. 28.
©tebaillen-Sammlung f. b. ©tüns-
fabinrt bei Äaifet 0rriebrid)*3)iu-
feumi. 1006.
SBilpelm ©terton füt bie Uniberfität
Sfranlfurt a. ©I. 510.
©corg ^ermann ©tepefDrcli ber
Sendenberg, ©aturforfep. ©efellfd).
60.
9Reperbeeri ©ibliotpel für bie Äönigl.
©ibliotpel ©erlin. 348.
©latpematifcpe Stiftung bet ©atten
©littag-ßeffler. 349.
Omitpolog. ©ibliotpel Bfop. Oftiebr.
©aumanni füt bai ©tufeum in
Äötpen. 452.
©aberftein-Stipenbium. 638.
©ibliotpel ©tpm für bie Unibetfität
©üraburg. 180.
Cricp Watpenau-Stiftung. 749.
Äarl Witter-Stiftung. 634.
Buliui Wobenberg'S ©aeptafi. 974.
Sur Crforfd)ung ber epinefifdjen ©to«
bins Sd)anfi. 180.
Scpramm- Stiftung b. Bfotfialabemie
Dparanbt. 853.
Seminar für Wedjtiroiffenfcpaft, Uni¬
berfität $eibelberg. 1266.
5. ©ult bon Steilem'« ©oetpe« unb
Wi(p. SBagner-Sammlung für bie
Ägl. »ibliotpel in Stodpolm. 230.
Dpiel-Stiftung ffit ba« Hiefifcpc-
Ärcpib. 692.
Bubiläumdftiftung Dpfitingifdjet
Stabte. 557.
Dtopenfiipenbium Ärau«, Unib. ßalle.
948.
Dpeobot ©eiafädet«Stiftung b. Uni¬
berfität Dübtngen. 254.
ban't-^off-Stiftung. 749.
ffiehler-Stiftung für ba« Bfnftitut f.
©olt«ernäprung in ©ien. 60.
©latpilbe Btbimer-Stiftung. 349.
Stodpolm, ©tufeum bet naturtbiffen-
fepaft. Sammlungen. 1265.
Stubenten ber beutfcpen ^ocpfcpulen im
Äriege. 1054.
Sucplifte be« «uafunftdbureau« ber
beutfcpen ©ibliotpelen. 24. 88. 146.
178. 228. 252. 276. 299. 323. 346. 402.
449. 450. 481. 508. 532. 555. 587. 660.
690. 716. 747. 771. 803. 828. 851. 876.
900. 925. 946. 1005. 1026. 1105. 1181.
1186. 1209. 1296. 1331.
Decpnifcpe fcocpfcpule in ©etlin, «btlg.
für ©ergbau. 749.
Dpeobalb, Der ©tetaltfcptaucp unb feine
$erfiellung. ©orttag. 1366.
Dpefen au«länbifcper Uniberfitäten. 202.
379. 530. 826. 899. 1051. 1074.
Dieraraneifcpule b. Uniberfität Bena.
Döbelmann, ft., ©acplafj. 749.
Domafcpimatpi, 3Jie miffenfdjaftlicpfn
©orau«fepungen bet ©titteleuropä-
fepen Bfbee. ©orttag. 830.
Dürlpeim. £ili bon; ©cröffentlicpung
ipret ©riefe. 456.
Uniberfitäten:
©etlin, Burifi. Seminar. 974.
(Pent, Eröffnung. 1164.
^>alle, §ifior. Seminar. 692.
Bena, ©Ppletifdje« «repib. 749.
—, ©roKiiotenbilbniffe. 325.
ftiel, ßiteraturroiffenfcpaftlicpe« Se¬
minar. 557.
Äopenbagen, ßeprfiupl f. flatbifcpe
©pilologie. 1107.
Ärifiiania, »bpaltung beutfepet Äul«
tur- unb ßiteratruroorträge. 116 .
fleipaig, Slegpptifdie« ©tufeum. 557.
—, 4?tftorifcp-bolitifd)ca «repib. 483.
—, ©ppfiologifcp-djemifcpea Bnfiitut.
348,
—^ ©irtf cp aftlicp -f oaiologif cp e« %x cp io.
—i Bnfiitut für 3eitung«Junbe. H88.
©tiind)en, Brauenllinil. 1865.
©rcfjbutg. 1265.
SBarfcpau, Änlauf bet ppilolog. ©iblio-
tbel ©. ?Benblanba. 27.
—, Eröffnung be« ©ermanift. Semi¬
nar«. 90.
Uniberfitäten be« Deutfcpen Weiche«,
©efuep 1916 im Sommerpalbfapr. 830.
Unioerfitätabtbliotpet ©etlin. Borträge.
1210.
Urania-© fiep erei. 720.
©erbanb bet ©eteine epem. WealfcpiUer
Dcutfcplanb«. 1164.
©erein beutfepet ©tafcpinen-Bngenieure,
©erfammlung. 27. 180. 254. 382.
510. 614. 1054. 1164. 1366.
— für fäcpfifcpe ©oliatunbe. 1076.
— „Sentral-Bibliotpel" in ©ien. 510.
Bereinigung ber Saalburgfreunbe. 404.
— ber Stirner-Breunbe. 1107.
©lamifepe ©oll«pod)fcpule in ©tuffel.
1237.
©ogelfammlung be« filrafen b. ©er«
lepfcp für ba« Sendenbetgijcpe ©tu«
feum in Btanffiirt a , erworben.
301.
©oliabilbung«pau« Urania in ©Sien. 147.
*Bacp«mutp, ©., Die Steuerung bet elel«
trifepen ©ecpfelfirom-^auptbapnloto-
mottben ber preufiifcpcn Staatabap«
nen. ©ortrag. 614.
fBarfcpau, Strcpib be« epem. ßeprlteife«.
1265.
©eepmann, ffleltrotecpnil unter bem
(finflufi be« Äriege«. ©ortrag. 254.
SBicn, Sröffnung bet Scpiffabauted)-
nifepen ©erfucpaanfialt. 116.
—, ®oliabilbung«pau« Urania. 147.
—, SBiffenfcpaftlicpet Älub. 147.
Sinbelbanb, fSilp., Äautftubien. 806.
©intertpur, ©tufeum. 147.
Bentralbficperei ffit ©linbe in ßeipaig.
1365.
Bentralinfiitut ffit Cratepung unb Unter¬
richt. 253. 301. 404.
Bentralfielte aut ©flege bet ©ertbal«
tungawiffenfepaft unb ©erwaltung««
pragi«. 1211.
Büricp, Crfinbung bet Bentralbibliotpel.
6S 7 #
Bwidau, Wobett Scpumann-©tufeum.
614.
Digitized by t^ouöie
Original fro-m
PENN STATE
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
PENN STATE
Btterarifdieö Senttfll&latt
für Bcutfri)Iattl>.
fitgrünitl oon ./rü&rid) Jurndtr.
I)«rmwgtbtt J9rof. Dr. ®i. Jatmhe in teijjjig, fiaifer ttm^elntßrage 8.
|[j t \ t 4>it irr ialbmonaüt^rn «tilagt „Hit fdjinr titeralnr“.
' berUgt von Staatb Aoenarhw In Ccipffg, «oBüragt 5/7.
©Weint jebot ©onnafienb. -iw 8. ^annat 1916. •<- Sßret« eütfiflf. ©eitage Jt 30.
9 *Qatt.
ffreCegU (1): ©oipbanhi« («ncoratu« nnb $anarion), |gb. bon^oll, 1.8anb:
»iicotom« unb panarion $>är. 1 bi« 33. Bie le¥lne$t, ©ef$i$te fee«Zeutfdj*
fathoU*i«mu$ in Äurljeffen.
Pfp«^ofoflir (i»: Rieben, X te©tunblagett bet^tydjotoair. I. 8anb: (StTmittai««
tbeoretticbe ©runblegunfl bet S3fp$ologie. IL $ 11 $: ^ßrinjiptefle ©tunbleguug
ber ^fpdjologie (autodjlljone ©tunblegung).
PefdkiÄte (»h t>. Gattin. ÜJiittelalterlidje ©eit* unb 8eben«aiff$auung im
Spiegel ber ©$riftrtt ßoluccio Salutatif Äentenid ©ef$i$te ber Stabt
Zrirt oon tbrrr ©tünbuna bi« jur ©egentoari Xenffdjrtff: sum punbertjäbtigen
Onbilattm ber 3ugfbörif|ffit ber Stabt jum prenj?if$en Staat, fiofftetter,
Corpef$id)te be« franjoftf$en $roteftorat« in Zuni« bi« gum marbooertxag
12. SRai ls-ii.
J.tnbtT- «ub pbf&ttftsab* (11): ©üntljet, Z>ur$ Belgien, ©osbetmtgen
eine« 3nqrnieur0 bor bem Äriege.
Sr«ten»iffenf$«fteit. 3R«tQeaumft(12): 5oben*Ärp«per, Z>ieme$aniftif$en
£fpba6ttif$c« 3«S«ltf emHM*. $otobifc, 3.« Unterftt$angen jnr rabbinif$ea 8djre S$ae»en, $.0., Xreiede mit rationalen Setten unb
Ckev, S. C., Tho Dramas of Lord Byron. (IS.) bon ben falfdjen 3engen. (14.) rationalen Seitenbalbiernngen. (13.)
Sollen * ftpoper. (fl., Xie me$anifHf$en ©tunbgefepe Aenteni$, ©., ©ffdjtdjte ber Stabt Zrier bon ihrer L. Annaei Senocao De benefieii« libri TU, De cle-
bt* Beben«. (12.) ©tünbuna bi« jut ©egentoort 3>entf$tift ginn bunkert« mentie libri II, iternm edidit C. Hosiu e. (IS.)
S p i p baniu« («neoratn« nnb panarion). figb. bon i&brigen Oubilaum rc. (10.) ©iebenfelb, St.. Xie beutfd)*türfif$en ©irtfdjaft«*
8. ^oIL I. $anb: Vncoratn« unb $ananoR $är. Bicbrrfnedj t, %. Sef$i$tebe« 5Deutf$fatboli|i«mn0 begiebungen nnb ihre ©ntoialunatmöglicbteiten. (14.)
1 bi« 33. (l.) in Äntbeffea. (£) ffiten, SB., Xie neuere «utttidlnng unferet Uni*
Gr x n e ft, ©., 'Jitcftarb SBagner. Sein Beben u.S$affen. (19.) SR artin, «. b., SRitteIoIterIi$e ©eit« unb Seien«« berfit&ten nnb ihre Stellung im beutftyen Reifte«*
@«ntber. ®ur$ »elgien. SBanberungen eine« anf$anung im Spiegel ber S$riften Cotuccio Salu* leben. (20.)
^nqenienr« bor bem Äriege. (II.) tati«. (9.) 3i<hen, Zb*. Xie@runblagenber$fb(botogie. I.9anb:
£aufenbla«, 21., ©romiratif ber norbtoeftbol)mif<ljen 9toa<f, Zxijvfi r^ayixij. Sine Stnbie über bie Crfenntni«tbeoretif$e ©tunblegung ber $fp$o!ogie.
SORnnPart (8aut< nnb gormenlebremitZejrtproben). (16.) f|erdf$en Anlagen anf ber Cr$eftra be« Aif$plo« II. ©u$: $rinMpieKe ©ntnblegnng ber 8fp$oIogie
£offtetter.S.. ®orge(dji$tebe«franaönf$enSJrotefto» unb ber anberen Iraglfer. (17.) (anto$tbone ©tunblegnng). (4.)
tat« inZuni« bi« }um »ötbobertrag 12.91ail88l. (11.) iprnp, Z)ie ftriebenflbee im SRittelalter. (14.) hierin Me Vellage „'pU f$dne Literatur“ ptt. 1,
©ninbgefefce be« Beben«, b. S$ae»en, Zrriede mit rationalen Seiten nnb
rationalen Seitenbalbierunaen.
Vetbta* nnb ^taaUmifTenfibaften (14): ^orobib. Hnterfn$nngen inr rabbi«
nif$en Bebte bon ben falfcpen 3mgen. 8mb, ®ie Rrieben«ibee im SRittel«
alter. SBiebenfelb, Xie bentf$>lürfif$en SBtrtf$aft«be)iebnngen nnb ipre
(Snttt)i(f(uiig«niögli$teiten.
^nta$ Knnbe. ^iterat«rgel4l4te (15): L. Annaei SeneeaeDe benefieiis libriVU.
De clementia libri II, iternm edidit Hosini. Chew, The Dramas of Lord
Byron, a critical study. $aufenbla«, ©rammatit ber norbtt>eßböpmif$en
®tunbart (Baut* nnb Formenlehre mit Ze^tproben).
itCtertttm»ftnnbe (17): Stoad. rxnvi) «oaytxrj. eine Stubie über bie f|enif$en
Snlagen auf ber Or$e|tra be« Hif$pIo« unb ber anberen Zragiter.
JtnnR»ifenr$aft (19): «rneft, 9ii$arb SBagner, fein Beben unb SAaffen.
£a4f<bnto«rttt. Sfübagagift (20): Xie neuere Snttoidlung unfern Uniberftt&ten
unb ihre Stellung im beutf$en ©eifte«(ebm.
Vermiete* (22). VUnograpbl^rr feil (23). PLtQxiQU* (2S).
Geologie.
Epiphanias (AncoratuB and Panarion). Hfb. im Anftrage der
Kirchenvater-Commission der k. prenss. Akademie der Wissen¬
schaften von Earl Holl. I. Band: Ancoratns nnd Panarion
Haer. 1—33. Leipzig, 1916. Hinrichs. (X, 464 S. Gr. 8.)
Jt 18; geb. Jt 20, 60.
Oie griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei
Jahrhunderte. 26. Band.
Sine fritifdje ttuSgabe ber ©Triften be8 ^pip^aniud
gehörte ju ben alt bringlic^ empfunbenen Seb&rfnijfen ber
gelehrten Arbeit. SBeber Dealer (1859—61) nod^ SJinborf
(1859—62) Ratten audreic^enbed Material jugrunbe gelegt
unb ftdj bon ber ^anbfc^riftlic^en Ueberliefcrung ein äared
©ilb $u machen berftanben. 3n einbringlic^er, bon ben
€ac^oerftänbigen aQgemein ald muftergüttig anerfannter
Untersuchung (®ie ^anbfd^riftlic^e Ueberlieferung beS ffipU
p$aniu3, ^ejte unb Unterfuc^ungen 36 f 2, 1910) ^at^oH
bie @runblagen für ben allen ttnforberungen entfprec^enben
£e£t gelegt, ben er und f)eute bietet. Referent für
bie te£tfritifdjen gragen auf feine Sefpredjung im 62. 3a§rg.
(1911), üRr. 15, ©p. 481 fg. b. ®I. bermeift, mac^t er ^ter noc^
barauf aufmerffam, bag bie trofe alter $anbfc^riften fc^Ie^te
Ueberlieferung bed (Epip^aniud ben ^eraudgeber, ber niegt
bebingungdtod bor bem ÜJtanufiript bie SBaffen ftreden mitt,
auf Stritt unb ^ritt ju fritifc^en (Eingriffen beranlaffen
mn% ®ad fcftt bie genaue Vertrautheit mit ber fflebemeife
bed (Spiphaniud boraud, bie $ott befipt, unb bie im Verein
mit ber ftetd bon ihm betoiefenen Umftcht bie Vürgfchaft
bafür bietet, bag mir überall einen nicht miOfürlich precht«
gemachten, fonbern auf berldglichen (Ermägungen ruhenben
itejt erhalten. S)ag fich $oQ bed fachfunbigen fRatei ülnberer,
ittdbefonbere 3ülichetd, bei ber Srucflegung bebient hat,
l
bebeutet meitere ©ernähr. 3Me eingehenbe (Erörterung über
bie ©runbfäfee, nach benen er ben Segt h^geftellt hat, min
er im ©chlugbanb bringen, ©d mirb alfo barauf gurücf«
gufommen fein. 3asmifchen freuen mir und, nunmehr einen
ledbaren (Epiphaniud, menigftend ^ur $älfte, ju begpen. G. Kr.
Bteberfaedjt, $aut, ©efAichte bed ©eutfÄUthongidmad in Äur*
leffe«. SRatbuTg, 1916. ölwert. (VIII, 116 e. 8.) Jt 2,60.
Sie toorliegenbe, grögtenteild auf unbefannted Quellen«
material jurüdgehenbe audge^eichnete Arbeit iffc ein red^t
mistiger Veitrag für bie bormariliche faxt bon 1848.
$er fturprinj griebrid& SBilhelm, für beffen ^anblungd«
meife in einem Anhang eine pfpdhotogifche ©rflarung ber«
fucht mirb, erfcheint ald parteiisch unb unfelbftanbig, ab«
hängig in feinen (Entfchüegungen nicht nur bom gulbaer
^omfapitel, fonbern auch ber baprifchen unb öfter«
reichten Regierung. SRit bem ihm eigenen bedpotifchen
8uge fept er fi$ über alle rechtlichen ©rünbe, über alle
Vorfdjlüge bon SRiniftern htaroeg, um bie beutfchfatholifche
Veroegung unterbrüefen ju lönnen, nnb führt fo bie (Ent«
frembung jmifchen Sürft unb Vol! herauf, bie fein Sanb
an ben Äbgrunb bed Verberbend bringt (@. 109). 2BiH«
fommen ftnb ihm 9Ränner mie Vilmar unb $af[enpflug,
bie bie beutfchfatholifche Vemegung ju Unrecht mit groger
Veftimmtheit ald religiöd bertappte, alfo rein politifche
beftruftibe ©rfcheinung behanbeln (©. 93), mährenb ein
felbftänbiger SRinifter mie ®och bem Äurprinjen nicht er«
münfeht ift. Namentlich Vilmar erfcheint in S.’d ®ar«
Stellung in einem fehr ungünftigen Sichte (©. 31 fg., 49,
93). &ber auch bad Verhalten bed Xomlapiteld ju Sulba
meift in ben ÜRitteln, mit bem ed bie beutfchfatholifche ©e«
meinbe §u $anau berleumbet hat, einen recht niebrigen, ja
2
Difitized
by Google
Original from
PENN STATE
3
4
— 1916. As 1. — & i t e,r a r i f dj i 3
abftoßenben moralifchen Stanbpunü auf. Sott befonberem
Sntereffe ift bcr jtch lange Seit htngiehenbe Streit utn bie
männliche, gietbewußte Sßerfönlichfeit ©aprhoffer3 gu 2Rar*
Burg, gegen ben namentlich ber SRinifter Scheffer mtt aller
Strenge horging, aber ohne nicht balb felbft hon ber ber*
bienten Strafe ereilt gu werben: er mußte bor ber er*
Bitterten ©olf3menge heimlich au3 ßurheffen fliehen (S. 81).
E3 erfüllt mit Hochachtung, wie bie fleinen beutfchfatholtßhen
©emeinben gu Marburg, gulba unb Hanau, bie 1845 Bei
ihrer Segrünbung 178 SRitglieber wählte unb trop ber
Unterbrüefung fleh (au3fchließlich ber $inber) auf biefer H ö he
gehalten hot, fich im Kampfe Bewährten. ©ebeutung ad*
gemeiner ßlrt aber h Q t bie ©ewegung nicht erlangt. E3
lag in ber UnBeftimmtheit ihre3 8iele3 Begrünbet, baß ße
in fich felber gufammenbrach, al3 1866 ba3 Äurfürftentum
Reffen an Preußen überging unb bamit bie Srdheit allen
religiöfen ©ereinigungen gewährleist War. Sange.
©reiebeutfebe ©l&tter. (ftortfepuna be« »ÜReuen 3abtbunbert".) {Heb.: ©b*
Sunt 3a^rg. 1915, $eft 12. 9Hun<ben, ©erlag ber 5trau«gefeÜf<baft
3n$.: 9lbt>cnt, niept SBei^nac^t ? — ÜBBa« wir na<p bem fltieg tn
tircbltcher {>inji<bt forbetn muffen. — ©cißlicpe ©efdnge be« ßorenjo
be’SHebict. — £ol$f<pmtte au« ber ßegenbe. — 91. b. ©leicben-
9tujjmurm, ©oetlje unb ftarl 9luguft. — fl. 91. 35einpatb, 35ie
Äleinftabt. — J. 6$önbctg, ^o^e 3ül*- — 3- ©etlicp, 3>et
logifcpe Aufbau be« jepigen ÜBeltfrteg«.
©p riß liebe 9 vei| dt. ©uangelifdje« ©emeinbeblatt für 9tpeinlanb
unb SBeßfalen. 81. 3abrg., ©r. 61. ©oim, ©eorgi.
3 np-*- Staub, ®on beute für morgen. — Sd>ott, 9löetlci ©c*
banlen im ©lief auf unfere 3 *it. — SU. fiiefce, ®on ber fünftigm
„beulftpen ©inbeit«rcligion". — 9lapm, ©in Jag in ©get.
3)er ©eißtdfautpf ber ©egenwart. ÜRonat«f<prift, br«gb. bon ©mil
©fennigäborf. 3abtg. 1915, #cft 12. ©ütcrälob, ©ertelsmann.
3nb-: ©. ©tuber, ©emetnfam ober einfam? — ©cfarbt, ©tbifebe
Steigerungen infolge be« Kriege«. — Scpürmann, 35er tultureüe
Söert be« Äriege«. — fieo, Solf unb ÜHilitari«mu«. — St. Äüpner,
35ie ©erfonlicpfett be« SRicpelangclo ©uonarotti. — ©. ©fennig«*
borf, ©in 2Bea in bie ©ibel. — fi. Sacobef dt.ter, Iagcbu4>bldtter
eine« 2>abeimgebliebencn. ©ine ßtiegöcbromf. (ftortf.)
35er Patpotit. ^gb. bon 3- ©e cf er unb 3 . Selb ft. 96. 3aptg. 1816.
11 . #eft. SHaing, Äircpbcim & © 0 .
3nb>: 91. 9t auch, 35a« ßobnmotib in ber latpolifdjen ffltoral. —
Ä. £ off mann, ßeben«fragen ber Drientmifjion. — 91. ©aumßarf,
3»ei Urfunben jur ©ef<pi<pte ber abenblänbifdjen 9lnapbota.
9Ulgem. ebang.*lutper. ftirepengeituttg. ©egr. b. ©br. ©. ßut*
b a r b t. 9teb.: 9B. ß a i b 1 e. 48. 3aptg., 9tr. 61 . ßetpgig, 3>5rffUng
& ©ranfe.
3nb>: 3»b^‘ fieip olb t, ©ine 9Beibnad)t«anrpraCbe bor Stubenten. L
— Gilbert, SDic ©rneuerung SDeutfcplanb« unb bie beutfd?en Jtauen.
— S)ie ©reugifepe ©eneralfpnobe. I. — ©nglif4>e 5trieg«gebanfen opne
S^minfe.
SRouaifhtift für ©aftoraltbeotogie. $«gb. bon ©. Söurfter unb 3 «
©4> ö *ll. 12. 3abrg., 9tooember. 16. Ärieg«bcft. ©erlin, 9teutbcr &
9teicbarb.
3 nb-: 3 - 6 $oell, 3)ie ©briftfeftprebigt im feiten Ärieg«jabr.
* 4 - ©. SBurfter, ©tebitation über einen 9Beibna<bt»teft für Seibnacbten
1916. — 3)er ©influ§ bc« Äricge« auf ba« innere ßeben unfrer ©e*
tneinben. — 3«ften, SBie bleiben »ir mit unfern Solbatcn in Ser*
binbung? — Siegfrieb Stapnc, 9teligiofe ©rfabrung im Spiegel
teligion«pfptbologifcbeT 9lrbeit. __
9roteftantenWatt. ^gb. bon 2H. 3tf<ber, ©.Stage, 9lp. Sehdfer.
48. 3ab*g., 9tt- 60. ©erlin.
3nb- 3« Sobe, ©inbrüefe au« Serbien. — S^eel, Slartin
ßutber auf ber Stanofelber ßateinfcpule. — tf. «fübner, 3u^enbliteratur.
^iecbrißlicpe©Belt. ^gb.b.Otabe. 29. 3aprg., 9tr.60. SiUrburg.
3nb-'- 9lltbaufen, 35a« 3obanneifcbc 9lbenbmabl. — ©. Stubl*
fautb, 3)ie ©cbeutung fünßlerifcbcn 3uucnfd)mucfe« im eoangelifcben
©orte«bau«. — ÜB. Äübler, ©efep unb 9ticbterfprucb. 3u >n fünftigen
ifircbenproblem. — 9t. ©u^malb, Äriegogctbinn, Jtrieg«berluft. —
©. 3tf<ber, ©aul be ßaaarbc, ein ©ropbet bc« beutfepm SoKfe«. 6) 35ie
mitteleurop&ifcbe ßrage. (Scpl)
S t'vi'i r a 1 B 1 a 11.* —* 8. 3attuar. —
PfndjOlOQU.
Ziehen, Theodor, Die Grundlagen der Psychologie. I. Band:
Erkenntaistheoretifiche Grundlegung der Psychologie. II. Band:
Prinzipielle Grundlegung der Psychologie (autochtnone Grund¬
legung). Leipzig, 1915. Teubner. (VI, 269 und VI, 304 S. 8.)
t Je Jt 4, 40; geb. M 6.
Wissenschaft und Hypothese. XX. XXI.
$i*h en putte 1891 einen „fieitfaben ber phhßologtfchen
tpfpchologie in hiergehn Borlefungen 1 ' (176 Seiten) heröffent*
lidht, ber Bi3 1914 gehn ßluflagen erlebt bot. Saut Sor*
Wort foQten „bie h^ horgetragenen Sehren hon ber in
3)eutjchlanb bominierenben $)oltrin 2Bunbt3 erheblidh ab*
weichen unb fich ^ an bte fogenannte &ffogtation3pft)(bo*
logte ber ffinglänber anfchließen". 3)a3 horltegenbe neue
(hom 3uli 1914 batierte) ©Berf bagegen habe fich w u«f W«*
jenigen ©runblagen ber ^fpchologie befchränfi, welche fich
au3 ber ifolierten Setrachtung ber pfpdjifcben $rogeffe
ergeben", bagegen „bie phhR°^°9^ en ®cgiehungen ber
pfpehifchen ^rogeffe nur Beiläußg Berücfficbtigt". 3)abei fei
„im I. ®u<h hör adern ... bie au f e * ne e ^ n *
wanbfreie, er!enntni3theoretifche ©runblage gu ßeden, bie
nicht hon irgenbwelcßen fpeiulatihen ^ppothefen abhängig
ift unb fich unmittelbar au3 ber ßhtalpfe be3 ©egebenen
ergibt". Sine folche ßlbßcht wirb jeber lebhaft begrüßen,
ber, inbem er in bie $fod)ologie felbft eingeführt gu werben
wünßht, nur adgu oft unter bem ÜRarnen „^fpchologie"
etwa3 £eterogene3, nämlich im 18. 3ahrh. „^Rationale
®fpchologie", ba3 ift Seelenmetaphpfif, int 19. 3<»h*h- un ter
bemdtamen „9hhßologifche®fpchologie" ©ehirn« unb dterhen*
Anatomie, günftigftenfad3 9terhen^hPß°^°8i c i u Icfcn be*
fömmen hotte. 3n>ar ift gwifchen biefem ßlbgrunb auf rechter
unb linier Seite ber gerabe 2öeg gur £enntni3 ber Pfei¬
fchen Entfachen felbft feit einigen 3ah r $ e h n ten oft unb mit
immer befferen ©rfolgen bef^ritten worben. Äber ©ücher,
bie auf eben biefen ßhmalen, geraben ®fab führen unb hon
homheretn hör Abwegen behüten, ßnb noch lange nicht
gegenftanb«* unb gwedlo3. Unb wa3 nun bie „©runblagen
ber 9fe°fogie" herfpre^en, fchetnt fa eben hiermit ßch
unb ben Sefer an ben ßtu3gang3punlt be3 dngig richtigen
SBege3 fteden unb hör Irrwegen behüten gu woden.
3ß e3 aber für einen folchen Sefer nicht eine Ueberrafchung,
wenn ba3 Vorwort fortfährt: „3ch h ö ^ e bo&et me i nc
©r!enntni3theorie gugrunbe gelegt" ? $enn wer e3 al3 üble
©xfahrung in Erinnerung hot, wenn er einft (Wie bei
©erbart) gu ben pfpcbifchen Entfachen erft burch eine SWeta*
phpfil fich hotte burchbeißen müßen (bie er am Enbe hoch
nicht glaubte), ber wirb e3 al3 eine unwidfommene 8«*
mutung empfinben, wenn er nun guerft gu Wa3 immer für
einer Erlenntni3thcorie für ober wiber Stedung genommen
haben fod, ehe er an bie pfpehißhen $atfachen felbft heran*
geführt wirb. 2öer pch fo &on einer Erfennhti3theorie
abhängig gemacht fleht, hat ber noch ba3 gute ©ewiffen,
„nicht hon irgenb welchen fpelulatihen ©ppothefen" ab*
hängig gu fein? E3 überrafd)t baher auch, wenn fchon in
ber ©orrebe gejagt wirb, baß erft ba3 gweite ©uch (ba8
iß ©anb II) „auf biefer erfenntni3theoretifchen ©runblagc
bie wichtigften adgemeineu ^rtngipien ber *ßfpchotogie ent*
wideln" wode. ®iefe3 II. ©uch führt ben litcl: „®rin*
gipiede ©runblegung ber ^fpchologie (autochthone ©runb*
legung)" unb bringt erft in § 43, S. 58, bie „ßldgemeine
Eharafteriftil be3 ^fP^htWen". 0b man baher nicht adeS
in adern ßnben wirb, baß 3-3 neuefte3 933erl lieber „^fpdjo*
logifche ©runblagen ber Erfenntni3theorie" ftatt w [Er(enntni3*
theoretifche] ©runblagen ber Sßfpchologie" hotte heißen fönnen
unb foden? ^offtfa 8- felbft in ber ©orrebe, feinen „eigenen
erfenntni3theoretifchen Stanbpuntt in eingelnen gerabe mit
Digitized b'
Google
Original from
PENN STATE
5
— 1916. Jßl. — ßiterarifdjed Sentralftlatt. — 8- 3<Htuar. —
6
bet ©runblegung ber fßfpchologie gufammenhängenben ?ßun!»
ten meiter entmidelt gu ^aben M ,
Unbefdjabet ber mehr ober meniger bireften mechfel*
fettigen ßlbhängigfeitdbegiehungen aller Sid»
giplinen (unb unfererfeitd möchten mir toeber bie ©fpcho»
logie noch bie ©rfenntnidtheorie aud ber $^ilofo^ie aud»
audgefchloffen feljen) muft ed bodj bie eine ober anbere
Sidgiplin geben, auf bie bad oft aügu fehr angepriefene
SKerfinal ber „©oraudfabungdlofigleit 44 nodj oerhältniimäftig
am beften paftt: unb ben ftärferen Slnfprach bürfte ba bocp
bie Sßfpdjologie ^aben, meil fie eine empirifdfa SBiffenfahaft
torn unmittelbar erlebten Xatfadjen ift, ald bie ©rfenntnid»
theorie, bie, menn nicht jur einzigen, fo hoch gemift gu einer
ihrer ©runblagen beftimmte Seile ber ©fpchologie (g. 8.
bie bed einstigen Urteilend) machen unb ald foldje gelteh
laffen muft. — tlber toenn foldje allgemeine ©orermägungen
mehr gegen ald für bie Dom ©erf. getroffene innere unb
duftere Hnorbnung gu fpredjen fdjeinen, fann bocft erft ber ge*
botene ©toff im einzelnen*) lehren, ob Ufan aüfäüige SKiftgriffa
bei feiner gormung, alfo gegen bad im höhnen Sinn Siba!»
tifahe, aud) rein fachlich gefdjabet haben, ober ob menigftend
bie eigentliche „autochthone Sjßtpdjologie 44 &.% eine non aller
©rfenntnid» unb fonftiger S^eorie hoch mefantlid) unabhängige
gorberang unfered SBiffend um bad ©fpchifthe bebeutet.
3nbem toir und alfo nach biefen allgemeinen ©or*
bemerfungen bem ©ingelbericht über bad inhaltliche gn»
toenben, müffen toir aber leiber nochmals einer formellen
(Eigenheit ber SarfteÜung gebenfen, um auch nur überhaupt
in ber Sprache bed ©erf.d gum ßefar fprechen gu fönnen.
Sogleich an ber Spifce oon ©ud) I (S. 4) „©rfenntnid»
theoretifche ©runblegung ber ©fpdjologie 44 ftoften toir nämlich
auf ben Sitel „Sap. 1. Sie ©ignomene 44 . Sur ©tflärung
biefed ungemöhnlidjen SBorted lefen toir S. 6, ed foQe
„bie ©efamtheit bed Gegebenen mit einem beftimmten
Kamen .. . belegen. SCBir müffen oon einem folgen oer»
langen, baft er toeber burch feine ©ermenbung in ber @e»
fehlte ber $hUofophie**), noch burch feinen SBortfinn
♦) Sie Ingeke ift habet d»ad umfänglid) geraten. 2lu<p bie
Seutfcpe öiteratui>3eitung, 3 fl btg. XXXVI, 9er. 33, »om 14. ttugufi
1916 bat ben „©runblagen ber <pftcpologie" von 3* einen ßcitartifcl
Mii 30 na$ ®obn gewibmet. 3<b knn ihn in faft allem unterfepreiben;
namentlich auch feine 6<plu|»orte: „Sad ffiert leiftet alfo niept, »ad
ed ieiften »ifl. Iber ed leiftet et»ad anbered: ed gibt eine Bezüglich
bunpbaepte (wenn auch auf et»ad fcpmaler empirifdjer $aftd errichtete)
ajfojiationd*bfocpologifcpe 2b eorie ald Grgdngung einer meepamfitfepen
$intanatomie unb #in»pbfklogie." 9lbcr auch bie febr reichhaltigen
Ueberficbten pifknÜPer Hirt, oon ber toir im Sfcejrt nur eine $robe geben
(in Sacpen bed ©egriffd intentionaler 3nayiflcng bei ben Scpolaftitern),
neben benen noch bte ber Seelen* unb ber 3«h*^beorien, bie febr jabl*
reichen Schattierungen oon pfpchopbbfiftyn Sualidmen unb IDtonidmen,
oon Theorien ber Segriffebilbung u. bgl. m. ju nennen mdren, »erben
baut ihrer toeitgebenben Sifferen§ierungen auch folgen Sefern toiü*
fern men fein, bie nicht gerabe immer bem oom ©erf. beoor&ugtcn ßöfungd#
oerfuepe beijlimmen fönnen. —Seiber flehen jenem gleig aui manche 3lü^*
tigfeiten gegenüber; fo $. ©. foü bie EButflinie eined Steined „balb ald
eine ©trabe, halb ald ein äreid, balb ald eine ©arabet ufro. erfebeinen"
(1, 26). 9Ran braucht feine tbeoretifepen tenntniffe aud projeftioer
Öeometiie ju haben, um gu bemerfen, bafe bie ungefebtoffene ©arabel
jtoat in eine ©erabe, aber ni$t in einen gesoffenen „Ätcid" beaene»
rieren fönne, Oon »ad immer für einem Stanbpmift man fie auep anftebt.
**) S* tduf^t ft cp febr, »enn er feinen Xerminud ^©ignomene -
für Sccpibin freier Oon piflorifc^en Meminifgcngen glaubt, ald „©bä*
nemenc". 9Ud Unparteiifcptn führe ich ©riUparger an, ber unter feinen
Stubien gut ©bilofoppie unb tHeligion fepreibt (1831): „jfantd Unter»
fepieb oon Singen an jt^ unb ©pdnomenen liegt benn boep fepon in
©tato (rä ovra ta ytyyofievtt). ©benfo ba§ bad ©efeb ber Äaufa*
litdt nur auf bie lefetercn anmenbbar fei: n*v dl av io yiyvojzsvoy
xrd ahiov Tiv'og i£ ityayxrjg ylyveoSat' narrt yaQ advyaroy
Xt»Qk ahtov ylreciy oyely. Ximdud. Sa bie ovra nun feine
ylrsatg baben (fonjl »dren fic yiyyofieya), fo »erben fie fclbft Oon
bem Äaufalitatdiie|tt# audgef$loffen." ©d ift benhonrbig, »ie nape
unfer feparf* unb tiefftnniger Sicpter piet burch teptere ©eßimmmtg per
irgenbtoie ben toeiteren Unterfuchungen präiubigiett. SBörter
toie: ,®rfcheinuugen‘, Phänomene*, ,®mpftnbuugeu‘, ,6r*
fahrung ( , ,SBir{liche£ ( , ,Seieube£ ( ftnb bähet jebenfaUd aud»
gefchloffen. Selbft bie $egeühnung ^©egebened 4 ift nicht
frei oon Kebenbebeutungen. Sogu fommt, baft fte ft<h für
bte fßluratbilbung unb für bie Sufammenfepung mit anberen
SBörtern »enig eignet uub ber internationalen Serftänb*
lidhleit eined ben alten Sprachen entlehnten SBorted entbehrt
Sch hübe baher oorgefdjlagen, bad ©egebene ald ,©ignomene <
gu begeichnen [Hum.: S^ lege babei ben Stfgent auf bie
oorlepte Silbe (mie bei $h^ noniene )] un ^ tt)erbe im folgenben
biefe ©egeichnung fefthalten. 41 äBarum aber 8- gerabe biefed
SBort getoählt h a i» f°0t er und erft 8anb II, S. 68: „Sie
©iguomene finb in eutem forttoährenbeu gluft. Sie fmb
gerabe im ©egenfah gu ben eidrj, um einen pfatonifdhen
ßludbruc! gu gebrauchen, badfenige, lv $ ylyvercu %o
yiyvofievov. Kur bie ©efepe finb unoeränberlid^, bie Oon
ihnen beherrfchten ©ignomene toechfeln." Ser ßefer bürfte
mit und ben ©inbrud h fl ben, baft man einßtoeilen nach
biefen ©rflärungen noch immer feine auch nur halbmegd
fonfrete Sorfteüung pfpd^ologifchen Snhaltd baoon hßt, toer
ober toad benn unter biefen neuen Kamen „©ignomene 44
falle, unb man mürbe fehr münfehen, ald8eifpiele fogleich
hier ebenfo oerfiänblich mie etma ©anb I, S. 103 „eingelne
pfpehtfehe Vorgänge (©mpfinbungen, ©orftellungen, Sen!»
progeffe, ©efühte, Strebungen) 44 namhaft gemacht oorgu»
finben. Statt beffen führt (8anb I, S. 7) § 2 „Srei Sä|e
über bie ©ignomene im allgemeinen Smmanengpringip 44 an
unb and, unb erft § 4 (S. 22) bietet und nach biefen
erfenntnidtheoretifchen Shefen bie erften etnigermaften Ion»
fret pfpchologifchen: „2Bie ich meiner ©rfenntntdtheorie
näher bargelegt h^^ gibt ed überhaupt nur eine oberfte
©inteilung ber ©ignomene, meld)e alle ©ignomene umfaftt
unb in ieber ^anptgruppe nur in irgenb einem pofitioen
Sinn gleichartige ©lieber oereinigt nnb baher auch bem alt»
gemeinen Smec! ber ©rfenntnidtheorie meüaud am beften bient.
Sd ift bied bie ©inteilung in ©mpfinbungen (©mpftnbungd»
gignomene) nnb ©orftettungen (©orfteUungdgignomene). 44
S.d ^fpchologie fcheint alfo oon ba ab einfach bie SGBege
eined mit nur gmei pfpehifchen Staffen, ben „©mpfinbungen 44
unb „©orfteüungen 44 (alfo gang nach ^ em Ktufter oon $umed
impressions and ideas) audfommen moUenben ftrengen Sen»
fnalidmnd gu befreiten. Soch finben mir im IL ©anb
(S. 72) folgenbe oiel mannigfaltigere Sifferengierung: 1) ©mp»
finbungen, 2) integrale primäre inbioibueEe ©rinnerungd»
bilber ober Snbioibualoorftellungen, 3) ©ggemierte primäre
inbioibneQe ©rinnerungdbUber ober Snbioibualoorftellungen,
4) Sefunbäre inbioibuelle ©rinnerungdbUber ober Snbioi»
bualoorjtellungen, 6) ÄUgemeinoorfteUnngen, 6) Sfolationd»
oorftellungen, 7) Sompleyiondoorfteilungen, 8) Sombtnationd»
oorfteUungen, 9) ©egiehnngdoorfteUungen (©ergletchungd»
üorfieUungen), 10) ©efühldtöne, 11) Stimmungen unb ßlffelte,
12) Urteile, 13) Schlüffe, 14) SBollungen. ^ier fteUen (ich
2) bid 9) noch ald Unterarten ber „©orftetlungen 44 fchon
nach bem ©runbmort ihrer Kamen bar. Sagegen über»
rafchen bie ßlrten 10) bid 14) formal logifch mie fachlich
pfpchologifch: follen benn mirflich auch g. ©. „©efühldtöne 44
unb „SBolIungen 44 fich reftlod analpfieren laffen in „©rnpfin»
bungen unb ©orftetlungen 44 ober follen festeren beiben
inteueftueUen ©attungen jene beiben emotionalen hoch erft
foorbiniert fein, mobei bann bad ßludretchen mit nur gmei
Slaffen, ben ©mpfinbungen unb ©orfteüungen, fchon burch*
brochen märe? $ber fotche aüererfte gragen einer einfa^
oyxa an Pen begriff bed „reinen (bafeindfreien ©egenßanbed M ber neueßen
„©egenfianbdtbeorie" (vergleiche meine Ingeige von Gifcnmeter im lauf,
äaprg., 9lr. 3 b. SL) b«Äntritt.
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
7
— 1916. Jß 1. — Siterartfged &entralHatt. — 8 . ganuar. —
8
befgreibenben fßggologie flnb nag ber Slnorbnung 8.3
nog lange nigt an ber Wei^e; Meintest gibt Banb 1 nag
jener Stnlünbigung non nur gmeiertei ©ignomenen nigt
etma folge fgtigte pggotogifge Slnagfen, fonbem in
I, ©. 24 tautet ber ©itel: Kap. 2 . ©ie erfenntnidgeore*
retifge 3ertegung be$ einzelnen ©ignomen. § 5. .Belegung
non E in SRebuftiondbeftanbteite unb Barattetbepanbteile.
Kaufat* unb *ßarattetmirfungen. v- unb |-Kompteje. Qebed
Smppnbungdgignomen E geftattet eine bepimmte Sertegung
in gmei 83cftanbteile # bie ig at3 SRebuftiondbepanbteit ?E
unb Sßarattelbeftanbtett *E, oft aug furg at3 q- unb r-Kom*
ponente begeigne. ßu biefer Verlegung gelangt man auf
fotgenbem SQBcg." — @b* mir un3 aber non 3- biefen 2Beg
führen taffen, müffen mir (ig fürgte, im tarnen mot)t alter
Sefer be3 Buged) un3 beflogen über bie rein äupertige
Srfgmerung, bie un3 bie ©arftettung non ^ier ab auf meite
©trecfen antut mit gren E, q, v, benen ftg non 8 . 44 an
aug bie v-Komponenten u. bgt. m. gugefellen, ohne baff
überall fogteig bie Bebeutung biefer Bugftabengmbole
erltärt mirb*). Bielmebr muff ftg ber Sefer biefe Bebeu*
tungen erft fetber, mangmat auf ben batb fotgenben, mang*
mat erft auf biet fpateren ©eiten gufammenfugen ober au3
bem ©ejt b«audpräparieren. Sr fann ja gmar erraten,
bab ber Bugfiabe v, ber auf ©. 24 eingeffgrt mirb,
„üßerbenftfftem 44 bebeuten mirb, ma3 ftg bann ©. 28 be*
ftätigt. 2 tber bet q barf man nigt auf „fReig 44 raten,
fonbem mub ftg „fRebuftiondbeftanbteil 44 merten, metge3
SBort aber aug erft ©.31 beftniert mirb. I, ©. 149
ift bann freitig bog bie SRebe non „Kaufalbegiebungen gu
ejtragerebralen fRebuftiondbeftanbteiten (Steifen) 41 . —3Ran ift
feit Slbenariud gemöbnt, non „E-SBerten 44 , „R-äBerten 44 unb
„©Aftern C 44 gu tefen, morunter er fo gut mie jeber $lnbere
bog nur „GEmppnbung 44 , „fReig 44 unb „Sentratnerbenfpftem 44
gemeint bat. £at fig aber bie Srmartung erfüllt, bab bi*
mit fotgen 2tnfang3bugftaben ftatt mit ben botten SBörtern
gu nerbinbenben begriffe nun mirttig freier non üReben*
gebanfen gemorben unb gebtieben mfiren, a!3 beim ©ebraug
ber gemo^nten beutfgen, Iateinifgen ober griegifgen SBörter?
Unfrerfeit3 meinen mir, bab aug fotge gemahnte SBörter
regt mobl non jebem eingetiten ©arftetter, menn er an ber
hergebrachten Bebeutung Begriffdfgattierungen angubringen
für nötig ^ätt, ebenfo ftgere unb bequeme Präger biefer
neuen Bebeutungen merben unb bteiben fönnen, mie menn
jeber neue $tutor feine neuen 8 etg*H einfüfjrt. 5Rur meit
SBörter mie „©ignomene 44 unb 3«g c n mie q, v , v fo gar
menig 2lu3figt haben, ftg überbauet einguteben, ift feine
grobe ©efabr, bab aug an fte ftg at3batb mieber SReben*
gebauten haften, bie ber fte ©inpgrenbe non ihnen fern«
gehalten miffen mottte. Biel gröber aber ift bie ©efabr,
*) 3« „Srfenntnidgcorie 44 (1913) gibt 3* fctbfl eine „©igtef*
fton übet SDu<bftabenbeset^nungen. SWan pat ftg übet meine
ftabcnbqeic^nungen aufagalten unb mitb fig miebet über fte auf&alten.
©ie follen ferner berfianblitb fein. 3n bet £at ftnb fie ed taum ...
©ie 3?igen bet flRatbematif finb uncnblig fombü§iettet." $ro| bed
niclcn fieijrrcidjen unb Olidjtigcn bijioriföer unb faebitget 9lrt, »ad
3* bott nog beifügt, fürgte ig bog, bajj, folange man in Q3fpgologie
(um nigt bon aüet anbern ^bilofop^ie unb aug nigt oon ^Pbpftoloftie
ju teben) übet bie Begriffe nigt annegetnb fo einig ift, mie in bet
ÜJlatljematif, bad ftagabmen ibtet 3tigm bem 6gabcn nigt abbilft.
©ad a. a. D. bet ^Öttenntnidgeorie" überjtgtlig bargefteüte Scigcn«
fnftem mügte eben bem fiefer ber w ®tunblagen bet ^fpgologie" fgon
fo geläufig fein, mie ed bem 23erf. nur afl;u gemobnt fgeint, bamit ed
eine (Stlcigtetung unb nigt eine augetUge ßrfgmerung beim ©utg«
lefen bet $mei neuen Sänbgen mite. — ©agu tommt bie nog du§er»
ligete Unbequemligfeit, ba| untcrlaffcn morben ift, in ben Jtopftiteln
bet einzelnen ©eiten bieUtummetn bet laufenben $aragrapf?en angubeuten;
unb ba ftg ber £c;t auf biefe Hummern 00 t* unb nagbet aUentbalben
beruft, muff ftg bet fiefer beftänbig unterbregen bürg Stagblattem nag
bem 'jtaragrapbenanfang.
bafe ber Sefer, menn ibm ein 83ucb öom Anfang an gufs*
angetn tegt bureb eine ©bmbotif, üon ber er nog gar nigt
abfiebt, ob fte ibm ba3 5Iu3menbigternen lohnen merbe,
entmeber ba3 ®ug febr batb überhaupt au3 ber ^anb legt,
ober menigften3 beim gebutbigen SBeitertefen immer mieber
unftger mirb, ob er in eine3 ber ©ugftabenfbmbote nigt
mehr ober meniger bineintege, at3 ber Serfaffer miß. SBit
motten b^ natürtig nigt im allgemeinen regten mit bem
Sßringip be3 Serf.3, jeben feiner ©ermini „meber bürg feine
ißermenbung in ber ©efgigte ber nog bürg
feinen SBortfutn" attgu allgemein Uerftänbtig ju magen.
Äber unfrerfeit3 mögten mir meinen, ba 6 S^ben b • ö- Pött
w @ignomene" ohne meitere3 hätte „pfpgifge Phänomene 41
ober „feetifge ©rfgeinungen 44 fagen tönnen; gumat er ja,
mo er feine gmei ^aupttlaffen „Smpfinbungen unb Sor*
ftettungen 44 einfü^rt, ihnen at3 uöttig gteigbebeutenb (in
ßtammer) bie neuen SBörter w @mppnbung3gignomene unb
Sorpettungdgignomene 44 beigibt. SBenigften3 über biefe
„Smppnbungen 44 unb „Sorftettungen 44 Ratten ftg aber fo
giemtig alle ^fpgotogen ber testen Sa^rje^ntc geeinigt,
fie al3 „pfqgifge Phänomene 44 ober !urg „Srlebniffe 44 gu
begeignen. Zugegeben ift freitig, baft teiber aug biefe
äBörter „Phänomene 44 unb „Srfgeinungen 44 (namentlig feit
Sant3 ©egenüberftettung bon „Srfgeinung 44 unb ,,©ing
an fig 44 ) einen erfenntni3tbeoretifgen SJeigefgmac! ange*
nommen hoben, ben bie $fpgotogie at3 folge nigt braugen
fann. ®ber mer ba3 einmal eingefeben bat, mirb bann
gu Beginn einer fpftematifgen ©arftettung einer ^fpgotogie
ben ertenntni3tbeoretifg-metapbbfifgen (ober menn man mitt
„fritifgen 44 ÜRebenftnn) einfag at3 eine negatibe Komponente
be 3 Begriff3 w @rfgeinung" abmebren unb ben Sefer erinnern
an bie rein pofitibe Bebeutung ber SBörter „erfgeinen 44
unb „Srfgeinung 44 in SBortfügungen mie: „in bie Srfgei*
nung treten 44 , „eine ftatttige Srfgeinung", „neue titera*
rifge Srfgeinungen 44 , „ber apptaubierte ©gaufpieter erfgeint
bor bem Borbang 44 ic. Ober gibt e3 ein nog unborgreif«
ügere3 SBort aI3 ein fo berftanbene3 „Srfgeinung 44 ? ©gon
bei meitem nigt mehr fo borau3fefcung3lo$ möre jr ©egebene3 # ’;
benn fgon ba3 Part. perf. pass, brüngt gur grage: „mer
gibt ? 44 Biet bormtofer at3 biefe ift bie grage: „ma3 er*
fgeint ? 44 ©enn bie^lntmort tautet einfag: mein @rtebni3
(mobei nun freitig mieber biefe3 gum ©tüd faft gang att^
gemein gum pfpgotogifgen ©erminud gemorbene SBort nigt
fo berftanben merben barf, mie e3 etma ©moboba gebraugt,
monag je än „©rtebni3" minbeften3 fo reig gufammengefefct
fein mü|te, bap e3 ©toff gu einer hobelte mit Singang,
^öbepunft unb 2tu3ftang gibt). — 2lu3 allen biefen ©rünben
gieben mir ber ©erminotogie 3-3 nog immer bie bor, bie
ber Bfpgotogie at3 ©egenftanb atte3 ^fpgifge, at3 ihren
unmittelbaren ©egenftanb bie „pf^gifd^ett ©rfgeinungen 44
gumeift. 3ft ba3 nigt guminbeft berftänbliger, al3 menn
mir bei 8 - (I, ©• 51) tefen: „Kap. 3. Slbgrengung ber $fbgo*
togie auf ©runb ber erfenntnidtbeoretifgen 3 erlcgung ber
©ignomene. § 8 . fßfpgotogie atd SBiffenfgaft bon ben r-
unb v-Komponenten 44 ? Srft @. 67 tautet ber ©itel be3
§ 9: „©er Begriff be3 Sßfpgifgen im ©inne ber erfenntnid«
georetifgen 2lbgrengung ber fßg^otogie . 44 Unb ©. 68 :
„©anag ift ba3 fßftjgifge gu befinieren at3 bie ©efamtbeit
ber ©ignomene mit Begug auf gre v- unb ^-Komponenten,
©ie Begeignung ,-Komponenten 4 mirb babei immer in bem
meiteren ©inne gebraugt, ber ©. 48 bon mir gur Slbfürgung
borgefglagen mürbe, ©ie ©ignomene baffen atfo nur in*
fofern pfpgifg, at3 pe v- unb ^-Komponenten enthalten.
Bgt. aug § 29 unb 30. 44 3a biefen ©epnitionen be3 Bggi^
fgen unb be3 Bggotogifgen gelangt 3- auf ©runb fot*
genber negatiber erfenntnidgeoretifger ©a|e bon ©. 67:
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
9
10
— 1916. 'JB 1. — Sitätdrifcße« — 8. Samiar. —
„Oben (@. 8 fg.) würbe bargelegt, baß bie ©fpomene in
ißrer ©efamtßeit ßcß mit bem becfen, wa« Wir gemeinhin
aö pfpcßifcß ober aueß al« Bewußt begeicßnen. @« würbe
baßer al« guläfßg Betrautet, alle« ©egeBene mit bem SBort
pfpcßifcß gu Begännen, gugleicß aber ßeroorgeßoBen, baß
mangel« eine« ©egenfaße« (gerabe weil ja ade« ©egeBene
fo begeicßnet werben muß) biefe Segeicßnung ,^ßfgc^ifc^ c
bann gar nic^t« Deue« Befagt; fie ift oodßänbig inßalt«lo«
unb baßer im allgemeinen überßüffig unb ungwecfmäßig.
Dur infofern anbere unguläfßge Sonnen eine« angeblichen
©ein«, wie Materielle« ufw., au« bem ©runbtatbeßanb ber
(Erfenntnidtßeorie abgeweßrt werben, leiftet fie wenigften«
in negativer Stiftung ©teufte unb infofern Bemalt esse =
percipi nocß einen guten ©imt." @« ift alfo bie (Erfenntnt«*
tßeorie ber „gmmaneng", gu ber ßcß ein Sefer unb Serner
oon 3.« „©runblagen ber ©fpcßologie“ befennen müßte;
wie benn aueß fcßon I, ©. 12 auf bie „3eitfcßrift für im«
manente tp^ilofop^ic" 1896, Sanb I, üerwiefen worben war.
(©aß biefe 3*itßß*ift überhaupt nur hier Saßrgänge erlebt
ßat, ift ein freiließ feßr äußerliche« Slngetcßen bafür, baß
bie Vertreter ber „immanenten $ßilofopßie M fiärfer an
anfänglichem (Eifer al« an &u«bauer unb 3aßl ßnb.)
Alois Höfler.
(6<ßlufj in näcbßer Hummer.)
larttn, Alfred v M Mittelalterliche Welt- und Lebensansohau-
Uf im Spiegel der Schriften Coluccio Salutatis. München)
1913. Oldenbourg. (XI, 166 S. 8.) Kart. M 4.
Historische Bibliothek, hgb. von der Bedaktion der Histori¬
schen Zeitschrift. 33. Band.
©ie mittelalterliche SBeltanfcßauung, Wie ße un« bor
einem Sierteljaßrßunbert £einricß 0. (Eiden in feiner groß«
Sügigen unb geißreießen ©arftedung „©efeßießte unb ©pßem
ber mittelalterlichen SBeltanfcßauung" (©tuttgart, 1887) ge«
Boten ßat, bie naeß ben neueren, feitßer gewonnenen (Er*
gebniffen nießt nur in (Eingelpunfien angreifbar, fonbern,
fo wie ße iß, überhaupt nießt haltbar iß, wirb bon ben
beiben ©ebanfen SGBeltßucßt unb SBeltßerrfcßaft Befeelt. ©er
aßetifeße wie ber ßterarcßifcße ©ebanfe ßnb nur Befonbere
ßißorifcße gormen allgemeinerer, bem (Eßrißentum über«
ßaupt wefentlicßer ©enbengen: be« ©ränge«, in bie ©eit
$11 gießen unb be« ©riebe«, fieß gegen bie ©eit abgugrengen,
mn bie Deinßeit ber Deligioßtät gu waßren. gm ©egen«
faß gur Denaifiance mit ißrer ©äfularifation ber ©eltan*
feßauung, gur Deformation mit ißrer Sergeiftigung be«
cßrißlicßen ©eltßerrfcßaft«gebanfen«, fowie gum neueren
ÄatßoIigUmu« mit feiner ftarfen Seeinßuffung bureß bie
reformatorifeßen ©runbgebanfen ift für ba« Mittelalter
ißarafterißifcß ba« Deben» unb Sneinanberwirfen be« weit*
oemeinenben ©ebanfen« unb be« ©ebanfen« ber auf bie
äußere ©ewalt ber Hierarchie begrünbeten ©eltßerrfcßaft.
©Hefe non (Eiden au« gaßlreicßen Quellen Belegten Slnfcßaw
ragen fanb ber Serf. ber oorliegenben geißooden unb
feßelnben ©tubie in ben ©cßriften einer ©erfönlicßfeit faß
bottgäßlig oereint, bie fein ©ßeologe, fonbern ein ßaie unb
Humaniß, ein politifeßer ©egner ber fturie, aber baBei ein
Bewußter unb betonter ftatßoltf war, ©oluccio ©alutati,
ein flafßfcßer 3^*8* mittelalterlicher ©eltanfcßauung, ba«
ßeißt be« bewußten mittelalterlichen ftatßoligt«mu«. Dicßt
Galutati« ©eltanfcßauung in feinem OoHen Umfange ent«
wicfelt ber Serf. (benn eine ©efamtwürbigung biefe« Manne«
Beßält er ßcß für eine bernnäcßft erfeßeinenbe größere ©ar*
ßettnug oor), fonbern er bietet nur einen gang Beßimmten
tulfcßmtt au« bem ©enfen biefe« Manne«, nämlicß er
Digitized by Google
feßilbert biefe« nur infoweit, al« e« wenigßen« in feinem
ftern tppifcß mittelalterlich iß; alle«, wa« au«gefprocßen
ßumaniftifeßer ober Denaijfancegetß iß, würbe naeß Mög«
ließfeit au«gefcßieben, gumal eine reinlicße ©eßeibung leiber
nießt bureßgufüßren War. ©ie Arbeit Bilbet fomit aueß
einen Seitrag gur ftenntni« ber Sßerfönlicßfeit ©alutati«,
in erfter Sinie ift fie gu bem reifen Don ©iefen gefammelten
Guedenftoff al« ©upplement unb aueß al« ftorreftur gebaeßt.
Dacß einigen einleitenben ©arlegungen unterfueßt ber Sei^.
gunäcßft bie Slntitßefe oon ©eltoerneinung unb ©eltbeßerr*
feßung, nämlicß ©alutati« $bee ber Slffefe unb ißre flu««
etnanberfeßung mit ben fogialen ©ebanfen (feine ©ogial«
leßre) unb feine Sbee ber geißließen ©eltßerrfcßaft unb
©eltoerneinung. hieran feßließt fieß bie ©arlegung oon
ben Möglicßfeiten naeß bem ©ert ber menfeßließen (Er«
fenntni« (©alutati« ©tßenfcßaft«leßre) einerfeit« über bie
Quellen unb ©rengen be« (Srfennen« (erfenntni«fritifcße
©runblagen feiner ©ifienfcßaß«Ießre), anbererfeit« über
ben ©ert ber ©rfenntni« (©ertleßre) fowoßl naeß inteHef«
tueHen wie moralifeßen @eßcßt«punften. ©a ber Serf. bie
erfenntni«fritifcßen ©runblagen oon ©alutati« ©ißenfcßaß«*
leßre eingeßenber würbigen wollte, erfußr bie ©i«poßtton
infofern eine Seränberung, al« bie flntitßefe oon SBelt«
oerneinung unb ©eltbeßerrfcßung äußerlich nießt meßr al«
bominierenber ©ebanfe erfeßeint, jeboeß al« bureßgeßenbe
©runbibee noeß erfennbar iß.
Kentenich, Gottfried, Geschichte der Stadt Trier yon ihrer
Gründung bis zur Gegenwart Denkschrift zum hundert¬
jährigen Jubiläum der Zugehörigkeit der Stadt zum preussi-
schen Staat Hgb. im Aufträge der Stadt Trier. Trier, 1916.
Lintz. (IX, 1035 S. Lex. 8. mit 3 Stadtplänen.) Jt 10; geb.
M 12,60.
Sei allem Deicßtum an (Singelunterfucßungen entbehrte
bie ©efeßießte ber ©tabt ©riet Bi«ßer einer gufammen«
faßenben ©efamtbarftedung. ©ie ift ißr nun oon ber $anb
©ottfrieb Äentcnicß« in einer SBeife gu ©eil geworben, wie
ße würbiger unb einbrucf«ool!er faum gebaeßt werben fann.
Dicßt Oiele ©täbte in ©eutfeßlanb fönnen auf ein fllter
gurüdbliden, ba« bemjenigen ©rier« aueß nur annäßernb
gleicßfommt. ft. nennt bie alte Augusta Treverorum (ber
römifeße Dame wirb merfmürbigerweife in bem gangen
Sucß nießt erwäßnt) bie ältefte ©tabt auf beutfeßem Soben,
unb fooiel iß jebenfad« ßdßer, baß ißre ©rünbung auf
fluguftu« gurüefgeßt, ba« ßeißt, waßrfcßeinlicß im oorleßten
3 aßrgeßnt oor unferer S^itrecßnung erfolgt ift. Dicßt üBerad
gleichmäßig erßedt, aBer boeß bauernb im 3iifammenßange
oerfolgBar, ergibt ba« eine ©efeßießte oon naßegu gwei*
taufenb 3üßrot, einen Sfitwüin alfo, ßinter bem felBft bie
älteften ©täbte be« beutfeßen Dorben« unb Qßen« um etwa
bie $älfte gurücfbleiben. ©em Umfange be« ©egenßanbe«
entfprießt benn aueß ber ber ©arßedung, bie außer einigen
breißig ©eiten Degifter runb taufenb große, eng gebruefte
©eiten ©ejt umfaßt, ©a« ©ange gliebert fxcß in fecß«
©üeßer: ©a« römifeße ©rier, flnfänge unb flu«Bau einer
beutfeßen ©tabt (bi« gum (Enbe be« 13. 3<tßrß.«), bie Bett
ber ©elbßoerwaltung (bi« 1680), unter einem furfürßlicßen
©tattßalter (bi« 1794), unter frangößfeßer ©errfeßaft unb
unter preußifeßem 3^pter. ©adier unb Dömer, granfen
unb Dormannen, ßfrangofen unb ©panier ßaben um ©rier
gefämpft, ftaifer unb ftönige in feinen Mauern ®of ge*
ßalten; aden SBecßfel ber (Erfcßeinungen aber ßat in unger«
ßörBarer, feit ber Mitte be« 3. Süßrß.« nur in ber
grangofengeit furg unterbro^ener ©auer bie ftireße Dom«
überlebt, ©er (ErgBifcßof al« Sanbe«ßerr ßat bie äußeren
©efeßiefe, ber Bifcßöflicße ©tußl al« folcßer bie geißige, fogiale
unb wirtßßaßlicße ©ntwicflung ber ©tabtgemeinbe entfeßei*
*♦
Original from
PENN STATE
11
— 1916. Jß 1. — Siietavtfcßel 8enfrait Blatt — 8. Satmar. —
12
benb Beeinflußt, unb ba^er ift es wo$l Begrünbet, wenn
bie firchlidjen Serhältniffe unb Se^ie^ungen überall, wo
nicht in ben JBorbergrunb gerüdt, fo bodj auf baS ein«
gehenbfte erörtert werben. Saß bie politifche unb Kultur«
gefcßidjte baneBen nicht ju furz fommt, verfteht jich Bei einem
mobernen ©efchichtswerf non felBft, ja es fann feftgeftettt
werben, baß bie burchweg vortreffliche Sarftettung KJ gerabe
auf biefem ©eBiet einige ihrer Beften Seiftungen aufzuweifen
hat. 25er ffiorwurf allzu großer ^ludfü^rlic^feit wirb bem
gelehrten SSerf. in Srter feXBft fchwerlich gemacht werben.
Sem ortsfremben, nicht fo unmittelbar am Setail inter«
effierten Sefer wirb $ier unb ba boc§ beS ©uten etwa«
Zuviel geboten, unb gumal baS lefcte Buch geht in biefer
Sejie^ung reichlich Weit, fo baß eS fid), feinen Quellen
entfprechenb, fteQenweife wie ein ftäbtif<$er SBerWaltungS*
Bericht lieft. Sie AuSftattung ift fchledjthin muftergültig
unb macht bem ^eimifd^en Verlage hoh c ©hre. Su Wünfcßen
Bliebe nur eine (Ergänzung be$ umfangreichen 2 ejte 8 burcß
eine ßeittafel, welche wenigftenö bie #auptbaten ber ©tobt«
gefehlte üBerftchtlich jufammenfteflte. Sie Beiben Gegiftet
bienen hoch anbern 8 ^cc!en unb fönnen eine berartige
SaBeHe nicht erfefcen. ©ine wiüfommene ©rgönjung finbet
ber Sejt burch swei Sßläne beS römifcßen unb be$ franjö*
fifd^en unb einen ganz vorzüglichen Pan be$ heutigen Srier.
Markull.
Hofstetter, Balthasar, Vorgeschichte des französischen Pro¬
tektorats in Tunis bis zum Bardovertrag 12. Mai 1881. Bern,
1914. Francke. (VII, 104 S. Gr. 8.) Jf 2, 80.
Sa3 Such BleiBt in allem ganz an ber Oberfläche,
Beim äußeren ©efchdjen. Sa e$ wichtigem SRatertal, wie
bie SRemoiren Von gretjcinet unb SGBertheimerö SBerl über
Anbraffh, nicht Benufct, jtnb bie Ausführungen lügenhaft.
An eigentlich politifehern Urteil fehlt e 8 bem ®erf. L. B.
gamüiengef<Bi<htlt$e Blätter. Web.: % Simpfet. 18.3a$tgv
M* 11. Seidig, Segenct.
3nh-: ©aterlänbifdje (SbTentafel. — 2h. ©chulje, Sie 3etBfiet
Watäbcnen von 1572 bi$ 1666 unb ihre gamilien. (gortf.) — 3- 93 oIf,
Ueber bänifch * nortoegifebe ©erfonen- unb gamiticngefdjicbte. — ©.
ÜJlüUet, Sie polnifcbcn Almen bc$ ©ringen ßcopolb non ©a^cm. —
©. 2B. Waumann, Sie Stramer*3nnung |u Duerfurt unb ihre ©Ut*
glieber. (©$1.) — ©in WeidjägTafcnbiplom bet ($atniUe von ^dhdtiberg
©leifjnifcbcn ©tammcä unb fein ©nverber.
SRonatSrfefte für tR^einif^e Äirdjcngefdpid^te. £$gb. von 2Ö. Wot-
fcheibt. 9. 3ahrg v Mt 12. ©lorV, ©elbjtverlag.
3nb- gor (Ho ff, Amtgantveifung für ben Pfarrer in SRülheim
an ber Öluhr. — D. ©chell, ©eitrige $ur ©efcbichte ber reformierten
©emeinbe ©lberfelb.
3eitf<hnft für bie ©ef<hi<hte be$ DberrheinS, bgb. Von ber ©abiföen
$ijtorifcben Äommifßon. 91. g. 30. ©anb, 4. Mt* ^eibelberg,
1916. 2BinteT.
3nh.: ©ater, 3 ut 2Birtfcbaft«gef$i$te ber ©tabt Äonftonj
im 18. 3a^th. — ©. ©offert, Ser Äam^f um bie tvürttembergige
Äirdjenotbnung in UnterötviSbeim 1576. (€$1.) — -St. Dbfer, ©ci-
trdge jur ©alemer ©au* unb Stunfigef<hi<htc im 15. unb 16. 3^hrb*
— ©. -^err, Ser Ölame „ölfag". €chlu§bcmerfuna. — St. 6tenjel,
©lfdfßfche ©efchich^literatur bee( 3ahrco 1914. — §r. $ranlh®wfet,
3rhrl. v. $ol$ing*©erftett’f$eö Archiv in StarlSruhe. (gortf.)
fanber- unb Uölberhunbe.
©ftsther, ^annS, Sttrch Belgien, SBanberungen eines 3 n 9 en ^ fUT ^
vor bem Striege. Wach 3* Szart, La Belgiqne an travail unb
anberen DueQen bearbeitet. Stuttgart, 1915. granefh* (121 ©. 8.
mit 25 ttbbilb.) Uf 3; geb. Jt 4.
©elgtenS ^o^er ©ntwicflungSftanb Beruht ganz toefent«
lieh auf feiner regen Snbuftrie, auf feiner Wirtf<haftli<hen
Arbeit ©orliegenbe ©cßrift gibt ein anfchaulicßeS 8 ilb
bavon, inbera eS in z^M fiapiteln bie $aubtftätten beS
fdhaffenben ©elgienS näher fchitbert unb ztfar nach bem
©tanbe vor Kriegsausbruch. Sie Sarfteüung wirb von ben
Sielen, bie ftch für Selgien interefßeren, fehr Begrüßt werben.
Seutfche ©rbe 3*itfMft für Seutfchtunbe. ^gb. von $. Sanghan^.
13. 3«hrg-, ^eft 7. ©otha, 3. ©ertheS.
3nh.: ©hr. v. ©ornhau^t, 2heobor ^ermann ©anteniuS +.
(9Rit ©ilbniS.) — W. © au m garten, Seutföe unb ©ölen in Ober«
fließen. — SW. SButte, SBelfchtirot im grantfurter ©arlament. (SWit
6 Abb.) — 8t Stainbl, ©ifete unb fienau ßnb Seutfche. — Serf. r
Seutf#e 6pra$hflege unb ©vrachforf^ung in Ungarn unb ihr ©inßuü
auf bie mabjarifebe €t>ra<hpßege. — W. v. ©faunbler, SaS beutfehe
©Fachgebiet in ©übungam. HL. SaS beutfehe ©ieblungSgebiet im
©anat unb in ber ©efpanfebaft Wrab. 3) Sic ©efpanfehaft 2oronta(
(©chU. SWit Starte. — St. Stlüger, SeutfcheS ©chultvefen in SRufjlanb
im 18. 34rh* — 2. SBilfer, ©er Warne ©ermanen.
1 ottttm i jfen fä) often. JUrdljeinatiii.
Cohea-Kjiper, Adolf, Die neehAilstifeh«ii Grudfesetie des
Lebeu. Leipzig, 1914. Barth. (Via, 873 S. 8.) Jt 7;
geb. Jt 8.
Set Seif, seiftest imtei n m«$atttfHf(^et M ffitfifirung nur
bie Sutüdfftbrung auf bie „@efe|e bei SRe^ani!“, ni^t
aber anbere taufale Ableitungen, fei t» einfach j)^ptalif 4 »
c^emifi^en obet „tontylegeu" wie fie bie ®nt«
Widlungdmec^ani! nad^ Souj unter lefeterent Stauten ju»
fammenfagt. S>ie pf^füalifdj* djeniifdjen foflärungen bei
SebenSgef^ebenl erffeinen i^nt utinberwertig, bie me^antfti«
fc^en Ableitungen feiner eignen engeren Definition finb i^m
bagegen in bem 9Ra|e jurtid^enb, ba^ baneben bie elfteren
über^ttfflg werben. Der Serf. glaubt ftberraföenber SBeife, ba|
erft Don it)m bie ßelle unb baS me^rjettige ganje Sebe»
wefen al* „b^namifebe Sebendeinbeit" erlannt worben fei;
unb er meint, bag bad SBefentlicbe ihrer Seiftungen ber
„Audgleicb“ fei. Unter biefem SBort tierftefjt ®. nicht bie
„SEBirtung ber ©elbftregulation" in aOen einzelnen Sehend«
leiftungen, Welche Sou; im 3“b re 1881 «Ö ^aratteriftifche
(Sigenfchaft ber Sebewefen aufgefteEt fyit, bie ibrerfeitd bie
„Danerfähigfeit" bei Sebewefen im SBechfel ber Umftänbe
unb bamit bie fogenannte „Btoedmdgigfeit" berfelben
fteHt bjw. erhbht, fonbetn Audgleicb ift ihm bad (Eintreten
eined Snbjuftanbed, atfo eined Suhejuftanbed bei jebem
einjetnen SBirten, fowie unter Umft&nbcn bie elaftifche Süd«
lehr ju bem früheren Suftanb, wenn ber biefen atterierenbe
traftor ju wirten aufgehbrt h®t ®er ^au^tjWect feined
Suched ift ber Sachweid, bag biefe (fehr geringe) Art Don
„Ausgleich" wie im Anorganifchen fo auih im Organifchen
ftattfinbet. SBte bie „mechaniftifdhe" (Erttärung unb ber
„Audgleicb" wirb Dom Serf. weiterhin auch ber Segriff ber
„Autonomie" wiütürlich umbeftniert, inbem er fagt: „Sebed
materielle @hftem unterliegt feinen beftimmten Sebingungen
unb ig in biefem ©inne ald ,autonom' ju bejei^nen."
Dad bebeutet alfo blog, bag jebed ©efchehen feinen jureichen.
ben (Brunb in ben an ihm beteiligten galtoren hot. Dad
SBort Autonomie bezeichnet bei biefer Anwenbung etWad
©elbftDergdnbliched unb oerliert bamit feinen fpejigfehen,
gut Seit lebhaft umftrittenen „oitalen", entelechetif^en 3n«
halt. Dad Such enthält im (Eingelnen manchen eignen
guten ©ebanfen, bringt aber in Sejug auf bad ©runbgefeh
bed Sehend nicht« Seued unb behanbelt Don ben betannten
©efehen mefentlid) nur bie erwähnte Kategorie. Der Serf.
geQt feine Angchten nicht in Serbinbung ju benen feiner
Sorgänger, fobag ber ni^t über bie be}ügtid}e Siteratnr
informierte Sefer glauben wirb, ed werbe ihm Diel Sened
bargeboten. 3n berfelben etwad irteführenben SBeife war
bereite bie im Sahte 1910 erfchienene ©chrift bed Serf.:
Digitize-d b'
'V Google
Original fro-m
PENN STATE
13
— 1916. Jß 1. — ßiterarifcheS Bentralblatt.
8 . Sanitär. —
14
„Berfueh enter meehonißhen Änalpfe ber Berfinberungen
üitaler ©hßente" abgefaßt. (£d iß tDünfc^endtDert # baß ber
Berf. in öorauSfichttich meiteren ©Triften bie toiffenfchöft*
liehen Sermtnt in bem üblichen ©inne gebraucht; bie rnitt*
fürtidjen Umbeutungen fönnen nur 5 u Bermirrung führen,
gür einen burch bie Praxis gebunbenen Hrgt ift Koben*
fijSpetS Such eine fehr refpeftabte ßeißung unb ein ehren*
beS Beugniü feinet lebhaft nach SrfeuntuiS ßrebenben
©eißeS. E.
©«haewen, % 0 ., ©teierfc mit rationalen Seiten nnb rationalen
Seitenbalbiemiuiett* (Sonfceralbrucf au« Ux AeitfcJjrtft für ba«
9t*alfcbul®cfen. XL 3a|rgang, 3. £eft, 6. 146—160.) ffiien,
1916. ©elbftocrlag (Naumburg a. 6.). (16 6. 8.)
Ser Berf. metß in biefer fe^r beadjtenStoerten unb baher
auch b^r befonberS angegeigten Äbhanbtung mit bielem ®e*
fehid nach, baß baS Problem, ©reiede mit rationalen ©eiten
nnb rationalen ©eitenhalbterenben gu ßnben, mit bem ßd)
föon ©acßet in feinem Kommentar gu ©iophantS Äritß*
raeti! VI, 18 (Paris 1621) befcßäftigt bat# meber oon (Suter
in feiner Mbhanbtung »Probleme de gdomdtrie räsolu pnr
TanalyBe de Diophante« (üRemotren ber Petersburger Ufa*
bemie ber SBiffenfcbaften 8 b. VII, ©. 3—9), noch bon (E. ÄB.
©rebe in ©runertS Urcbib XVH (1861), ©. 463—474 ooÜ*
ßänbig getdß iß. SBenn auch ©uter bon feinerßöfung fagt: eile
rdunit k beauoonp d’dlägance la plus grande gändr&litd,
fo iß bieS, tote b. ©cbaetoen mit Beeht |erb©rbebt, ni<bt
richtig, ba ibm mit $ilfe ber ©oppelgtetchhelt
x 2 + 2 pxy -f y J = u 3
x 2 + 2 qxy -j- y 1 = ▼*
nnb beren Berechnung nur eine (SingeUöfung gelungen iß,
todbrtnb bie ©oppelgleiehheit unenblicb biele ßöfungen gu*
läßt. (Euler legte, mie ber 8 erf. toeiter ausführt, feiner
Berechnung bie guerß bon germat im Inventnm novum
(Berlin 1916, D. ©alle), III, 32, ©. 49 angetoanbte SRe*
tbobe gugrunbe unb farib auf biefe SBBeife bie ©reiedsfetten
nnb bie brei ©eitenhalbierenben als gange rationale gunt*
tionen fünßen ©rabeS bon gtoei miWfirlichen ©rößen. ©rebe
berechnete anberS als Suter bie ©reiedsfeiten, toie auch t»
unbtb, als gange rationale gunftionen bon totttfürtichen
©rößen unb getoann aus 4 t! = 2 a 2 + 2 b 2 — c burch Sin*
fepen bon a, b, 0 für 4 t! einen UuSbrucf mit 22 ©um*
manben, bodj toar auch er nicht imßanbe, baS Problem im
Sinne ber Söfung einer biophantißhen ©leicßung gtoeiten
©rabeS boüßänbig gu erlebigen, toaS überhaupt nach
b. ©chaetoen unmöglich iß. dagegen gemährt bie fpätere,
1780 gefunbene, aber erß 1830 in ber »Methodus nova
et Cacilia formulas enbicaa et biqnadratioas ad quadratum
reduoendi« (ÜRemoiren ber Petersburger Ufabemie 8 b. XI,
©. 69—91) beröffentlichte fpätere Sulerfcße ßöfungSmethobe,
nach ber als ©runbgteichung Qy 2 + 2 Py— R = 0 ober,
toenn man bie linfe ©eite nach x orbnet, 8x 2 + Tx + U = 0
hingeßeUt toirb, eine große Ungaßt bon (Eingcltöfungen,
geicßnet ßch auch burch große Slegang beS ©erfahrend aus.
Mnsale» Ui fcpbrogiabbie unb maiitimen SKctiorologie. Beitftrift
für Seefahrt* unb ©kmStunbe. Sfleb.: C. $ ermann. 43.3ahtg.,
$eft 12. Seilen, 1915. Sttttler & Sohn.
3n&.: 3. Sathe, Bur ©efaichte ber Safeln ber ©taibionalteile.
(6$L) — n. Jhtaen, ©et ©influfj ber SRorb* unb Dftfee auf ben
SRitberfC&lag in norbbeutföen iiefebene. (S<hl.) (3Rit 1 Iafel.)_ —
©ie $4fen ber britiföfn Äoionie Weufunblanb. (Ämtlitb.) 2) $ifcn
am nörblichen Steile bet Ofttüfte iRenfunblanb«. (Sd>l.) — SÜio ©tanbe bo
Sul. — ©ie ffiittcrung an ber beutf^en güfte im Oltober 1915. (ttmtli<b')
gtirbnA für bie ©ettäjferfunbe Äorbbeutfdjlanb«. Sefonbere ÜRit*
teilungen Sb. 3, Ur. 2. ©erlin, 1915. ÜRittUr & Sohn. (49 6.
goL mit 7 ©ejtabbilb. unb 5 laf.)
3nh.: jfarl giftet, UieberfChlag unb Sbßug im Dbergebiet
SfoSmoS. ^anbmeifer für ©aturfreunbe. ©eb.: ©. Lehmann.
12. 3&bT3v ^ e fi 13* Stuttgart, gtan<f|.
3nf).: Scheffelt, Hautfarbe unb Scbäbelform aU SHaffenunter-
fcheibungdmerlmale beim SÜtenfcpen. (SWit 5lbb.) — ©ebrbabn, SRatur*
benfmäler in früheren Beiten. — £afierlif, Ucbct ©rotberbefferungen.
(®tit ^Ibb.) — Stube, ©flanken- unb üerlcben im IWafurenlanbe.
(*Dtit 9lbb.) — gabre +, ©er ©olblauftäfer. (ÜJtit ^Ibb.) — Äummer,
ffiilbfcbwfiniagb mit eingeborenen in Weu^SWccflenburg. — Ult, ©ie
Stcinfeble im SEBelttrieg 1914. IL (SWit Ubb.) — ©ünther, Ärieg
unb Äamera. (2Wit Ubb.)
©hbfilalif^e Beitfehriß« ^gb. b. £. Sth- Simon u. % ©ebpe.
16. 3uh^0*# 9fr. 23. ßeipgig, Birgel.
3nb-: g. 6ufmöhri, Ueber ein Scaugäfpßcm ber Uetoton’Wcn
URe^anit. — 9JI. ©orn, Ueber bie 2>idperfion ber ©rehung ber ©olari-
fation^ebene in Ärifiaflen. — ©. ßubetotg, ©a^ ©erbalten ber Uöntgen*
tbbte im prattiföen Uöntgenbetriebe. — 9i. ©anö, Ueber einen tbermo*
bpnamifchen Sntegrator. — ffi. ©rägert, 3«r borftehenben ©emertung
bon 9t. ©an«.
mtb ätaaferoifjenfibaften.
HoroTitz 9 J., UntersuehungCB zur rabbinlscheu Lehre tob
den falaehen Zeugen. Frankfurt a. M., 1914. Kaufmann.
(XIV, 90 8. Gr. 8.) Jt 2.
©er 8erf. gelangt gu bem (Ergebnis, baß bie fallen Beugen
in einem ßapitalprogeß nur bann als folche beßraft mürben,
menn ber auf ihr BeugniS hin gum ©obe Perurteilte noch
nicht hingerichtet morben fei, nicht bagegen menn ber Sußig«
morb ßhon ooÜenbet morben fei. SQBenngleich ber $inmeiS
auf ben religiöfen Sharalter beS jübifdhen Rechts, baS auch
©trafarten lenne, bie ber irbißhe dichter nie gu erfüllen
in ber ßage fei, ferner bie Bemerlung, baß bie Slutorit&t
ber ©erießte feßmer erfeßüttert merben muß, menn ein ool*
lenbeter Sußigmorb ofßgieH berart beftimmt als foldjer gu*
gegeben merbe, eS erflärlich machen mürben, baß ein ber*
artiger BtechtSbrauch entftehen fonnte, fo önbert bieS bo<h
nichts baran, baß baS (Ergebnis als gelünßelt unb unbe*
frtebigenb erfeßeint. 34 öctmag nicht gu beurteilen, ob
eine berartige Auslegung ber maßgebenben 8eftimmungen
begrünbet iß, ba mir bie erforberlichen ©prachtenntniffe
fehlen, ©ooiel aber h^t mir bie eingehenbe ßeftüre ber
«rbeü gegeigt, baß oiel ©4arfßnn unb ©elehrfamleit bar*
auf oermanbt mirb, ben mähren ©inn beftimmter SBorte
unb ©Benbungen feßgußeüen, unb baß eS trophein nicht ge*
lingt, einmanbfreie Srgebnijfe gu ergielen. A. Hellwig.
Fratz 9 Hans, Die Frledenaidee im Mittelalter. Mttnehen,
1916. Franz in Komm. (42 S. 8.) Jf 1.
Sitzungsberichte der k. bayr. Akademie der Wissenschaften.
Philos.-philol. und histor. Klasse. 1916, 1. Abhandlung.
SS iß Don eigenem Steig, an ber $anb biefeS Bor*
träges feßgußeüen, miemeit bie mittelalterlichen griebenS*
ibeen bon ben mobemen Beftrebungen nach SRotioen, äRitteln
unb abmeichen unb miemeit ße ihnen bergteichbar
fhtb. G.
fBiebeufelb, Äurt, ©ie beutfih s ttrfifd}eu C9irtfd|aßSbegiehuugeu
unb ihre ©ntwidlungimogli^feiten, ©tünchen, 1916. ©under &
^umblot. (80 S. 8.) Jf 2.
SBie baS potitifche, ßaattich*machtti(hc 3utereße uns be*
ßimmte, für bie ©tdrfung ber Sürlei unfere ßraft eingu*
fepen, fo bleibt auch fenter bie polttifche Kräftigung ber*
fetben für unS baS eigentliche £icl- ©Üe mirtfchafttichen
©Maßnahmen bürfen nur SRittet gum Bb’cd# nicht ©elbß*
gmed fein. SBtebenfelb legt bieS übergeugenb bar unter
ndh^^ ©chitberung ber beutfch'türfifchen ©Birifd^aßS*
begiehungen, beS SBirtfchoftStebenS ber ^ürfei, ber Snt*
toidlungSmöglichieiten unb ber befonberen Hufgabe Deutfeh*
lanbS. gür manche XBirtßhaftSpotitiler mirfen feine ÄuS*
Digitized b'
Google
Original ftom
PENN STATE
15
— 1916. JS1. — Siterartfcped Sentralbtatt. — 8 . Januar. —
16
füprungen wopl fepr ernücpternb, aber fte toerbienen fuper
grofje Beatptung.
dtteHettfammlttttg für bad geltenbe Äiripenietpt, indbefonbere *um
®ebtau<be bei afabemifcben ©cminarübungen, bflb. bon 91. $ilting.
$eft 1 biö 3. Sonn, 1916. $an|Uin. (8.) 3e Jf 0, 80.
3np.: (1.) SR. Gilling, Bie Grlaffe bed ©apjled ©iud X üb« ben
©tiejlerbcruf unb bie ©tanbedpfli<ptcn unb ©tanbedrc<pte m ©etflli^en.
(666.) — (2.) B erf., Bad fummarifipe ©roaefjberfabien in BidjipUnai«
unb ©tTaffa<pen bei ©eifltic^cn unb bie 9lmtdentpebung bei ©fartet im
Setwaltungdmege. (60 ©.) — (3.) Berf., Bie fanonifepe gorm bet
©erlöbniffe unb bei Gljefcpliegung. (61 6.)
Bad fflefpL $gb. bon$. Sb. 6oeigel. 19.3aprg., SRi. 23/24. fannober,
$eUwing.
3np.: 9ftaf$, Bad ©etpanbeln boi ©eriept mit bltnben, {lummen,
tauben unb frembfpiacpigen ©etfonen. — 91. gib et, Bie ©epaltd*
anfpriupe bet |um Äricgebienfl cinbetufenen fcngefteUten. — 3 o fe f #
Bad jtünbiguruiiecbt bet ^interbliebenen bon Jtriegdteifnepmem.
Spnjrfjhmiöe. fitcrnturgcfdjidjtc.
L. Annaei Senecae De beneficlls libri VII, De elementla
libri II. Iterum edidit Carolus Hosius. Leipzig, 1914.
Teubner. (XXXIV, 269 S. 8.) Jf 2, 60; geb. Jf 3.
Bibliotheca Tenbneriana.
Ber berbtenfe Herausgeber nimmt in bet Beurteilung
ber Ueberlieferung ben nämlfcpen ©tanbpunft ein, wie in
ber erften Bearbeitung nom 3öp« 1900, über bie im
3aprg. 1900, 9tr. 29, @p. 1209 fg. b. 81. berietet würbe,
b. p. er erbtidt niept mit ©erp unb beffen »acemnms
asseda« 8 ud in bem alten SRagarianud (bgw. ber gweiten
Hanb biefed ©obe|) bie Quelle aller übrigen $anbfc|riften,
(onbern nimmt gwei auf ben gleichen SIrcpetppud gurfid*
gepenbe Samilien an, non benen bie eine burtp ben ÜRaga«
rianuS, ber ja opne Stneifel bie ©runblage ber Bejtgeftal-
tung bilben muß, bie anbere burep bie jüngeren Hdnbfc^riften
(barnnter ber erft in ber gweiten Auflage perangegogene
Vratislaviensis IV fol. 39 üom 3&P** 1376) repräfentiert
Wirb. Ber ÖueHenapparat (gu De benef. I 3, 9 f. jept
6 . Bidet, Diatribe in Sen. phil. fragm. I p. 355) mu$te
auep biedmal fepr fnapp bemeffen unb auf bie SRatpweifung
ber eigentlicpen ßitate befcpränlt tnerben, fo ba| g. B. gu
De dem. I 19, 2f., wo bon ber Bienenfönigin bie fRebe
ift, niept auf bie ba unb bort burepfepimmernbe ©cpilberung
Bergild ©corg. IV bertoiefen toirb. 21ucp auf Benuper
©cnecad toie Mooatian (ogl. 3 . B. 3 U De benef. IV 5, 1
De trin. 1 SWigne III 887 A) ober Hieronpmud (bgl. Seo,
Biogr. @. 120 ) tonnte feine fRüdfLc^t genommen toerben.
66 bleibt alfo pier noep manches 3 U erledigen unb toer bem
gortleben biefer ©Triften in ber neueren Seit naepgept,
toirb mit Sntereffe babon Kenntnis nehmen, bafc bad 1 . 8 u<p
De dementia auep eine ffloKe in ber ©efepiepte bed „Heil
bir im ©iegerfrang" fpielt (bgl. Stimmen ber S*ü XC
[1915], ©. 211 fg.). De dem. I 8, 3 »nec magis illis
(deis) descendere datum est quam tibi tutum; fastigio tuo
adfixus es« ift ber Segt fcpwerlicp in Drbnung. IRef. ber«
mutet »nec — tibi; in totum f. t a. e.« Bgl. Bölfflin
Mrcpta IV (1887), ®. 144 fg.; ©tangl, Pseudoasconiana
®. 125. C. W—n.
Chew, Samuel C., The Dramas of Lord Byron. A oritioal
study. GOttingen, 1916. Vandenhoeek & Ruprecht (VI,
182 S. Gr. 8.) Jf 6, geb. Jf 6, 80.
Hesperia. Hgb. von J. W. Bright. Ergänzungsreihe, 3. Heft
Srofe ber bielen unb 3 um Seil rec^t guten ^anblungen
über ein 3 elne Sramen B^rond ^at e$ bid^er an einer Bar«
fteCung gefehlt, toelc^e bie fo gewonnenen 6 rgebniffe 3 U«
fammengefa^t unb 3 ugtei$ einge^enber, ald ed SDtonograp^ien
Digitized by Got igle
bermögen, bed Bi^terd Stellung 3 um Brama, befonberd
bem geitgenöfftfe^en, bargetan ^ätte. Hier berfudjt 6 ^eto
in bie Brefdje 3 U fpringen. Bor allem geigt er, Wie Btjrottd
©ubjeftibidmud auch in feinen bramatifc$en Bietungen gum
Äudbrud fommt unb wie biefe infofern bon ebenfo großer
Bebeutung für bie 6 rfaffung feiner $erföttlid>feit ftnb wie
feine l^rifc^en Bietungen, greilicb entfprid&t biefem ®efid 6 td*
.jmnft nic^t bie rein dft^etifebe 8etrad)tung3weife, bie bei
SBerner unb Th© Deformed Transformed angewanbt wirb;
gerabe in begug auf biefe SBerfe bürfte bad le^te Bort nodj
lange nid^t gefprod^en fein. tfilucH ber Berfud^, Bprond
Bfeuboflafftgidmud ^erguleiten aud einem gefü^ldmagigen
Slnle^nungdbebürfnid (an instmetive obedience to authority,
©. 170), erfd^eint nid^t geglüdt; Wären bie Bemerfungen über
feine bramatifdEje Belnif nic^t bon benen über bad Befen
feined Bramöd getrennt worben, bann Ijätte fiep bed Bicpterd
©teQungnapme bieüeicpt oon felbft erflärt, befonberd im
Unfcpluf an bad ßapttel über bad romanüfepe Brama.
Bie Äudfüprungen über bie eingelnen ©tüde, bie baneben
ben H au btt e tf bed Bucped audmaepen, ftnb, bon ber ge«
nannten 9ludnapme abgefepen, reept grünblicp nnb anregenb,
befonberd bie über Btenfreb unb bad 9lftarte«Broblem; pier
fudpt ber Berf. in überaud gefepiefter Betfe bie £öfung burep
Herangiepung bed Dream. Bad Bilb bed ÜKenfcpen Bpron,
bad fiep bei bem bon 6 pem eingefcplagenen Bege ergibt,
beftätigt glängenb bie Berecptigung ber Bertfcpäpung, bereu
fiep ber Bicpter bon jeper in Beutfcplanb erfreut pat.
M. Weyrauch.
Hausenblas, Adolf, Grammatik der nordTresthähmlscheii
Mundart (Laut- und Formenlehre mit Textproben). Prag,
1914. Verlag des Vereins für Geschichte der Deutschen in
Böhmen. (XI, 144 S. Gr. 8. mit 1 Kartenskizze.) Jt 3, 40.
Beiträge zur Kenntnis deutsch-böhmischer Mundarten, hgb.
▼on Hans LambeL H.
Bie pier bepanbette ÜRunbart war bidper wenig be«
aeptet. ©ie geigt ein wenig fcparfed ©epräge. Ber oft«
mittelbeutfcpe 6 paratter flingt nur fepmaep burep, bagegen
erinnert fte naep ßlang unb Sorrnen gang überrafepenb an
bie Btunbarten bed oberen üftained. Bie Mudnapmdloftg«
feit ber Sautgefepe fepeint bei ipr fi Q ft gu maepen. Bad
pängt wopl mit ber jungen SKifcpung gufammen, bieüeiept
ift auep bie 9taepgiebig!eit gegen 6 inflüjfe bon ben ©reng«
munbarten gur ©rtlärung beigugiepen. Ber Berf. pat
fleiftig unb forgfältig beobaeptet unb gefammelt. Bied ift
befonberd ber äautlepre gugute gefommen. Bie gefepiept«
liepe Bürbigung unb ©rllärung unb bie geograppifepe Be«
grengung ber ©ingelerfcpeinungen ftnb bagegen etwad gu
furg gefommen. Bie Bebenfen gegen bie Sufltimbelegung
bed Sftittelpocpbeutfcpen pätte ber Berf. boep fcplieglicp über«
Wiegen lajfen foUett. 0. Brenner.
Dorvefpoabettgfelatt bed SDeieind für ftebenbürgif^e Sanbcdfunbe. SReb.:
91. 6<pullciud. 38. 3abrg., 9lr. 6/11. ^ermatm(labt, Ärafft.
3nb.: 91. 6(beinet, Bad ©inbeitdmoment unfeicr rbeinifpen
SWunbarten. — €$ef&ud’ ßobgebi^t auf Bauibid.
Seitfdjrift für ©ücberfrcunbe. ^gb. bon ©. ©(pübbetopf unb ©.
fflittowdti. 91. g. 7. 3abtg-, <&cft 9. Seidig, ©. 91. ©cemann.
3nb- SWay ^ambth, 2iebetbuib für spreugend SWartne. —
Sieb mann, Gin neued SBilb bei erflcn ©raut bon SRooalid. (SKit
2 ©ilbem.) — G. 6(bulj«©cffer, Bei SBeltfrieg im ©(perjbübe. IV.
(SWit 29 9lbb.) — ©arifer, SR5mif<ber, SGBicner ©lief.
Seitfiprift für bergleitpenbe ©bra<pforf(bung auf bem ©ebiete bei inbo*
acimanifdjen ©pratpen. 91. 3 . ^gb. bon 91. ©enenbeiger, G.
Äupit unb SB. ©tpulge. 47. ©anb, $eft 1/2. ©ottingen, ©anben«
poetf & Slupretbt.
3np- 91. 3ür{t# 2)« ©pta<bgebrau<b ber älteren Upanisabd ber«
glüpen mit bem bet fiüperen bebiftpen ©etioben unb bem bed tlafpf<pen
Original fro-m
PENN STATE
17
— 1916. 1 . — SiterarifcpeS gentralblatt. — 8 . Sanuar.
18
Ganäfrit. — Ä. Scnenbetget, Bit. köja (lett. ktfa) „guf". —
$. 3 acobfobn, 3 ®« Probleme ber gotiföen Sautgeffhidjte. L ©otifö
taian. — SR. 2oe»e, 5Die getmaniftben Jtaati&jablen. — 2>erf.,
$ie Anfügung toon -t im $eutf<ben unb ba$ e non atjb. einest. —
3 . gocmentbat, 6 lan. kodi „*Pfetb". — (5. Hermann, 2BUTS
ÄemttniS bc$ (ßteu&ifcben. — A. © eigenbetget, fiitauifdj kü „toaS?"
— 3. <Pototnp, 3ut irifötn ©lammatif unb Sßorttunbe. 1)
Präteritum non benfsjid „fc^lagt". 2 ) AÜirifä bibdu „fäulbig,
fteinb". 8 ) 2>a$ «Präteritum beS 6 tamme$ oi- „feben". 4) Altirifö
cöio „fünf", coioa „fünfzig", ö) 3 iifdj döel „Ääfet". 6 ) Altirifcfc
in-arban „vertreibt". 7} Altitifö sanb „fünf, fcpneU". — ©. Aufing,
Altbetfifch ämupa. — A. ffid, 5Dic Ätieadjuge nörblichet ©öltet gegen
Ärgsten untet ben ©baxaonen ÜJtcrneptah unb SRamfcS III. — 3<ul
$$arpentiet, @rie$if(pe (gtpmologien. 1 ) ntydiS „Aebpupn".
2) «vxpos „Srocfenpeit, SDürrc" ufm. 3) e&siQa „^auptbaar,
IRäpne". 4) uatvtj, uaivU „tleinet Geefifdj, gering". 6 ) afttXXa
„Gticit, Settineit". 6 ) deydiXXto „pin unb ber bUcfen". 7) oipßXog
„Pitnenbau«". — 2 Ö. ©djulje, ^erffrübUng al$ primum tempus.
— ffi.©rell»ib,©rieepifebe©Örtergebeutet. ’ EqIvvs . ©r. nXiaaofjitu.
— d. 6 <pmibt, Armen. aner „©ater bet Stau". — 6 t. SDtlabenob,
Sine ©emettung gu ©etdfon# ©eitr&gen gut inbogetm. ffiortforföung.
— A. Simmerraann, $ie ©tpmologie non seeus. — $erf., 3ur
ttpmologie non Laranda.
SUtertttm^kunbe.
Neaek. Ferdinand, Hxrfvr} Toayixtf. Eine Studie Uber die
szenischen Anlagen auf der Orchestra des Aiscbylos und der
anderen Tragiker. Mit 4 Abbildungen. Tübingen, 1915.
Mohr. (62 S. Gr. 8.) Jt 2.
Universität Tübingen. Doktoren-Verzeichnis der philosophi¬
schen Fakultät
Huf ben Sahnen hon SBilarnomtp unb Stöbert toeiter
fcpreitenb fuept ber bemäprte Senner grieepifeber ©aulnnft
in biefer ©tubie bie allmähliche (Entmidlung ber ©üpnen*
autogen auf ber alten Drcpeftra, ber freiSrunben ^erraffe
naebgumeifen, oon beren ©tüpmauern ®örpfelb bie SReffe
in gmei SDRauerftüden unter bem fpäteren ©fipnenpaufe auf»
gebedtbat; benn feinen onberen©ptelplapbube baS grieebifebe
Stanna be£ fünften 3 ab*bunbertS gefannt. 3 n ber SRitte
biefer Drcpeftra mürbe baS (Eporpobium aufgefcplagen, auf
bent unb um baS bie Hanblung in 9tifc^9lod f HifetibeS unb
Hepta ficb abfpiette. Stiebt mefentlicp oon ibm oerfdjieben
mar in beit ©erfern baS (Grabmal beS ®areioS, unb feine
3bee febrt auch im ©rometpeuS mieber, ber ben (Epor um
ben gefeffelten £eroS auf erbebtem ©lape bis gum ©cpluff
oereinigt geigt. (Einen HintergrunbSbau an bie ©teile beS
(Eporpobiuin treten gu taffen mürbe erft bann gur Stotmenbig-
teit, atd bie^anbtung bie®arfteltung eines SRaumS oerlangte,
in bem ber ©ebaufpieter ein» unb auSging, unb biefer Satt
mar guerft für bie ®ramen gegeben, bie oor einem ßagergett
fpietten, toaS für bie ©tücfe ber StcbilteiS feftftebt unb für
anbere oon S7oa(f oermutet mirb. 3 n meiterer (Entmidtung
folgt bie monumentale Ircbiteftur beS SönigSb^ufeS, baS
aber nic^t atS einheitlicher ©au gu beulen iff, fonbern in
ber trabitioneüen Sruppenantage, auf bie bie Stnbeutungen
in ben (Eboepboren meifen, ein ^auptbau mit ÜRebenfgenen,
oon benen jener fo gut mie unoerdnbert als £empel für
bie (Eumeniben ©ermenbung finben fonnte. ®enn bie Sorbe«
rung mirb mit allem SRaibbrud gettenb gemacht, baff ©alaff
mie 2 empet gunaebft nur bie oon ber SBirfticbfeit gebotenen
Sormen miebergugeben butten, nicht ein frei erfunbeneS @e«
bitbe barftetten burften. Slucb für bie Sutagen ber alteren
Staunen merben bie monumentalen ©orbitber aufgegeigt,
für bie xowoßwula ber £ifetibeS unb bie ayoqa
ber $*pta in bem 3®^ifgötteraltar beS SerameifoS unb für
bal $areio£grab in gemiffen arebaif^en Sormen beS @rab*
banS. (Sbenfo bot baS fßro{fenion fein S^ufter in ber mit
Scffranlen abgefcffloffenen ©orbalfe beS XetefterionbauS, mie
er namentlicb mit hilfe beS SRegaron Oon Spfofura refon»
ftruiert mirb. (Einmal auf beftimmten Slnlaff an ©teile ber
tppifeben Xempelfront gefefft, mürbe biefer $aHenbau fp&ter
barum, meil er ben oerfebiebenffen Smcden ber gnfgenie«
rung am beffen gu bienen fehlen, als bteibenber hinter«
grunb beS bramatifeben ©piels nur mit (Erfepung ber
balbboben ©effranfen bureb ben ©oüfd^luff ber ©inafeS
oerteenbet. $enn als übergeugten ©elenner oon ®drpfelbS
fiebre über bie ©eftimmung beS ©roffenion fennen mir ben
Serfaffer feffon aus einem früheren ©eitrage gur
frage im ©ijilologuS LVUI.
Such mer in biefer unb anberen @runbfragen auf Oer«
feffiebenem ©tanbpunft ftebt, folgt ben auf umfaffenbfte
©acbfenntniS gegrünbeten Darlegungen, beren reieffer 3n«
halt hier nur ffiggiert merben fonnte, mit lebhaftem $nter«
effe unb banft ihnen mannigfache Anregung unb S&rberung.
Slber ©ebenlen müffen fofort ficb regen, ob ber ©ang ber
(Entmidlung fo einfach oerlaufen ift, mie ihn ber ©erf. ficb
benft. (ES finb boeb nur gmei ®ramen, auf bie feine Än*
ftebt Oon bem (Eb<ftp°bium nlS bem ÜRittelpunft beS ©piels
in «ifcbbloS* längffer ©cbaffenSgeit ficb finpen fann; benn
auch ber altefte ^intergrunbbau, baS Sagergelt, fällt nach
©. 24 erft hinter bie #epta. $en ©rabbau ber ©erfer aber,
ber bem ©b^P^iüm barum analog fein foü, meil „ber ©b° r
bei ihm fongentriert mirb, menn er ihn auch nicht gu be»
fteigen bnt M , bnt SBilamomip felbft feffon in feinem Sluffap
im fermes XXXII oon ber SORitte beS ©ptelplapeS an beffen
eine ©eite gu rüden ficb oeranlafft gefeben. SBeift boeb ber
Sichter fo beutlicb als mbglicb auf baS ©piel oor bem
oriyos aQ%aiov , b. i. bem ©erfammlungSbauS beS ftron»
ratS, nicht bem SbnigSpalaft in ©ufa, bem jüngft mieber
ein ©ertreter in ©eterfen erffanben ift. $lber auch für jene
beiben ©tüde bot SBilamomip jept Interpretationen (©. 72)
eine erhöhte ©übne im Hintergründe beS SangplapeS ge*
forbert unb auf benfelben oberen ©pielplap ben ©rometbeuS
mit bem Dfeanibend^or gemiefen, maS in ber £at bie 3n»
fgenierung, mie er unb im SBejentlidjen übereinftimmenb auch
9toad fie benfen, erft oerftänblicb macht. Db entgegen ben
(Erforberniffen beS bramatifeben ©piels bie fafrale ©ebeu«
tung oon Anlagen, mie Slltar ober ©rab, ihre ©inbung an
bie SRitte ber Drdjeftra bebingte, mie.Stoad glaubt, barf
minbeftenS fraglich erfepeinen. Unb erheblichen Stttifcltt
unterliegt auch ber ©ap, baff ein ©obium Oon 35—36 qm
Släcbe für einen ©b° r oon 50 ©erfonen, mie er für bie
HifetibeS mit SBilamomip behauptet mirb, auch auffei: ben
SDtären „reichlich groff" gemefen fei. SUS erffen ©pielbinter«
grunb baS Sagergelt angufepen tonnte freilich gu bem 3®^
ficb S u empfehlen febeinen, um bie Uebertragung beS SSorteS
axrivri auf baS ©übnenbauS gu erflären. Slber bie erfte
©ermenbung beS SBortS in fgenifebem ©inne in SlriftophaneS 9
Srieben S. 731 legt boeb üielmebr nabe, bie ©ebeutung
©pielbauS oon ber ©egeid^nung beS ©arberobegeltS abgu*
leiten, baS man nur in ähnlicher SluSbebnung mie baS
Sagergelt (gegen ©. 24 u.) gu benfen braucht. Sür Üftoad freilich
mar biefe ©egiebung fepon babureb auSgefcbloffen, baff iffm
bie bis über 30 m meftlich Oon ber Drcbeftraterraffe ffcb
erftredenbe SRauer (D auf Sdrpfelbs ©lan) feine anbere
fteutung benn als ©tüpmauer eines SRampenrnegS gu ber
©arberobe gugulaffen fepien, bie aber bamit in eine für
rafepen ßoftümmecbfel fepr unbequeme ©ntfemung gerüdt
mürbe, dagegen hatte eS feine ©cbmierigteit, ben (Ebo*
mie ©^aufpieler g. ©. in ben ©erfern aus bem baS Slat«
pauS barfteßenben $leibergelt nach hinten b^auSgepn unb
Oon ber ©eite auftreten gu taffen. SttterbingS auch als
©rab beS ftareioS biefen Slufbau oermenbet gu benfen
oerbietet bie Anrufung beS (EporS ht änqov xoqvußov
$x&ov, menn man bem ©inne ber SBorte nicht ©emalt
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
19
— 1916. Jfi 1. — fiiterartfdjeS Bentralblatt. — 8. Januar. —
20
antut Äber @rab utib $alaft »mint boc^ auch baS
©übnenbtlb b« ffipoephoten,
BoH überjeugenb ift bet StadpmeiS, ba| bie mehrteilige
Änlage beS ^errfcpetbaufeS, bie als Stacpbilbung feinet
herlbmmlichen ©eftaltung oucb für bie Bühne ooranSzufepen
iji, in ben Stnbeutnngen bet Dreftie ihre SSeftätigung finbet
nnb auch non ben anbeten Sragifem micberpott in Än<
wenbung gebracht tootben ift. Unb jebenfaHS fcparffinnig
ift bie Deutung non StgatparcpoS’ Stenographie auf eine
perfpettioifcpe SWalerei, bie eine lörperliepe BorpaHe not
bem SRegaton nut oortäufcpte, unt bie einbructSöoIIe @r«
fcpeinung oonftlptaimeftra Snie DrefteS übet ben (Erfcplagenen
P ermöglichen. Db abet bie geftaffelte Anlage bet fzenifcpen
(Einzelbauten, Wie fie jwetls ihrer leichteren (Eingiieberung
in ben DrcpeftratretS junädjft für bie Dreftie angenommen
nnb auf einem beigegebenen fßtane beranfdjaulicht wirb,
auch jur (Entftepung ber ©araftenien geführt pat, wirb
Wenigftett# bem als zweifelhaft erföchten, bet es nicht als
eine gefieberte Satfadje anetfemten tann, bafj wäprenb
beS ganzen fünften SaprpunbertS nut auf bet alten fRunb»
terraffe gefpielt worben fei. ffiar ftbon in ihm menigftenS
in ^oljbau baS fpätere maffine Bühnenhaus norgebitbet,
fo wirb man bereits bamalS bem niebrigen Spielptape not
bet Szenenfront ben mttnföenSmerten feitlitben Hbfölujj
bunb bie wenig oorfpringenben glügelbauten gegeben hoben,
bie ffö ju bet aus SemoftpeneS belannten Berwenbung
empfahlen. Bei Äbleitung beS Sßroftenion im Sörpfelbföen
€inne non bet Xeleftetionfront, bie auf Stnlaft beS ge»
Wühlten Stoffs irgenb ein fragiler f<hon not bem 3apre
411 wegen ber Sfrföbilbung in StriftoppaneS’ Spefmophoria»
gnfen auf bie Ordjeftra geftetlt höbe, muft namentlich baS
auffallen, bafs biefe „neutrale gaffabe* boep erft im nietten
Soprhunberi als UebergangSfotm jwifchen ber @ruppen>
Anlage unb ber feften Steinffene tppifö geworben fein {oft.
— Bugteich mit StoactS Ärheit ftnb auch bon anbeten
Seiten bie Büpnenprobleme erneut in Singriff genommen
Worben. Ob eS gelingen wirb, fie geftdherteren fiöfungen
alS bisher jujuführen, wirb namentlich baoon abhüngen,
ob eS möglich fein wirb, ben erhaltenen Speaterreften burch
gtünblföfte Unterfuchung noch Weitere ftuffölüffe abju»
gewinnen, gfir bie gleichzeitige (Entftepung beS athenifchen
SpeaterS mit bem jüngeren SionpfoStempel hot übrigens
gurtwängler nicht blo| bie gleiche Orientierung, fonbern
auch bie Steifheit beS für ihre gunbamente oermenbeten
SJtaterialS geltenb gemacht. J. H. L.
©uflat>^ JRiAatb fBagtter. ©ein leben unb ©Raffen. SBoltö*
auefgabe. Stalin, 1916. öonbi. (660 ©. ©r. 8. mit 4 öilbn. unb
ben Seitmotiben fämtli^ei SDBetfe al« Beilage.) Jt 4,60; geb. Jt 6, SO.
SHefe neuefie SEBögnerliograpljie fuc^t gtvifcljen ben Minb
ergebenen Verehrern bei ßfinfileri unb feinen nodj feine«*
toegi auigeftorbenen grunbfSfclicfjen ©egnem p vermitteln.
2Ba« bai fielen anbetrifft, geföiefjt bai in ber SBetfc, bafj
®mcff, mit Sergicijt auf eigne Jßadtforfjungen unb ©rgän«
pngen in ber SRitteilung ber Satfadjen, fotveit fie nitgt
aui SBagner« eigener Sebenibefcbreibung geköpft ftnb,
©lafenapp folgt, aber in ber Sluffaffung unb ©eurteilung
barin von ifjm abtveicfjt, baff er Söiberfprücije unb Slnftöfje
gugilt. 3ebocg beraubt @meft biefen Anlauf pr ©eil*
ftänbiaf eit babureb fetned SGBertei, bag er fcblieglicb alle
Verfehlungen SBagner« mit feinem fjoljen &iü entföulbigt.
tBir fielen alfo auch bei ilpn mieber vor ber alten, an {1$
ittuuöglicben unb gefcbicgtlicb |altlofen Sorberung bei un*
bebingten Sreibriefi für bai ©enie. Unb bo$ b öt berfelbe
©meft ftc| für^lub erft bemüht, Seetboven vom bürgerlichen
äJtofel rein p tvafchen! SBeit befriebigenber ift bie 3)ar*
fteQung unb Veurteilung bei äBagnerföen @<baffeni. 8 f
fonberi toabrt ber 8erf. feine Unabböngigfett ben Schriften
gegenüber; nur b^i^n bie gefcbicbtlitben S^tümer, bie,
namentlich von „Oper unb $rama" aui, in $reffe unb
$opulärfchriftftellerei foviel Unheil anridjten, fchärfer betont
merben tnüffen. ©ein 8eftei gibt ©meft in ben ^bfchnitten
über bie Dichtungen ber SBagnerfchen 9Jhtg!bramen. Da
fann geh ber fiefer über bie garten unb fcgivachen ©eiten
fo ziemliche Klarheit holen. Die $uieinanberfefcung über
bie SD^ugt, bie mit bem ßlavierauipg verfolgt fein toiH, ig
annehmbar, ohne geh auf bervorragenbe Vegabung p gü|en.
3 m ©angen holt ge fidh p fehr an bie Hufgählung unb
Vefchreibung ber SKotive unb verfäumt ei, bie glangenbgen
©teilen ihrer Vertvenbung vorpführen. $tn unb toieber
reigt fie gum offenen SBiberfprudj. SUrgenbi ftärter ali
beim N $argfal M , bem gegenüber geh ©meft gang ber herrffhen*
ben ^ppnofe hingegeben hot. 8ei ber fonftigen ©enauig*
feit bei Verf. gnb fleine Verfehen, toie bie Verfemung ©eorg
Ungeri unter bie geitgenüfgfehe ©änger«61ite, bie ©rh^ un 0
ber ^Ingermannfehen Viermirtfchaft gum ©af6, bie bei
Opernbireftori üfteumann gum Direftor bei fieipgiger ©tobt*
theateri (an ©teile Suguff Sörfteri) ohne 8elang, fönnten
aber gleid^tvohl bei einer ettvaigen Steuauffage auigemergt
merben.
ftnngchrottita 9t. ff. 27. 3a|rg., 9tt. 12. Seidig, ih tt. ©eemann.
3n|.: <8«org 8oefeh<fe +. — Die ^Berliner 9(tabemie bet fünfte
gegen ben Unfug bet 9tagelungibentmälet. ©egen bie Setunjietung
öffcntli«|et $täge butd) itrieg^benfmdlcr in ffinglanb. — Uebet ben
^albmonb bei ben orientalighcn 2egton^©olbaten am üt^ein.
Deutfdjcr flßiOe. De« „5tungmatt« M 29.3a|tg., 6. ^eft. ^gb. von
ff. fruenatiu«. SWün^en, ©aümep.
3n|.: Stinbet. — 2Ö. ©(|umann, „*WttteIeutopa". — ff. 3effer,
©tr Deutfcb-Deiteneicbet. — 2Ö. UWidp ei, ©ine ^auptgefaht fnt unfet
Äunjtgemerbe. — 3 . ff. ßanbäbetg, ffütforgeetjiehung unb Kunft —
SRargatete ©tantfehnigg, Da« ffengettteug. — ©. ff. ©eper,
fftiebe auf ©rben.
^oäjfdjttlwe^u» pSbagDgib.
Sie«, SBifyclm, Sie «enete (EaüoitSItmg ««fern ttaitterfUlte«
unb ihre €teOuna im bmtfcfccn ©cifle^lcbcn. Siebt. Scimia, 1916.
3°h- Slmbiof. »arth. (31 6. &) Jt 1.
Sie lefenSwecte Siebe, bie fBieit hei bem geftaft bet
UniOerfität äBürjhurg am 29. Sani 1914 gehalten hot,
batf als baS (Ergebnis fachlicher unb umfiihtiger (Erwägungen
angefeljen werben. Ser ®erf. geht oon ber fjrage aus, ob
unfere Unioerfitfiten wirtlich noch bie führenbe Stellung im
beutfehen Seiftesteben hoben; er beantwortet fie im wefent«
liehen bejaijenb nnb ift allen Beränberungen ber inneren
Organifation, burch bie fie ju ihrer jeptgen ^öpe empor«
gemäßen ftnb, mit Siecht abgeneigt. San) lann Sief,
nicht beiftimmen, menn ber Berf. bie Heranziehung ber
®Etraorbinarien jur Berwaltung ablehnt; eS ftnb nicht
immer „jüngere ©ojenten", fonbern oft berühmte ©eiehrte,
bie fetbftänbig gnftitute oermalten, unb anbrerfeitS ift ein
Sip in ben BerwaltungStörpern für bie SRhglieber nicht
immer fo zeitraubend baft fie baburch gepinbert würben,
ipren Stuf als gorfdjer unb Seprer zu feftigen; baS würbe
für manepe junge Orbinarien auep gelten. Sehr wertooU
ftnb bie Sorte beS faeptunbigen Berf.S über baS BerpältniS
oon gorjcpungSinftitnt unb UniOerfität; fie Oerbienen oon
gatultäten wie oon Bepörben bie forgfältigfie Berüdftcptt«
gung. Sie ©efapr ber B'ntralifation ber Siffenfcpaft an
einigen ^auptunioerfttäten fepeint ber ffierf. boep etwas
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
21
— 1916. Jßl. — ßiteratifc$e4 gentvatBlatt — 8. 3*imar. —
22
$« iiitr£f#ä|en; Althoff, ben er tühmenb nennt, tjat fe^r
mel bagu betgetragen, gerabe Serlin auf allen ©ebieten $u
begünftigen unb gmar, ba bo<$ einmal nur bcfdjränfte
Sattel bor^anben finb, ntcpt jum Vorteil ber übrigen
fianbeduniüerfitäten. Von ben anberen Ausführungen feien
Me über baS Verpaltni« ober bielmehr fiithtberhättnis ber
Uniberfitaten gu bem nur auf einzelne ©l&ubige befdjränften
SRoniSntuS herborgehoben. Bmet fünfte, bie bem fflef. am
$ergen liegen, hat ber töebner nicht geftreift; einmal ben
Range! an ©ogenten-9tatbnmch9, ber auf manchen ©ebieten
ber phtfoloßtfdjen $i«giplinen herrfcht unb in gemtffen Ver«
hültniffen begrünbet ift, anbrerfeitS bie ©efahr, bie burch
bie Veftrebungen ber Schulreformer lebten @nbe$ für bie
Uniberfität ermächft. S)er Seif. fagt, mir brauchen iefet
noch nicht ben BBettbemerb anberer, befonberS ber Ameri-
laner §u fürchten; mir merben e$ aber halb tun müffen,
»enn bie Uniberjttäten nicht gegen biefe Neigungen Stellung
nehmen, bie eine immer ungleich borgebilbetere $örerfchar
ben Uniberfitaten guführen motten. Sie t>htlofobhif<h e
gafattäi ©öttingen pat baS fchon getan. A. Hiilebr&ndt.
ftitper unb ©Weift £gb. oon ©. 5t Ir auf dh. ft. Möller unb
g. A. ©Cpmtbt. 24. 3abtg., 0tr. 18. ßeipgig, Seubnet.
3nb-: ©unter, ©et Spott, befonber« in ©eutfcplanb. — Münger,
3ugenbfpiele unb ©Webrfäbiftteit. — ftopltaufep, gortfepung be« ©e-
ri<bte« über bie »on bet 3entral|tefle für ©olttwoplfahrt einbetufene
Sagung bom 26. bi« 28. Dftobet 1915.
Sie b^bet en SR&bfgettfcpttten. $gb. von $. ©Wülbner. 28. 3aprg.,
$eft 24. ©onn, Marcu« & ©Weber.
3nb-: Pteujjifcpet ßanbe«-2etein füt ba« b&b«e Mäbdjenfcpulwefen.
— $elene ©oeplip, ©et 3eiepenunterriept. — grip ©Weifjenborn,
Sie Stellung be« ftunftgefcpicpt«- unb Setepenunterriept« am fipgeum
nach bem Stiege. — ßobmann, (Eine Anjptacpe an abgebcnbe Spule¬
rinnen au« ftlaffe 1.
RfnatSfeefte bet ©omentu«-©WefeUfcpaft füt Solflitgiepung. $gb. bon
g. 3. Scpmibt 24. ©anb, $eft 10. 2tna, 1915. ©iebericp«.
3nb-: Pubor, 3abn ai« ©tgieper. — ©W. ©Watfiat, ©ie
©ntwicflung bet ftrieg«tincmatograppie unb ibte ©ebeutung füt ©olt«-
belcbrong unb Untetncpt. — (Reumann, ©ie Sagung §ut (Erhaltung
mb ©ermeprung bet beutf<ben ©olt«traft. — p. $ o cb e, Staat«geftnnung.
©eutfcpe« ppilologen*ölatt* ftorrefponbem-Slatt füt ben afabemifcp
aebilbeten ßepretftanb. $gb. bon A. $oofe. 23. 3abtg v 0h. 47.
ßeipgig, Duelle & Mepet.
3np.: CE. pudert, 3ut bi«betigen unb tünftigen ©Weftattung be«
©efcpicptounterricpt«. — g. ftemönp, ©a« pöpere Scpulwefen Ungarn«.
— A. $illebranbt, ©a« atabemifcpe Stubium bet ärmeren klaffen.
— $aenifcp, Au« bem pteufifcpen Abgeorbnetenpaufe. Sipung bom
3 ttärg 1916. (Scpl.) — ft- ©urbacp, ©eutföe (Renaiffance.
Ifüite«. 3*itförift für ba« ©Wpmnajtalwefen. 0t. g. $gb. bon
0. Schtoeber. 3. 3aprg., $eft 12. ©etlin, SOeibmann.
3nb>: g. RüUet, ©ie üebte bom Schönen bei $lotino«. —
9t Gtoeper, ©er bunbertjiäbrige Qbeibel.
gdtfChrift für tateiniofe böbete Schulen, ^gb. bon SChmip-Rnncp.
27. 3abrg., ^eft 2. Seipjig, Seubner.
3nb«: gebiet, 3m 3<i<b<i< be« Surgfrieben«. — Biepmann,
3®ei Sdjulreben bon (Emfi ^eintid^ ©timfebl. — g. jtemSnp, ©a«
«toge Umlemen. — $ eb let, ©et Shieg unb bie (Erhebung jum Staate. —
«©tutfChe ftbenbe* im 3<nttalin|titut füt (Erhebung unb Unterricht
8*itfibrift für ben beutfchen Unterricht. $gb. bon 9Baltber $of«
Paetter. 29. 3abtg., ^eft 12. Beipjig, ©eubner.
3nb.: g. ©regori. Schule, ©rama, ©beater. — % Älettip,
„Seutfchlanb, ©eutfchtanb übet aüe« !• at« (Reich«- unb äaiferlieb. —
<E. gtanfe, Äann bie beutfche Schule bie altaetmanifchen Sagen ent¬
behren? — ©. gittbogen, ©a« Au«lanbbeutfchtum in teich«beutfchen
Beftbüchetn. — 3- Äümmel, (Roch einmal ffiilbelm ©eü unb bie ©r-
motbung ©eglet«. — B. Staber, ©eiträge §um mittelbochbeutfchen
Unterript im ©pmnafium. 2. — D. ©acfe r 3P bet beutfpe Sprach-
unterricht nap bem Kriege eine« tociteren Bluobau« bebürftig? — $.
©atbel, 9tam<nfchöpfung au« Btnlag beiSBelttriege«. — St. ©rebner,
BiteraturberiCht 1914/15. Bettüre.
Uemtiffhten.
(Benuaiteil-GHlbe« 3eitfptift für gemeinfame geizige unb toirtfpaft*
lipe Arbeit bet getmanifchen ©öfter. bon oer ©ermanen-
©ilbe. De germanska folkens tidsbifb för gemensamt and-
ligt och ekonomukt arbete. Utgiven av »Germanergillet«.
(Schriftleiter: gt. D. ©üntber in Hamburg, ©ilbccftal 12.) 1. Saht»
« , ^eft 1. Hamburg, im ©ejembet 1915. ©erlag ©erhatb Stalling
Ibenburg t. ©togb. (20 S. 4.) Jt 0,30; jabrlich <M 3,60.
3nb«: Alfreb Äotn, 3«le unb ffiege bet ©etmanen*@ilbe (auch
fpmebifp: >Germanergillets< ayften och yägar). — b. ©auch-
haupt, Unb bie nichtgetmanifchen SBajrengefäbrten? (Och de icke
germanska vapenbrüderaa?) — ©aul ©oaatfehnigg, ©in (Ruf
au« Oefierreich. — (Rolanb ©tie«forn, Hvaa bedyter Germanska
Gillet for ose svenskar? (ffia« bebeutet bie ©ermanen»©ilbe füt
un« Schweben?). — grip ^anfen, ©ie wirtfchaftlipen ©ejiepungen
Atbifchen ©eutfplanb unb Schweben. — ©h* ©iebu«, ©etmanifche
©Weihnachten. — ©ebichte. ©etfehiebene«. ®om ©üchertifp. Mitteilungen
be« ©orftanbe« (Meddelanden Mn styrelsen). Sapung bet ©etmanen-
©ilbe e. ©. (Sip Hamburg).
©mitär*i3oihcubtatt. ©eb.: b.Sctiba. 100.3abrg., ®t.229—238.
©erlin, Mittler ft Sohn.
3nb«: (229/233.) 5trieg«tagebuft. — (229/30.) 5tr(eg«bef<häbigten-
gütfotge. — ©et ©alfanfelbgug im (Rabmen bet allgemeinen 5trieg«lage.
(gottf.) — ©ie ^eere«organifation in Schweben. (Schl.) — (231.) ©et
©ürtifpe ftrieg mit ben ©reiberbanb«mäd}ten. — ©et gdb^ug in Setbien,
(gortf.) — (232/33.) Salonitt — Albanien. — gtanlteich« ©etlupe
in englifpet ©eleuptung.
SihtngiBeriftte bet tat bapt. Afabemie ber Miffenfchaften. Matbem.-
phbfifaL Älaffe. Münpen, 1916. gtang in ftomm. (19 S. 8.) Jt 0,40«
3nb>: A. göppl, ©ie Böfuug bet 6pannung«aufgabe füt ba«
Au«nabmefa<hmert.
(ttfötoai 1W5 ix 8. gonxat. fallf eis asberef nicht baxerft ift)
£eipgig. ($abilitation«f<hnft.) (Robert ©Wenget, Uebet metpobifpe
gehler ber aerologifpen ©eobaptunaen. (36 S.)
— (3nauguralbij[ gal.) [Geologie.] Martin Sommer,
©eitrag jur petrochemifchen Äenntni« be« fiaupper ©ranitmafüb«.
(71 S.) — ftarl Stier, Strulturbüb be« ©entpet Salggebitge«.
(14 S. mit 2 ©afeln unb 13 giguren im ©ejt.) ^annober, (RiemfpneibeT.
— [Oefpichte.] ©tnp ©uy, ©a« ©robuleuma bei ©ionp« bon $alt-
fatnag. ©in ©eitrag jut ©efpiepte bet tömifepen ^iftoriograppie be«
erften botchtipiicpen 3abrbunbert«. (124 S.) — (Ricparb Scpäme,
©et Amt«antritt ber fpartanifepen ©auarepen unb bet Anfang be«
forintpifepen Äriege«. (84 S.) — ©aluft Iet-@tigotian 3«fen*
berian. ©ie 5tteugfa^rer unb ipte ©egiepungen ru ben atmenifdpen
©aepbarfürfien bi« gum Untergange bet ©raffpaft ©beffa. ©aep atme-
nifepen Duellen. (112 S.) — ^ermann ©Wolfen, ©ie ginangen be«
oftfrieftfepen ^enfpetbaufe« (ca. 1600 bi« 1744). 2. Seil: ©ie Au«-
aaben. (VIII, 63 S.) Auricp, griemann. — (fiäuber- uub ©Blfcr-
nmbe.] ©tiep gtanfe, ©ie geifltge ©ntwicflung bet ©egetfinbet. ©in
©eitrag gu bet grage naep ben Hemmungen ber jfulturentwicflung.
(X, 304 S.) fieipgig, Soigtlänber. — ©mft Scpönfelb, ©a« geo-
gtapbifcpe ©ilb gtanfreiep« in ben ©Werfen be Spou«. (92 S.) —
[£!teratargefd|lpte.] ©Ife ©eil, 3ur ©ntwicflung be« ©egtiff« ber
©Weltliteratur. (82 S.) ßeipgig, ©oigtlänber. — [Motpematt!, grip
SCpütet, Ueber bie gunftional-©irfetentialglei^ung cof(x)4-ci f(x)
H-hcn*fl“)(x)=f(x—1). (23 S.) — ©eorg Simmen, ©ie (Be¬
gebungen gwifepen ben Drtpogonalprojeftionen eine« ©olpeber«. (35 S.)
— [$äbagogif.] ©aul ©ittriep, ©lautu« unb Seteng in ©äbagoaif
unb Scpulwefen bet beutfepen ^umaniften. (90 S.) — [©entfi|e
Philologie.] ©Waltet 3<*pn, ©ramatifepe ©(emente in $ebbel« gugenb-
ballaben 1829 bi« 1839. ©ine Stubie gut ©ntwicflung«gef<picpte grie»
btiep Hebbel«. (82 S.) — [©vglifte Alfreb ©Wutb,
Aftion«arten bet ©etba bei ©pnewulf. (121 S.) — [Orientalin*
Philologie.] gtiebriep Seilet, 3um Balita ©ijtara. 1) Ueber bie
©tofa bc« ßal. ©ift. (55 S.) — [©omauifepe Philologie.] ©mft
©öblett, Abb6 ©laube ©opet, ein ©ioale ©acine«. (126 S.) —
ffitüp ft tobet, ©barafterijtif bet Mätcpen ©errault«. (69 S.) —
M t] 3ona« ©orat, ©rfenntni«tbeotetifche ©mnblaaen be« ©tingip«
baltung bet ©nergie. (103 S.) — [®olf«wirtfcpaft,] ©itgtliu
M. © u ne«cu, ©ie Au«fubtptämien unb ipte panbel«poiitif<pe ©ebeutung.
(78 S.) — ^ermann $annemann, ©et ^olgbanbel ßübeef«. (109 S.)
— ftarl gtiebriep fflilbelm £ Ulet, ©et ©taunfoplenbetgbau im ^ergog-
turne Sacpfen-Altenburg. (96 S.) — 3°b<mnc« Duecf, ©ie grauen*
arbeit in bet Spinnereiinbuftrie Sacpfen«. (102 S.) ßeipgig, ©eit & ©omp.
Digitized b'
Google
Original ftom
PENN STATE
23
— 1910. JBl. — Stietatif$e8 BenttalHatt. — 8. 3attu«. —
24
föonnat 4., tso da anbere« «idjt bemerti Ifh)
fBie« (©taati^iealgpmnaf. im XVTI. ©q.), Start Sötte, Die
ältefte ©pmnajialjeitförift DefterretAb. (22 ©.) — Hermann ©tafAnil,
ftatatog ber Sebrcrbibltotbef. II. leil. (6. 23—64. 8.)
— (©taatb-Wealgpmnaf. im XXI. ©e$.), granj Äalta, Unterfecifc^c
©obenformen unb SWeerebtiefcn. (16 ©. 8.)
— (2$ere(tan. tttfab.), ©mfi © Aaumann, ©tniaeb über bie ©er«
toenbung becS öateinifdjjcn in beutf$en ©rebigten unb geiflüAen ©e«
bitten beb XI., XII. unb XIII. 3abrbunbertb. (34 ©. 8.)
©Heuer« Weuftabt (©taatb«Dbergpmnaf.), SWarimilian Wiba,
Wcuaufgefunbene TömifAe SnfAnften aub einer jübifAen Äatafombe an
ber Via Portuensis bei Korn. (20 6. 8. mit 11 ©bbüb.)
SBürgburg (Hlteb ©pmnaf.), $einriA SWüIIer, ©uctonb 93er«
bältnib *u ber 2£>cnff^rift beb ftuguftub (Monumentnm Ancyranum).
(84 6. 8.)
Suaim (©pmnaf.), fuhren# ©imeoner, Die ©AlaAt bei ficipgig.
Jefhebe, gehalten im Öpmnafialfaale anläfliA ber Sahrhunbertfeier.
(13 ©. 8.)
B^eibrüdett (©pmnaf.), ©ityelm Strebbiel, Die WnfAauiragb«
mittel beb t. bumaniftifAen ©pmnafiumb 3»ribrü<fen für ben erbtunb*
lidjen unb gef<bi$tli$ altfpraAliA«n UnteniAt. 3ufammengefteUt.
(32 ©. 8.)
firtttfdjr jclt fd) rt flets •
©BiAeufAttft für tlaffifAe ©bilologie. $gb. Don ©. fnbtefcn,
Drape im unb $. Wo$l. 32. 3aprg., Wr. 61. ©etlin, Selbmann.
3np.: SB. $. Ötofcfi , Stn« Ompbalo0fftibiett. <Stn ardiäologifdjtr Beitrag «tr
öergleidjenbfn 8teliflion#teiffenfd)öft. ($. €teubing.) — H.Fr&neolta, Etüde*
■ar Ddmosthdne. (Fr. Caa«r.) — A. Hein, De opUtiri apnd PluUrckum an.
(0. Güthling.) — Caeenris eommentarii reram in Oallia geeUrom VII,
▲. Hirtii commenfcarin* VIII, by T. H. Holmes. (B. Oehler.)
fufjetbem erfdjienen
ausfüljrlidje firittken
über.
SBetbe, ©., {>omet. I. ©anb: 3liab. (Dürr: Dab pumanifi. ©pmnafium
XXVI 6.)
SBoemert ©tefan, SeptbuA ber fratigöf. ©brache. V. Seit, 2. 9tuft.
(Sänger: 3tf«hr. für bab WeatfAulmefen XL, 12.)
©runner, S., Drept ftA bie ©rbe? (Webenfiorff: 3tfA** f. matp. u.
naturwiff. UnteniAt XLVI, 12.)
DeutfAlanb unb ber Seittrieg, bgb. bon D. $injjeu. a. (Jrieb: Sehr«
ptoPen unb fieprgänge 1916, p. 1.)
Dielb, fntite ieebnit. Qopb. Müller: ©bb.)
©mmetiA, f., Aufgaben ju ben ©runblebren »on ben Stoorbinaten unb
ben Stegelfebnitten. (#effe: 3tf^r. f. matp. u. naturnriff. Unterricht
XL VI, 12.)
Jinblap, Der obmotifAe Drucf. Ueberf. b. ©. ©§tbeffo. ©rauer: ©bb.)
griebricb, $r., ©toffc unb Probleme beb ©efAiAtbuntmiAtb in h^ö^eren
©chulen. (ffrieb: ßeptproben unb fieprgänge 1916, £. 1.)
©ertau, f. Der ©ofeibon«fltar bei Äap Monobenbti. (SfrebrtA:
Dab bumaniflifehe ©pmnafium XXVI, 6.)
$artte unb Wiepmann, Sateinifcheb UebungbbuA für Quarta. (©ernbt:
©bb.)
<^ubfa, ©., Die 3nterferen§ ber Wöntgenflrabten. ($iüerb: 3tf<bt* f*
math. u. naturtoiff. Unterricht XLVX 12.)
Strumme, S., Sebrbucb ber $hb^ für höhere Sebranftalten. I. ©tufe.
4. Stuft. ($iüerb: ©bb.)
tpeterfen, %, ©oethe unb Striftoteteb. (©. ©Aneiber: Sebrbroben unb
ßebrgange 1916, 1.)
WeiChelt, ©rie<hif<h*b 8cfebu6. (fa|)bri|: Dab humanifl. ©bmnajtum
XXVI, 6.)
©cbeinbler, W., SWctbobi! beb Untenichtb in ber grie$. Sprache, (©raeber:
Sebrproben unb ßebrgange 1916, 6.1. — ©Aurig: WeueSahtbb. f.
b. tlaff. Stltert. XVIII, 10.)
8oat 17. bi« 27. ^qember finb nacbflebenbe
am ttfäXznmt merke
(SrfdKinungejobr 1915, fofent Tein anbete« brmerlt Ifl)
bd an« eingdirfert morben, beten ©efpreebung fid) bie StebaTtion oorbebStt:
Aeschyli tragoediae, edidit U. de Wilamowitz-Moellen-
dorff. Editio minor. Berlin, Weidmann. (8.) Jf 3,20.
Ammiani Marc eilini rerum gestarum libri qui aupersunt Be*
cenanit rhythmiceqne diatinxit G. U. Clark adinvantibna
iL Traube et G. Heraeo. Vol. II, para I: Libri XXVI—
XXXI. Berlin, Weidmann. (Gr. 8.) Jf 8.
A.Gornelii Celai qnae anperannt. Becenanit Fr. Marx. Leipzig,
Tenbner. (Gr. 8.) Jf 18.
©omte, St., Slbbanblung über ben ©eijt beb ©ofitioibmub. Ueberfe|t
unb bgö. von gt. ©ebrecht. Seipjig, Seiner. (8.) Jf 3.
Magnua Gabriel De la Gardie’a Sämling af äldre atadavyer
och hiatoriaka planacher i kungl. Biblioteket Förteekning
npprättad och fbraedd med inledning aflsak Colli in. Stock¬
holm. (XXXV, 77 S. Gr. 8. mit 13 Taf.)
©bbarbt, SW., ©lücf unb ©röfje. ©ebanfen beb Drofieb unb ber ©r*
tenntnib. ©erlin, gleifchel & ©o. (8.) Jf 3.
P o b b e b, £b., ©runbiüge ber tpbilofopbit« 1. Seil: 8ebre Vom Störpcr.
3n Slubtoabl überlebt unb hdü* von SW. grif<heifen*Stöhler.
8eip|ig, SWeinet. (8.) Jf 6.
St lein, ©. b., ©chentenborfb ßieberfpiet -Die ©ernfteintüfte 4 *. 6aUea.©.,
1916. Wicmeper. (8.) Jf 3, 60.
Bampe, g., Striegbetroffc^e fianbe. ©eographifA* für jeber*
mann gut Sertiefung beb ©erjlänbniffeb für ©runbe unb %\tU, ©er«
tauf unb ©Aauplöge beb Selttriegeb ber ©eaenroart. £afle a. ©.,
©uchbanblung beb Saifenbaufeb. (®t. 8. mit 26 3eiChnungcn unb
Starten.) Jf 7.
Bebiub, W. f ©chriftreform. grobnau bei ©erlin, 1916. ©pteebcrlag.
(8.) Jf 3.
SWarfiliub gicinub, Ueber bie Siebe ober ©latonb ©afimabL Ueber«
fe^t oon St. ©. ^affe. Beipgig, Scinet. (8.) Jf 6.
Setfier, St., Bateinifcb'griechifchc ©iaennamen. I. ^eft: Stttitalifcbe
unb römifche ©igennamen. Betpgig, 1916. Seubner. (@r. 8.) Jf 4,80.
©ctrp, g.. Der fogiale ©ebalt ber SWary’f<h*n Serttbeorie. 3^«/
©. gifcher. (8.) Jf 2.
Boe, A. B., Anna Owena Hoyera, a poeteaa of the aeven-
teenth Century. Bryn Mawr (Pennsylvania). (131 S. Gr. 8.
mit 3 Bildn.)
©Aneiber, ©tubien gu ^einriA bon Stleifi. ©erltn, Seibmann.
(8.) Jf 3.
mutige» Heckt kec mt*linkirikett Cttecatnc.
9tor»egifche.
Bidra^ til nordiak filoiogi av atnderende ved Kristiania uni-
veraitet. Utgit av Magnus Olsen. I. Kolarnd, Sigurd, Heid-
markabrev 1316—1660. Kjeldekritiak atndie. Kristiania,
Aachehong & Co. (37 S.) K 0, 75.
Mejdell, G. Th., Indnatriena magtatilling i den moderne
eiviliaation. Kristiania, Dybwad. (215 S.) K 3, 50.
Mjeen, J. A., Bacehygiene. Med 42 grafiske tabeller, alegta-
tavler og illnatrationer. Ebd. (265 S.) K 4, 50.
Norgea land og folk. Topografiak statistisk beakrivelae over
Jarlsberg og Larvika amt Efter offentlig foranataltning
ndgivet ved Amnnd, Heiland. Kristiania, Aachehong & Co.
(494 ; 520 og 1 kart; 849 S.) K 7.
Torp, A., Nynorak etymologisk ordbok. 1. hefte. Kristiania,
Aachehong & Co. (48 S.) K 0, 50.
SUrttquarifdje ßutologe.
geller, ^ugo, in SBien. SBicner Stunfi« unb ©u^fchau Wr. 5/6.
©erfchiebene ©iffenfehaften (66 ©. 8.).
©er bon unfern Befem in ber Sage ifi, eineb ober bab anbere ber
in fotgenber fiifie genannten ©üchcr alb irgenbmo botbanben na^
meifen gu fönnen, ifi freunbliAfi gebeten, bem Ansknnftabareau
der deutschen Bibliotheken, Berlin N. W. 7, Königliche
Bibliothek, Mitteilung gutommen gu taffen.
um bet Suchliste 387
des Auskunftsbure&ns der deutschen Bibliotheken.
1. (Aelfrio Grammaticaa:) A testimonie of antiquitie ahewing
the anncient fayth in the Chnrch of England. London:
J. Day [1666?]. [Ges. wird ein vollst Expl.] [1277,1
2. Axenieldy Karl: Unaerm Kaiser Heil! Featpredigt Köln
1872. [1221,1
4. Balke, Fr.: Dein Beich komme! Dein Wille geschehe!
Zwei weitere Zeitpredigten in den Tagen des dentsch-
franz. Krieges geh. am 7. u. 14. Ang. 1870. Bheydt. [1221, 4
5. — Zwei Zeitpredigten, geh. den 24. n. 27. Juli 1870. I. Des
Christen Segens-Stellung in Kriegazeiten. II. Was lehrt
in Kriegabedrängnia gläubig, Biegreich beten? Bheydt
(1870]. [1221,6
7. Sechsteln, Ludwig: Neues deutsches Märchenbach. 57. Anfl.
Volksausg. Wien 1890. [1308, 2
8. Bender, Wilhelm: Des Herren Bat ist wunderbar. Friedens¬
predigt, geh. am 5. März 1871 in der Magnuskirche zn
Worms. Worms 1871. [1221, 6
9. Beyer, Ewald: Predigt nach Ausbruch des französischen
Krieges am 3. Ang. 1870 zn Planen gehalten. Planen 1870.
[1221, 7
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
25
— 1916. Jß 1. — SiterarifdjeS SentratBlati — 8. 3<muar. —
26
10. Bock) Johann: Andächtige Seelen-Senffzer bey der Messe.
Cölln 1711. [1307,1
11. — Wilhelm: Gott war mit uns, Ihm sei die Ehre. Predigt
üb. Psalm 46, 9—12, an der allgem. Friedensfeier den
18. Juli 1871 geh. in der Kirche Maxen. Pirna 1871. [1221,8
13. Braun, Hngo: Das Eine, das ans heute nottat. Kriegs¬
predigt, gehalten am 31. Juli 1870. Ohrdraf 1870. [1221, 9
14. Broekhans. Clemens: Lasset ans Frieden halten unter
einander. Predigt am 10. Sonntage nach Trinitatis 1870.
Leipzig (1870). [1221,10
16. Büchner, Johann Andreas Wilhelm: Gedicht anf den Tod
des Präsidenten Karl Friedrich von Dacherüden. Erfurt
1810. [Titel handschriftl. Protocollen d. Akad. za Erfurt
1810 entnommen.] [1304
17. [Burton, Robert, Psead.:] Democritas Junior: The anatomy
of melancholy. [Gesucht werden sämtl, Ausg. von 1624
bi b 1676.1 [1366
18. CheTj-Cliase, with a preface endeavouring to prove that
the author intended the Earl of Douglas for his hero: and
notes; to which is subjoined Hardyknute, a fragment
Aberdeen 1764. 12° [1316,1
23. Farkas, Seraphin: Scriptores Ordinis Minorum S. P. Fran-
cisci Provinclae Hungariae reformatae nunc S. Mariae.
Posonii 1879. [1224, 2
24. Fley gen. Stangefol, Hermann: Annales Germanici. [Angef.:
Fley gen. Stangefol, Annales circuli Westphalici. Lib. Ij,
S. 106.] [1243,11
25. Funke, Christian: Das zwischen Furcht und Hoffnung
annoch wegen des Kriegs schwebende Teutschland. o. 0.
1676. [1266,1
28. Gnissel, G.: Das moderne Ehebruchsdrama. Wien 1876.
[1266,2
29. Gulllon, Aim6: De quelques pr4ventions des Italiens contre
la langue et la Uttdrature francaises. Lettre ä M. Denina.
Milan 1806. [1249,3
30. Hoe men mach voghelen vanghen metten handen. Ende
hoe men mach vissctien vangen meten handen. [Antwerpen
um 1492:] (Math. Van der Goes.) 8 Bl. 4° [1240,1
38. [Kirchen gesaenge] Alte Catholische Geistliche Kirchen-
reseug, auff die fürnemste Feste. Cölln 1699. 16" [Nur
diese Ausg.] [1369
40. Lettern di un Tedesco sull’ infranciosamento della Lingua
italiana con note di Pietro Fanfani. Firenze 1871. [1249.1
42. [Maggi, Giov.:] Iconografia della cittä di Roma, pubbl.
per la prima volta da Carlo Losi. [Roma] 1744. 2° [1226, 3
44. [Mangolt, Gregor:] Fischbüchlein, von Natur und Eigen¬
schafft der Fischen. Item wie man Fisch und Vögel fahen
soll. Cöllen: Heinr. Nettessen o. J. [Nur diese Ausg.]
[1240, 2
46. MiuerTa 9 Zierlich webende, oder neu-erfundenes Kunst'
und Bild-Buch der Weber- und Zeichner-Arbeit Nürnberg
[um 1730]. quer-4° [1294, 3
48. Ortlepp, Ernst: Friedemann Bach. Roman. 1836. [Angef.:
Koch, Rieh. Wagner. 1. 1907, S. 134] [1229,1
49. Renne, Auguste Joseph de: Origine de l’äglise et du
p4lerinage de Saint-Antoine en Barbefosse. Bruxelles 1864.
[1306
51. Steiuhnrd, Josef: Physisch-medizinische Topographie von
Mies. 1822. [Angef.: Dunder, Kr&lowstwi 6esk4. 1. 1846,
8.140] [1264
62. Stephen, Carr: The archaeology and monumental remains
of Delhi. Ludhiana [1876]. [1263
56. Volkstracht, Die deutsche. Mit 3 ill. Kupf. Frankfurt a/M.
M a814). [1331,10
56. [Wardlaw, Elizabeth:] Hardyknute, a fragment. Edin¬
burgh 1719. 2° [1316, 2
Uadjrtiiltett.
©« 8trj!f$f? bet IanbwirtfcbaftltCben fBerfud^dflatton ©rof. Dr.
8iüb 3ieipoTffin 3nftabuT0 würbe gum orb. ©rofeffor ber Mari*
taltarcbcmie in £önig*bcrg i. Mir., ber orb. ©rofeffor ber polnifdpen
6bia^e unb Siteratur Dr. 3ofcpb St allen Bach in 8emberg gu gleicher
Stellung in NBarfcfcau, ber ©ribatbogent bet Muaenbcilfunbe ©rof. Dr.
3«fef Weller in ©Bien gum orb. ©rofeffor in 3nn*brucf, ber ©ribat*
>o§ent ber ©efebiebte ber ©tebigin Dr. ©aul 25icpgen in greiburg i. SBr.,
bei ©ribatbogent ber 3*0l*>8*t Dr. gerb, ©ay in ©re*lau, ber ©ribatbogent
ber ©bpfit Dr. Äarl Mamfauet in $eibelberg, ber ©ribatbogent ber
Jbgiene ©rof. Dr. Zb. Stubn in Strajjburg t. ©. unb ber ©ribatbogent be*
Bölterrcd^td Dr. SBilb. 2 er* in ©ubapefi gu a. orb. ©Tofefforen ernannt.
3n Seipgig habilitierte ftcb Dr. Kurt $inpe für $paiene, in Otoftocf
b« elfte Mfffftau am pharmatologifcbcn Snftitut Dr. Smft SiehuTg
E r ©barmalologie, in Strafjburg t. ®. ber ©taMargt Prof. Dr. ©em*
üb ©toller* für £pgiene, an ber teebnifeben $o$fdjule in Statt*
gart ber fieiter be* beutfeben ©orbcTaffenfomitec* Dr. #ugo ©rotbe
(8eipgig*@obli*) für ©eograpbie, befonber* 28irtfcbaft*geograpbie.
25er Stonferbator ©rof. £alm würbe gum 5Direftor be* ©aberifdjen
Mationalmufeum* in {München, £ofrat Dr. ©iermann gum ©cneral*
bireltor ber Sfölner ©tufecn, ber ©bmn.«Meftor Dberftubienrat Dr. 8eon*
barb 8up in Mofenbcim gum Meftor be* 2öittel*ba<ber ©pmnaFtum*
in ©tünchen, ber Meftor be* Mealgbmnaffum* in {Nürnberg Dberftubienrat
Dr. ©t. Sorget gu gleicher Stellung in ©tünchen, ber Stonrettor
Dberftubienrat Dr. Mcfetmann gum Meftor be* Mealgbmnaffum* in
{Nürnberg, ber ©pmn.*©rofeffor Dr. ©tay Offner in ©tündjen gum
Stonrettor am bumaniftiföen ©pmnafium in Straubing ernannt.
25ie tat. ©efeflfdjaft ber Iffiiffenfcbaften gu ©öttingen ernannte ben
orb. ©rofeffor ber©bbfft Dr. Mlbert ©inffein in ©erlin unb ben orb.
©rofeffor ber ©tatbematif Dr. ©aut Stoebe in 3ena gu fotTefponbie*
renben ©titgliebem in ber matbematif(b»Pbbfftoltfd?en SNaffc.
©rof. Dr. Heinrich ©refer würbe gum ©tttglieb ber ^üffclborfer
Mfabemie für prafttfebe ©tebigin für ba4 3a<b ber ©barmafologie gewählt
©erliebcn würbe: bem orb. ©rofeffor ber $tir<bengef(bi<bte D.§tiebri(b
©Heganb in ©rcifäwalb ber (Ibaratter al i @eb. ffonfrftorialrat bem
orb. ©rofeffor beä büraerli(ben 9te<bt4 Dr. ©aul Mebmc in ^ade a. 6.
ber ©barafter atd ©ep. 3upigrat, bem orb. ©rofeffor ber Mugenbeil*
funbe Dr. ©ugen b. ^ippel in ©ottingen unb ben orb. ©rofefforen
ber ©birurgte Dr. 3riebd(b St önig in ©tarburg unb Dr. Sricbrtdh
©eU*8eu4ben in ©retfäwalb ber ©bnratter atd ©eb. ©tebiginalrat,
ben orb. ©rofefforen ber ©bilofopbi* Dr. Mbolf 25proff unb Dr. ©uftao
Störring, bem orb. ©rofeffor ber ©ermanifüt Dr. 91ub. ©teigner
unb bem orb. ©rofeffor ber ©eograpbi* Dr. Mlfieb ©btlippfon,
famtli<b in ©onn, bem orb. ©rofeffor bet ffunftgefebi^te Dr. Mb. ©olb*
f<bmibt in ©erlin, bem orb. ©rofeffor ber nerglei^enben Spracbtniffen*
fcfcaft Dr. Otto 6<braber in ©re4lau # bem orb. ©rofeffor beä Sanetrit
Dr. ©ugen ^ulpfi in ^patte a. 6., bem orb. ©rofeffor ber Mftronomie
Dr. 3ofe*‘^artmann in ©öttinaen, ben etatämäfjigen ©rofefforen an
ber ©erlinet fe<bnif<b<n ^o<bf<bule Dr. Rar! $ofmann unb Dr. ©ugen
©teuer, fowie ben {Regierung*« unb 6<bultäten ffiafebow in 8iegntp,
Dr. ©ta*tu* in 25üffelborf unb norm Stein in 5tö*lin ber ©barattcr
al* ©eb. {Reaierung*rat, bem Mettor be* Mealgumnaffum* Dberftubienrat
Dr. 25ietf<b in Nürnberg beim üebertritt in ben {Rubeftanb 2itcl unb
Mang al* ©cb. ^ofrat, bem SDirettor be* &aifer«3riebricb«©pnmafium*
Dr. Mlfr. ©iefe in ftnmffurt a. ©t. unb bem em. Mealgumn.*3Mretror
JBilb. ©alHen in Meiffe ber ^bnratter al* ©cb- Stubienrat, ben ©pmn.«
©rofefforen Dr. $ollanb,Ublig unb Dr. Maab in 8eipgig, bem Dber*
realf^ul*©rofefforDr. Simrotb unb bem Mealf(bul-©rofcffor 8ange ba*
felbft Xitel unb Mang al* Stubienrat, ben @umn.«Dbcrlebrcm Dr. £off*
mann unb Dr. Ferlemann in 8eipgig unb bem Mealgpmn.«Dberlebrer
Dr. Stube bafelbft, fowie bem ©bemiter Dr. ©aul Rlemm in ©aupfeb
(Seipgig) Xitel unb Mang al* ©rofeffor, bem gweiten 25ireltor ber t.
Unterfucbung*anftalt für Mabrung*« unb ©enu§mittel ©rof. Dr. Mubolf
Senbtner in ©tünchen beim Ucbertritt in ben Mubcftanb ber t. bapr.
©erbienftorben bom btih ©ticbael 3. fflaffe.
3m Dfiober 1914 + in üöarfcbau ber ©tebiginer unb Maturforfcber
^ofrat grang Subwig ü. Meugebauer, leitenbet Mrgt am eoangeliföen
^ofpital, 68 3abre alt.
3m 2)egcmber 1916 f im glü<btling*beim ber Setten gu ©to*tau
ber lettif^e SDid^ter galln (Deffname ftonrab ©ullan), 38 3nbre alt.
©titte 2)egcmber 1916 + in Straf au ber em. orb. ©rofeffor ber
StinberbcÜfunbe #ofrat Dr. ©taciej 8eon 3ntuboW*fi im 79. 8eben*«
fahre; in 9Bien ber Mftronom Dr. grtebricb ©ibfcbof, Mbfuntt am
©tautimen Dbferbatorium in 2rieft, 61 3abre alt; in Stccötemct ber
orb. ©rofeffor be* ungarifdjen ©crwaltung*recht*, ber Statiftit unb
Stulturgefcbicbte an ber Mcän*afabcmie Dr. ©aul Stobac*.
Mm 19. SDegember 1916 f in ©re*(au ber orb. ©rofeffor ber
©fpebiatric unb {Neurologie ©cb» ©tebiginalrat Dr. Mlop* Mlgbeimet
im 62. 8cben*iabre.
Mm 24. 25egember 1816 f in Seipgig ber Meicb*gerid)t*rat a. 25.
Dr. {EBilbelm 2urnau, ©brenbottor ber unib. ©re*lau, 83 3<tbre alt.
Mm 26. 25egember 1916 f in 8eipgig ber Sanbfcbaft*« unb ©orträt*
malet $ermann ^eubnev 72 Sabre alt
Mm 27. 25ejember 1916 -}- in 8eipgig ber ScbtiftfteUer SBitbetm
Sartorp im 38. 8ebcn*fabrc.
©nbe 2)egember 1916 + in ©tüngtn ber orb. ©rofeffor ber ©bilo*
fopbie ©eb- -^ofrat Dr. Dswalb Stü Ipe im 64. 8cben*fabre; in Mgtam
ber em. orb. ©rofeffor be* Sachenrecht* ©rotonotar Dr. gerbinanb © e l a j;
in fionbon ber ©bemitcr Sir $enrp Mo*coe, 83 3nbt« alt
28iffe»fd}aftfidje Sfnftittitc nnb ©ereine.
£ie ^anbfcbtiftenabteilung ber Pünigltcbett 8ih(iot|eI in ©erlitt
bat ttofc be* Striege* erfreulichen 3n®acb* gu oergeiebnen. Mi<bt weniger
al* 102 ^anbfebriften in abenbldnbifcben Sprachen, barunter 46 in
beutfeher Sprache, tarnen in bie Sammlung, ferner noch 46 in orienta»
Difitized
by Google
Original ftom
PENN STATE
— 1916. Jfs 1. — Siterarifdje* 3^ntralMatt — 8. Saituar. —
.28
27
litten Sprachen. ©on biefen 147 (Reuetwerbungen würben 6 bet Ub*
teilung aum #efcpenf gemacht. ©efonbetl eTWahnenlmert finb untet
ben beutfcpen $anbfcpriften ein ©ebetbu$ aul bem 14. bil 16. 3ahtt
punbert mit Miniaturen nach älteren ©orbübern, bal Scpacpgabelbud|
bei 3acobul be (Seffolil, um 1430 entfianben, mit 14 tolorierten Seber*
geicpnungen; Otto »on ©affau „Die 24 Ulten", getrieben 1462 mit
getufcpten ftebergeicpnungen; ein Miffale in niebcrlänbifcper Ueberfepung;
um 1460 entfianben; bte £ifiorie non ber frönen Magclonc mit gebet*
geidmungen, au! ber 3'it um 1600. Sieben ber orientalifäen £anb-i
fünften ftnb befonberl mistig wegen ihrer £erfunft au! ben Suiten*
gebieten bei Meerbufenl non ©uinea. (Sine banon enthält 30 Porträt!
olmaniftpcr Sultane. getner finb no<ih gu nennen bie türtifcpe (Reicpl#
<pronit in gwei ©racptbänbcn, eine auf ©irfentinbe in Saraba*Gbarafr
teren gefcpriebene $anbfcprift eine! gragmentel au! ber kafpmir-lRc*
genjion bei (Ramapana, enbli$ eine (&pronif ber Stabt Muang £antpa?
wabi (©egu) in fiameftfcper 6pracpe. Die Uutograppenfammlung bei
©ibüolpef vermehrte ftd> um 628 Stücf. j
Die ©ofloerfammlung ber kommifftoit für neuere ©efcpitptf
0e$errtid)0 fanb am 31. Cito ber 191o im gnftitut für öfierreicpifcpe
©efcpicptlforftpung fiatt. Dem ©ericpt über bal gabr 1916 entncpmeti
Wir folgenbel. gn bet Abteilung Staatl»erträge fcpliejjt ©rof. ßubwid
©ittnerbal Manuffript bei um fangreichen 6a cpregifierl gum „(Eb^no*
logifepen ©ergeicpnil ber Staatl»erträge", bal auep Nachträge betreffen)
bie ütgwifcpen erftfeienene Literatur enthält, im (Roöember 1916
brudfettig ab. Dr. (Ernji Mo Iben führt bie allgemeine (Einleitung
in bie Staatl»erträge mit grantreich bi! in bie Seit Maximilian! l[
3n ber Abteilung korrefponbengen machte Dr. Wilhelm Bauer ungef
fäpr bie Hälfte bei für ben 2. ©anb ber gamilientorrefponbeng gcrbi+
nanb! I befiimmten Material! brueffertig. ©rof. ©ittor ©ibl roirtj
»oraulftcbtlicp mit bem 1. ©anbe ber gamilientorrefponbeng Mayij
milianin bil <Snbel916 beraultommen; bal Manuffript bei 2. ©anbei
hofft er binnen 3apre!frifi »orlegen au tonnen, Uuf feine Unregungi
hin mürbe befdtfoffen, bal wichtige eigenhänbige Dagebucp Maximilian! ß
über ben Dürtcnfelbgug (Uugufi 1666 bil Märg 1667) all Unbang gunf
2. ©anb ber gamilientorrefponbeng abgubructen. ©on ber 2. Ubteilund
ber „©efepiepte ber öfierreiepifepen 3*ittral»eimaltung" pofft ©rof. $einricp
. ktetf cpma»r, ba§ ber 1. ©anb, bal ifi ber 4. be! ©efamtwertel, im
grühiahr 1916 bruefreif oorliegen werbe. Diefcr wirb gehn Uttengrupoetj
umfaffen unb bie ©orgefdjncpte unb ©efduepte ber Reformen »on 1749
hil 1762 gum Snpalt haben. Die Hälfte bei gangen ©anbei wirb bei
(Sntftehung bei Direttoriuml gewibmet fein. I
Um 18. Degember 1916 fanb im Uugufieum gu fieipgig big
20. gahreloerfammlung ber königlich Satpfifipeu komntiffton fit
IBefd^ic^te fiatt. Drop ber $emmniffe bei Kriege! ftnb bie wichtigsten
Unternehmungen fortgefepritten. Die fepon lange erwartete Bibliographie
ur fäcpftfcpen ©efepiepte ifi in Drucf gegeben, fo ba§ bie ©eröffent-i
icputv bei 1. ©anbei im 3<tbrc 1916 gu erwarten fleht, Saft oöflig abge^
feploffen im Drucf ifi ber 2. ©anb ber Utten ubu ©riefe ^ergog ©eorglj
hgh. bon ©eh. ^oftat ©rof. Dr. ©efj (Drelben), fowie bie Uuigabe bei
Scpriftcn Melchior! »on Dffa, bearbeitet »on ©rioatbogent Dr. £ecfet
(Drelben). 3w Drucf befinblich ifi ferner ber 1. ©anb ber Utten gut
©efchichte bei ©auerntricgl, hgb. »on Urchiorat Dr. Mery (Münfiet
i. 2B.). Ueu »orgelcgt Würbe ein brucffertigel Manuffript »on Ober«*
fhibienrat flfieftor ©rof. D. 6^mibt „©riefmechfe! gwifchen bem ©rafen
©rühl unb ». ^einccten 41 . ©ach langjähriger ©orbereitung wirb in\
laufenben gahre bie ©cröffentlichung bei erfien ©anbei bei w ^ifiorifd>en
Ortlöergei^niffee" »on ©rof. Dr. Meiche (Drelben) erfolgen, eine!
grogen SBerfel, bal eine reichhaltige ©runblegung ber gangen hifiorifchen
fianbelfunbe ©achfenl bieten wirb. Un Dr. Ulbin Äonig (ßeipgig);
würbe für bie »on ihm eingerei^te Urbeit über ben (Einflug ber kontinental^
fpetre auf bie fädjfttte 3ahufirie in Unerfennung feiner Öeifiung bie
6umme »on 1000 Jt bewilligt.
gür bie Unioerfttät fBarfdfait taufte bie beutfAe ©ei(hlregierung
bie reichhaltige ©ibliothef bei »erfiorbenen otb. ©rofeffor! ber tlaffifchen
©hilologie an ber ©öttinger ^o^fchule Dr. ©aut Senblanb. !
3m 6thumann<Mufeutn gu 3wicfau wirb nach Weihnachten gur
örberung ber Muftfpflege eine Uulfiellung guter Uulgaben bet kompo-
tionen Sobert Schumann! »eranfialtet. i
gn ©atlabolib würbe unlängfi all ©htung für (Eerbantel in bem
{>aufe, bal ber Dieter einfi bewohnte, eine Gert>aiite&©i61i»thet
eingerichtet. Dal $aul war mit $ilfe bei konigl Ulfonl XIII unb
anberer kunfifreunbe »or bem Ubbruth gerettet worben, e! beherbergt
im Dberfioct eine fpanifche Wohnung um 1600, in ben unteren ©äumen
einen großen Sefefaal.
3n ber am 30. ©obember 1916 gu ©erlin abgehaltenen ©er*
fammlung bei ©ereind beutfdje* Skafchitten^ugeuicnre fpra^en
©egierungl* unb ©aurat ^ofinghoff (©erlin) über ^Metatlerfparnil
unb (Srfapbaufioffe im 2otomoti»enbau" unb ©egierungl* unb ©aurat
£alfmann (©erlin) übet Lagermetalle, wie fie im (Eisenbahnbetriebe
üblich ftnb. ©eibe Borträge werben bemnächfi im SBortlaut in „©lafer’l
Unnalen für ©ewerbe unb ©auwefen" (Berlin SW., Linbenfh. 80)
»eroffentli$t |
Digitized by Google
2Biffeif$aftn$e ©erwUtiguugen.
Die kgl. ©efenfdhaft ber ©iffenfihaften in © fingen be*
Willigte im »ersoffenen ©efchäftiiahr gur Unterfiügung wiffenfchaftlicher
Urbeiten: bem orb. ©rofeffor ©eh- ©eg.*©at Dr. ©bw. ©chröbet
bafelbS für bie Uuigabe ber mittelalterlichen ©iblioiheflfataloge 800 Jf ;
bem orb. ©rofeffor ber ©eophpfif ©eh. ©eg.*©at Dr. (S. ffiiechert
bafelbfi gu ben kofen einer (Sypebition nach ©orwegen 300 M\ bem
orb. ©rofeffor ber alten ©efcbidjte Dr. Ubolf ©djulten in ©Hangen
für eine ©ereifung ber fpanifdjcn Dfi* unb Sübfüfie 1600 Jt ; Dr. Bruno
Schutt in Hamburg gur Uulführung einer ogeanographifchen Jorfchungl*
reife 800 Jf; bem ingwifepen »erfiorbenen orb. ©rofeffor ber ©hhftt
©eh- ©eg.*©at Dr. öb. ©ieefe in ©öttingen gur gortfepuna ber Unter*
fuepungen über kanalfiraplen 600 uöf; bemfelben gur Unterfiügung »on
Beobachtungen in icneriffa 900 Jf; bem orb. ©rofeffor ber »ergleiepen*
ben Sptachrotfchung ©eh. ©eg.*©at Dr. $. Dlbenbcrg in ©öttingen
für eine Unternehmung ber retigionlgcfchicbtlicpen kommiffion in übet
600 Jf; fchtief;ti$ bem ©rinatbogenten ber ©ef^iepte Dr. $. Uiefe
in ©öttingen für eine hifiorifepe Stubienreife eine gweite ftate »on 1000 Jf.
SBiffenfcpaftliihe Stiftungen.
Die in 4>il»erfum bei Umflerbam anfäffigen (Ettern bei bei Mitau
all krieglfreiwiüiger gefallenen Stubenten ber kunfigefepiepte ©erharb
Löber fHfteten ber Unioerfttät ©erlin ein kapital, beffen 3tofcn iaprlicp
am Dobeltag iprel ^elbenfobnel einem fungen kunfihtfiorilcr gur fförbe*
rung feiner Stubien guerteüt werben follen.
«Wffenfrhöftliche ©reife.
Die Statttgefettfdjaft »ertagte angeßchtl ber triegerifepen 3^tt»er*
pältniffe ben Ublieferungltermin für bie fog. ©buarb*»on*^artmann*
©reilaufgabe »om Upril 1916 auf ben 16. Upril 1917.
DerDräger bei biesjährigcn&ohelpreife# für Mebigin Dr.Batanp
ifi au! ber ruffifepen krieglgefangenfcpaft fretgelaffen worben (»gl. »or.
Saprg., ©r. 46, Sp. 1166 fg. b. ©I.).
£iterarifdje 9tenigfeiten.
Dpeologie.
3n S(pweben pat bie gufiänbige kircbenoerfammluna ft<h enbgültig
für bie Unnapme einer neuen fdjtoebifipett ©ibelftherfepung ent*
fepieben. ßeptere, ein Wert großer Sorgfalt unb ©eleprfamteit, p<tt
eine Urbeit!geit »on 142 3ahitn in Unfprucp genommen, ba bereit!
im 3ahK 1773 könig ©ufia» III einen Uulfcpuj} gur Unfertigung einet
neuen guten Ueberfepung ber Bibel in! S^webifcpe ernannte unb biefel
Wert erfi jept »oüenbet würbe.
Mit ber $eraulgabe ber „Briefe nn konftrotanben“ bei 1913
»erworbenen, um bal Bufianbetommen bebeutungloodcr populär*wiffen*
fcpaftlicper theologifcper 3Bcrfc bo^oerbienten ©afior! gitebricp Michael
Spiele (Tübingen, 1916, 3- ©. Mohr; 28 S. 8. mit ©ilbntl,
©teil Jf 0, 60) ifi biefem ein fcpönel Dentmal gefept worben, bal
ihn all Seelforger unb frommen, cparatterboUen Menfcpen lebenbig
barfiellt. Uufjet benen, bie ihn gelannt haben, »or aüent ber 3ugenb,
wirb biel ©ücplein audp allen benen wertbod fein tonnen, bie für bie
konfirmanben ein warme! $erg haben unb nach einer Keinen etnbrucfl*
»oUcn ©abe für fte fuepen, bie ipnen bei ©elegenpeit auf ihren Lebenl*
weg mitgegeben werben tann. Fiebig.
©rof. M. X hümmell (3ena) ©ebe gur Seiet ber atabemitten
©reilberteilung, am 19. 3uni 1916 gepalten, bepanbelt bal Dpema:
Bolflreligion ober Weltreligion ? ianbelürcpc ober Belenntnil*
Ütcpe? (3ena, 1915, ©. Sifcpec; 23 S. ©r. 8., ©teil Jf 0, 60.) Dal
ifi fein Doppeltpema, fonbern will befagen, bap bie (Religion trop iprel
uniberfalen ©paratter! fiep national färben unb baper bie kirepe all
ßunbeifirepe bie nationalen ©ebanten pflegen müjfe. ©ine (Religion all
(Religion mufj unioerfal fein, nur bann ifi fic eine (Religion, ©ine
kirepe aber mufj national fein. Dp. benlt picr an eine beutfd^c (Rational*
tirepe, opne gu »ertennen, bag bie f^öne Harmonie gwifepen beutfepen
katpolifen unb ©rotefianten, Wie fte. jept im kriege perrfept, fpäter
Wieber gefiört werben lönnte.
Martin (Rabe, ©rofeffor in Marburg, trägt untet bem Ditel
„Die kirepe naip bem kriege 44 (Tübingen, 1916, 3. ©. ©. Mobr;
Sammlung gemcinoetflänblicper Bor träge ©r. 19; 63 S. 8., Jt 1,20
eine Sülle behcrgigenlwerter Unregungen »or, bie er unter bie brei $aupt-
fäpe fapt: 1) keine (Rebe mehr »on Trennung bei Staate! unb ber
kirepe, 2) (Reubefefiigung ber Lanbelfir^e all ©oltl*, b. i. all Staat!*
ürepe, 3) ©tpifterung ber kirepe. Unter 3) forbert er g. ©. eine erufie
Snangriffnapmc bei ©robleml bei 3uh^ntuml »on Seiten ber kirepe,
bet 3«8«tbpflege, ber Sriebcnlbewegung, ber Uullanblgemeinben, ber
Beteiligung ber Laien.
©pilofoppte.
Die foebenperaulgetommene gweite Uuflage bei „©pilofoppiflpai
fSBdrterbnipl 44 »on Dr. ^einriep Stpmibt (3ena) tfi gegenüber ber
erfien Uuigabe an Umfang um mepr all bal Doppelte gewaepfen, ba
»iele neue Urtifel pingugetommen, bie bioperigen meifi umgearbeitet unb
»ermehrt finb. (Reu aufgenommen würben u. a. bie grofen ©ertreter ber
©pilofoppte mit ihren ©ebanten über ©ott unb Welt unb Menfcppeit,
»on ben ©püofoppen ber ©egenwart nur bie bebeutenbjien, bte weiteren
Original fro-m
PENN STATE
29
— 1916. Jil 1. — Siterarif<$e8 ßentvatblaftt. — 8. Sfanuar. —
30
Äretfcit betannt geworben ftnb. Srop bei Bermtlrung ift bet alte niebriac
fJrH6 nicht erhob'- (Seidig, 1916, Alfreb Ätönet; 264 ©. 8., geh.
J 1, 20.)
Banb II ber ,®3iffenf<haff liebte" B. Bolganoi (Seipgig,
1916, g. ÜReinei; VIII, 670 ©. 8.), bei neuerb ingi «(1 recht gewür¬
gten etnfamen böhmifhen Benteri, tfl wäbtcnb bei Äriegei etfc^Ietten.
dl enthält in brci $auptftücfen bie Sehre non ben ©äpen an fth, bon
be« wahren ©dpen unb non ben ©hlüffen. Aah bet Befptehung bei
L Banbei im 66. 3a$rg. (1914), Ar. 19, 6p. 677 b. 91. ift im neu¬
aufgelegten IV. Banbe bei „lleberweg" enblih eine auifübrlihe unb
bagu trefflich« SBürbiguna Bolganoi erf^ienen, auf kneife bie Sefet
tiefer Angeige nenniefen feien.
©efhihte. Äulturgefhtht«*
©in ©piegelbilb bei bürgerlichen unb Ätiegilebenl am Aulgang
bei 17. unb wdhrenb ber erften 3ah r 8«bntc bei 18. 3^t^unbertl tritt
bem Seiet in einet Autobiographie entgegen, beten £anbfhtift fid? aul
ehemaligem Beftp bei befannten Buchbinder! griebrih Nicolai in ber
Ä gl. Bibliotbct gu Berlin erbalten bat unb non Dr. ©rnft ©onfentiui
foeben §«m erften Btale in Btud gegeben mürbe: „Bldfter gohann
Bich, gclbfdjcr bei ©ropen Äurfüiften unb Äöniglidjer £ofbarbiet"
(dbenhaufen bei Blünhen, SB. 8angewiefhe*Branbt; w €6icffal unb Aben¬
teuer, Sebcmbotumcnte »ergangener 3abrbunberte", 11.Banb; 368 €.8.
mit nielen alten BUbcrn, Breil tart. Ul 1, 80). Bie feffelnbften Ab*
feimitte betteffen liegen« ©tlcbnifie all branbenburgifher gelbfher in
Ungarn wiber bie Smfen, inibefonbere in ben ©(blauten bei Dfen-B«ft,
ferner all ©hiff*argt mit boUdnbifhen 2Balftfd>fangem im Aotbpolar*
metr; fobann bie ©hilberungen ber Beft in £aDe a. 6. (8. 26 fg.), bie
Berufioeibältnijfe ber Barbiere, bie bamall auch bie Betriebtungen
unfern- (ibirurgen auiübtcn, bie Brangfale ber ©olbaten-©inquartierung
(©. 272 fg.), bie ©rgäblung non Aübcgabl (©.60) ufw. Bet $eraul-
geber bat bem lelbar wicbergegcbenen Sejte erldutentbc Anmcrtungen,
ard?inalif<be unb fir^Üc^e Urtunben non bem Sebenigang bei in #alle
1665 geborenen unb ebenba 1738 geftorbenen Blcifteri, all ©cbmucf unb
pir Beranfcbaulihung ber BarftcDung eine Aeibe non 67 autbentif$cn
Abbilbungen aul Jener Seit, ©täbteanfthten, Äampffgenen, Srahtcn-
unb ©ittenbilbern, enblih am ©hlujj ein gutcl Aegijict beigefügt.
©Triften gum SBelttrieg.
Bei fteirifhen ©^riftjteüerl Abolf £ a rp f Buh „Bet ©tgfeinb"
{©rag, 1916, Seufdmer & Subenet»; 120 ©. 8 ., QJtcü 2 US) beftebt
au* einer Anzahl non Auffäpen, bie nur gum Seil ben ßmeef haben
nadpuTreifm, baft ©nglanb ber ©rgfeinb fei, ben el nor allem gu be¬
dingen gelte, einige finb ^iftoriidhen 3"b*üi (SBie nor 100 3abtcn,
Äennnentalfpene cinft unb fegt), anbere bebanbeln mehr »olfiwirtfhajt*
li<he fragen, ©in fhwungnouer 3bealilmul ijt bie erfreuliche ©eite
bei ©dirift; mit trdftiger ©ntfhiebenheit betämpft fte bie 3«gb na^
tem SWammon unb bie 3chfu<ht in allen ftotnien. SDie heutigen öng-
lanber werben all w bie Aachfolger punifier ©eiftel- unb (dbaratter-
riebtung im SBclthanbel unb namentli^ in ben $intcrhdltigteitcn ihrer
Selipolitit" gcfchilbcrt; babei fugt ber Berf. hauptfdchlich auf A. non
$ae^, ben er fe^r reichlidj; ;itiert. 3n biefe Auleinanberfchungen, bie
im einzelnen freilich mancher Berichtigungen bebürften, bringt bte beftänbige
dinfübrung non Anftchten, bie aul bem 3*ughaul ber Aafientbeorctitcr
ertremfter Ai^tung flammen, oft einen fchrullenhaften 3“Ä- 3«
ifcfdmitt ^Bolitijd^e unb fultureUe (SinwiTfungen bei Äriegi" geigt fi<h
I« Btrrf. all einen geraoeju fanatifchen Beiaotterer bei Äriegi, ber
b B. ben non unfern ftnnben fo niel gegoltenen Sreitfcbte (ngl. McCabe,
Trehschke and the great war, London 1914, T. Fisher Unwin)
bei weitem übertrumpft; wal er über bie Aullcferoirtung bei tfriegl
lagt, ijt gro§enteill ganj nerfe^lt, weil 1) bie ganj Untauglichen gerabe
lUTÜdbleiben unb Aachtommenfchaft erzeugen, wdhrenb bie Sauglichercn
iränbejtenl jeitWeilig, niele für immer non ber Sortpflanjung aulge»
1 hl offen werben, unb weil 2) bie bauemb ©efchdbigten, Bcrjtümmelien,
nemöe Auinterten nicht, wie £. fdlfchlich annimmt, aulgcfhaltet werben,
fonbern trop ihrel 3uftanbel jtch fortjupflanien nermögen. SAit feinem
Berich lag, non ber fflelt- wieber jur blo§en Bolfiwtrtfchaft »urücfju-
lehren unb bamit fjichtel ©cfchlojfenen ^anbelijtaat au nerwttflichtn,
eirb ber Berf. fcbwerlich niel ©egenliebe pnben. ©ein Buh 'ft «in«
nerfintftutltchen Orthographie abgefafjt. 2)al ©. 68 genannte 2öetf
een ©orel beigt L'Ewope et la Revolution francaise (nicht la
Rüpublique). — SDal ©<btift<hen rr XBeltgefeh n»b ffloeltfriea^ non
Dr. (Robert ShpU (Srantfurt a. 3Ä. f 1916, BloripSDiejterweg; 28 ©. 8.,
Breil Ul 0. 60) enthalt einige gute nöltcrpfo<h 0 l°ö'fhe Bemcrtungen;
un übrigm fepeint uni ber Aachweil, bafj, ba 3nbinibuen unb Bölter
im ©runbe benfelben ©efepen unterftehen, auch ber SBeUfrieg im gefep*
adligen Ablauf ber 2>inge begrünbet ijt, webet befonbtt! gut gegluctt
nch an fidp befonberl wertnoD.
Aach längerer Unterbrechung ftnb non bet ©ammlung politifh«
Jlugfhtiftcn ff 2>cr btutfh« Ätieg", h^* »oit ©tnfi Jäcfb (©tuttgart unb
Bfittn, Skutfhe Berlagl*Anftalt; Bieil je Ul 0,60) wiebet einige
hefte erfchienen. 3n Ar. 67 behanbelt Dr. ©eotge n. ©taenenib
„Bie BmtmHmg btt 3ngnb in ©egwwcitt nnb
Snfnitft 44 (64 ©. 8.). ©t befpri^t fehr eingehenb bal not bem Ärieg
unb wdhrenb belfelben ©neichte, bal Btt|lunaene. bal $u ©rftrebenbe,
unter Bcnupung rcihlih« Literatur, tu ber mtifcp ©teQung genommen
wirb. SDer Berf. tritt bafür ein, ba§ bie 3u8«nbwcbtaulbtlbung obli-
aatorifh gemalt unb ba| fte Ooütommen militarifiert wirb, lenterel
feboch erft in ben beiben ber attinen SDienjtteit unmittelbar noraul-
gebenben 3ah r ^* — 3" fehr feffelnber ffieife fhilbert Brof. Dr. B- ©aft
im 68. f>eft (42 ©. 8.) bie Begehungen jwifhen „Beutfdjlanb nnb
©übametifa". ©r würbigt bie gto|cn Berbienfte unferer Sanblleute
um bie fultureUe ©rfhlwlung fenel ©rbteill, nerhehlt aber auh nicht
bie Berfdumnijfe unb $cbl«, aul benen fi<h nerhängnilnoUe ©olaen
ergeben h^ben, unb entwirft gulept ein So^unftlprogramm, bal bet
Beachtung bet maggebenben ©teilen empfohlen fei.
©ine bet einbrucflnoüjten ©ebriften jum ffieltfricae ift Brofeffot
Banl 3«'oel ©htift „©nangelinnt, Ärieg unb xBettfrleben",
fieippg, 1915, A. Beihert (©holl); 64 ©. 8., Breil 1 Ul. 3«
15 Abfhnitten, aulgehenb non Brpanl Ba&ifilmul, behanbelt ber Betf.
bie ©tetlung 3efu gu Ärieg unb ©taat, ferner SDante, Äant, Suther,
aulmünbenb in bal ©nbpel bei Aeichel ©ottel. SDer Bor^ug ber
©hrift ijt, ba| fte einen ©inbruef non ber ftarfen ©pannung gibt, in
bet bal 3toal jur SBirtlichfeit ftcht, unb ba§ jte, wie 3eful, bem
Äaifet gibt, wal bei Äaifetl ift, unb ©ott, wal ©ottel ift. ©hlie|*
lih ift ^al „Aeich ©ottel" bie Sat ©ottel unb nicht bie ber ÜRenfhen*
8* nerfhleiert bie Broblcme nicht, fonbern arbeitet jte fhatf heraul, in
engftem Anfhlu| an bie ©ebanten 3cfu unb an fein Berpalten pt ben
Orbnungen bei ftaatlichen Sebenl.
3n Abolf S)ei|mannl ©hrift ,$nnere$ Änfgebot" (Berlin,
1916, ©hcrl; 126 ©. 8., B«'4 1 U() crfhlie|t bet betannte Berliner
Sheologe jlcben Auffdpe unb Aebcn, bie er im jweiten Äriealhalbfahr
ncröjfentlichte, einem weiteren Sefertrcil. ©ie beziehen fth auf bie
Bilmarcffhe 3ihrhunbertfeier, auf bie Äraft bei ÄTeujel, ben Stiumph
bei Sebeni, bal innere Aufgebot, auf Briefe nach Amerita über gcifiigel
Äampffelb, auf bie SBeihc bei ©ifenfreupi, auf bie 3ahrtiwenbe bei
SBelttricgi. Bie ©ingetauifübrungen ftnb tief empfunbener Auibrucf
bei gewaltigen inneren Aufgebot! ftttlicher unb religiöfer Ärdfte, bal
SDcutfhlanb im fepigen SBelttricg neben ber SAobiliftcrung feiner unge¬
ahnten militdrifhen unb wirtfchaftlith«" Äraft erlebt. ©<hon not bem
Ärieg war eine ojfenfunbige ©teigerung bei religiöi-ftttlichen 3ntereffel
unb eine beträchtlich tuhenbe religiöi-jittlich« Bläht innerhalb unb
au§erhalb ber fonfefftoneü tirhlih«n Berbdnbe fejtgufteHen. Ber Be*
ftanb biefer Ärdftc war eh« unter- all überfhdpt wotben, weif im
3eitalter ber in! Aiejige auiaebehnten Deffentlihteit manh« ftlecfe unb
Aiffe mehr all ehebem an! Sageiliht gebraht würben. Aiht minber
galt biel non ben jittlihtn ©nergien. 8ür ihr Stahfen fhon nor bem
Äticg geigen beifpicliweife bie ©orialgefepgebung, bie feit etwa 103ahren
immer ftarter geworbene beutfhe 3us«obbewegung mit ihren immer beut*
liher h«au®wa&fmben naterldnbifhen 3bealen, ferner bie beutfhe Boltl*
fhule, bie gewertfhaftlihe ©elbftergiehung unferer unteren ©hinten, in bei
ein ungeheure! Btafc fritlih« Äraft fth felbft organifterte; alle! wihtige,
immer größere Attinpoften im Äapital unfrer ftttlihen Strafte. B«
Ärieg traf alfo Beutfhlanb teinelwegi in einem Siefftanb religiH*
ftttlihen Boltl leben!, ©r bereitete aber, feelifhe fflerte auilofenb, eine
religiöi-ftttlihe ©rneuerung ober boh bie Borbebingungen bagu. ©o
brachte er allen Äonfcfftonen eine unerhörte feelifhe $ohfpannung, inbem
er bie lebenbige Aeligion jtdrtte, bie rubenbe weefte, bie nerweihlihi«
härtete, bie fhwierige ncrcinfahte, bie getrübte läuterte, ©benfo gewaltig
ijt bal Aufgebot ber ftttlihen Ärdfte wdhrenb bei Äriegi, man brau$t
nur hingufehen auf bie helbcnhaften Säten unfr« Ärieger, auf ben hoch*
gemuten ©emeingeiit, bie neu echtem Aationalbewuftjein erfüllte Dpien*
wifliafeit ber Ädmpfet unb Äämpferinnen gu ^aufe. Biefe feelijh*
^pohfpannung ber Äriegigeit barf mit bem Ärieg nicht fhwinben. Bie
in ihnen gefammelte Äraft mujj aul bem Äriegijtabium ber gewütet*
haften ©ntlabungen ini ^riebeniftabium ber Wirtfamen ©tetigteit um*
gefept, mup gum wefentlihen Seil all Äraftgentrum beutfher 3utunft
aufgebaut Waben. Bie religiöi-ftttlihen Äriegiwirtungen werben auh
tatfahlih Aeuanfange für bie 3u*unft b« an unahörten Aufgaben
reihe" Jriebenigeit bilben, wenn wir, bie baheim blieben, unb bie $eim*
tebrenben, im ©iime einer innigaen fogialen unb religiöfen Boltl*
gemeinfhaft uni ber gottgegebenen unb notgefegneten Strafte bei Striegi
auh ' m Stieben würbtg erweifen.
Brofeftor Dr. SB. ©b. Biermanni Bortrag: „fglMttirtfiitft*
liehe Achten bei ISeltfeiegl" (Berlin unb Seipgig, 1915, SB. Aoth*
fhilb; 34 ©. ©r. 8., Breil 1 Ul) febilbert unter auifübrlih« Bei*
wenbung ber biibet eifhienenen umfaffenben Striegiliteratur bie Diel*
fahen, bereit! jept ertennbaren Sehren, bie unf« beutfhe! SBütfhaftileben
wdhrenb bei Ärieai gegeitigt hot- 3"ibefonbere behanbelt er Stagen
ber $anbetipolitiI, ©ogialpolitit, B"rieipolitit, ©rndhrungipolitit,
ffieltwirtfhaft.
3m ©egenfap gu b« beutfhen grau bor bem Äriege, bie mit Bor*
liebe hren Äörper nach frangöftfher Biobe tleibete, ihren $auihalt nah
englifhem Biufter regelte, bie Ärantheit bei Auildnbeiei auch im ©poit
unb all Anhdngerin b« naterianWlofen SeUbabrübetung oerriet, bebeutet
□ igitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
31
— 1916. J(i 1. — ßiterarifcpeS 3cntralblatt. — 8. Sanuar. —
32
ber 1. Auguß 1914 ben ©eburtStag bet neuen bcutföen $rau. ©ie
pat fiep bei bet nwtfchaftlicpcn unb fogiafpolitifc^en Sobümachung
cbenfo »ie bei ber militärifchen al$ $auSfrau, ©attin, Sutter unftet
grieger, bemährt. ©ie iß, abgefchen non wenigen AuSnapmen gut
nationalen unb opferbereiten ©elbßbeßnnung getommen. ©ie aud)
iptctfeüS mit ben ipr gu ©cbote jtebenben grüßen ben bon unfern
gelben mit fo ßaunenSmertem erfolge geführten Äampf um bie (Spre
unb Gyißen 5 beS VolteS burcbgupalten bis gum fugreiepen f rieben,
©ie ift ficb ihrer befonberen ^flid?ten beim Siebetaufbau unferer Sc¬
hotterung toobl bcttmßt unb pemüpt ßcp ber beranmaebfenben 3 ugenb
baS ©rbe beS großen griegS gu bcrtoaltcn unb mirb eS einft mit bem
richtigen ©inn in ibre £änbc legen. Diefe ©ebanten fmb bon Stpea
b. $arbou in ihrer ©ebrift „Die bentfe^e gfran im j&eltfrtea»
©inblicfe unb Ausblicfc" (ßeipgig, 1916, £ejfc & »eefer; 144 ©. 8 .,
ViciS geb. Jf 2, 50), in trcfflicper Seife unb mit »armem Sahnruf
an bie Sefet näher auSgcfübrt.
AecptS* unb 6 taatSn>iffenf(paften.
Sit Aedpt toirb auf bie fernbafte Stücptigfcit unftcS VolfeS bin*
getbiefen, bie eS in biefem ScltfTirg an ben Sag legt. Sie anberS
müßte bie Sdtßcflung biefcS VolfeS fein, entforäepe feiner fricblicpen
unb ftiegerifepen Jücptigfeit nur annäbemb ein politifcpcr ©imt. £ugo
V reuß geigt in überaus bcmerfcnSrocTten Ausführungen mit bem Sitel:
„2>n£ beutfepe Soll nnb bie $otitif“ (3cna, 1915, DicbericbS;
199 ©. 8 ., <ßrciS 3 Jf, geh. 4 Jt) f baß bie gäbigfeit gur «ßolitif ß$
nur in bet tätigen unb berantttortlicpen Teilnahme jebcS VürgetS am
politifcpen fieben enttoicfeln fann. Der bisherige beutfepe Parlamenta¬
rismus gab mobl bie Söglicpfeit gum Politiken Aeben, nicht aber gum
fepöpferifepen politifeben $anbeln. gbentität bon Seit unb ©taat,
©taatSbolf im Volfaßaat muß bie fiofung fein, eTß fte toirb eine
wirflicp nationale ©emeinfebaft, in ber bie ©inbeit ber griegSgcit fort«
beftebt, perbeifüprcn.
VibliotpelSmefen.
©oeben erfepien im »u^banbel ber 22. unb 23. ©anb bet bon bem
baßorbenen ©rofeffor ©iufeppe Saggatinti begrünbeten unb bon
Albano ©erbelli in Bologna fortgefeßten »Imrentarl del mano-
serltti deUe blblloteche a’Italüu« Sit Vanb 22 iß bie Aufnahme
ber |>anbfepriften boQenbet, bie in ber Biblioteca Angelica gu Aom
aufbemabrt metben, (E «elani brachte bicfeS bor einer SHeibc bon 3abren
bon Aatbucci begonnene Sert gum Abfepluß. »anb 23 enthält bie
gortfeßung ber Sanuffrißte in ber UniberßtätSbibliotpef bon Bologna.
«Päbagogif.
2)cm Anbcnfen be$ langjährigen, po^berbienten Sittelföulreferentcn
im oßctrei<pifd)cn Sinißerium £ofrat Dr. 3obann $uemet mibmen
AcgierunaSrat Dr. Viftor Sb um (er unb Dr. $an$ Sörtl unter bem
Sitel: „weben, ©ine AuStoahl für bie ©cpule" ein ©arnmelmerf, baS
ber Ausübung ber ßubierenben 3ugcnb ber «Diittelfchulen in Aebe«
getbanbtheit bur^ Vorführung mußergUtiger ßeißungen bienen foü. Ade
©attungen ber Aeben rnetben berüefftebtigt, jeboeb tritt bie politifche in
ben Vorbergrunb, fte führt mitten in ben Scltfrieg. AuS bem Alter*
tum ftnb beS ®emoßhcneS brüte pbilippifchc Acbe unb beS fßeriflei
fieühenrebe bei ShutpbibeS in gemanbter beutfeper Ueberfeßung auSge*
mäblt. AuS ben Aeben neuerer 3«t beben mir b«nor: Äarl ^afe,
Am ftebenten 3u^eStage ber ©cblacpt bei ßeipgig, unter freiem ^immel
unfern üeirgig; ßubmig Uhtanb, ©egen bieSabl eines ©rbtaiferS unb
gegen ben Ausfcpluß DeßerreicpS (im f$ran!furter ‘Parlament); ©ridparger,
Am ©rabe VeetpooenS; Äarl Seinpolb, ©ntpütlung beS SDenfmalS
SaltperS »on ber Vogelmeibe in Vogen; ftr. Sbeob. Vifcper, ©epilier*
feiet (1859); Äarl ©cpurg, S)ie beutf^e SAuttcrfpraipe (1897); ©ismarcf,
lieber bie politifcpc ©namtlage ©uropas ( 6 . gebt. 1888); Vetpmann
^oDmcg, Vcginn bcS SelttricgS (4. Auguß 1914). (Sien, 1916,
Wölber; VIB, 331 6 . ©r. 8 ., gcb. K. 4, 20.)
Als prattißpeS ©efepenf für bie 3ugenb empfehlen mir bie Süßer*
blätter für $anbfertigtcit aus ben Satßätten ber ©täbtifepen $anb*
fcrtigfcitefcpulc gu SDüffelborf, bie beren 2 )ire(tor Starl ©otter foeben
bei V. ©. Seubner in ficipgig erfdjeinen ließ: „$olg* nnb #obel*
bnnfarbeiten für ben Unterricht in jtnabenpanbfertigteit, gur Betätigung
ber arbeitenben 3ugcnb in ihren ©rpolungsßunbcn unb gur Vefcpäftigung
ber StrieaSoermunbeten mährenb ipreS Aufenthalte« im 2agaTctt ,, (8 ©.
unb 80 Blätter ©r. 8 ., Preis 4 Jf). SDic beiben erßen Abteilungen
bon je 30 Blatt Vorlagen bieten ©ebraucbSgegenßänbe für $au«mirt*
fchaft unb 5tü<he, fomohl einfadjer Art, als für geübtere $änbe, mäprenb
in ber brüten Abteilung 20 Vlatt aderbanb ©pielgeug bot Augen
führen. £aS ©eleitwort fprtcpt treßenb über $anbfertigTeif unb ©cpuler*
mertßatt in ber ©egenmart.
Seitfcptiftcw.
Vom laufenben 3*Pt ab erf^eint neu „©emaaeii'OHpe'Vhgb.
bon ber ©crmanen*@Übe, Hamburg 8 , ©r. Aeicpenßr. 171. (5tommifßonS*
betlag ©erparb ©taUing, Clbenburg i. ©r.). SDie auf fepmebifepe An*
Tegung pin entßanbcne ©ermancn«©ilbe begmeeft „Vereinigung aller
©ermanen gu gemeinfamer Arbeit auf geißigem unb mirtfdbaftlicpem
©ebiet unb bamit ©epaffung eines germanifepen ©etßeS* unb Süt*
fcpaftSgebicteS gur Pßege aUct mißenfcpaftlicpen, tünßlcrifcpcn, »irt*
fcpaftlithen, VertebrS* unb ähnlichen Vegicpungen". S)cn 3«halt bd
borliegenben 1. -fcefteS ßnben unfere fiefer oben ©p. 22 bergeiepnet.
IDie mistigeren Auflage ßnb auch in fepmebifeper ©praepe wiebergegeben.
Von Aeujahr 1916 ab erfepeinen gmei neue 3«itfc^riftcti:
©Belt^iteratnr 44 , bie eine mertbode AuSlcfc aus ben ©d;äßen bei;
Seitliteratur bringen mid, unb „Sentfdje Politif, Socpenfcprift für
beutfehe Seit« unb jtulturpolitit M , pgb. bon Dr. Paul Aoptbacp,
Dr. ©rnß 3ücfp unb Prof. Philipp ©tein unter ßänbiger Sitarbeü
bon griebriep Aaumann unb ©ep. Aeg.«Aat Dr. Sp. ©cp ie mann,
fomie einer Angapl anbeier peroorraaenber Politifer.
S)ie englifepe Socpenfcprift »The Athenaenm« erfepeint bon
Aeujapt ab als Sonatsf^rift gum Preife bon 1 ©cpilling in ber Sitte
beS SonatS.
güt Seprer, Birgte, gebilbete fialcn
etf^ien foeben in ber gapnf^en Vucppanblung in ^annooer bas erfte SBfinbcpen einer Qoltsgefunbpeitsbfliperei:
Saftcricnfunbc unb Seu^enbefämpfung
In ber Sipule oon Seprer Seebaum
S)ur^gefe^eit tiom Sdpulargt Sanüdisrat Dr.meb.Xu^
8°. 87 6. gebunben ln Beimoanb SA. 1.50
3m Verein mit ©epeimrat Dammann unb profeffor Dr. 0 . Drigalsli pat ber Verfaffer biefes Vücpleins bereits SBanb«
bilber gut SBelämpfung ber Zuberiulofe, bie SBeißen jlreugfcpulpefte unb Der 8Renfd> in feiner Vesiepnng
SurAußentoelt pe rausgegeben, bie meitefte Verbreitung gefunben paben unb auep auf Ausheilungen prämiiert mürben. Auf
©runb baiteriologifdper ©tubten geigt pfer ber praftifepe ©cpulmann, roie ber 6<pule bie neueften gorfdpungen ber Vtebigin nuß*
bar gu maepen fmb. Das Vucp Ift oaper oon peroorragenbem, oolfstoirtfcpaftli^em Sert. 3npalt: Vafterienfunbe. 3nfe!tions*
Iranfpeiten. 3mmunität. 2Bege ber ftranfpeitsoerbreitung. SBas iann bie 6<pule gur Velämpfuna ber ©eudpen tun? 9Bte
Ibnnen ©taat unb ©emeinben bie ©cpule unterftüpen? SBespalb gepen mir gum Argt unb nitpt gum Aurpfufdper?
3n ieiner Ißrioatbibliotpet follte bas Vudp feplen.
An bie Herren Verleger riepten mir bie Vitte, alle neuen Unternehmungen ipreS Verlages, bie auf mtffenfflaftttge
ober Iiterarifdpe Vebeutung Anfprucp erheben, alShaib ua<h ihrem ©rfepeineu an bie ©(ßebitipn bi^eS
(nicht in bie So
»ei ber Saffe b_„ ___ _ T ..
unb bie Aufführnng im Sergei^niS ber eingelaufenen »entgleiten genügen,
SugleiA erlauben mir nnS, an rechtzeitige ©Utfenbnng ber UntberfitätSfArtften nnb ©cpnlhrogramme nt erinnern«
ge »amrichten über erfolgte Anfteunngen, AnSgeichuungen nnb DobeSfäUe Tn bem greife ber ©elehrtenmdt. Her mißen*
fipafttiche »enialeiten, gnnbe, gongreffe nnb fonßtge Veranftaltnngen merben mit Dan! henupt merben,
Vei »riefmechfeln über Suchet bitten mir ßetS bie »amen oon beren Verlegern hinaugnfügen«
Cetantoortl. Kebaftcur Prof. Dr. ©buaib 8axndt tn fiflbdifl, taifer «BUpetmftrale 8. — Pro« bon ©Ttiftfopf * «Md tu
Digitized b'
■V Google
Original fro-m
PENN STATE
gitetariftjje« ^entratöltttt
für Snttfrijlonb.
£tgrnnltet von -£riebrtiJ) .3 am du.
Pmraageber J9wf. Dr. <li. Turn ehr in Ceipjig, fiaifer ÄUltrelmftrage 8.
Ütit btr ijalbmonaUtdjcn Beilage „Hit fdjöne tittrahre“.
©erlegt von «Elraarb Auettavh» tu Ceipitg, «oßflntffe 5/7.
67. $fa.
Stfdjeint jebeit ©onnobenb. 15, SittHltOt 1916. •«- 5ßrei8 einfdjt. ^Beilage Jl 30.
füetCtgie (33): ©cpeet, SRartis ifutper, vom Aatpollgilmu* pr {Reformation,
L ©anb: Auf beT©djuIe trab Unioerfität. £o epl er. {Die beutfdi'proteftaiitiüpe
Ärie^prebigt ber ©egemoart, bargefteflt in irrest religiö«»ftttlicpcn {Problemen
mib tn ihrer pomiletifdrcn Sigenart.
yiifefeptfe. »?f 9 <hofttfltr (36 1 : © rahn, ftriebriep Sßiepfcöe« SRcinuttgen über
©toaten unb «riefle. Sieben, 2>ie ©runbtagen ber ffifpcpologie, I. ©anb:
Sr!rtmtni«tpeoretif<pe ©ruitblegung ber ©jpjpologte, IL ©anb: ©rinjipleKe
©rirablegung ber ©ftnPologic (auto<ptpone ©runblegung).
Trti»rgffd)l<9t« (42): % o r ft»8 a 11 a g t i a, ©om £emnftanbe, re<pt*»
anb ftdnbegefcpicptlicpe llnterfud)ungen al« Stgäitgung gu ben ©enealogiftben
Tabellen nur @ef (piepte be« ©tittel alter«. II. ^peft. 8cmpb. {Die fyrage ber
Irennnng oon Äirtpe unb ©taat im ftranlfurter Parlament. {Reefe, ©efcpUpte
ber ?eit>gigrr Allgemeinen 3*itung 1837 bi« 1843.
cCfober- «Hb VdCftrrftitttbe (4K): 2 b o r b e d e. 3m $o(planb non «Rittet« Jtamentn, I.
yatnroiffen ft affen. snatbematift (47): ©ubon, ©runbgüge ber pppfifcpen
Crbfunbe, 6., unbearbeitete unb oerbefferte Auflage.
3Sebt|lfi (48): Stparb, ©ebaitlen unb ©Meinungen be« 2agarett»©epilfen {Reu»
mann, 2., umgearbeitete Auflage.
«nb £taaUwl|Tett(<Wt« (48): -£>elln>tg, »iobeme Äriminaliftif.
n. {Rönne, {Da« ©taat«recbt ber {preufjifdjen «Ronarcpie. in 5. Auflage neu
bearbeitet non Born, 111. ©anb, 1. Abteilung, ©leider, ©tatiftif, I.
$pra48unbe. ^iteratnrgeftftte (49): Simmern. Alfabifcpe ftmnbmörter al«
©etnei« für babplonifdjeit Äultureinflufj. ©eigner, 9anb unb $etmat be«
Dbpffeu«, ein ©eitrag gut flöfung ber Otbalafrage. ©olff, {Der Üolerang*
gebanle in ber beutfenen Literatur jnr Seit {Dienbel«fopn«. 2poma««©an»
© a 111, ©oetbe, bie ©pramibe feine« {Dafein«. P r i e e, The attitnde of Gustav
Frsyf * " ’ ..
KRnti
£n»|_ _ ,. . .
©eorgii, «arl «Raria non ©eher al« Jtlaoierlomponift.
Sfäbaaoaii (55). ©totale, IReubeutfcplanb unb bie oaterlänbifd)e Srjiepuitg
ber 3iirurift.
ytermlftte« (55). 3H6flogr«f giftet fcrtf (57). $ra4rftteii (59).
^COftafetifteo $ttb«ft 0 *er)rftni*.
Beignet, Sanb unb £>cimat be« Dbpffeu«. (Sin
Beitrag gut Pöfnng ber Gtpalafrage. (50.)
Blei*er, ©tattftif. I. Allgemeine«, pppfilalifcpe
«nb ©ebölferanal» ©tatiftif. (49.)
Brabn, ®l., fyriebriep {Riepf<pe« ©leinungen über
(Staaten unb Artege. (36.)
ßrbarb, $., ©ebanlen unb üReinnngen be« Sajarett»
©ebilfen Reumann. 1. nmgearbeitete Auflage. (48.)
gleiaer, A., SRit Ätnolb ©ödlin. $gb. non 91.
^SleiaeT. (54.)
0or1t»8attaglta, D.. ©om ^ertenflanbe. {Redjt«»
acb ftänbegefebiebttiebe llnterfud)ungen al« (Srgängung
in ben ©enealogiftbeu ZabeHeu gur ©eftpi^te be«
Mittelalter*. II. ^eft. (42.)
9 eorgii, ©., Äarl SRaria non ©eher al« Alanier»
Temponifr (54.)
Selltnig, A., ©loberne Ariminaliftil. (48.)
Aoepler, {Jf., ffite beutfcb»proteftantif(fte »rieg«prebigt
ber ©egentoart, bargefiellt in it)ten religiö«»ftttlidjen
Problemen nnb in iprer bomilettfcpen ©igenart. (34.)
Bempp, 91., {Die Stage ber Trennung non Airtpe unb
©taat im Sranffurter Parlament. (43.)
{Reefe, ft., ©eftpiebte ber Seipjiger Allgemeinen S^itnng
1837 bi« 1843. (44.)
Price, L. IL, The attitnde of Gnatay Freytag and
Jnlian Schmidt toward English literature (1848—
1862). (52.)
9lönne, 9. n., {Da« ©taat«re(bt ber ©reuftiftfjen 9Ron*
arepie. 3n 5. Auflage neu bearbeitet non ©p. So*n.
III. ©anb, 1. Abteilung. (49.)
© cp e c l, D., SRartin Sutper. ©om Aatboligi«mu« gut {Re¬
formation. L ©b.: Auf ber ©(pule nnb Uninerfit&t. (33.)
©tede, (5., ©üfpan. ©pbien pr 3bee be« Ritten»
aotte«, im Anftplnb an bie ©tubien über M $enne« ben
2Ronbgott". (53.)
© t ö l g l e, 91.. fReubeutftplaub unb bie naterl&nbiftpe Sr*
giepung ber Sufunft. (55.)
©upan, A.. ©runbgüge ber pbpftftpeu Srbfunbe. 6.,
umgearbeitete unb oerbefferte Auflage. (47.)
5Tboma«-©an»©ain, ©.A., ©oetbe. {Die fütamibe
feine« 2)afetn«. (52.)
£ p o r b e (f e, S- 3nt jpotplanb non 9Rittei»Aamerun. L (46.)
©olff, A., {Der Stoleranggebante in ber beutftpen Site»
ratur gur Seit 3Renbel«fopn«. (51.)
3ieben, £p., {Die ©runblagenber^fptpologie. I.©anb:
Srlenntnt« tpeoretifcp« ©mnblegung ber ©fpcpologie.
II. ©anb: ©rtngtpteüe ©rnnblegnng ber ©fptpologie
(autotptpone ©runbtegung). (37.)
S i m m e r n, $., Alfabifdje Srembmörter al« Setoei« für
babplonifcpen Aultureinflng. (19.)
Uprologir.
34ce(, Otto, Martin fintier. ®om ÄatWij)i$mu$ jut Deformation.
I. ©anb: Duf ber 6^ulc unb Unioeriität. Jübinaen, 1916. 9Robr.
(XII, 909 ©. @r. 8. mit 11 «ttbbilb.) Jf 1, 50; fleb. Jf 9, 50.
ift nic$t 5U biel Behauptet, toenn man fagt, ba| mit
grünblic^er liftorifcb'lritif^cr Arbeit ein neuer
i^itt ber Sut^erforfc^ung beginnt $er öorliegenbe SBanb
bef^aftigt fid> mit Sut^erg Äinb^eit unb Sugenbjeit bi6
jum Eintritt in§ Älofter. S)ie bi^^erigen S)arftettungen
biefcä 2lbfrf)nitte6 be6 ßeben6 Sut^er6 ^aben 3umeift gefugt
auf einigen tejtfritifd^ ntdjt genügenb gefisteten unb ge*
prüften Äu 3 fagen be 3 Reformators unb ben Angaben ber
alteflen „©iograp^en". prüft biefe Duetten auf iljren
gefc^ie^tlic^en SBert unb ©inu. @r ftettt ben jungen ßut^er
mitten hinein in feine oom SSerf. forgfältigfi unterfuSte Seit,
gibt uns jum erften 97 ta(e ein tfareS S 3 Hb ber Sa^re, in
bmn ber Reformator bie attgemeine (Brunblage feiner miffen*
fSafttiS«n Silbung getoann, unb fSttbert r maS Sut^er aus
liefen 3a^ren bon ber il)n umgebenben unb beeinflujfenben
Seit mitna^m. RtanSeS 5 USergebraSte toirb aus unfern
£ttti)erbiogra$}ien fSwinben, man^eS ^infort anberS bar*
gefteUt »erben muffen. @S ift unmögliS, ^ier eine umfängüS^
®»äeige beS uorjügtiSen SBerfeS, beffen Srfd^einen mir naS
Steels in (Sbeirmib gehaltenem Sortrag mit ©pannung
ennarteten, unb eine umfaffenbe SBfirbigung beS SerbienfteS,
boS PS ber Herausgeber erworben hotr 8“ 9*ben. 9 ^ur
fmige Keine ©emerJungen feien geftatict. S)ie ÄranJen*
Teilungen in «Bimmelburg (§ 2, ©. 25 ) erwähnt Suther
«iSt nur in ben SifSreben (unb anberiwärtS), fonbem in
33
einer ^ßrebigt öom 24. Sfuli 1534 (9B. 8. 37, 500) erzählt
er, bap er als junger SRenfS felbp Scuge einer Seufels»
auStreibung bafelbft gewefen fei. S)ie $rebigt, aus ber
Valentin ©aoaruS bie ^ähiung bon ber ^Inwefenheit beS
Saier Luther bei ber $^iwia beS ©ohneS fSöpfte, finbet
PS naS RörerS RaSfS^fi SB- 322. Su ben Uni*
berfitätSmejfen (©. 145) barf noS berwiefen werben auf
S®® 36, ©. 66 fg., ju bem SibfSnitt über baS ©tubium bis
jum SkccalariatSe£amen auf bie trcffttc^e Sibhanblung bon
Helffig in „Beiträge jur @efSiS* c ber Uniberptät Seipjig
im 15. 3ahrh. M (fieipjig, 1909), jweiter Seit G. B.
&oel}(er, granj, Sie beutfS*protepantifSe ShiegSprebigt ber
Gegenwart, bargefteüt in ihren reliaiö^fittlichen {Problemen unb in
ihrer homiletiftheri Eigenart, ©iefjcn, 1915. Sö^elmann. (XI, 88 6. 8.)
Jt 2, 60.
©tubien gur prattifSen Rheologie, hgb. bon 5t. Ggcr. 7. ©anb, 2. $eft.
@ine S)arftettung ber gegenwärtigen ftriegäprebigt gibt
Roehter, niSt etwa eine $h*ori* ber RriegSprebigt über*
haupt. Su einer wirttiS umfaffenben S)arftettung aber war
eS, als er fSrieb, noS reiSüS früh; toir hüben feitbem
noS totStige neue ©ammlungen erhalten, unb baS gweite
(unb britte?) RriegSjahr wirb fogar ben ©efamtSarafter
noS wefentliS änbern. ®ie gebruiften ^ßrebigten aus ber
erften RriegSgeit pnb bon Roehler niSt bottftänbig, aber
reSt Weitgehenb benupt. ®ap in giemliS großem Umfang
auS niStSomiletifSe Literatur (wtpenfSuftliSe unb populär*
WiPeufSuftliSe 3U>hanblungen unb Vorträge) einbegogen
pnb, ftört bie einheitliche S)urSfepung beS homiletifSen ffle*
pStSpunftS, ift alfo ein gehler. S)er größere Seil ber
34
Digitized b'
Google
Original from
PENN STATE
35
— 1916. Xk 2. — ßiterartfdjeS Scntratblatt. — 16. Sanuar. —
36
©(brift bebanbelt „bie religiög*fittlicben Probleme ber Kri egg*
prebigt", b. b- er gibt eine ©rt fpftematifeber Sufantmen*
faffung ber in ihr gum Wugbrucf fommenben midbtigften
©ebanfenfompleje: ©ott unb ber Krieg; ber Krieg alg
©cbicffal unb alg ©cbulb; ber Krieg alg (Sr^ie^er; ift ber
Krieg Setftörer ober ©erflärer c^riftlid^er Qbeen? ber Krieg
unb bie beutfebe S(|riften^eit. Dag fe^r tpic^tige lefete S^enia
batte augfübrlicbere Darftellung bringenb nabelegen !5nnen.
lieber bie ßlnorbnung im ©ingehten lagt fiep mehrfach
ftreiten. Doch ift burebaug anguerfennen, baß mir eine
aQeg SBefentlicbe beaebtenbe überficbtlicbe Sufammenftellung
erbalten. Dabei fonnten bie ©rebiger unmöglich einzeln
beraugtreten; mopl aber fonnten unb rnugten gemiffe ©ruppen
fdjärfer oon einanber gefonbert merben. 3efct oermigt man
allgufebr bie fritifche Durcblicbtung beg gleicbfam auf eine
Srläcbe aufgetragenen ©ebanfenmaterialg. ©g fehlt ja nicht
gang an fritifchen ©emerfungen; aber fic bleiben oereingelt,
mitten mie zufällig unb erfüllen gerabe an ben michtigften
fünften (Krieg unb beutfdjeS ©olt; beutfeher ©ott ufm.)
ihre fchmermiegenbe Aufgabe fo gut mie gar nicht. Der
gmeite Deil befpricht bie Krieggprebigt alg bomiletifche«
Problem (mobei mancherlei gutreffenbe, aber freilich fragmen«
tarifche ©emerfungen fallen) unb ihre „©inglieberung in
bag b^ntiletifche ©pftem". Die ©orftellung oon einem gleich*
fam allgemeingültigen ©pftem, bie hier gugrunbe liegt, be«
frembet; ber oft mieberbolte Sabel gegen bie #omtletif, bie
bie Krieggprebigt oernacbläffigt habe, trifft nicht, ba bie
$omileti! im Srieben unmöglich lange Darlegungen für eine
vielleicht einmal notmenbig merbenbe Krieggprebigt geben
fonnte. $Ule3 in allem: eine oieleg, aber nur ©orläufigeg
bietenbe ©tofffammlung. gür eine allen Sorberungen ber
fßrebigtbißorie Rechnung tragenbe Darftellung ber Kriegg*
prebigt mirb erft nach &em Kriege bie Seit gefommen fein.
©btt(tlidje greibeit. (Epangclifdje* ©emeinbeblatt für (R|einlanb
unb SBefifalen. 81. 3a|tg., (Rr. 62. (Bonn, ©eorgt.
3nb.: Staub, groben ©ru§! — SBetnle, 3efu$ unb bet Krieg.
— SBrudbftücf auä ben Heimatberi<bten bc$ Rannet ffieinlanb, pen*
Monierten Sdjullebmd in (Rommclabadj, an feinen Sopn im gelb. —
3»ei ©oltemdreben. — ©briftlidje ©igenfebaft. — ©. 6<beibt,
9lufftfcfye ©Uber. — (Eine Kriegaarbeit für bie gebilbete grau.
eiligem, enang.Mut|er. JHnbengeitnng« JBeat. o. tt|r. <E. Cut*
I a r b t Web.: SB. 8 a i b 1 e. 48. 3abrg., ffr. 62. 8eip$ig, Dorffling
& grante.
3nb-: 3. ßeipolbt, (Eine 2Beibnad?t$anfora<be bot Stubenten II.
— © t artet, Die beutle SWifjton am S<|eibewcge. — Die (preugifdje
©enetalfpnobe. n. — Allerlei ©ebanten jum fommenben teUgiöfcn
Neubau. XVH.
D eutf <be Bebengfnnft. ^albmonatfebrift für Deutfdje (Religion, ^gb.
bon D. SR t (frei. 22. 3a|tg., (Rr. 23/24. 93etlin*Stegli&.
3nb-: % gaujt, 2Bä|na<bten 1916. — granj &oe|ler, Dag
beutf<be ©olf unb ber Krieg. — D. 3Ri<bel, gort mit 0aulu4! —
8e|tetf<baft unb beutfebe (Religion.
fcbeeloaifebeg ßitevatnrblött. ^gb. bon 2. Sbtnelg. 86.3abtg v
(Rr. 26. 8etp$ig, Dbrffling & grante.
3nb>: SB. <Ea$pati, ßar grage eineg Deutf<ben (Ebangeliföen
©efangbutbg.
9tatbin<e(« 3ritf<brift für bie Arbeit ber ebangel. 5tirc|e an Sfrael.
^gb. bon $. 8. ©tratf. (Reb.: ©i Herbe cf. 3a|tg« ®«ft 4.
3nb.: 3Rit »el<ben Stimmungen unb Hoffnungen burcblebt bag
fübif<be ©olt ben gegenwärtigen SBelttrieg?
^roteftantenblatt. Hftb. bon 2R. gif^rt, <5. Stage, ©b. S(|üf«t.
48. 3abrg. r (Rr. 61. ©erlin.
3nb>: SBeibnacbtggehanten 1916. — 6$eet, SRartin fiutber auf
ber äangfelber Bateinfcbule. — ©rief an Hrrm ©rof. D. ©aul SBilbelm
SC|*nibt in ©afel bon 3uliug ©obe, ©remen. _
Die<biißli<be2Bett» Hgb.b.SRabe. 29.gabrg.,©t.61. SRarburg.
Snb.t ©. 3üger, ©om SBerte beg siitffalg. Dag
im fieben unb wag baraug wirb. (Erfte Hälfte. — ©on unfern gront
in (Rufjlanb. — $trieagweibna<bt 1914 in granfrei<b. — SBeibnadjtg-
gebanfen in eifemet 3 eit- — Unb gtiebe auf (Erben. _
Seitfdjrift für ben ebangelifeben (Rcligiongunterricbt an böberen 2ebr*
anftalten. Hgb. bon H« Half mann unb $• S<bufter. 27. 3«brg.,
2. H*fc ©erlin, ©eutber & (Reicbarb.
3nb.: Schuft er, ©u§tagggebantcn für SBeibnacbten unb (Reufabr.
— 5töni g,Dag bcuteronomifdje (E|ef(beibungggefeg na<b feiner allgemein«
fultureOen unb biblifcben Stellung. — ßepfiug, Die ©e|anblung beg
Äir<bcnliebcg im ©eliaionounterri^t beg 2bJ*umg. (Sdjl.) — SRulert,
Da« fmlicbe Urteil über ben Äricg. — ©ollert, Bcugniffe aug bem
gelbe über ben (Religiongunterricbt. — S^ufter, Die 6. ©itte beg
©ater*Unfer. ____
Seitfcbrift für bie neutefiamentlüb« ©iffenfebaft unb bie Äunbe beg
Urcbriftentumg, bgb. bon <i. ©reufwen. 16. 3abrg., Heft 8/4.
©ie|en, Xöpelmann.
3nb.: SR. Dibeliug, „Herobeg unb ©ilatug". — ö. ©reufhen,
„Unb liege meinen fieib brennen" 1. Äor. 13,8. — H- St c , 3ar ©gaben*
grage. — ©. (Eotffen, Der Scbauplag ber ©afjron beg römifien
©if^ofg Siytug II. — A. Ming&na, Quelques mots sur les
ödes de Salomon. IL — H- ©refmann, 3übifd)*Slramäifd|eg bei
(Ebibbaniue. — ©. dorffen, Dag üRartorium beg ©ifc|ofg (Epprian.IV.
— 3- SRartin, Spuren einer alten 2Bei|cformel bei (Eommobian? —
<E. ©reufhen, (Ein Ucberfefeunggfc|let in ben Oben Salomog. —
©. Jtittel, (Eine fpnagogale ©aradele $u ben Bmai Q e jamä.
P|ilofop|ie. pfqi|ologie.
©rabn, ÜRaj, griebriA ttletjfibei Heimutgett über Staaten nnb
Äriege. ßeipjig, 1915. Sllfreb jtroner. (80 S. 8.) Jf 1.
©etanntlich f)abtn englifche Scitungen, um Deutfchlanb
als ben ßlnftifter beg ffriegeg, ber b eu te bie 9Renfhb e ü
gerfleifd^t, bi n i u f ie ^ en f auf 9tie|fd|e bingemiefen alg ben
eigentlichen $btf°foph*n ber mobernen Deutfchen. Der SBiHe
jur SRacht, bie ©erberrlichung ber blonben ©eftie, bie alles
erbarmungglog gertritt unb geneigt, mag biefem SRachtmiKen
in ben RBeg tommt, bag \inb bie £enngeichen feiner fßbilo«
fopbie unb gugletch bie ffenngeichen ber heutigen Deutzen.
©ieUeicht tut man biefem Unfinn gu viel ©h re an, toenn
man ihn ernftbaft miberlegt. Subeffen ©erblenbung, Ser*
leumbung, ßüge ftnb ebenfogut Realitäten mie ©inficht,
©ere^tigteit unb SBabrbaftigteit; ihre SBirffamfeit haben
mir gerabe je^t gut ©enüge tennen gelernt. Unb iebenfaUg
ift eg für ung felbft gang beilfam, ung bei ben ©ormürfen
unferer ©egner ernftbaft gu prüfen, ob bamit nicht mirtticb
eine munbe ©teile an unferem Sörper getroffen mirb. ©o
ift benn ber Sortrag, ben mir hier gebrueft vor ung haben,
burebaug geitgemäfj unb beahtengmert, gumal ber ©toff Har
unb überficbtlicb georbnet unb in gemanbter, gefälliger ©pracbe
oon einem guten Kenner Rie§fcbe8 bargeftettt mirb. Da|
fich in fenen Seitunggftimmen nur plumper Rligoerftanb
ober ebenfo plumpe ©erbrebung äußert, mirb hiev auch
benen beutticb, bie oon Riebfche niebtg meiter alg ein paar
©hlagmorte tennen. ßlUerbingg mar biefer einfame ffian*
berer eine Kampfnatur. 2lber bie Kämpfe, bie er im ©inne
batte, merben nicht mit Drommelfeuer, Seinen ober Dorpebod
auggefämpft. Unb menn eg auch iu Deutfchlanb ßeute geben
mag, bie ihn fo mi^oerfteben, fo ift hoch ber ©influfs, ben
er auf bie (Erhöhung ber Dtachtgelüfte gehabt bat, erftaunlich
gering gemefen. Snt ©egenteil, eg maren meift neroö«
fränlliche, burch gar gu gepfefferte geiftige Koft überrelgte,
für bie praftifchen ßebengaufgaben menig taugliche Raturen,
bie fich üon 9fofefcheg Rb e i° r if gefangen nehmen liegen unb
baburdb nur fränter unb untauglicher mürben, ©tag auch
ber Serf., mie eg fcheint, anbere unb bejfere ©rfabrungen
gemacht haben, fo tann hoch oon einem nennengmerten
©influffe Riepfiheg auf bag beutfebe ©olt ni<bt bie Rebe fein,
am attermenigften in bem ©inne, mie er oon unfern ©egnern
oorgetäufcht mirb. 23ag ber Serf. oon Riepfcheg ©erbältnig
gum ©taate fagt, tann aug eingelnen tteugerungen begfelben
Digitized b'
■V Google
Original fro-m
PENN STATE
37
— 1916. JS2. — ßiterarifcped Sentröt&Iatt — 16. 3 anuar. —
38
»opl gefolgert »erben. ©atfäcpticp ftanb biefer „gute (Euro«
päer* bem Staate unb beit Staaten, freieren Kamen fie
aucp führen mosten, niept ald fil^l gegenüber. ©er Staat
»ar tpm taum niepr atd eine Bwangdanpalt, um bie bru«
taten Staffen in Sucpt un ^ ß r bnung §u palten. (Sr unb
feinedgteiepen Ratten bamit nieptd zu tun. — X.
Ziehen, Theodor, Die Grundlagen der Psychologie. I. Band:
Erkenntnietheoredsche Grundlegung der Psychologie. II. Band:
Prinzipielle Grundlegung der Psychologie (autochtnone Grund¬
legung). Leipzig, 1916. Teubner. (VI, 269 und VI, 304 8.8.)
Jo Jg 4, 40; geb. Jf 6.
Wissenschaft und Hypothese. XX. XXI.
(6$luJ.)
3m fotgenben § 10 (S. 69 — 97) »irb „unter ben
erfenntniitpeoretifcp funbierten, aber oon meiner (Srfenntnid«
tpeorie ab »eiepenben (Sinteitungen ber SBiffenfcpaften b$to.
Abgrenzungen ber Pfpcpotogie innerhalb ber Söiffenfcpaftett...
an erfler Stelle bed ©erfueped bon Sr. ©rentano gebaut,
»eit er in faft efleftifcper SBeife bie »icptigften ©epeptd*
puufte gufammenfapt unb einen ber intereffanteften in ganz
befonberem ÜIRape berücffld|tigt." ©rentano ljatte barauf
oerzieptet, eine ©epnition ber ppppfepen unb pfpepifepen
^bünomene zu geben; aber er eparafterifiert pe burep fol«
genbe ERerfmale: 1 ) Aid SorfteÜungen unb fotebe ©päno*
mene, bie auf ©orpetlungen ald ihrer ©runbtage beruhen;
2 ) bureb bie Audbepnungdlofigfeit aller pfpepifepen (Erfcpet«
nnngen; 3) babureb, baff pe ber audfcptiefflicpe ©egen«
Paub ber inneren SBahrnehmung pnb. „©ad 4. SRerfmal
gipfelt in bem Sa$, baff nur ben pfpepifepen ©pänomenen
,»irtti(be (Ejiftenz* zufomme." genter 6 ) bap und bie
pfpepifepen ©pänomene trop alter SRannigfaltigfeit immer
atd (Einheit erfepeinen, »äprenb bie pppfifepen ©pänomene,
bie ettoa gleichzeitig »ahrgenommen »erben, fiep nicht in
berfetben SBeife alle ald ©eilppänomene eined einzigen
$b&nomend barbieten, (Enblicp 6 ) fei bad „ÜRerfmal, »elcped
bie Pfeifchen Phänomene um meiften fennzeiebnet, bie
,intentionale 3nejiftenz‘. Unter biefer (auch Beziehung
auf einen 3 nhutt ( , Richtung auf ein 0 bje!t‘, ,immanenter
©egenftänblicpfeit 4 ) oerpebt ©rentano bie ©atfaepe, bap
jebed pfptpifcpe©pänomen ,et»ad ald Dbjeft in pep enthält,
ob»opl nicht jebed in gleicher SBeife 4 . So fei in ber ©ot«
Peilung et»ad oorgepettt, in bem Urteil et»ad anerfannt
ober oermorfen, in ber Siebe geliebt uf». Sein pppfffeped
$bfinomen zeige et»ad Aehnticbed. 3Ran fönne fomit bie
Pfeifchen ©pänomene atd foIcpe bepnieren, »eiche inten«
tionat einen ©egenftanb in pcb enthalten . 11
Seginnen »ir bie fnappen ©emertungen, auf bie »ir
an* z u Siepend (Simoenbungen gegen jeben biefer fünf ober
feebd fünfte in biefer Anzeige befepränfen müffen, fogleicp
bei biefem lepteren, hon ©rentano für entfepeibenb gehaltenen.
Wie fteipig hiporifcb bie Keipe ber hon ©rentano ange«
führten Alten unb Scpolaftifer (Aripoteted, ©pilo, Auguftinud,
Anfelm, ©pomad 0. Aquin) burdj 3- bereichert »irb (I, S. 76 fg.
Aoicenna, Atbertud SRagnud, SuHud, ©eroaeud Katalid,
©und Scotud, Antoniud Anbreae, ©uranb oon $our$ain,
$etrud Aureolud, Dccam, ©octeniud), fo arg ungenau unb
irreführenb ift boeb ber fachlich fein foÜenbe ©eriept (S. 77):
„Aft ip für ©rentano bad Sßfpcpifcpe, bad Dbieft bed Attd
bad ©pppfepe." ^Bie fonnte £. boeb überfehen ober fonp
oertennen, bap feinedwegd (»enigpend für ©rentano) ein
pfpepifeper Alt pcb nur ©ppfifepem, fonbern bap Pep manche
pfpepifepe Alte auch pfpepifepen ©egenpänben zu»enben!
Qatte boeb S. 73 3* felbp richtig referiert, bap nach ©ren*
tano ©egenpanb bed inneren SBabtnehmmd (bad hoch feiner«
fettd, fall* ed bad überhaupt gibt, ein pfpepifeper Aft ip)
auf andfepliefflicp pfpepifepe ©pfinomene riepte. Sollte bad
aber niept nur ein Serfepen in ber ©eriepterpattung 3 .d
über ©rentano fein, fonbern ipm bie innere RBaprnepmung
für „Diel zu zweifelhaft" ( 6 . 73) gelten, ald bap pe unb
jene Dbjefte ald ernplicpe Audnapmen oon ber 3uorbnung:
„bie Afte pfpcpifcp, aüe Dbjefte ppppfcp" in ©etraept fommen,
fo »aren ja oon bem alten Streit um bie innere 23apr«
nepmung unabhängig »enigpend 3.d (Einmenbungen (S. 72)
Phon gegen bie 1 . (Eparafteriftif („©orfteüungen" uf».):
„©rentano oerpept babei unter ©orfteüung niept bad ,©or«
gepeüte*, fonbern bad ,©orfteÜen‘. SRir fepeint, bap pierin
eine offenbare ©iaüele liegt; benn ber Unterfcpieb z»ifcpen
bem ©orgefteüten unb bem ©orpeüen, ber pier ald felbp*
oerftänblicp ooraudgefept »irb, fept eben bereitd ben Unter«
fepieb zwifepen ©fpepifepem unb Kicptpfpcpifcpem üoraud.
Aucp »irb man ©rentano entgegenpalten müffen, bap ed
gar niept naepgemiefen ift, bap bie ©orfteüung ein folcped
©oppetmefen barfteüt, in bem neben bem ©orgefteüten ein
Sotfteüen ald Aft zu unterppeiben ift." ftonfrete ©ei«
fpiele gibt 3* $u ber oon ipm pier befämpften Unter«
fepeibung niept; ed »ären bie mepr ald einfachen, bap »ir
Sarben fepen, ©öne pören, einen ©utfanaudbruep und in
ber (Erinnerung ober ©pantafie oorfteüen u. bgl. $ier ftnb
Sarbe, ©on, ©ulfanaudbrucp pppfifepe Dbjefte, alfo bem
Streit (ob »ir und aucp $fp<ptfd)ed „oorfteüen", ob »ir
ed »aprnepmen fönnen) entrüeft. 3-^ unb oieler Anberer
©ebenfen gegen bie „pfpcpifcpeu Afte" betreffen alfo fepon
bad Sepen, bad $ören, bad (Erinnern ald folcped u. bgl. m.
2 Bie foü nun „nacpge»iefen" »erben, bap ed niept nur
Sarben unb ©öne, fonbern bap ed aucp Sepen unb $ören
gibt? ©ied ift boep »opl „felbftoerftänblicp", unb zwar
niept nur in ber ©rentano’fcpen ©fpcpologie, fonbern für
jeben beutfep SRebenben. Unb gerabe »enn ed unmittelbar
einteueptenb ift, »irb ed ebenfomenig erft „nacpge»iefen"
»erben fönnen unb müffen, »ie bie 3 weierleipeit z* ©• oon
Sarben unb ©5nen felbft. SBenn alfo Kef. gegen 3- mit
©rentano glaubt, „bap bie ©orfteüung ein ©oppehoefen *)
barfteüt, inbem neben bem ©orgefteüten [§. ö. ©on] ein
Sorfteüen ald Aft (j. ©. $örcn] zu unterfepeiben ift", fo
»iÜ aber 9ief. nodj lange niept aüed gutpeipen, »ad
©rentano über bie „Afte" unb ipre „intentionalen Dbjefte"
fonff noep geleprt put. So pat ftep ber Unterzeichnete ftef.
oon jeher ge»unbert, bap ©rentano ganz überfepen $u
haben fepeint, »ie niept nur ben pfpcpifdpen Aften bed
Sepend, hörend, ©orfteüend ein ©efepened, ©epörted, ©or«
gepeüted, fonbern aucp ben pppfffepen Aften bed üRalend,
©ffend, Scplagend ein ©emalted, ©egeffened, ©efcplagened
niept minber not»enbig forrelatio ip. — So paben benn
©rentano unb feine Drtpobogie bied unb oieled anbete
(Z. ©. bad ftarre Seugnen aüed unbe»upten Jßfpcpifcpen)
bazu getan, fepon benjenigen iprer Audgangdpofitionen bie
aügemeine 3 upimmung zu erfcp»eren, bie in ber ©at einfache
Selbpoerftänblicpfeiten pnb. SBer bann aucp biefe Minber
mit bem ©abe audgiept, bad peipt alfo z- 8 . ben Sarben,
©önen unb aüen übrigen ppppfepen Phänomenen zuliebe
bie ipnen forrelatioen „Afte" bed Sepend, Rötend blop
aud Dppoption gegen ©rentano leugnen zu müffen glaubt,
mag »ad immer für eine (Srfenntnidprajrid ober (Erfenntnid«
tpeorie, er fann aber niept Pfpcpologie treiben, ©enn fo
ge»ip in einer SEBett, bie nur aud Sarben, ©önen, ©em«
peraturen u. bgl., niept aber aucp aud Sepen, $ören, SBapr«
nepmen, (Erinnern u. bgl. bepänbe, überhaupt fein ©lap
mehr für Pfpcpifcped unb alfo aucp fein ©ebürfnid naep
*) Ut'brigend „unterfebetbet fbatf" 3- felbp (I, 6 . 93) einen „brei*
faCpen Sinn bed SBorted Gmpfuibunä: . . füt bad unur legte CSmoffn«
bungderlebnid . . »ie für bad (Smpfinbungdofejett (aucp dmpfinbungds
inpalt genannt) unb ben ümpfinbungdatt".
Digitized b"
Google
Original ffom
PENN STATE
39
— 1916. J(s 2. — Siterarifcpe« Scntrölblatt. — 16. 3ftnuar. —
40
Sßfpcpologie märe, fo fottte auch ma« immer für eine
Qnrfenntni«* ober fonfttge Speorie, bie nun überhaupt alle«
Sehen, $ören, ©orjtetten unb alle anberen „pfpcpifcpen
Alte" unb mit ihnen überhaupt alle« Sßfpcpifcpe leugnen
ZU müffen glaubt (alfo nach Arenariu«* unb SRacp’« ©or»
bilb auch meiterpin mit biogen „(Elementen", g. SB. garbe,
Son, au«gufommen fucpt), ftc^ ma« immer für einen Sftamen,
nur nid^t „Sßfpcpotogie" unb alfo auch nicpt „©runblagen
ber Sßfpcpologie" beilegen.
Aber mogu mit bem SSerf. redeten über eine reinliche
Abgrenzung 00 m Sßhpftfcpen unb pfpcpifcpen, trenn er felbft
gang au«brücflicp erfXärt (8b. I, S. 12), bag feine immanente
Sßpitofoppie jenfeit« be« ©egenfafce« ron pppfifcp unb pfpcpifcp
liege. Auch unfer ©ebenfen, trarum man bann eine SBiffen»
fcpaft, bie rom pfpcpifcpen nicht panbeht lönnte, toeil e« neben
ihm nicht anbere« gibt, hoch „Pfpcpotogie" nennt, toürben
toir nicht mieberpolen, trenn fiep nicht in anberen Seiten ber
rortiegenben Pfpcpologie ober „©runblagen ber ©fpcpotogie"
allmählich mieber geigte, bag bem©erf. nicht nur hoch im ganzen
ba« nämliche at« „pfpcpifcp" rorfcpmebt trie bem 9Ref., fonbern
bag er auch angeficpt« eine« einzelnen ^Sf^c^ifchen bie Praji«
einer pfpcpotogifcpen Anatpfe nach ©egenftanb unb SDRetpobe
gang ebenfo panbpabt, trie nur ein beffriptirer, introfpeftirer
Pfpcpotoge e« auch in feiner Sporte reranttrorten fann.
SBir greifen at« Probe hierfür einen ber testen Abfcpnitte
au« ©anb II „§ 68. 3Bitten«rorgänge" peran«. Unter
„a) Allgemeine Ueberficpt" fann bie „Hauptfrage bezüglich
be« ©Befen« ber ©Bitten«rorgänge (einfchliegtich ber ®e*
gedrungen *) heute furz fotgenbermagen formuliert trerben:
Sinb bie ©Bitten«rorgänge einfchliegtich ber ©egehrungen
eigenartige ©runbprogeffe, ober ftnb jte Kombinationen unb
©erfcpmetzungen anbertreitiger pfpcpifcfjer Progeffe? Ober
anber« au«gebrücft: ©rieben mir, trenn mir trollen (begehren,
toünfchen) nur ©mpfinbungen unb ©orftettungen mit ihren
@efüpt«betonungen (einfchliegtich Stimmungen unb Affeften)
ober auch etma« 9Reue«, ma« ron ©mpfinbungen, ©or»
fteUungen unb ©efüptebetonungen rerfcpieben ift? Sie
Speorien, melche bie lepteren gragen bejahen, fann man
at« rotuntariftifche, biejenigen, melche fie remeinen, at«
fpnfretiftifcpe bezeichnen." Seine eigene Anficpt führt ber
©erf. au« unter „c) Anatpfe ber ©3itten«rorgänge im Sinne
ber fonformatiben Speorie" (H, S. 251—284), unb gmar
an bem ©eifpiet: „3cp miH in ben ©Balb gehen." Sehr
richtig fagt ber ©erf. (S. 252): „Sie zufammengefefcte ©or»
ftettung eine« ©Batbfpagiergange« meiner Perfon ift offenbar
mit bem ,gn ben ©Balb gehen motten* (ich tritt leptere« furz
al« W bezeichnen) nicht ibentifcp. ®i* ift in bem ©Bitten«»
rorgang enthalten, aber ber teptere bebeutet erheblich mehr";
unb er ermibert bann bem ©inmanb: „ 3 $ fann mir fagen:
ein ©Balbfpagiergang märe fehr fchön, nicpt« hinbert mich,
alle« anbere märe mir tneniger angenehm, unb brauche bocp
ben ©Salbfpagiergang nicht zu motten. Kommt bie« nun
aber mirftich ror? Hier liegt bie ©ntfepeibung. Sch be»
ftreite ein fotche« ©orfommen entfehieben unb behaupte,
bag, menn bie tuftbetonte ©orftettung meine« fünftigen ©Salb»
fpaziergange« ohne äquiratente Hinberung«» unb Konfurreng»
rorftettungen auftritt, ich auch regetmägig ,mitt*, ba« peigt
ba« 2Billen«ertebni« pabe, bag alfo biefe ©orftettung«»
fttuation fiep mit W beeft." (S. 253.) ©Bie man fieht,
münbet hier grageftettung unb ®epauptung in eine Stellung»
nähme zum Setermini«mu«, geht alfo ron ber ©efdhreibung
be« ©Sollen« felbft fepon über in bie ©ehauptung eine«
beftimmten au«reicpenben ©Rotire« („bie tuftbetonte ©or»
fteltung ohne . .. Hinberung«». . ©orftettung". ©Beber ron
*) ©oute c« nicht togifd? Tintiger heilen: Begebungen einfcbtteflip
Ux ©iücnlrerginge?
biefem Ueberfpringen au« ber befchreibenben in bie erflä»
renbe Pfpcpotogie be« ©Botten«, nodj ron bem befonberen
©rgebni« ber „Anatpfe ber ©3itten«rorgänge" fott hier meiter
bie 3Rebe fein, fonbern ron ber ©Retpobe, mittet« ber ber
©erf. feine Sefer zu überzeugen fucht; fie i(t au«gefprocpen
in bem Safee (S. 254): „Sch fann nun nur jeben bitten,
felbft fotche ©eobachtungen bei fich unb anbem zu mieber»
holen, unb z^ar mit ©ezug auf bie einfachfte gemottte
©reifbemegung, trie mit ©egug auf ben zufammengefefeteften
,$tan ( ." Sfi ba« nun um irgenb etma« mehr at« ein
Appell an Setbftbeobachtung at« tefete Suftanz ? Unb hoch
hatte e« (S. 230) geheigen: „SBetche ©rünbe bringt nun
biefe rotuntariftifche gunftion«theorie gugunften ber ©igenart
ber ©Bitten«rorgänge ror? Schtedpterbing« feine pofitinen.
Sie beruft fich au f bie Setbftbeobachtung unb, menn bie
©egner be« ©otuntari«mu« fich au f entgegengefepte ©eob»
achtungen berufen, rertangt fie ron ihnen einen 9tachmei«
ber anberen pfpdpifchen ©rozeffe, melche ben 2Bitten«norgang
nach btt fpnfretiftifchen Sheorie zufammenfeben füllen."
Unb zu biefem ©Reffen mit ungleichem ©Rag im ©Rethobo*
togifchen nur at« $robe bafür, bag ber ©erf. auch f^ue
oberfte ©inteitung alle« Sßfpchifchen in ©mpfinbungen unb
©orftettungen ron ©anb I (S. 22) nicht bi« in ba« Hic
Rhodas hic salta bei feinen ©emüpungen um bie Anatpfen
be« ©nationalen feftzupatten rermag (mieber meit bie Singe
ftärfer finb al« bie Speorien), führen mir an, bag mir
gegen ©nbe be« zweiten ©anbe« mieberpott lefen „©mpfiiu
bungen, ©orftettungen unb ©efüpte". Sag tefetere at« „©igen*
fchaften" anbermeitiger ©rlebniffe audp rom ©erf. bezeichnet
merben, betrifft (mie II, S. 217 richtig gegen Stumpf gefagt
mirb) „nur ben Serminu« ©igenfepaft unb ©Rerfmal", aber
leinen ber fachlichen fünfte ber Speorie Q.«. Siefe läuft eben
hoch nur barauf pinau«, bag Sntetteftuette« gmar ©runbtage
ber ©efüpte, biefe aber bocp etma« neben ober über jenem
(ben „©mpfinbungen unb ©orftettungen") feien. Sa« er pellt
rietteiept am auffäüigften, mo 3 . ba« beffriptir«pfpchologifch
fein SBottenbe feiner Speorie mieber tranffribiert in ba« ipm
geläufigere anatomifth»pppfiotogifch Hhbotp^UWc (S. 216):
„Allen biefen Satfacpen mirb bie Speorie burep bie einfache
Annahme gerecht, bag bie zentralen Sinne«elemente neben
ben Subftanzen, in benen fiep ber C q -^rozeg (rgt. oben
S. 202) abfpielt, noep Subftanzen enthalten, in benen fiep
ein zweiter $rozeg, ber C a -$rozeg, abfpielt. Sem C q -$rozeg
entfpeiept bie ©mpfinbung«quatität unb »Sntenfität. ©r ift
conditio sine qua non für bie ©mpfinbung, ipr gefepmägige«
Subftrat. Sem C a -$rozeg entfpriept ber ©efüpt«ton."
At« eine $robe ron rein ©fpcpologif^em fei ber ©orfeptag
(II, S. 85) angeführt: „Sa« SBort ,Anf^auung* ift in fo»
riet ©ebeutungen im ©ebrauep, bag e« am beften au« ber
Serminologie ganz geftriepen mirb." Sa« märe eine Kur
k la Dr. ©ifenbart: SBapr ift’« ja, bag bie ^fpcpologen
(Z- ©. ©bbingpau«) bi«per menig ©Iücf patten mit einer fach»
gemägen Anatpfe ber ©egriffe „Anfcpauung" unb „Stpauen"
(zum Unterfcpieb rom biogen Sehen). Aber barf ein ©Bort
mie „fepauen", ba« unferen ©oetpe unb Scpitter peitig mar,
ber Unbepotfenpeit beffriptirer ^fp^otogie (bie erft feit
furgem mit ber bem „Anfcpauen" forrelatiren „©eftatt" fiep
ZU befaffen angefangen pat) furzmeg geopfert merben?
Unb ebenfo furzen unb gemattfamen $rozeg maept auf rein
phpjtfcpem ©ebiete ba« Sogma (I, S. 3, Anm.), bag „ba«
©ppfiologifcpe im lepten ©runbe zum ^hpfifatifepen gepört".
At« ob niept Srief^, Uejlütt unb fo riete anbere au«
jüngfter 3*ü über bloge 0ppgf pinau« bem fieben feine
©igenart miebergugeben fiep bemüht hätten. Ober fott auch
ba« ^fpcpifdpe „im testen ©runbe gum ^ppftfatifepen"
gehören?
Digitized b'
■V Google
Original fro-m
PENN STATE
41
— 1916. Jß2. — SiterarifcpeS ßcntralBIati — 16. 3anuar.
48
Socp genug, ja fcpon Diel jublet beS ßiusetbericpteS.
Scpon eine bloge Äufsäptung ebenfo wefcntlicper (ginget*
punfte Würbe ben flfoum ber Kn&eige boHenbS überfd&reiten.
Sie barf aber unterbleiben, ba ja baS SBerl nicpt Vfpcpo*
logie, fonbern nur bie „©runbtagen" $u einer folgen in
ÄuSficpt (teilt. 2114 fotdpe mügten fie fcptieglfcp tragfäpig
fein auep für gan$ anbere Spfteme Don pfocpologifcpen
©inseltatfacpen unb Meinungen als bte, welche uns 3-
Diesmal Dortragt. Äber bleibt er auch nur im 9ttetpobo*
logifcpen feiner Äbßcpt treu? Ser angeführte fieitartilet
ber Seutfdpen £Ueratur*3eitung Don 3. ©opn hält 3i*P*n *
Dor, bag er nicht nur feine neuefte Vfpcpotogie Don ©r*
tarotnistpeorie, fonbern biefe toieber Don Dier Voraus*
fepungcn abhängig gemacht pat, Don benen Wir hiev nur
2) unb 4) anführen. „2) 3ebe$ ©anje ift als lolteftibe
(abbttioe) Summe feiner Seile ansufepen." Unb „4) ©cpte
Kaufalfäpe ftnb nur bie ber quantifi$ierenben SRaturwiffen*
fepaft." ma$ 3* ®opn „ig inSbefonbere ber jtoeite leidet
als falfdh ju ertoeifen. SaS Verhältnis jtoif^en bem ,©e*;
gebenen* unb ben ©egenftänben ber mathematifcpen Statur«
loiffenfchaften bleibt bei 3- ebenfo unflar, wie etwa bei
ßorfe. Sie 3mmanen§ etwa ber Äetperfcpwingungen in
ber garbempgnbung laun fidler nicht bebeuten, bag fie in
ihr erlebt mürben, benn baS wiberfprädje jeher Erfahrung.
Suche ich [3* ®-] btefer Vebe einen oerftänblichen Sinn
abgugetoinnen, fo !ann ich nur ettoa interpretieren: bie
Äetperfcpwingungen gehören bemfelben Seile ber Söelt (ber*
felben Realität) an, toie bie Farben. Sann aber pagt ber
ÄuSbrucf: ,3mmanens in ben ©mpfinbungen* gar nicpt mehr,
weit eher toäre Don einer 3uorbnung su ben ©mpfinbungen
ju reben. ,®egeben { in irgenbeinem beutlichen Sinn finb
bie Äetperfcpwingungen pcperlich nicht, fonbern auf ©runb
befummlet Satfacpen unter ber Seitung beftimmter ©rfenntniS«
anfgaben fonfiruiert." 3n ber Sat fcheinen auch trofc aller
guten Vorfäpe $u einer „autodptponen ^fpchologie 41 bem Verf..
bie Senfgetoohnheiien feiner „Vh^fiotogifcpen Vfpdjotogte"
SU fo unlösbaren Äffosiationen getoorben &u fein, bag, wer
biefe nicht teilt, fich wunbert, wenn eS fcpon in ber aller*
erften ©efcpretbung ber ffimpgnbungSgtgnomene hvigt: „Sie
Seranberungen ber ergen Klaffe hängen Don gleichseitigen;
E’S ohne Snteroaü, unb swar, wie pdp fpäter ergeben wirb,
einer gans beftimmten ©ruppe gleichseitiger E’S (Serben*
fpgemen) in ber SBeife ab, bag fie mit ber Veränberung
biefer gleichseitigen E’S ohne 3nterbaü unb auf nicpt nach«
weisbaren räumlichen 3toifäenmegen eintreten" (I, S. 28).
Sann (S. 30) „SaS abhängige E ift baSjenige, welkes
ber $araSetDeränberung unterliegt, baS unabhängige baS*,
jenige, Don welchem bie $araUeloeränberung abhängig ift.
3u ben abhängigen E’Sgepören alle ffimppnbungSgignomene.
Sie unabhängigen finb, foweit wir toiffen, nur in ben
©ehivnen gegeben." Sann (S. 33): „ffis feien mir Drei
©mppnbungSfompteje gegeben: erftenS ein ^-Äomplej, unb
SWar fpegieü Derjenige meines optifchen SinneSnexbenfpftemS
Dom Äuge bis sur Sepfppäre beS ©epirneS E v unb sweitenS
swei |-Äompleje, ein ffiiSbtod Ef unb bie Sonne E*.
ÄüerbingS finb mir alle brei Komplexe in ber Siegel nur
unDoHgänbig unb sum Seil nur inbirelt gegeben. ÜKament«.
lieh lönnte ich mir nur Durch fehr lünfilicge Vorrichtungen
(Spiegel nfw.) gleichseitig mit E$ unb E* auch E* Der*
fepaften. Sa inbeS bie ©rgänsung meines ÄugeS unb
SfcrbenfpgemS im Sinne eines ©mpftobungSfomplejeS, wie
ge hier geforbert wirb, Durch unsählige Veobachtungen
gerabesu aufgenötigt Wirb, unb auf anberen Sinnesgebieten
(man benle s- ©• an bie Verührung beS ©iSblodfS mit meiner
$aub) toenigftenS teüweife auSgeführt werben hum, fo liegt '
Uh mtfenjitniSipeoretifcheS Sebenlen bor, auch bm obigen *
Veifpiel, baS geh im übrigen Wegen feiner Änfdhaulicpfeti
empfiehlt, bie genannte ©rgänsung susulaffen."
3 ft alfo ber Verf. bem Vorfafe treu geblieben, autochthone
^ßfpehoiogie su treiben, wenn er für biefe feine ffirfenntniS*
theorie nötig unb in biefe bie „©rgänsung feines ÄugeS
unb ÜReroenfpftemS im Sinne eines ©mpgnbungSlomple^eS
ohne erlenntniStgeoretifche Vebenfen susulagen" gnbet? 28ir
fehen nur wieber einmal: neben bem fchmalen fßfab ber
autoegthonen ^fpegoiogie gibt eS nicht nur metaphpgfcge,
fonbern laum minber bebenlliche pfpcho*phpfiologifdhe Äb*
grünbe unb eS ift eine ®unft, nicht nur ben 3ortfchritt ber
SBiffenfchaft, fonbern auch ben Änfänger in ${p<hologie fo
Su führen, bag er nicht rechts unb nicht tinfS abgleitet.
Sasu gehört u. a. freilich, bag man auch fegon als $fpcho*
löge Weber unlunbig ift in ©rfenntniStheorie noch in Vhhgo*
logie. Äber WaS man felber aus biefen ber $fp<hotogie
heterogenen UBigenfcgaften weig, mug geh bei ber Sat«
fteüung biefer fouoeränen SBiffenfchaft nur baburch lunb*
geben, bag eS ber ^fpegotoge als foldher weife Derfcpweigt;
baS pvigt, bag man nidht s- an Stelle ber pfpcgologifch
gegebenen SriaS Ä!t-3nhalt-@egenftanb unDerfepenS bie tu
fenntnistheoretifche Korrelation Subjelt-Dbjelt einfepmuggett.
ffibenfo bag man nicht an Stelle beS ffcrben« unb ©eficptS«
raumempgnbenS ein SBiffen um bie ÜRefepaut unb fonftige
Sehfinn*Subftansen einfcpmuggelt. Ser Änfänger in $fpcpo«
logie hört freilich gar gern Don biefen Singen gatt
Dom Vfpcpifcpen reben. SBir werben aber Weber biefen,
noch bie oerbientegeu gorfeper auf ben ©ebieten unferer
Scpwegerwigenfcpaften su wirflicpen VunbeSgenogen für ein
gortfepreiten ber ^fpcpologie als folcper gewinnen, bis niept
unfer ©ebiet wirllicp als autoeptpon anerfannt, ja baS
^fpepifepe als minbegenS ebenfo real wie baS $h9gf<h e
überhaupt erfannt ig. Alois Höfler (Wien).
(BcfttjirJjtc. ßttUnrgrfdjiditc.
Forst-Battaglfa, Otto, Tom Herrenstaude. Rechts- und
stiUdegeschichtliche Untersuchangen alr Ergänzung zu den
Genealogischen Tabellen zur Geschichte des Mittelalters.
IL Heft Leipzig, 1916. Degener. (130 S. 8.) Jt 6.
SaS überall ben felbftänbigen gorfeper lennseiepnenbe
Cucp enthält in brei Äbfcpnitten einen Katalog beS weg«
fälifcpen ^ocpabels im ÜJHttelalter. 3*« erften Äbfcpnitt
werben in alppabeiifcper üetpenfolge alle Diejenigen weg«
fälifcpen ober boep su SBegfaten in enger Vesiepung fiepen«
ben gamilien bepanbelt, bie getS, bsw. bis etwa 1500 ober
wenigftenS urfprünglicp frei waren, bann aber auSgarben
ober auep s unt nieberen Äbel perabfanfen. Sie beiben
anberen Äbfdjniiie enthalten, ebenfalls alppabetifcp, gamilien
in sweifelpag pocpabeliger Stellung, bann mit h°<pabetigen
^räbifaten unb Änseicpen auftretenbe unb in ben $ocpabel
emporgeftiegene 2Ätnifterialen. SaS 9teue begeht bei gorg
Sunäcpg barht, bag eS Upn gelungen ig, Durch Vergleichung
ber Vornamen mehrere gamilien, Deren $ethmft bisher
gänstiep unbefannt ober bunfol war, an anbere belanute
gamilien ansufcpliegen. Senn }ufammenpanglofe Spnagen
gibt eS niept (S. SO). So ig ber Urfprung ber ©ötier*«
Wpcf Dom ^aufe Vroicp*Seup unb ber ber gamüie Don ©r«
Witte Dom Stamm ber {jengebaep persuleiten. Sie Stetfe
unb Sortmunb erweift g. gegen bie bisherige Äuffaffuug
als freier Äbfunft. Ser in ber gamilie Vüren übtiepe
Vorname Vertolb Dürfte Wopl nur bei Vralel unb
^ßaberborn auf Verwanbifcptft mit ber ergeren fcpUegen
tagen. Sie Qtter wopnen su weit ob, unb biefer Vorname
begegnet auep bei ben ©berfepüg unb Homburg, bei bgngn
wegen ber IRäpe eper auf Verwaubtfcpaft gefdploffeu werben
♦*
Digitized b'
Google
Original from
PENN STATE
43
— 1916. Jß 3. — Siterarifd&eS 3*ntralblatt. — 15. ganuar. —
44
lönntc. $ie ©erwanbtfchaft ©üren-8olmeßein iß beSWegen
unwahrfcbeinlicß, weit bie Butter bei ©ertolb oon ©ohne*
ßein, tote SNeininghauS, ®ortm. ©eitr. 1915 geigt, Cife
tum ®ortmunb ift. Sußerbem führt g. 8. 1256 auch ber
©chultheiß bon ©oeß ben tarnen ©ertolb, fo baß gum
tninbeßen auch btefe gantilie gum ©erwanbtenfreiS ber
©üren gu regnen märe. £atfä$Iidj aber ßheint ber Name
©ertolb bamati in ber Nachbarfdjaft ber ©üren gar nicht
fo feiten gu fein, toai bann bie ©eweisfraft ber ©ornamen«
Oergleichung berabminbert. SBenn nicht anbere ©rünbe
hingufommen, führt biefer Söeg Überlauf)! nur bei gang
feltenen tarnen gunt Siele. 3. mag recht haben, toenn er
behauptet, in ben Nieberlanben fei bai ©beuburtSredjt fchon
früh unb haußger ati im eigentlichen Reiche außer Sdf)t
gelaßen worben. gür zweifelhaft !ann man aber mit ©egug
auf bai Neich feine weiteren Siefen holten: bureb tonfequente
hochabelige HeiratSpolitif fei ei bem unfreien Slbcl möglich
gewefen in ben Hochabet emporgufteigen; anbererfeiti fei
aber auch bai ©benburtSpringip fchon feit Anfang bei
13. gabrbunberti baburch manchmal burd&brochen worben,
baß Hothabeltge nieberabelige grauen ohne ©tanbeSminberung
heirateten. SBenigßenS höbe ich mich baoon nicht überzeugen
fönnen, baß g. ©. bie ©emen, ©cpönberg, ©tec!e f ©olme*
ßein hochabelig würben, bgw. im Hochabet oerblieben. Such
bei ben ©tromberg war bie Heirat mit ©olmeftein wohl
nicht ber lefcte ©runb für bai #inabfinfen gum nieberen
Sbet. Konnten hoch ©hen felbß mit üoraehmen SNinifteriaten,
ju benen aber nach 3- (©•129) 5ie ©olmeftein bamali nicht eiu*
mal gehörten, ben ©tanb herabminbern (©. 81 fg.). SNerfwür*
bigerweife will ber ©erf. aui bem ©orfommen ber ©egeidj*
nung nobilis noch 1321 unb 1331 bie bochobelige NecptS*
ftellung ber ©tromberg beweifen (©. 101). Ueberhaupt legt er
auch fonß (g. ©. ©. 89) auf $itet unb Sßräbifate oiel zu großen
SBert, ohne bergrage nach bem®erhältniS berSbeligen, befon*
beri ber ÜNiuißerialen, zu ihrem ©efifc (fflurg unb ßehen) unb
bem etwa in grage fommenben $errn bie nötige ©eaeßtung
Zu fchenlen. ®ai aüei im ©egenfap z u feiner ©enealogie
1913, ©. 21 fg. SBai bie Unterfcheibung betrißt, bie g.
mit rechtlich unb foziat macht, fo iß boch wohl für bie Soge*
hörigfeit zu einem ©tanbe bai rechtliche Moment entfeheibenb.
Such fonß iß bai ©uch bon Unflarheiten unb SBiberfprüchen
nicht frei. ©ergt. g. 8. ©. 27, 79 unb 96 betreßenb ^eirat
®ortmunb*Nietberg, ©. 59 unb 129 betreßenb SBifdj, ©.57:
1386 ©olmeßein ali M = SNinifteriaten bezeichnet, ©. 6 be*
treßenb Smheim (am ©dßuß), ©. 69 DbeSlo, ©. 70 unb 117
betreßenb Nieberabelige in hochobeligen Konoenten. Urfunbe
bon 1245 (©. 128) ßnbet fich bei ©eiberfc, Quellen I (1858),
@. 476, nicht Ub., 476. 0. Schnettler.
Betnpp, töidjatb, $le grage ber Sremtttitg bon Kirche nnb 0taat
im 3ranffnrter Parlament Tübingen, 1913. IDtobr. (IV,
240 6. 8.) Jf 6.
©eiträge gut ©arteigef$i<hte. $gb. bon Sbalbert Saht. 7. ©anb.
®iefe Srbeit iß nicht nur ein wertootter ©eitrag zur
©eßhuhte bei beutfehen ©arteimefeni; fie oerbient auch
große ©eachtung um bei firchenpolittfchen ©roblemS willen,
bai ße unter parteigefchichtlicpem ©efichtiwinfel betrachtet.
@0 möchte man benn wünfehen, baß bie Kenntnis oon
®h*uia unb Nefultaten biefer Srbeit nicht auf bie engen
Kreife ber gadjgelehrten befdjränft bleibe, wenngleich eine
©pegialunterfuchung, bie ben gangen ©ang ber gorfepung
auibreiten muß, felbß gemeiniglich nicht auf eine weitere
©erbreitung rechnen fann. Ueberaui flärenb unb lidjtöoH
iß fchon, wai bie (Anleitung über bie oerfchiebenen firmen*
politißhen ©trömungen bei 19. gahrh-S ouiführt, bie bann
in ber ©auliftrche bie erße SNögüchleit freier Suifprache
fanben. ©in fehr großei Kapitel iß ber ©teUung ber
Klerilalen in ber Nationaloerfammlung zu biefen gragen
gewibmet, fchon weil beren Haltung, abß^tlich unflar unb
fchwantenb, Wie ße im einzelnen iß, nur ferner überbltcft
Werben fann. ®ie wicßtigßen Nefuttate bei ©erf.i bürften
babei burchaui anguerfennen fein. Nur bie ©eurteilung
bei ©rgbifchofi ©eißel (befonberi ©. 99) möchte ich wir nicht
gu eigen machen; wenn ßcher iß, baß ©eißel bei feinen
Hanblungen ßch immer bie Sttöglichfeit oßen ließ, bie grei-
heit auch oh n * ben ©erluft ber ©rioilegien zu befommen,
bann wirb man faum mehr gut fragen fönnen, ob er unb
bie Klerifalen nun an biefe SNöglichfeit auch tuirflich noch
geglaubt hoben. Ueberaui lehrreich iß bai, wai über bie
fonfequenten gnbioibualißen ber Nationaloerfammlung aui-
geführt wirb, bie (im gntereße ber potitißhen uub religiöfen
greiheit bei ©ingetnen unb aui Hochachtung üor ber Neli-
gion unb ben Kirchen) eine unbebingte Trennung oon Kirche
unb ©taat nach omerifanifchem üNufter wünfehen. gn
bireftem ©egenfa| gu ihnen fielen bie Nabifalen, bie eine
formale Trennung wollen, aber nur, um befto leichter bie
eigene ©taati* unb SBeltanfchauung bem ©taate unb ben
Kirchen einprägen gu fönnen. ©ine anbere Nietung bilben
bie (nur fatholifchen) gofephtner, bai SBort im ©inne Oon
1848 genommen, b. h- ooüenbete ©egner ber Trennung
ober Unabhängigfeit ber Kirche, weil ße auf bem alten
SBege ftaatlicher Neglimentierung bie religiöfen Sngelegen-
heiten orbnen, in ber Kirche freiheitliche Sußänbe fraßen
wollen. ®ai ©chlußfapitel rebet oon ben Sbgeorbneten,
bie Sempp bie „Nealpolitifer 11 nennt; unßcher in ihrem
inneren ©erholtnii gum Kirchenglauben, wollen fie eine
Sufrollung ber Kirchenfrage oermeiben; in ihrer ©orge um
bie großen ©erfaffungifragen ber Neichigrünbung hoben
ße für bie Kirchenfachen überhaupt nicht oiel gntereße übrig
unb wünfehen beäwegen in ihrer liberalen ©runbßimmung
gwar gewiffe ©arantien gegen bie ©ebrängung ber grei¬
heit, holten aber boch *>ie fonfequente Trennung für burdj-
aud unzeitgemäß bem ©olfe gegenüber unb aud^ unter ben
gegebenen Umftänben für oiel gu ßhmierig unb gefährlich,
um gerabe jept auf ©runb eines ibealen ©runbfapeS in
genommen gu werben. Söer bie gäben oon ber
©aulstirche gur ©egenwart weiterführen wiQ, wirb biefe
oier ©ruppen ununterbrochen Oerfolgen fönnen, eine fünfte,
bie proteßantißhe Drthobofie, ift 1848 nur burch ©h ri ßoph
Hoßmann, ben fpäteren ©rünber ber $empelgefellfchaft,
oertreten, ©ine berartige Unterfuchung, befonberS für bie
60 er gahre, wäre zweifellos überaus banfenSwert. S. hot
bafür einen guoerläffigen ©oben gefchaßen unb ein be*
merfenSwerteS ffiorbilb, wie berartige ©egenftänbe behanbelt
fein wollen, ©eine logißh fcharfe Kritif bringt bis gu ben
lebten ©orauSfefeungen ber Snfchouungen unb gorberungen
oor unb fegiert fie, aber baS hebert ihn nie oor einem
hiftorifchen Surücfgreifen auf bie SNotioe. ©eine ©pm-
pathie fepeint am rneißen benen gu gehören, bie er bie
fonfequenten gnbioibualißen nennt; aber auch baS hot ihn
nicht gurücfgehalten, ßetS gu erflären, wie bie anberen gu
ihrem ©tanbpunfte hoben fömmen müfjen. Franz Schnabel.
Neefe, Fritz, Geschichte der Leipziger Allgemeinen Zeitnng
1837—1843. Ein Beitrag zur Geschichte des Zeitnngswesens
in der Zeit des Kampfes nm die Preßfreiheit (Nach Akten
nnd Briefen ans dem Verlagsarchiv der Firma F. A. Brock¬
haus in Leipzig.) Leipzig, 1914. Voigtländer. (XVI, 192 S. 8.)
UT6,80.
Beiträge zur Kultur- und Universalgeschichte, hgb. von Karl
Lamprecht 32. Heft
$ie Seipgiger SUgemeine Qcitung war in ben gahren,
bie in ber Neefe’fcpen Srbeit behanbelt finb, mit ber Köl*
Digitized b'
Google
Original ftom
PENN STATE
45
— 1910. JG2. — Siterarifche« gentral&Iatt. — 15. 3anuar. —
46
nifcfctt gcitung ba« bebeutenbpe Statt be« ßiberati«ntu«
hi Seutphtanb, unb fle ^atte unter ber ntilberen fächPPh«n
ßenfur in aßen nidjtfäcfjjifdjen Angelegenheiten eine größere
Seinegung«fretheit at« ba« ffötner Statt unter preußißher
£errföaft. Samit ift gefagt, baß eine ©ephichte be« Statte«
eine loßnenbe Aufgabe fein muß. ABieoiel mehr, menn bagu
noch au« bem Ar$io be« Serlage« Brockau« eine umfang»
reiche ßorrefponbeng unb ein ©jemptar ber Bettung benufct
©erben fonnte, in bem bie Serfafler ber einzelnen Artifel
genannt finb. Sie mühenoße unb oft erfotgtofe Arbeit,
ber Sätigfeit eingetner ßorrefponbenten nachgugehen, ift alfo
hier nicht nötig getoefen. Sießeicht h^t aber gerabe biefe*
f4öne unb rei^^altige ÜRateriat ben Serf. baju nerftihrt,
nnr ben Seit ber Aufgabe gu töfen, ber au« ihm bireft
er©udh«. 9?eefe gibt gunädjft bie ®rünbung«gephichte be«
Statte«, bann eine furge aßgemeine Ueberficht über bie
innere ©utmieftung be« Statte« in ber behanbelten 3*tt.
Ser eigentliche $auptteit behanbett bann bie ©teßungnahme
ber S«tung gu ber Sßotitif eingetner ßänber, gunächft au«»
©ärtiger Staaten, bann be« Seutphen Sunbe«. Unter
biefer recht äußerlichen fRubrif finb jerneit« auch bi* über ba«
fianb berichtenben Sorrefponbenten behanbett unb ba« Ser*
hättni« ber ^Regierung gur Bettung, b. f). im mefentlichen bie
Kämpfe mit ben Benfurbehörben. Am au«führlichften ift auf
ba« Serbot eingegangen, ba« bie preußißhe ^Regierung 1843
au«fprach unb ba« bagu führte, baß ber bi«herige au«gefprochen
tiberate SRebafteur enttaffen mürbe. Unter feinem SRach»
fotger ©ülau mürbe ba« Statt parteilos unb oettor
jeine Sebeutung. — Au« biefer 3nhalt«angabe ift Phon gu
entnehmen, baß ber Serf. ftarf an ber Oberfläche bleibt. ©r
reiht Entfachen unb Semerfungen aneinanber, gibt aber
fetten ein gefchtofiene« Sitb Don ber firitif, bie bie Bettung
an ben guftänben unb ber ißolitif ber eingetnen Sänber
übt ©benfo ift bie Auffaffung ber einzelnen ÜRitarbeiter
nnr recht im aßgemeinen ffixiert, mährenb e« pch hoch
gelohnt hotte, au« ben Seiträgen etma oon Senebep, Set»
motb, ©chufetfa, Suht unb Anberen ein ©efamtbitb ihrer
bamatigen Auffaffung gu entmiefetn. gür einige ßRitarbeiter
©äre auch öoßftänbige« Sergeichni« ihrer Seiträge er»
©ünfeht, 3 . ©. für ©erotnu«, ber eine Beittang über $annooer
berichtete. Ser Serf. Derabfäumt e« auch, menn er 3 . S.
fehilbert, toit bie 3 *ttang pdf) gur Senfurorbnung grtebrich
Sithetm« IV Don 1842 fteßte, bei ben ein 3 etnen benu|ten
Ärtifetn angugeben, mer pe oerfaßt hat. Sa« märe hoch
nötig getoefen. (Sin meiterer ÜRanget ber Arbeit liegt barin,
baß meber bie potitifche Auffaffung be« Statte« noch
feine technifcße Seitung mit benen anberer gleichmertiger
Blätter oerglichen pnb. Sie ifotierte Betrachtung ermög»
licht aber fein eigentliche« Urteil über bie Sebeutung ber
Beitung. Auch über bie Serbreitung, bie Aufnahme in ber
bamatigen öffentlichen Meinung, bie Beachtung, bie ba« Statt
fanb, erfahren mir nicht«. @0 erhalten mir nur au« bem
reichhaltigen 2 Raterial Seiträge, bie für bie ©ephichte be«
bentphen Siberati«mu« recht beachtlich pnb, aber teiber hoch
eben feine eigentliche ©ephichte be« Statte«. Sie Senupung
be« gegebenen ÜRateriat« ift baburch erphmert, baß ein
$crfonenoergeichniS fehlt, ba« hoch gerabe f)tex am $ta(e
©äre, mo mir über bie fßubtigiftif fo oieter befannter
fßoütifer neue« erfahren. Bergstrftsser.
Reue« Arißio Oer ©efeSfcßaft für ältere beutfeße ©ef<bi$t«funbt.
40. Banb, $eft 2. Hannover, 1916. £a$n.
3nf>.: S. Ärufch, Sie neuefh ÜBonbung im ©enorefa« Streit.
II. teil. — 3. D ft*Tnad>er, Sie Ueberlieferung ber EclogaTheoduli.
— ©. SWüIler, Bei träge gu Urtunben Subwig« be« frommen. I. —
9. 64meiblcr, Holsatica. — $. 6<brör«, ©rgbifchof griebrid)
&tn SWfling (937 bi« 964) unb ber (ßrieper ©erwarb. — 2. 6tein«
Digitized by Gck igle
berget, ©in unbrtannte« schreiben ©rgbifdwf Betet« »on SWainj an
ffönig Heinrich VII. — ©. 6edel, £an« 6täbler +. — ©replau,
©erwarb 6d>marp +. r
Attbio für Wcformation«aefd)id)te. Seite unb Unterfud)ungm. #gb. b.
ffl. 3ricben«burg. 12.3«btg., £cft4. ßeipjig, 1916. beinftu« Wa$f.
(6. 241—320. ©r. 8.) Jt 3, 90; 6ubffr.«Br. j( 2, 80.
3«b.: 0. Albrccßt unb <£. »^lemming, Sa« fogenanntr Manu-
scriptum Thomasianum. II. Au« Änaatc« Abfcbrift ueTÖffentlieht.
— lut. SBebrmann, Öiboriu« ©cbwichtinberg, ein litrrarifcber ©cgner
Bugonbagen«. — 9B. ^riebeneburg, Au« ben lejjtcn Sa^en be«
tfrpptocalrini«mu« in 9Bitt«nborg. — ©. Äamerau, 3®« Srtefe au«
ben Sagen ber lutberifeben Drtboboyie.
6 iftorif<be gorpßuitgett unb QucUen. <6gb. bon 3°f°0b 6<bled>t
2. 3. ^eft. SWut eben, 1916. Satterer & Sie. (LXVIU, 184 6.
©r. 8. mit 3 Photograph neben Safcln.) Jf 9; 6ub|fr.*ür. Jt 8.
3nb.: Üubmig giftber, Bernhardi Cardinalis et Lateranenais
ecclesiae priori« Ordo officiorum eccleaiae Lateranensia.
Reffen taub. 3 e üf<brift für befpfdje ©et<bi<bte unb Literatur. Web.:
Deibelbad). 29. 3abfdv Ar. 23/24. Staffel, 6<beel.
3nb.: ©. Rnetfd), Reffen unb Brabant. — 3* Äübn, Bertrau«
li^e Briefe be« »ePfälifcben SWinifter« 6im«on. — 29. 6cboof, Bei«
träge gur befftftben Ort«namentunbe. 7. SWalefelb, SRalfomc«, ^ael*
gan«. (6<bl.) — B. 3^eob, Sie €turmtagc. (€<bl.) — Büff, 3uliu«
’JOtartin +. — 9. 6 p ei bei, Sa« £eimategcfübl ber Brübcr ©rimm.
— Au« bem SagebuAc eine« Raffelet Ärteg«pcitoiUigen. (6<bl.) —
©. Shaer, ^ermann ©ifenberj. Wooeüe. (£d)l.)
ÜRitteitnngen be« Berein« für ©bemniper ©ef<bi<bte« $gb. »on % Üble.
17. Banb, peft 1 bi« 4. ©hemni^.
3nb.: % Üble, 3m Äampf für Baterlanb, greibeit unb Wed>t
Bormarglidje 3citun««Pimmen au« ©bemni«. — Serf., Odern in
unfeier 6tattgefd)id>te. — D. % £appacb, 6d)Tiften über Baul
6 <bneiPoflcl (Paulus Niavis). — % Üble. Bi«marcf ber ©h«nbürget
oon ©bemnip. Binfe unb Urtunben. fpflgabe jum 100. ©eburt«tag
be« dürften. — Serf., ©ntrüftungofebret eine« ©hemmper« über fran«
jöftfetoe SWorbfucbt. — Serf., 3mmer biefelben. — K. Weefe, Sie
Jamilünüberlieferuna be« Wecfe’fcben ^errengefcbleebt« in ©bemnip. —
0. B. <6app ad), 3 ur ©eid)id)te be« Bergbau« um ©hemnip. — B*
Uhle, Au« ber „3rangofen^eit M eine« ©hemntper«. SWitteilungen au«
ungebrudten Briefen ©bnftian ©ottlob «pepnee. — 3* Wicolai, 3 ut
©efd)i<bte ber Sricbhöfe in ©hemnip.
länber- unb Udlkerkmtbe.
Thorbeeke, Franz, Im Hochland ron Mittel-Kamerun. I. Teil.
Hamburg, 1914. FriederichBen & Co. (XII, 102 S. Gr. 8.)
8 Jt.
Abhandlungen des Hambnrgischen Kolonialinstituts. XXI. Band.
Ser Aetfenbe unternahm im 3<*hrc 1911 einen Bug
nach Kamerun, über ben er in einem 100 ©eiten ftarfen
SBerfe berichtet. Sa« Such ift gang unterhaltfam gefchrieben
unb ermübet nicht burch 3 U ausführliche Schilderungen
Keiner perfönticher fReifeertcbniffe. Seiber pnbet man oft«
mal« bie Semerfung ober menigften« Anbeutung, baß biefe
ober jene fRoute noch Don feinem früheren SReifenben be¬
gangen mürbe. Ser fReifenbe, ben ein Afpftent unb bie
@attin begleiten, burchmanbert mehrere Sanbjehaften, nament«
lieh Sifar unb SBute, legt jeöoch ben ©chmerpunft feiner
Aeife auf ba« ^ochtanb oon ÜRbonum. 9Ran erfennt nicht
gan 3 beuttich, ob „bie 9fbonum M bie Segeidjnung eine« ©e«
biete« ift, ober ob unter bem tarnen eine Angaht in einer
©ruppe gufammengefaßter Berggipfel bgm. ^öhengüge gu
oerftehen ift. ©inige ber ßapitet pnb oon ber ©attin be«
fReifenben unb bem Affiftenten oerfaßt. Auffaßenb an bem
fonft intereRanten Suche ift ber ÜRanget eine« einheitlichen ©e»
pcht«punfte«. ©« ift meber geologiph noch ethnographifch,
noch P'hcn PhhPfch geographifche gragen im Sorbergrunb.
@« bringt oon aßem etma« in buntefter ^Reihenfolge. Am
längften oerroeitt ber Serf. bei ber ober ben SRbonum, be«
phränft Pch jeboch barauf, ihre ©rfMeinung möglichP ein«
gehenb gu bephreibeu. Siefer ÜRanget einer miffenphaft*
Original fro-m
PENN STATE
47
— 1916. J(s 2. — Siterartfched ßentralblatt — 16. Sanuor. —
48
liehen Signatur beeinträchtigt entfeßieben bie ©ebeutung ber
Ärbett, Ieiber muß hinaugefögt »erben, baß ber Vejt Dor
Vrucflegung nicht mit ber ßarte Derglicßen Worben ift. 3n
fehr zahlreichen Säßen, man Iefe nur bie erften Seiten bed
ftaptteld „Vie Rbornim", finb bie Angaben im Vejt mit
ber Rarte Schlechthin nicht in Einflang zu Bringen. Ed Wäre
Z»ecfmäßig gewefen, bie Reiferoute auf ber Rarte rot an*
Zuzeigen ober bie Sinie auffattenber zu brechen. glußläufe
unb Routenlinie eintönig fdjwarz ift für bie Äugen bed
Vurchfchnittdleferd angreifenb. ©anz Dorzüglich finb bie
Zahlreichen SHuftrationen. Sie z«Ö*u fünftlerifchen Muf-
faffung unb tönnen fleh bem öeften, wad ed auf biefem
©eBiete gibt, an bie Seite fetten.
@eogray^if«Be 3eitf#fift. $gb. oon ttlfr. Lettner. 21. 3a^rg.,
12. $eft Seidig, ieubnet.
3n^.: Schott, SDie ^auptmege M €><e»erfc$rä, befonberd
M beutfehen $anbel$föipwrfebrä, bom militStgeograpbifim 6tanb-
fünfte au«. (Mit 1 laf.) — 2Ö. ffiolff, Ucbcr bie ©rofegletfcbcr »on
ttlaÄfa unb bie bilumalc Scrcifung bon Storbamerifa. — 91 ©tab¬
mann, ©cograbhie unb £anbeötunbe. — SB. floppen, ©i« Erforfßung
be« tropiföcn Suftojean« in Stteberl&nbifch-Djtinbten.
ttatoatrigenftyaffot. jnatymattk.
Supan, Alexander, Grundlage der physischen Erdkunde*
o., umgearbeitete und verbesserte Auflage. Leipzig, 1916.
Veit & Comp. (X, 983 S. Gr. 8. mit 277 Abbild, und 20 Karten.)
Jf 19; geb. Jf 22.
©egenüBer ber öorhergehenben Äuflage haben bie »eit*
gehenbfen Äenberungen bie Kapitel über bie exogenen ©Ht-
Jungen auf bie Erboberfläche unb bie erfte, größere Hälfte
bed ÄBfchnittd über bie Morphologie ber Sanboberflä^e
erfahren. Schon in ben früheren Auflagen halt« Supan
in biefen Äbfchnitten zu ben Sehren bed amerifanifdjen ®eo*
graphen SB. M. Vaöid unb feiner Schule Stellung ge¬
nommen; bie Ablehnung biefer Sepreu, bie ja auch i» ©uropa
baut einiger auf ben erften ©lief fehr beftechenber ßüge unb
ber eifrigen ißropaganba ihre« Urheberd fchon »eite ©er-
Breitung ge»onneu ha^u, berbichtet fidj in ber jeßigen
Äufage za einer an mehreren Stetten einfeßenben fcharfen,
aber wie bem Referenten fcheint, berechtigten Rrittf, bie jeboch
bad ©ute unb ben fruchtbaren Rem ber Vaoidfchen Sehren
feinedwegd leugnet. Um aber auch pofitib fchaffenb gegen
bie Vaoidfchen Sehren oorgugehen, hat Supan fein Spftem
ber Sormeti ber Sanboberfläche, beffen Verfettung fchon in
beu früheren Äuflagen einen »efentiiehen ©orzug bed ©u<hed
au^machte, weiter audgebaut unb tm einzelnen fchärfer ge¬
gliedert. ©ine »efentlUfj fchärfere gaffung haben auch bie
Vorlegungen über bie ©lazialerofion erfahren; beren Ergeb-
md wirb, nach unparteiifch fritifcher ©ehanblung ber Än-
fichten ber hauptfädjlichften Äutoren, wöbet mehrfach auf
beren Sßiberfprüche untereinanber hingewiefen wirb, in furzen
Seitfähen zafammengefaßt unb ergibt, baß Supan bie Än-
gdegenheit für noch nicht geflärt erachtet. Äber auch fonft
fmben ftch nicht nur Diele Umftettungen, fonbetn auch Diele
Umarbeitungen einzelner Äbfchnitte mit ausgiebiger öe*
nußuug ber neueren gorfchungdergebniffe, fowie faß auf
jeber Seite gufäße, Keine Äenberungen tntb ©etbeffemngen.
Vroß biefer Dielen Untgefaltungen erfcheint bad ©uch äußer¬
lich Im fdben ©ewanb unb, etwad »efentlicßed für ben
©enußer, in faft bem gleichen Umfang, wie früher, ba bie
Seituzahl troß geringer ©ermehrung ber Äbbilbungen unb
aller erwähnten Äenberungen nnb $nfäße nur um zehn ge*
fliegen ift. Vad fonnte babnreh erreicht »erben, baß bie
notwenbigen Erweiterungen an Dielen Stetten burdEj fchärfere
Srafiung, bttreh fachlich* Kürzungen nnb Äudkffuttgen aud*
gesehen »urben. 3n ben beigegebenen zwanzig Ratten
Digitized by Google
ift nur auf Vaf. XVII wenig geänbert; tnfolgebeffen fHmmt
auf Vaf. XVI unten ber Serweid anf bie Seitenzahl nicht
(ed füllte 331 ftatt 327 heißen). Greim.
3ahrbnch für bie ©emäfferfunbe ^orbbeutfdjlanb«. SBefonbere Mit¬
teilungen ©b. 3, 92r. 1. ©erlitt, 1916. Mittler & Sohn. (16 S.
$ot. mit 5 Steytab&ilb. unb 4 Xaf.) Jf 2, 26.
3nh-: ©inbemann, gormeln jnr ©ere^nung bet mittleren
©affergefebminbigteit in einem Duerfönitt für ben Memelfhom unb
feine Münbungdarme.
Zoologische Mededeellngeu* Red.: E. D. vanOort. Beeil,
aflev. 3/4. Leiden, 1916. Brill.
Inh.: J. J. TeBch, The Catometopona genug Macrophtal-
mna as repreaented in the Collection of the Leiden Moaenm.
(With 5 plat.) — R. van Eecke, Enkele opmerkingen omtrent
Indo-Aüfitralischa Danaiden. (Met 7 fig.) — E. D. van Oort,
On a new bird of paradiae from Central New Guinea, Falci-
nellus meyeri albicans. — C. Ritaema, Aid to the deter-
mination of the deacribed speciea of the Coleopterons genas
Helota Mc L., and description of a new speciea. — R. van
Eecke, Contribntion to the knowledge of the Javanese
Ypthim&speciea. — R. Horst, Ona remarkable polynoid-worm
Weberia pnatnlata nov. gen. nov. spec. from the Malayan Abjrsa.
(With 2 fig.) — R. van Eecke, A new Hepialid from Sumatra.
(With 1 plate.)
MtttM
Eriarb, gr., ©ebaufeu mtb Meinungen bed Sa|avett-©e|iffeit
Reuntauu» 2., umgearbeitete Auflage. München, 1916. ©erlag
ber ©ergtlihen ätunbfqjau, Otto Emelin. (42 6. 8.) Jf 1.
Äld duinteffenz biefed amüfanten ©üchleind fönnte mau
htnfchreiben: ©Bie bie grauen nur bie h*rrfchenbe Rteiber-
mobe fchön ftnben, finben bie Äerzte nur bie hrrrfchenbe
mebizinifche Rlobe richtig. 3<h h a ^f mit $aarfeilen, SRojen,
Schröpfföpfen unb ©lutegeln fchöne Teilungen z^ftanbe
foramen feigen unb bin ficher, baß biefe altmobifhen Sachen
wieberfommen, berweilen ©unftionen unb 3nieftionen ft<h
audruhen werben, bid wieberum ihre 3^it reif ift. Vad
Rränfermachen fpielt überhaupt eine große Rotte, in ber
natürlichen ^eiltunbe fo gut wie in ber fünftlichen. Schmerz
unb Uebelbefinben h*t auch feinen 8&>ecf zu erfüllen, näm¬
lich ben, ben SRenfdhen gefügig zu machen, baß er an feine
©efunbheit benft. Äld Reaftion gegen ben törichten Ärznei*
Äberglanben unb -Mißbrauch hat auch bie Raturheilfunbe
ihren guten Vafeindgrunb. 3th fottte meinen, heißt ed
ferner, wenn bie ©hhß°l°9te bad wäre, wad fie fein fottte,
müßte ein ©hhfi°l°9 e bem franfen Menfchen weife Rat-
fchläge geben tönnen. So aber geht bie ^ß^fiologte ihre
SBege unb bie Rranfenbehanblung bie ihren; fie treffen {1$
halt nur im Staatde^amen. SBenn im SBinter ber $aupt»
manu ber angetretenen Rompagnie fagt: ©Ber noch duftet,
hat 3 Vage, fo huftet feiner mehr. 2Bir pnb alfo eigent¬
lich du ©anatorium hn großen Stil. ©Ber möchte nach
biefen groben nicht bad ©üchlein felber lefen?
UlE^t?' tmb afim
leimig, fUJert, Mobente RvitniiialifHL fleißig, 1914. Seuüner.
(104 €. a mit 18 Sbbilb.) @eb. Jf 1, 26.
9Uö Statur unb ©eifteämelt. 476. ©b<h.
Vet©erf. behanbelt feinen Stoff nach btei ®efi<htdpunfteit:
Wie ermittelt man ben ber Vat ©erbächtigen? wie ftettt man
bte ©erfönlichfeit bed ergriffenen ©erbächtigen feft? wie über¬
führt man ben ber Vat ©erbächtigen? ©ei allen biefen gragen
betont ^ettwig bie übermiegenbe ©ebeutung bed 3ubtzien-
beweifed gegenüber bem ©eweife burch Saugen. Er fchilbert
anfchaulich bte bureß moberue Methoben oerDottfommnete
Äufßt^ung objieftiDec Vatfpuren, beren ©ebeutung unb ©et*
Original fro-m
PENN STATE
49
— 1916. Jfä 2 . — Siterartfche* Sentralbtatt. — 15. 3 atmat. —
50
Wertung er burch lehrreiche ©eifplele aus bev $ra£is belegt,
©ei feiner Dottfommenen©eherrphwtg beS Stoffe« ljut#edmtg
el DerPanben, fowohl für ben Saien anziehenb §u phretben,
als auch bem Suriften feljr beherzigenswerte fielen ju
übermitteln. ©efonberS banfenSwert für ben Suriften tjt
b«S forgfältig au$gewäl)lte ßiteraturoerjeic^ni«.
SRinac, Cubwig ö., Sa« ©taatSrecpt ber ©veupifdjen 3Ronarc|ie.
3n 6. Auflage neu bearbeitet non ‘Philipp 3 orn - tu. ©attb, 1. Ab*
teitung. reip$ig, 1915. öroefbauä. (VII, 240 6 . ®r. 8.) Jf 8.
fciefc lange oergeblich erwartete Sortfefcung ber Steu«
bearbeitung beS befannten, burch ©odftänbigfeit unb ©rfinb-
lic^feit ausgezeichneten SRönne’phen StaatSred&tS bringt ben
Äbphlup beS ©erfaffungSrechteS, nämlich baS Stecht ber @e*
fcfcgebung etnphliepiich beS ©taat 8 httu$haltSgefe|eS unb ber
©ntlapung (bearbeitet Don $htftft> ßorn), fotoie baS ©er«
pältnis Don Staat nnb Kirche in $reupen (bearbeitet Don
Sriebrich ©iefe). fjür bie nfidjften beiben Sahre ift ba*
frfcheinen Don stoei weiteren, abphliepenben Abteilungen
beS 3. ©anbeS, bie baS preupiphe ©erwaltungSred)t ent«
halten follen, in AuSpcpt gepedt. SRöchte biefe Anfünbigung
tro| be$ Kriege« berwirtlicht werben! Sann wirb ba$ SBerf
zweifellos als bie umfaffenbfte ©erarbeitung beS reichen
Materials preuptphen ©erfaffungS« unb ©erwaltungSre^tS
feinen $lab in ber ftaatSrechtlichen Literatur behaupten.
9leid)er, $(tnucb, ©tatiptt. I. Allgemeine«, pbpfttaHf$e unb 10e*
* 0 lffnmg«*©tatifHf. löctltn, 1916. ©öfepen. (148 6. 16.) Web.
Jf 0,90.
6anmtung ©dföeu. 746. 9b$.
(Sin trefflidheS ©chriftchen, baS in fnappet aber leicht«
oerftänblicher ©Seife einen Ueberblid gibt über ©ebeutung
unb Seiftnng ber unb ber ©eoölferungSpatipit
AIS praftifcp unb tpeoretiph heruor r U 0 enb bewährter ©ta«
ttftifer Dermochte ber Serf. mit SBenig zugleich ©iel zu
bitten. 2Rit befonberem Qntcrcffc erwarten Wir baS noch
ht AuSficht gepeilte zweite ©änbepen über ©irtppaftspattpif
«ub ©erwaltungSftatiftif.
Sie 3£erfi<berttitgSpr*fi0. Organ beS beutf^en ®erft<herungS*€<hu|j«
rerbanbeo. $gbr.: O. $ ränge. 13. 3abrg., SRr. 11/12. IBeritn.
3nb-: 3P bie Scföäftigung oon ©cfangenen eine ©efabrerbobung,
bie eine ^cuen>erp<!herunciSanitalt jur Aufhebung ber ffeueracrfi<bfrang
bmdjtigt? — Setbältntffe bei au«länbifd?cn ©cfeüf<haften. — ffettci»
mpcpeTung: „$oben$ 0 Ücni" ©erftd)erung«*Aft.*©ef. in Ä'öln. — geben*«
mjuherung: £UWung«uer$ug im löcrficfycrungärest unb ffrifibepinmung.
Sie beutföe 8eben«»erji<berung roäbrenb bei Äriege*.
Oeüerrei$if<be 3eÜfdjrift für ©erwaltung. $gb. ». ©. ». 3aeger.
48. 3a$rg., 3Rr. 51 unb 52. Söicn, $erlc4.
3*b-: (51/52.) Sie ©eratungäergebniffe ber Äommifjion gut ffätbe«
rang bei Senoaltungöreform. ©ine tritiftye ©tubie. (©$1.)
öprartikmtbe. ßiterrthnrgefdjidjtc.
Zimmern, Heinrich, JJtkadlsche Fremdwörter als Beweis für
babylonischen Kulturemfluss. Leipzig, 1915. Hinrichs. (72 S.
Lex 8.) Jt 2, 50.
Sonderdruck aus dem Rennnziations-Programm der philoso¬
phischen Fakultät der Universität Leipzig für 1913/14.
Affabipp ip bie einpeimiphe ©ezeichnung für bie ur«
fprünglicp in fRorbbabplonien, babpl. Akkad (fo benannt nad&
ber anch im A. % cp. erwähnten {muptftabt beSfelben Samens,
©en. X, 10), gebrochene femitifche Sprache, im ©egenfah
Zum ©umerifchen, bem nichtfemitifd^en, urfprünglich in ©üb«
babhlonien (Sumer) heimifdjen 3^'om. ©ei bem weitreid^en-
ben (SinPnfj, welchen bie babhlonifche Kultur zun&hP auf
bie ber benachbarten Dorberafiatifchen ©ölfer unb unmittelbar
auch auf bie femerliegenben europäifchen auSgeübt hat, war
eS gewip eine tohnenbe Aufgabe, biefen (Sinpup einmal im
Spiegel ber aus bem Affabiphen in bie anberen femttipheti
Sprachen unb Don hier aus anch in baS ©riechifche bzw. Sa»
teinifche eingebrungenen ßchnwörter in einer fpftematiphen
Unterfuchung barzulegen. $azu war wohl feiner mehr
berufen als ber leipziger Affpriologe, beffen affabifc^etpmo«
logifche ©eiträge zu ©efeniuS«©uhl f S ^ebräifchem ^anbwörter«
buch in ben fünf lefcten Aupagen XII—XVI (1899—1916)
Pch in Sad^freifen allgemeiner äSertfchäpuug erfreuen, ©ie
Dorliegenbe Abhanblung bietet auch in ber $auptfache eine
nach fachlichen ©efichtSpunften georbnete, zufammenfaffenbe
Ueberpcht beS in fenem Seyifon gebotenen ©Materials, wo«
bei aber auper bem ^ebräifchen auch fämtliche anberen
femitifchen Sprachen, bzw. aud) bie inbogermaniphen heran«
gezogen pnb. freilich nimmt 3 intment ben ©egriff „Sehn«
wort" im weiteften ©inne, infofern er auch folche Wörter
einbezieht, bie nicht tale quäle übernommen, fonbern burch
bie entlehnenbe Sprache begrifflich überfept würben, ferner
auch iene gäße, wo ber Stamm ober baS SBort zwar ur«
Derwanbt, jeboch in einer ganz fpezieUen ©ebeutung Dom
Affabiphen beeinPupt ip. 3n 18 Abphnitten werben bie
Sehnwörter auf bem ©ebiete beS Staates unb ber ©er«
waltung, beS ^anbels unb ©erfehrS, beS ÜiechtSwefenS, ber
fffamilie unb ©efellfchaft, ber Religion unb ber Kultur unb
manches anbere behanbelt. 3 m ©chlupabfchnitt betont ber
©erf., bap bie 3Raffe ber Sehnwörter mehr baS äupere,
materielle Seben umfaffe, währenb auf geiftigem ©ebiete
bie ©ntlehnungen DerhältniSmäpig gering pnb. 5)a£ ip
audh bebeutfam für bie Söertung fpezieH ber ifraetitifdh«
jübifchen Kultur, bie eben auf ben $öhen ber ©ntwicflung
ihre Doüe ©elbpänbigfeit zu bewahren oermod)t hnt. ®S
bebarf nicht ber $erDorhebung, bap bie Arbeit pch, wie
ade anberen beS Berf.S burch philologifche ©enauigfeit unb
fritifchr Abwägung aller pch barbietenben SRögtichfeiten auS«
Zeichnet, ©inige fleine ©emerfungen feien mir geftattet:
©. 7 (oben) fübiph'beutph Chazzen (fo!) bebeuiet heute nur
„©orbeter". ©.16: 3u aff. tamkaru wirb wohl Der«
fehenttich nicht erwähnt, bap eS Sehnwort auS bem ©ume«
rifchen Dam-Kar ift. SRit aff. makkuru fjat baS SBort
Wohl nichts zu tun. ©. 25: qargS akftln „Stücfe Don iemanb
effen" „Derleumben" ift auch in« Arabifche in 'akala Jah-
mahu als Lebensart übergegangen. SRerfwürbigerweife
liegt biefelbe ©orftedung auch ^tm engl, baokbite, wörtlich
„am SRücfen beipen" „Derleumben", zugrunbe. 3m Ab«
Phnitte „Kleibung" hätte auch bie geiftreicbe Sufammen«
pedung ©Up ? S Don bibl. §l?it mit aff. sissiktu „©ewanb«
qnafte" (Dgl. Actes du seizi&me Congrös des Orientalistes
1912, ©. 66 ) erwähnt werben foden. ©. 65: 3u hebt,
rä’ä päntm Dgl. meinen Artifel „(Einige hebräiph’babqloniphe
KebenSarten" (SRonatSfchrift für bie ©efchichte beS 3ubentumS
1908, befonberS ©. 438), aus bem pch noch mehrere iRebe«
wenbungen, bie auS bem Affabifchen im j)ebräiphen ent«
lehnt pnb, hinzufügen liepen, welche 3 immem nicht erwähnt.
©. 68 par&kku „©öttergemach" = tybt. pardket „©orhang
dok bem Aderhetligpen". ©in alphabetifcher, nach einzelnen
Sprachen georbneter 3nbe| wäre fehr erwünpht gewefen.
M. Scharr.
Bebner, £., Land und Heimat des Odysseus. Bin Beitrag
zur Lösung der Ithakafrage. (Progr.) Mttnohen, 1915. Druok
von Dr. (T. Wolf & Sohn. (71 S. 8.)
©in ©eitrag zur SeufaS«3thnfa«Srage Dom ©erfaffer ber
auch in biefem ©latte rühmenb befprochenen „^omerifchen
^robleme ,, (Dgl. 63. 3nh^8- [1912], Wx. 6 , ©p. 163 fg. unb
64. 3ahrg. [1913], 97r. 23, <Sp. 744fg. b. ©I.); eine ©d)rifi,
Don ber man wohl ruhig behaupten tann, bap ihre ©ebeutung
im nmgrfegrten ©erhäänid zu ihrer ©röpe unb §u ber
Digitized b'
Google
Original ftom
PENN STATE
51
— 1916. Jß 2. — ßiterarifcbed gentratblatt. — 15. gaituar. —
52
Sefcbeibenbeit fleht, mit ber fte ald Seitage gum Programm
bed SRüncbener ©ilhelmd*@hmnafiumd auftritt. hoffentlich
entgeht fie, ihrer ©ebeutung entfprecbenb, bem ©chidfat ber
meiften ©djulprogramme: nicht gelefen au werben. Dad
Wäre bringenb ju wünfeben; benn, richtig gewürbigt, müßte
und biefe Arbeit eigentlich ein für allemal öon ber fieufad*
Äranfheit befreien, non ber fich fo große ©bitotogen* unb
Ärchäologen^reife höben anfteden loffen. Der ©eg, ben
Seltner einfehtagt, ift außerorbentticb Har unb einfach- Stach*
bem er fich burch (Ertebigung einiger „grunbfäpticben ©or*
fragen" bie ©traße freigemacht hat, legt er gunäcbft einmal
flar, wad und ber dichter über bie £eimat bed Dbtyffeud
felbft fagt, um bann in einem gweiten Deit au erörtern,
wie fich biefed bichterifche ©ilb gur ©irftiebfeit fotooht auf
gthati wie auf fieufad berhätt. Dad wahrhaft befreienb
Wirfenbe (Ergebnid biefer Unterfuchung ift, baß Dichtung
unb ©irflidjfeit Weber im einen noch im anberen Salle gur
Dedung au bringen finb, fonbern baß angunebmen ift, baß
ber 0bhffeud*Dicbter bie 3nfet Sthafa gar nicht aud eigener
Slnßbauung getannt hat, baß er bietmehr bie in ber ©age
unb ber fchon borhanbenen Dichtung bortiegenben totalen
(Elemente in feiner ©bantaße bereichert, audgeftaltet unb
umgeformt hat. 2ltd feljr bemerfendwerted ÜKebenergebnid
biefed allgemeinen SRefultated ergibt fich eine (Erflärung ber
bidher ftetd ratfelhaft gebliebenen 3nfet Dulicbion: ©eigner
Weiß ed gum minbeften recht wahrfcheintich au machen, baß
ihre (Erwähnung in ber 0bpffee auf einem Sttißberftänbnid
beruht, inbem ber 0bbffee*Dicbter bie im ©djiffdfatalog
(B 625 unb 629) erwähnte ©tabt Dulicbion irrtümlicher*
Weife ald 3nfel auffaßte unb bann wegen ber bort erwähnten
großen Saht t>on ©Riffen atd große Snfet auffaffen mußte.
(Ein bibltograpbifcber Anhang unb eine ©ligge bed bichte*
rifchen ©ilbed bed 3nfelrei<bed erhöhen noch ben ©ert ber
bortrefftichen Keinen ©chrift. H. Ostern.
©olff, Hlfreb, Der £olera«sgebattfe in ber beutle» Siteratnr
jur 3cit 9Renbcl«fobn«. ((Eetrönte ‘PreidfArift.) iBctlin, 1916.
SWapet & SWüttcr. (48 6. 8.) Jf 1.
Die öortiegenbe beachtendwerte Arbeit ift ber erfte ©er*
fuch, bie (Entwidtungdgefchichte bed fogenannten Doterang*
gebanlend im Snfammenbange barguftellen, eine Aufgabe,
bie freilich nicht teicht ju töfen ift. Der ©erf., bem nach
ben ©eftimmungen bed ©reidaudfebreibend nicht mehr atd
brei ©ogen Umfang gur ©erfügung ftanben, hat nur einen
2 lbfchnitt, alterbingd ben bebeutfamften $u eingehenberer
©ehanbtung gewählt: bad Seitatter fiefftngd. Dann ob*
wohl ©olff, gewiß nicht ohne Slbficht, öon ber „beutfeben
fiiteratur gur Seit 2ttenbelfobnd" fpriebt, fo ift hoch fein
Sweifcl, baß Seffing ber größere öon beiben ift unb auch
für bie ©erbreitung unb Slnerfennung bed Doteranggebanfend
erfolgreicher unb nachhaltiger gewirft hat atd fein jübifdjer
Sreunb, fchon bedwegen, weit feine ©Triften mehr gelefen
würben unb größeren (Einfluß übten. Die ©ürbigung biefer
beiben beröorragenbften Serfechter bed Dutbungdgebanfend
bilbet ben $auptteit ber Strbeit. Soran geht eine (Ein*
teitung über bie Anlage ber 2tbhanbtung, eine ©egriffd*
erftärung bed ©orted Dolerang unb einige anbeutenbe ©e*
merfungen über bie Dolerang im Altertum, im SRittetalter,
im Scitatter ber Deformation unb im 17. 3ahrh* Dad
18. 3ahrh- toirb bann etwad audführticher bebaut, wo*
bei alterbingd ber Slufftärung ©erbienfte gugefebrieben
werben, bie aum größten Deit ßutber fchon fich erworben
hat, wenn auch hie Sludgeftattung feiner ©ebanfen fpäteren
Seiten öorbebalten blieb. 2tuch bie ©ehanbtung ©ottfebebd
fcheint ein wenig au fnapp, wenn nur bed „©iebermannd"
unb feiner Ueberfefcung unb (Erläuterung bed ©a^tefd^en
©örterbuebed gebacht Wirb. S«m minbeften hätte noch
feine ©teüung aur grauenfrage erwähnt werben f ollen; bad
umfangreiche unb trofc feiner Slbfonberticbfeiten nicht au
entbehrenbe ©er! (Eugen Deicbetd hatte noch manchen Än*
halt geboten. Sluch bie übrigen Doterangbeftrebungen bed
18.3ahrh-8 unb ihre ©ertreter werben gebüßrenb gewürbigt,
fobaß bie ©chrift eine recht brauchbare Ueberficht gewährt
unb öon einer in Äudftcht geftettten umfangreicheren öe*
hanbtung bed Dhemad (Erfreutiched au erwarten ift. 3u
ber Darfteltungdform fällt bie maffenhafte ©erwenbung
höchft überftüffiger Srembwörter recht unangenehm auf. -tz-.
^houtad*©an«@alli, ©olfgana 9t., Goethe« Die typramitoe feine«
Dafein«. üJtüncpen, 1915. 9trtpur ^cr|. (III 304 6. (Er. 8. mit
©oethebUb nach ©chfccrbgcburth.) Jf 8; gcb. Jf 10.
Der ©erf. Witt nicht ber ©iffenfehaft bienen, fonbern
mit einem tebenbigen Silbe non ®oethed geiftiger (Entwid*
tung bem ©itbungdftreben bed mobernen ©tenfehen nach«
helfen. 3« biefem ©inne errichtet er, inbem er erfreulicher
©eife aumeift bem Dichter fetber bad ©ort läßt, oor und bie
©pramibe biefed einaigen Dafeind in fünf Slbfchnitten „Unter*
bau, ©oefet, ©erjüngung, 3mmer 3m Hether". Bängere
©ebichte unb ^Ibfchnitte aud ben befannteften ©er!en hätten
nicht audführtich abgebrueft werben müffen, bagegen bürfte
bie 2tudwaht aud ©oethed ©efprächen, ©riefen ufw. ben
Swecfen bed ©erf. gut entfprechen. Sretlich fommen burch*
aud nicht aüe ©eiten Oon ©oethed ©efen unb ©erben
gleichmäßig aur ©prache. ©erabe ber gebitbete Saie fottte
über bad ©erhättnid bed Dichterd aur beutfeßen ©aulunft,
aur ©ot!d!unbe, aur ©hitofophie unb oor allem aur 9£atur*
wiffenfdjaft beffer unterrichtet werben. Unb gar gu bürftig
ift benn hoch, wad ber ©erf. über ben erften Deit bed „Sauft"
gu fagen hat. ©enn ber Saie wirftich mit ben üblichen Sauft*
fommentaren nichtd anfangen !ann, bann ift ihm ftcher mit bem
fahlen Slbbrucf bed fehr fchwierigen erften ©aralipomenond
noch weniger gebient. Sür eine neue Stuflage bürfte ber
©erf. hoch wohl bie (Ergebniffe ber neueren ©oetheforfchung
geiftiger Dichtung etwad audgiebiger herangiehen. p.
Prlce, Lawrence Marsden, The attitude of Gustar Freytag
and Jnlian Schmidt tow&rd English literature (1848—1862).
GOttingen, 1916. Vandenhoeck & Ruprecht. (VIII, 120 8. 8.)
Jf 3, 60; geb. Jf 4,40.
Hesperia. Schriften zur germanischen Philologie, hgb. von
Hermann Collitz. Nr. 7.
Durch gefehlte (Eggerpierung unb fiompitation ber ©reng*
botenauffä^e 3utian ©chmibtd in ben 3ah*cu 1848—1862,
wobei nur ftatt ber attgu gahtreichen Sitate innigere ©er«
arbeitung erwünfeht gewefen wäre, entwirft ber ©erf. ein
anfebautidjed ©ilb ber titerarifchen Slnfchauungen ber tibe«
raten ©chriftfteller ber fünfgiger 3ahre, wie fte namentlich
burch bie engiijebe Literatur beeinflußt würben. Dabei Wirb
ber innige Sufammenhang gwifchen bem Denfen unb ©(baffen
bed firitiierd Sutian ©cbmibt unb bed Dichterd ©uftao
Sre^tag beuttich, beffen ©erf, befonberd ber Staman „©ott
unb $aben" unter bem (Einfluß bed erfteren ftebt. Die oiel*
umftrittene ©eftalt 3utian ©chmibtd, fein fritifcher ©tanb«
punft bed common sense, welker bem „©efifc ber in ber Station
fertig batiegenben SJtaffe öon Urteil unb ßenntnid Sludbrud
öertieh", wirb mit Stachbrud in pofttiöer IRicbtung beftimmt,
inbem ©rice geigt, baß man in ©cbmibt nicht immer nur
ben ©egner ber Dtamantif, bed jungen Deutfcbtanb unb
$ebbetd feben barf, fonbern in ihm auch ben begeifterten
Anwalt ber englifchen fiiteratur, befonberd ©cottd unb
Didend* erbliden muß, öon beren (Einfluß er ft(b eine beitfamc
unb bauembe ©rftarfung ber beutfeben Dichtung öe^prach*
Max Lederer.
Digitized b"
Google
Original fro-m
PENN STATE
63
— 1916. Jß 2. — SiterarifdjeS 3 en tratfclatt. — 15 . gjanuar. —
54
Arklv för nordisk Filologi. Utg. genom Axel Ko ok. Ny f&ljd.
28. Bandet Hättet 2. Lnnd, Gleerup. Leipzig, Harrassowitz.
Inneh.: £. Olson, Textkritiska studier över den forn-
svenska Flores och Blanzeflor. — A. Kock, Undersökningar
i fomnordisk grammatik I-III. — J. Brendam-Nielsen.
Korrigerende bemserkninger til »Ordenes Ded m. m.< — Elof
Hellqnist, Anmälan av »Altgermanische Religionsgeschichte
Ton Karl Helm. Erster Band.« — H. Lindrotn Anmälan av
»Sämunds Edda, Oversatt frän isländskan av Erik Brate«. —
E. A. Kock, Anmälan av »Beowulf, mit ausführlichem Glossar
herausgegeben von Moritz Heyne. Zehnte Auflage, bearbeitet
von Levm L. Schücking«. — Ders., Anmälan av »Beowulf,
en fornengelsk hjältedikt, översatt av R. Wickberg«.
9teuc Sobrbft^cr für ba$ flaffiföe Altertum, ©efcpichte unb bcutf^e
iitemmr unb für ©äbagogif. bon 3 .3 f berg unb % flauer.
18. 3a&rg., 36. unb 36. ©anbeä 10. $eft. ßeipjig, leubner.
3nb.: (35. ©b., 1.9lbt.) 91. 5t l oft, Der £cl»ctierjug. 3m ©taub*
»ürbigteit bon ©dfarä Commentani de bello Gallico. — SB. 9L
©erenbfohn, 9Utgennamfche £elbenbi<htung. — ÜJL SBunbt, ©lotin
unb bie SRomantif. — ÜH. SH aper, 3m arcbdologifchen ©rforfebung
9hpulien$. — (36. ©b., 2. 9lbt.) St. ÜJteifler, 9lriftotele4 aii ctbifdjer
Beurteiler beä 5tricac$. — D. 5taemmel, (Sin pbilologif<b*tb«loftif<beä
6tubium an ber alten Unioerfitdt ßeipjig. — «fcebroig 3abno», Die
©mwitflung ber ©taatägefinnung unter ben $obenjoflern. gefirebe. —
5t ©roh, Der ©cltfrieg unb bie beeren ©chulen ©abens.
Ä&eittifdjeä SRttfennt für ^Philologie, $gb. bon St. ©rintmann.
SL g. 70. ©b., $eft 4. granffurt a. ÜJL, 1915. ©auctldnber.
3nb.: 5t. 2Bitte, 2Bortrl>ptbmu$ bei ^omer. — £b* Btrt, Det
fufbau bei feepftm unb bierten Satire guoenald. — ’lNutfd}*
nanit, ©ine peripatetißpe Duelle fiutianä. — 5t. ©uf$e, 5tritifdjc
©eitrige $u ©enecaä Naturales Quaestiones. — SBilfc ©annier,
3« ben attißben Uebergabcurfunbcn betf 4. ga^rM in Äolumnenfchrift.
— SB. 5troll, Sianbbemerfungen. — 91. 5tlop, 3m Äritif einiger
cicetonijeher Sieben. — 9t. ©rin f mann, (Sin Jfjonierjitat bei HtyUobcm
xeql evoeßeiae. — @. ga$mann, Der Stame ^eücfpont.
Stiften ber @oetbe*©efellf<haft. gm 9tuftrage be$ Borfianbcä
bgb. bon SBolfgang b. Dettingen. 30. ©anb. SBeimar, 1915.
<8ottbc*©efeQfcbaft.
gnb.: Stubolf Sufi mann, Seimar unb Deutfchlanb 1816. 1915.
gm Aufträge ber ©oetbe*©efeUfcbaft berfafjt. fVI, 389 0. 8.J
3estralblatt für ©ibliotbcfäroefen. $gb. bon©. 6^tuente. 32.gabrg v
£tft 10/11. Seipjig, $atrajjon>ip.
3nb>: ©. ©oullidme, 3ur diteften ©u$bru(fergef<bidjte 6traf$*
barg«. — S. ©lunicntbal, ©in Äopieroerfabren für Dtu<!fa<bcn
■nter BuSfdjluf ber ©botograpbie. — gr. ßabed, gragen au$ bem
preu§if<ben ©flubtejemplamecbt. — ©. 0<b»enfe, ©ine ©ibliotbetar*
febule in Beipgig. — ß. ©fanbl, Ueber einen feltenen ©ueoara-Drucf
ber SKünebener $of» unb 6taat6bibliotbc! unb feine literarbiflorifebc
©ebeutung.
Jtptbologie. iJolkskmiöc.
Bleeke, Emst, Püshan. Studien zur Idee des Hirteugottes,
im Anschluss an die Studien über »Hermes den Mondgott«.
1. Teil: Püshans Eigenschaften im Rig-Veda und als Gott
der Wege. 1L Teil: Püshan verglichen mit Tammuz-Adonis;
Püshans weitere Entwicklung im Rig-Veda. Leipzig, 1914.
Hinrichs. (146 S. 8.) Je j* 3.
Mythologische Bibliothek. VII, 1. 2.
2Bie in ber ©ebrift über ben „öegetationagott" ge^t
hier aüed auf 2Ronb« unb Sonnengötter hinaus, ©erhone«,
©ur^tion, Drt^ro« ftnb als Ettonbrtefen Herren ber ©ternen*
$erbe, ©erafleS ift ber ©onnen^elb, ber bie ©ternenberbe
oertreibt. SUfhoneuS, ÄugiaS felbft oerraten Sltonbful^
fpuren. Unb aUe biefe böc^ft probfematifeben SfuSfübrungen
füllen beweifen, bafe toir auch in ^ßüfban, bem oebifeben
SBegegott (Dlbenberg) ober ^irtengott (^ittebranbt) „mög*
litbertoeife" einen alten STionbgott gu febn hüben. Siebt
foDi werfen auf biefe $ppotbefe ®eimbaHr f ber „uralte SÄonb*
gott"! SSenn ßeuS baS Seil ber Siege ßlmaltbeia ab
Siebt, fo ift er ber neugeborne ÜTtonbgott, bie Häutung ift
SRonbemeuung. Uber auch SRiobe iß Monbgöttin, „fogar
fuber"(!j Semeterd ftultname ©bioe: „urfprünglicbe SWonb-
Digitized by Got igle
wefenbeit". fturg, alles lanu man fagen, was ©. an ©ott*
beiten bebanbett, ftrebt mit unfehlbarer ©teberbeit unb frei*
Üd) au<b „mit ermübenber ©leicbförmigfeit" bem STionbe
gu. ©djabe nur um baS maffenbaft gufammengetragene
Material, bem ©. Weber qetoatbfen iß noch gerecht Wirb,
mit bem er in beWunbernSmerter ©cbwinbelfreie über bie
furebtbarßen Slbgrünbe f(breitet ^ebenfalls !ann oor biefer
„SRptbologie" nie genug gewarnt werben: boeb jeber be*
fonnene unb gefunb urteilenbe ©tubierenbe unb gorfeber
wirb ß$ oon folcben ÜRonbpbantaßen nach einem lurgen
©lief in baS ©ueb ferngubalten Wißen. Pr.
fDUtteUnttgeit bet ©(hlepf^en ©efeUfchaft für ©oltetunbe, bgb. t>on
2^. 6ieb4. 17. ©anb, 1. $eft. ©teslau, SH. & $. SHarcu^ in ftornm.
3nb>: W). 6ieb4, ßautflanb unb Schreibung ber f^leftfcfaen
SWunbarten. — 3* ÄlappeT, Dcutfcher SolMglaube in €chlcjien in
dltcfler 3^it. — 91. $ilfa, Die SBanberung einer liemoneüe. (Der
unbantbare ÜRenf^ unb bie banfbaren £ierc.) — ©. ©djoppe, ©ei*
hdge jum fchlefifd^cn SBörterbu<h. — 6ieb«, ©om Dom um»
jingclt. — 9lrnolb D. SHeper, 3“ ben 6olbatcnlicbern. — griebtith
©raebifd), SHunbartenproben. — 5t. SButte, 2;angtig ■* Sannen*
reißg. — ©. DieU, Der ©ötterglaube bet ©lauen.
Ämt|lnji|Trenr 4 )afL
glctner, 9Ubert, 9Mit MmolO ©örftin. [$ab. oon Äolanb gleincr.]
graucnfelb, 1915. ^uber & © 0 . (VII, 217 6. 8. mit fcitelbüb.)
Jt 3,50.
©ine Bleibe oon Äufffipen, bie ber ©erfaßer, Äunß*
Bericbterßatter ber „9teuen S^«bcr S«tong", über Slrnolb
©öeflin in biefer Seüüng veröffentlichte, werben nun, brei»
gehn Sabre nach gleinerS $obe, in ©uebform b^ranSgegeben.
SGBenn auch nicht fo ergiebig an $atfa<ben wie giörteS unb
©ebiefs ßlufgeiebnungen, bietet biefeS SBerfcben boeb genug
beS $erfönlicben unb ©rlebten, um nach Ibgug beS rein
©anegprifeben als wertooüer ©eitrag gur fiiteratur über
©öeflin gu erfebeinen. SBarrn unb feinftnnig, frifcb unb
lebenbig auS bem ©erfebr mit bem ©toter gefebrteben, bieten
namenttiib bie fiapitel „©ottfrieb fetterS jafelrunb 14 unb
bie in ben ßtbfdjnitten „Sn ben Ufßgien" unb „3m ©alaggo
©itü" oieteS ßlnregenbe, wdbrenb auS bem „©tipbefueb bei
©öeflin 14 feßetnbe Streiflichter auf baS ©ebaren mancher
Umateurfammter fallen. W. B.
Georg!!, Walter, Karl Maria von Weber als Klavlerkomponlst*
Leipzig, 1914. Breitkopf & Härtel. (VUI, 45 S. Gr. 8. mit
zahlreichen Notenbeispielen.) M 3.
©iner ßlbbonblnng über ben ßtaoierfomponißen SBeber
gu begegnen in einer Seit, in ber feine Slaoierfompoßtionen
gum großen Seite bereits oergeßen ßnb, iß eine Ueber*
rafebung, auf bie wir gang unb gar nicht oorbereitet waren.
Sunt ©tücf ift ber ©erf. nicht in ben gebier verfallen, für
biefe SBerfe bureb btinbeS Soben erneutes Sntereße gu er*
weden; im ©egenteil, er beeft bie gebier unb ©cbwäeben
oßen auf unb will tebigtidj ihren unbeftreitbaren SBert in
ber ©ntwidtung ber ßtaoiermufif feftfepen. ißropaganba
für biefetben gu machen, liegt ihm völlig fern, barum tommt
man feinen Unterfucbungen mit ©ertrauen entgegen unb
wirb gereigt, fein Urteil an ben SBerfen felbft nadjguprüfen.
Der Keinen ©hrift ßnb 36 ÜRotenbeifpiete beigefügt, bie
ben ©inßuß geitgenöfßfcber ^omponiften (fogar ©gempS) auf
SBeber mit ©ieperbeit erweifen. J. M.
SfunftgemerbcMatt. IHebatt: grip ^elltoag. 27. 3a^g.» ^eft 3.
Seipgig, ©. 91 ©eemann.
3n§.: g. ^elltoag. Der Dcutfqe Sertbunb unb feine itünßler.
(gortf.) — 9L ©e^ne, Dad Äönnen in ber primitioen 5tun|l. —
©. Weinßein, 6<hule unb ?lraji4 im üunßgetoerbe. — g. pellmag,
9leftyetit unb uieflame.
Original from
PENN STATE
66
— 1916. Jß2. — ßiterorifcped ß e tt 1 1 a]l 61 a 11. — 15. gammr. —
56
Deutf$er ©Bitte. De« -Kunfhoart«" 29 . 3 «ptgv 7 . $eft. £gb. bon
g. Aoenariu«. ©tunken, Gafltoep.
3np.: G. Kleibömer, Deutfcbc Kulturpolitif im Auölanb. —
ffi. Gl affen, Die 3ugcnbli<pcn. ~ 3- Gürtlet, Unbetanntc« Don
Glud. — IR. ©ubgin«fi, Aabicrung auf fiinoleum. — 3- Gonfer,
Selben Ertrag bringt bet Krieg bei ©emeaung gegen ben AlfopolWmu« ?
— ©. Stapel, Si«mard« Grbe? ßu $an« Belbrüd« Sutp. — SB.
Scpumann, ©ie’« ein Auffe anftept.
ßtitfdjrifi für bübenbe Kunft Sieb.: G. Kirftein. 51.3*ptflv $*ft 3.
ßcipgig, G. A. Seemann.
3np.: ©aul Giemen, Der ber Kimflbenfmdlet auf bem
tocftlitpcn Krieg«f<pauplap.
Pabngogib.
Stölsle, Remigius, Neudeutsohland und die vaterländische
Brsiebung der Zukunft« Paderborn, 1915. Schüningh.
(31 S. 8.) Jt 0, 60.
Sammlung der »Organisation der Katholiken Deutschlands zur
Verteidigung der christlichen Schule und Erziehung«.
S)te @<$rift bietet nitptd SReued. Äörperltcpe Vitbung,
Serftanbdbilbung, ftttU<pe unb religiöfc Crgicpung feien bie
$auptmerftnale baterlftnbifeper ffirgiepung, aber ade gufammen
in parmonifeper Vereinigung. Der Verf. ttmrnt mit SRecpt
ttor eiligen Aenberungen bed jeptgen Unterricptdfjlatied, ba
an unferer Sugenb bad bidperige ©ilbungdfpftem, toie ber
Stieg gegeigt pabe, fiep betodprt ^abe. ®r tritt für eine
meitere Vertiefung bed ftttlicp«religiöfen (Siemented ein, bad
fiep ald überaud mertboH für bad Vaterlanb ermiefen ^abe
unb ermeife. Sange.
gfrauestbilbttttg. ^rdgbr.: 3. ©pepgtam. 14. 3^g-, 12. $eft.
ßcipgig, leubner.
3np.: Oberbau, fipgeum unb gaepbilbung. — G. Kreb«, gran»
j5flf<b. — Glconore fiemp, ©Uber unb öü$ct au« bem Kriege. —
3. ©p$gram, ßum Kriege.
D eutfepe« ©pilologen»©Iatt. Korrefponbem*©latt für ben atabemifcp
aebilbeten fieprcrflanb. $gb. bon A. $oofe. 23. 3 a t? T Öv St. 48.
ßcipgig, Ducüe & SRcpcr.
3nb.: A. ©uepenau, Grnfl SReumann gum Gcbdiptni«. — G.
Stemplinger, Ktteg«iabrc«beri<ptc 1914/16 bet babcriftpcn gpmna»
fialen Anftaltcn. — £. SAorfcp, Dicnflanmeifung für ba« Bebtet«
folleaium ber Allgemeinen Deutfcpen Schule gu Antwerpen im ßiepte ber
preupifepen Dicnjlamoeifung bom 12. Degembcr 1910. — K. Konrab,
Die Drganifation bc« ßidptbilbcroefcn« für bie poperen Schulen.
$ambutgtfcpe Tcpulgeitung, ©oepenfeprift für ba« aefamte lam*
burgifepe ScpttUoefcn. ©cpriftl.: ©. Günther unb Stp. Kötner.
23. 3aP*6-, Sr. 52. Hamburg, SB. ßüpt.
3nh«: Dur^paltcn. — A. ©afepen, £elbtntum einjt unb Jept. —
©. <5oop«, grembtoörtcrei im beutfeben Untenript.
ßentralblatt für ©olt«bilbuna«mefen. $gb. b. A. ßampa. 15.3ahrg.,
$eft 4/6. Stuttgart, ÄohlhÄmmer.
3nh>: A. ßampa, ©olt«hübung«arbeit nach bem Kriege.
Petmifibte?.
Cldtter für gmif^enftaatli^e Drganifation. J>et ^rieben««SBarte"
17. 3aht0v Sr. 9. $r«gb.: A. grieb. 3«^/ Süfli*
3nh.: A. SD. Gail, Gin 3a^b« n bert organtfurtcr griebcn«arbeit
in ben bereinigten Staaten. — #. gülftcr, Krieg unb fittlicbe Un*
boHtommenheit ber ÜJienfcpennatur. — G. JDofenhcimer, Raffen ficb
bie ©öltet? — D. Umftib, 2>tc gehlibee bc« JRationalitdtenpringip«.
— SB. Gggcnfcbroplcr, J)ie größere idufepung.
Kristiania Videnskapsselskapets Forkandllnger for 1915. Nr. 6.
Kristiania, Dybwad in Komm. (72 S. 8.)
Inh.: Olnf Kolsrud, Om udtrykket: »Den Heüigaand«.
S>er ^orifont« Au«blide auf ßiteratut unb ßeben. 2. 3<*$tgang,
2. ^eft. (Krieg«heft.) ©eil« Karl Gurtiu«.
3ub« : d. galftnflein, Sblbat unb Diplomatifer. — S. ©affet«
mann, ©tdlubium §um ©eltfrieg. — G* SDoplt, n.«©ooK© 0 rfput.
Digitized by Gck igle
— Gb. SRepet, ftmeritaniföe Neutralität. — ©ob. 3. fchompfon,
Deutle Kultur. — K. St redet, Da« neue Gannd.
SRilitdT« l Borheublatt. Aeb.: b. Seriba. 100.3«b*8v St. 234—238.
©etlin, ÜRittlet & Sohn.
3nh-: (234/38.) Ktieg«tagebu(h. ■— (234.) Da« Gnbe be« Setbenheere«.
— (234 u. 237/38.) Der Hürtifche Krieg mit ben Dreiberbanb«mdd}ten.
— (236/36.) General b. Gmmich f. — Kommanbicrung triea«bcf^d*
bigter Offiziere ju ben lec^nif^en3nfUtutcn (©taatefabrifen), ben Artillerie«
unb Irainbepot«. — Der ©aljanfclbjug im Aahmcn ber allgemeinen
Ktieg«lage. (gortf.) — Der gclb*ug in ÜRontenegro, Albanien, 2Raje-
bonten. — (237/38.) Die aujhalifchcn ^ilf«truppen im Dtcnfle Gnglanb«.
Sifcnugi^srldjte ber t preuft. Atabemie bet ©ilfenfipaften. 16. De*
jember 1915. ©etlin, G. Acimer in Komm.
Gefamtfipung. Ar. 53. Aubner, Uebct ben Gehalt pflanftticher
Aahrung«nüttcl an 3rilmcmbranen unb beten Sufammenfepuna. — K.
ÜRcper, Gin altirifchc« Gebiet auf König ©tan ginb. — ©Und,
©emerfung über bie Gmiffion bon Spettrallinien. — Ght. hülfen,
Gin ©ti$genbu$ be« Giannantonio Dofto in ber Königlichen ©ibliothet
ju ©etlin.
®ifciittgdberi<hte ber GefeÜfchaft gut ©eförberung ber gefamten Natur«
toiffenfehaften ju SRatburg. Jahrgang 1914. Atarburg, 1915. Gltoctt
in Komm. (70 S. 8.) Jf 1.
3nb.: 2R. SRattbe«, lieber ©lutbcfunb bei ÜRUiartubetfulofe. —
A. fi oh mann, Gin Apparat gut Demonfhation be« A{ligmati«mu«
unb feiner Korrettion. — A. Segnet, ©eobaeptungen über atmofphd«
tifdje ©olarifatton auf ber bdnifchcn Grönlanb*Gypcbition unter ^aupt«
mann Ko^< — D. ©tun«, Unterfuchungen üter bie Gncrgctit be«
pergmuofel«. — g. glabe, Ucbcr KicfclfdurcgaUcrten mit bcutlicp er»
tennbaren Strutturclementcn. — A. £hiri> Uebcr bie wdjferige Böfung
ber Äohlcnfdure. — ©. #atm«, Uebcr bie innere ©etretion bc« £obcn«
unb ©ibber’fdjen Drgan« oon Bufo vulgaris Laar. — fi. 3orc«,
Ueber ben Umbau bc« ßebctpatencppm« bei bet Girrhofe unb übet bie
Urfacpe be« Afcitc« bei biefer Grfrantung. — ÜR. Acinganum, Ueber
bie ©ctdnbctung Don * in Gafen burdj furjtoeüige ©traplen. — A.
X bi e l, Ueber üNcfiungcn mit bem Dampfbrudtpermometer. — K. Anbr 6 e,
Ginige gcologifcpe ©eobaeptungen in Kanaba. — fi. Diel«, Die Alpen»
oegetation ber ©übtiroler Dolomitriffc. — A. Aeifjcrt, Uebcr ©er*
fuepejur Darfiellung fubftituierten 3nbigo«. — A. ßopmann, Apparat
iur SDemonjtration ber ©pnthefe be« £etanu«. — SDctf., Ueber bie
Urfacpen bc« Gcburt«cintritt«. — Detf., ©emertungen gu bem ©or»
trage »on ©rof. 3^enf^: „Die garbentonjlang ber ©epbinge. 1 *
Kristiania Videnskapsselskapets Skrifter. L Mat-naturv. Klasse.
1916. No. 6. Kristiania, Dybwad in Komm. (6 S. y Gr. 8.)
Inh.: Kr. Birkeland, On a possible crucial test of the
theories of aaroral curtains and polar magnetic storma.
ttniuerfititdfihrff te«.
(CtfilieBett 1916 in &*8ormat, fatti ein anbete« niftt bemeeft ig.)
ficipjig. Qnauguralbijf. ©püof. gal.) [Gpemie.] Kurt Anbriep,
Ueber bie ©hotobromicrung ber loluol«. (65 ©.) fictpgig, ©artp. —
Aicparb ©ranbt, Ueber ba« metadifepe Galcium unb feine Amocnbung
in ber Gaäanalpfe. (70 ©.) — griebricp ^aun, ©eitTdge gur Kenntni«
oon ©ubjiangen mit leicptbewcglicpem ^alogcn. (82 ©.) — Gitel*grip
SReifel, Ueber Umfepungen be« gfopropplibcnmalonejlcr« unb äpnlt^er
©erbinbunaen. (63 S.) — + Herbert ©tange, Aebuttion unb aUo»
polifcpe Garung. (86 ©.) ßcipgig, Gebtübcr ©orntraeger. — [Ämtf*
»iffenftpaft.] Glifabetp ©ilf on, Da« Ornament auf ctbnograppifcper
unb prähifloriicper Grunblage. Gin Abfcpnitt au« ben Anfängen ber
Kunft. (157 ©.) — [ßattbm rtfdjöft.] ÜRircea gilotti, Ueber Gor»
nalba« Acgel bon ber Konftang be« Gepalte« ber Kupmilcp an ben
tuafferlöälicpen ©ejlanbtcilen. (67 ©.) — ÜRarjan b. Glabpdg, Die
fianbtoirtfdjaft im Kreifc Gnefen unter ©erüdftÄtigung ber natür»
Ucpcn, fogialcn unb »irtfcpaftlicpen ©etpdUniffe. (287 ©.) — [Stoma«
nifepe ©pilologie.] SAay Streber, Ueber bie ©erbinbung non avoir
unb 6tre mit intranfitibcn Serben. (94 ©.) ©erlin, A. Drcntcl. —
Solfmat SDie ©pntay be« ©erbum« bei ©ematb
©alpffP- IBeitraa gut Kenntni« ber jtangöjifcpen ©praepe be« 16. 3apr»
punbert«. (79 ©.) — [©pilofoppie, ©fpipologie.] Gerparb ©u^«
polg, Ueber bie ©eeinfluffung tacpijtoftopifcper Auffaffung burep ooran«
aepenbe Ginbrüde. (3 ö ©. mit 1 Stafel.) fieipjig, ©. Gngclmann. —
D«fat Güntper, Da« ©erpältni« ber Gtpit Xpoma« ^iU Green« gu
betjenigen Kant«. (84 ©.) — Setban 3«nefcu, gouiüäc« ©erpältni«
gu Kant. DatfleÜung unb Krüif. (108 S.) — ÜRartin SRüller,
^erbart« Stellung gut Kategorienlepre Kant«. (73 S.) — Gurt ©iot»
tow«ti, ©eitrage gur pfp^ologifcpen SRetpobologie ber ttnrtfcpaftliepen
©eruf«eignung. (IX, 84 S.) fieipgig, 3- A. ©artp. — [©oUdtoirt»
Waft.] ©urtparb Nabel, ßanbnHrtfcpaftU<pe©efipberteitungunb ©eftp«
berfepiebung in Atthapem. SWit einem Anpang: Die Gütergertrümme*
Original fro-m
PENN STATE
57
— 1916. Jß2 . — ßiterartfd&efi ßentratbtatt — 15. 3fammr. —
58
rungg|iaiifh! in Deutf<planb unb De)tarei$. (78 €. mit 1 Starte.)
fcipgig, ©rit & ©omp. — SWartin Unter, Die lanbtoirtf$aftli<pen
SSeliffanbelgartitel Numänieng. (106 ©.) — £cinri<p ©ipbam, Dag
btutfcpe ©aftpauggcmerbe. (Sine flatiftifdj»dfonomif<pe €>tubic. (113 6.)
— ©eorg ©mft 3apn, Die ©efteuerung ber ©rbf<paften in ben $anfa*
fläbten, unter bcfonberer ©erücfflätigung ©remeng. (43 ©.) — [3oo-
Irngie.] 3opann ©rtoin ©über, SDie ©pcrmatogenefe bon Deilephila
Euphorbiae L. (64 mit 4 tafeln.) fieipgig, SB. Sngrimann. —
©altbet Dietrich, SDie SDtetamorppofe ber fteilebcnben ©üfjtoajfcr-
©opepobeu. 1) Die Nauplicn unb bag erfte ©opepobibjlabium. (74 €>.
mit 19 ©bbilbungen.) Seidig, SB. ©ngelmamt. — SUbin ©bcrgba$,
3ur Stnatomie bon Cirroteuthis umbellata Fischer unb Stauro-
tenthis Sp. (123 6. mit 28 Steytpguren unb 2 Stafeln.) Seidig,
©. (Ingelmann. — ©erparb b. grantenberg, SDie ©cptbimmblafen
bon Corethra. (88 6. mit 16 giguren.) — ©mo ©o flauer, 3ur
Inatomie unb £ifiologie beg ©eppalopobenaugeg. (36 €>. mit 37 gig.)
Seipjig, SB. ©ngelmann. — ^ermann £epnc, 3ur Stenntnig bet
©ipponopporen. (34 ©. mit 2 Safeln.) 3ena, @. giftet. — Sturt
©djneiber, SDie ©ntmiflluna beg ©terftofleg unb (Sieg bon Deilephila
Euphorbiae. (66 ©. mit 26 Jcytfigurcn unb 2 lafeln.) ßeipjig,
©. (ingelmann. — Stubolf 3 1 cgcr^ 3ut Stenntnig ber Statalafe ber
nieberen Stiere. (78 ©.) ©erlin, 3* Springer.
firittfipe Satytltfätiftm.
ttsAeufditift für flafjtföe ©pilologie. $gb. bon ©. ©nbrefen,
Drapeim unb £. Ncpl. 32. 3aprg., Sfr. 62. ©erlin, SBeibmann.
3n4.: ©. €<bonad, 8. ©eHerraann. (@. JEponret.) — ft. Hprifinig, ©tiet&U
f<$ef 8effbn<$. (3. ©ifclet.) — ftr. ©tetnmann, IReue Stabten na ben @e»
mfilbebefdrceibunoen be« älteren ©piloftrat. ($. 8amer.) — SD. SRenmart,
<0tf$t$te ber iubijf&en ©bilofobpie be« 2Rittelalter«, naef) Problemen bar*
aefteflt. Unbang. ©taterie unb ftorm bet Hriftotete«. (<5. ftrte«.) — 0. A.
Harrer, Studie« in the hiatory of the Bornas, prorince of 8yria. (M. Geizer.)
— 2R. ©ang. SRodj einmal snm Staaten Germani bei JEocitn«.
Stofjerbem erfepienen
an^fütjrltdje Ärittkm
übers
Bouchä, B., Les ouvriers agricoles en Belgique. (ßeonpatb:
3aptbb. f. Stationalöt. L, 6.)
fcölftpei, ©., SDie ©rofeten. Unterfutpungcn gut Steligionggeföicpte
3ftaelg. (©roflfa: Ipeol. ßbl. XXXVII, 1.)
3abn, ©., Uebcr ben ©ottegbeariff bet alten Hebräer unb ipre @ef(pi$tg*
fipretbung. (®b. Stönig: ©ob.)
3ann, ©., Die tatpoliföen ©tifitonen in Snbien, ©pina unb Sapan.
(o. ©cproaip: ©bb.)
SÄeier*©raefe, 3-, ©ntttnfllungggef<püpte ber mobemen Äunjt. 2. Slufl.
2. ©b. (©lafer: Äunft^ronit 1916/6, Str. 14.)
€imcn. St., ©ottlieb €$H<f. ©in ©eitrag gut ©ef^te ber beutföen
SRalexei um 1800. (©bb.)
Bons 27. Tejember 1915 bi« & 3annat 1916 finb naebgebenbe
nen erfdjienrne merke
(«rftbeinnttgijabr 1915, fofem fein anbere« bemerft iß)
bei ns« einaeliefert tuorben, beren ©efpredjung ftcb bie Bebaltion borbef)8lt:
Amnteekeningen en verbeteringen op het in 1906 door het
Historisch Genootschap nitgegeven Register op de Journalen
ymn Constantiin Hnygens den zoon bijeenverzamelt door
f jbr. M r J. H. Hora Sicoama. Amsterdam, Jobs. Müller.
(Gr. 8.) Jf 18.
üufhaufer, 3v ©tubien-Orbnungen für bie tljeologiföen gaful-
taten SDeutfdjlanbg, Dejtcncitbg unb ber ©<b»eig. I. SDie tatyolifdj*
tbcologiWengafultdtcn (einf^lieüli^ t&coloaiföet 3n^itute »on ßöwen
unb Stomj. ©onn, SWarcug & Heber. (121 6. 8.)
©eng, St., ßcbengmeigbrit im Stornifter. Stegengburg, 1916. ÜÄang.
aß.) Äart. Jt 0 , 60 .
Diplomatariam Islandicum. Islenzkt fombrüfasafn, sem hefir
mni ad halda br6f, og, gjörninga, döma og müldaga, og
adrar skrär, er snerta Island eoa islenzka menn. Gefid üt
af binu Islenzka Bökmentaf&agi. XI, 1. (1310—1644). Rey¬
kjavik, i F41agsprentsmidju. (368 S. Gr. 8.)
©ngel, ©., SSlctbobif beg €^ulgefangunteiri^tg, guglei^ ©eibeft gu
ben SBanbnotentafeln, bgt». »om ßebteruerein ^annouer«ßinben. (Sur
bie £anb beg ßc^rcrg.) Hannover, öabn. (8.) M 2.
% au fl, ©., jtrieggnöte ber beutf$en ©emeinben in ©aligien unb ber
©ufowina. ßcipgig, ©ger. (8.) Jt 0,30.
Rechner, Äommenbc Jtunft? ^aüe a. 6., ©u^|anblung beg
©aifenbaufeg. (8.) Jt 1, 80.
Stfcbel, ©rbteebt unb ^eimfaü auf ben ©runbberrftbaften
©obmrng unb ©tdbnng bom 13. big gum 16. 3abrbunbert. (€.*1.
a. ©r<bib f. ö(h. ©ef^* 106. ©b.) SBien, ^ölber in ftomm. (48 6. 8.)
Digitized by Gck igle
fftoerte, ^., Deutfteg SBefen im Spiegel ber 3titt*» ©erlin, 1916,
Otto Steicbl. (8.) ©eb. Jt 3.
©dring, $., $umaniftif<bc ©ilbung in ©etbarb ©ubbeg, „Deutföem
©bmnajtum". SDen beutfdjm €(butbebörben unb 6tubierenben mp*
foblcn. <5annooer, $abn. (8.) Jt l f 60.
©raeber, St., 600 3^ ^obengoQem'fcber $errf<baft $aüc a. 6.,
©u^bbunblung beg SBaifenbaufeg. (8.) Jt 0,60.
$ertner, £., SDie mirtf^aftlicbe Inndberung gtoiftben bem JDeutf^en
Steife unb feinen ©erbünbeten. 3»« Seile. SStünibcn, 1916. Dumfet
& ^umblot. (®r. 8.) Jt 23.
Gilling, St., Die ^Reformen beg ©apjtcg ©iug X auf bem ©ebiete ber
tir<benre<btli<bcn ©efefcgebung. 3. ©anb. ©onn, ^anjtein. (6) «#1,80.
3abrbucb ber ©ntftbeibungen beg ^bütingifd^en Dberbermaltungggeri^tg.
Imtlidje ©eroffentli^ung beg ©ericbtgbofg. Sabrgang 1916 f>eft 1/2.
3ena, ftrommannldje ©uebbrueferei. (112 6. 8.)
Kierkegaard Studier ndgivne af P. A. Heiberg og V. Kohr.
IL Modsigelsens grundssetning, af Y. Knhr. Kopenhagen,
Gyldendal. (41 S. 8.)
Äorniper, Sl., ßatcinifcbeg Uebunggbu^ für Dbergbmnaften. 3. Auflage.
SBien, SEcmpgtp. ßeipgig, greptag. (®r. 8.) ©eb. Jt 3.
SWeinbolb, ©igmarcf unb ©oetbc. ^at(e a. ©., ©u«bb«nblung
beg SBaifenbaufeg. (8.) Jt 1.
9Stei§ner, ^., 3ur ©ntwicflung beg mufttalif<ben 6inneg beim Äinbe
mäbrcnb beg fcbulpfliebtigen Sllterg. ©yperimenteU*pfpebologif<be6tubie.
©crlin, SEromipfd) & ©obn. (8. mit 10 gig.) Jt 2, 40. ,
SStüller, ©., Die Quellen gur ©cföteibung beg 3ürid^* unb Slargaug
in 3»bunneg €tumpfg 6^»eiger<bronif. «^gb. butep bie Stiftung
bon ©djnpbct bon SBartenfee. 3uTi<b, 1916. ©cer & ©o. (@r. 8.) Jt 6.
Oslo Kapitels Kojpibog 1606—1618 udgiven af den Norske Histo-
riske Kildesknftkommission ved 0. Kolsrnd. Andet hefte.
Kristiania, Grendal & Sons bogtrykkeri. (S. 177—336. Gr. 8.)
$ott, Dibirtongpfarrer, ©om gelb fürg gelb, ©rebigten. ©tarburg,
©Imert. (96 @. 8.)
Regele voor het uitgeven van Historische Bescheiden vast-
gesteld door het bestunr van het Historisch Genootschap (ge-
vestigd te Utrecht). Amsterdam, Johs. Müller. (8.) Jt 1.
Stidert, £., SBilbelm SBinbelbanb. Tübingen, ÜRobr. (6) Jt 1.
€>a$g, ©. ß., Dag Nürnberger ©auamt am Sluggang beg ©tittel*
altcrg. SJiüncbcn, Duntfet & #umblot. (8-) Jt 2, 60.
Safn til sögn Islands ,og Islenzkra bökmenta ad fornn og nyju.
Gefid üt af hinn Islenzka Bökmentafülagi. IY, 8. 9. V, 1.
Reykjavik, prentad i Prentsmidjnnni Gutenberg. (S. 817—1026;
76 S. Gr. 8.)
©edenborf f|, ©. grpr. b., turnen unb €>port im ßeben beg beutf^en
@tubenten. ©ortrag. (6.«©. a. Sltabem. Stunbfcpau.) ßeipgig, 5t.
g. 5toepler. (8.) Jt 0,30.
@ieber, 3-» ©arneri alg ©pilofopp. ©reglau, 1913. 20t. & $. 2Rarcug.
(8.) Jt 2.
Syslumannasefir eptir Boga Benediktsson k Stadarfelli med
skyringum og vidaukum eptir Hannes torsteinsson. IY. b.,
6. 7. h. Reylcjavik, Prentsmidjan Gutenberg. (XX, S. 633—
860. 8.)
©erein „3«ntral*-©ibli©tpe!" in SBien. I. Stacptrag gum 5tatatog für
miffenf^aftlicpe SBerte (4. ©uflage 1913) unb gum 20tuft65tatalog
(8. Auflage 1914). SBien, 6elbjtoerlag. (16.) K 0, 60.
Heber, St., 3m ßanbe ber OJtoTgenfiiUe. 9teife*©rinnerungen an 5torea.
20tüncpen, 5taxl 6eibel. (ßcy. 8. mit 24 garbentafetn, 26 ©oübilbem,
279 Seytabbilb. unb 1 5tarte.) Jt 18.
SBiebcr, SB., griebriep ©enb über bie Urfa(pen ber frangdfifepen 9te«
bolution. Der Urfprung ber frangdfifepen Stebolution nad) bem Urteil
iprer geitgendfftfepen ©egner. ©affel, ©iUarbp & Sluguflin. (8.) Jt 1,26.
SBillemg, ©., ©runbfragen ba ©pilofoppie unb ©dbagogif, für gebilbete
Streife bargejteüt. I. ©anb: Da« 6inncnleben. II. ©anb: Dag geiftige
ßeben. Srier, ©erlag ber ©aulinug*Drudcrei. (@r. 8.) 3 * Jt 6.
ttigtigm ISerke ket mvlftttkifiken nteratttr.
® S n I f 4 t.
Dahl, S., Dansk Biblioteksferer. Kopenhagen, Lybecker.
(202 S. Gr. 8.) K 1, 26.
Dalager, L., Grenlandske Relationer indeholdende Gren-
laendernes Liv og Levnet, deres Skikke og Yedtsegter samt
Temperament og Superstitioner, tillige nogle körte Reflec-
tioner over Missionen, sammenskrevet ved Fridrichshaabs
Colonie i Grönland Anno 1752. Med Indledning ved Louis
Bobü. (Det grenlandske Selskabs Skrifter. n.) Kopenhagen,
Gad. (110 S. Gr. 8.) K 2.
Ewald, J., Samlede Skrifter, efter Tryk og Haandskrifter
ndgivne af Hans Brix og Y. Kuhr. Ordbog af H. Juul-
Jensen. Andet Bind. (Med Understettelse af Carlsberg-
fondet ndgivet af Det danske Litteraturselskab.) Kopenhagen«
Gyldendal. (378 S. 8.) K 6, 26.
Original fro-m
PENN STATE
59
— 1916. J6 2. — fitterarifdjeS gentrat&latt. — 15. 3attuat.
60
Gjell erup, K. f Richard Wagner i hans Hovedvaerker. Med
Nodebilag og Richard Wagners Portrset. Kopenhagen,
Gyldendal. (200 S. 8. og 1 Portrset.) K 2, 75.
Heiberg, J. L., og A. F. Krieger, En Sämling Breve
1860—1889. Udgivet af Aage Friis og P. Manch. II. Bind
1866—1889. Eba. (610 S. Gr. 8. og 2 Portrsetter og 1 Fak-
similebilag.) K 8, 60.
L a r s e n, K., Danmarks Kapervsesen 1807—1814. Ebd. (206S. 8.)
K 3, 60.
Rasmnssen, K., Min Rejsedagbog. Skildringer fra den ferste
Tbule-Ekspedition. Kopenhagen, Gyldendal. (268 S. 8. og
2 Kort.) K 2, 60.
Steenstrnp, J., Historieskrivningen, dens Udvikling gennem
Tiderne, dens Vsesen og Formaal. Kopenhagen, Hagernp.
(262 S. Gr. 8.) K 2, 76.
S t e f f e n s, H. K., Norske Slsegter 1916. Kristiania, Gyldendal.
(262 S. 8.) K 5.
Stndenterne 1889—1914. Biografier og Portrseter samlede af
Th. Hanch-Fansbell. (U. A.) Ikke i Bogh. (252 S. 8.)
S cp » e b f f cp e.
Asplnnd, K., Egron Lnndgren. 1. 1816—1869. Stockholm,
Bonnier. (XIV, 231 S. 4.) K 12.
Berzelins, J., Bref. Utg. af K. Svenska Vetenskapsakademien
, genom H. G. SOderbaum. 2, I—IV. 4. Uppsala, Almqvist
& Wikseil. (8.)
B o 1 an d e r, C.-A., Svenska diktare just nu. Litterära essayer.
Stockholm, BjUrck & Börjesson. (4, 227 S. 8.) K 3, 60.
B66k, F., Essayer och Kritiker 1913 — 1914. Stockholm,
Horstedt & Söner. (VI, 316 S. 8.) K 4, 60.
Dnmrath, 0. H., Tv& drottningar. Englands nppstigande
tili världsherravälde 1658-1910. Stockholm, Wahlström &
Widstrand. (2, 176 S. 8.) K 3.
Erdmann, N., Svenska Minerva. Partipolitiska paralleller
frän liberalismens slyngel&r. Före jnlirevolntionen 1830.
Ebd. (252 S. 8.) K 6.
Fordomtima. Skriftserie, utg. av Oskar Landberg. 1. Friesen,
Otto von, Runorna i Sverige. En kortfattad översikt Uppsala,
A.-B. Akad. bokh. (4, 32 S. 4.) K 1.
Hedin, S. t Frin fronten i vester September—november 1914.
Med 300 bilder samt 4 kartor. Stockholm, Bonnier. (803 S. 8.)
K 10.
Lagerborg, R.,Denplatoniskakärleken. Stockholm,Bonnier.
(YIH, 237 S. a med 2 pl.) K 6.
Lagerroth, F., Frihetstidens ftrfattning. En Studie i den
svenska konstitutionalismens bistoria. Ebd. (XVI, 636 S. 8.)
K 16.
fladjrtdjten.
©er erb. (Profeffor be$ öffentlichen (Re<ptS ©ep. guflUrat Dr. ©eorg
Anfcpüß in Berlin mürbe gu gleicher Stellung in fceibelberg, ber (Pro*
feffor ber lanbfcpaftlicpen ©autunft unb lanbttirtfcpaftlicpcn ©aulunbe
an ber teepnifepen $ocpfcpule Starl ©aefar in ©erlin gu gleitet Stel¬
lung an ber tetpnifepen $o$fcpule gu StarlSrupc, ber a. orb. (Profeffor
Dr. SB. Scpleip in greiburg i. ©. gum orb. (Profeffor ber
unb bergleitpenben Anatomie in ©ürgbutg ernannt.
gn Leipgig habilitierte {ich Lic. griebrich ©aumgärtel für alt*
tejiamentltcpe Söiffenfcpaft.
©er Archivar Dr. HRelle Stlintenborg in (Berlin mürbe gum ©eh.
StaatSarcpibar unter (Beilegung beS fparaftetS alS Arcpibrat ernannt.
An ber Tal. ©ibliotpct gu (Berlin mürbe ber Dberbibliotbetar ©i*
rettor Dr. (Ricparb gief gum AbteilungSbircttoT unb Leiter ber ©tuet*
fcbriftenabteilung, ber $ilfSbibliotpetar Dr. Alejanber Schnütaen
(bisher in ©reifsmalb), Dr. gopS. Afen unb ber $ilfSbibliotpefar JDr.
Albert (Prebecf (bisher in ©öttingen) gu (Bibliothefaren ernannt.
©ie mebiginifepe gatultät in Leipgig oerlieh bem orb. (Profeffot ber
©eterinäranatomie ©eh- (Mebiginaltat Dr. Hermann Saum in ©reSben
anläßlich feines 26 jährigen gubiläumS als Schm unb gorfeper an ber
©TeSbner tierärztlichen $ocp[cpule bic SBütbe eines Doctor medicinae
veterinariae honoris causa.
gemer mürbe verliehen: bem etatsmäßigen (Profeffor ber ©ifenpütten*
funbe an ber (Bergalabemie gu ©lauStbal (Bernharb Ofann ber ©pa*
ratter alS ©eh- ©ergrat, bem cm. Oberlehrer (Prof. (Benfemer in
3oppot bet t. preuß. Tote Ablerorben 4. Älaffe, bem orb. (profeffor ber
(pbilofoppie ©eh. (Rat Dr. (Rubolf ©uefen in gena auS Anlaß beS
70. ©eburtStagS (5. 3anuar b. 30 bet Stern gum Äomtutfreug beS
gToßh- fädpf. $auSorbenS ber SBadpfamteit ober bom meißen galten,
bem orb. (profeffor ber inneren (Mebigin ©eh. ÜReb.»(Rat Dr. griebr.
ÜRa rtiuS in (Roftocf, fomie ben ©ribatbogenten ber ©hiruTgie (Prof.
Dr. ©. ©h ft <P unb (Prof. Dr. ©. gr an te bafclbft baS großb. mccflenburg.
(Militär-Serbien flfreug am roten ©anbe, bem orb. (profeffor beS unga*
riföen (Pribatre^tS Dr. (Moriß Statona in ©ubapeft heim Ueberttitt
in ben (Ruheflanb baS Äomturtreug bei taif. bjterrei^. grang-gofef-OtbenS.
Am 23. ©egemher 1915 + in ©erlin ber (Romanfapriftfleller unb
©ramatiter ©pmn.*(Profeffor Dr. ©mft Jtampc, 66 gapre alt.
Am 29. ©egember 1916 f in gloreng ber führe? beS üaüenifcpen
(ProteftantiSmuS (Paflor gera, 66 gapre alt.
©nbe ©egember 1916 f in greiburg i. 0. ber em. orb. (Profeffor
ber ©otanit ©eh. $oftat Dr. griebrich $ilbebranb im 81. Lebensjahre;
in Lunb ber (Profeffor ber ©eologie unb (Mineralogie Dr. 3- ©b*. SR o o er g,
61 gapre alt; in SRailanb ber (Rettor bei Istituto degli studi Supe¬
rior granceSco (Rooati.
Anfang ganuar 1916 f in $alle a. S. ber em. orb. (Profeffor ber
$pgiene ©ep. SRebiginalrat Dr. Starl graenten im 66. Lebensjahre;
in ©ifenach ber a. orb. (Profeffor ber Anatomie, Anthropologie unb
©thnologie an ber Unib. (BreSlau Dr. ^ermann Älaatfch, 63 gahre alt;
im geflungSlagarett gu (BreSlau ber frühere Afjtflent am gnflitut für
Seeoertehr unb SBcltmirtfchaft in Stiel Dr. Albert Sdjanber; in Aar*
huS bet ©irettor bei aflronomifchen ObferoatoriumS griebrich St rüget,
fafi 60 gahre alt; in ©erlin ber Stunjlfammler unb Stunflfchriftfleüer
Abolf o. ©ecterath; tn ©ieffen ber frühere (profeffor ber ©ogmatit,
Apologetit unb ©atriflit am tgl. fipgeum gu ©amberg D. ©eorg S imib,
64 gahre alt; in ©ubapefi ber (profeffor ber Stunfigef<hid?te an ber
technifchen $o<hfchute Dr. Ale;anber (Rpäri, 66 gahre alt.
Am 4. ganuar 1916 f in ©harlottenburg ber fidnbige SRitarbeiter
bei ber taiferlichen (Rormal*©i^ungStommiffion Dr. ©mjt AeimerbeS
im 46. Lebensjahre.
Am 6. 3anuar 1916 + in SRün^en ber a. orb. (profeffor ber eng*
liföen (Philologie Dr. ©mft Sieper, 62 gahre alt.
©or furgem f ben $elbentob für baS ©aterlanb ber Affiftent am
boltSmirtfehaftlichen Seminar ber Uniberfität ^eibelberg Dr. SBtlhetm
SRertenS.
»iffenfdßtftliihe 3njtitute.
gn ©eigen ((Rormegen) beTanftaltete baS SRufeum eine ©elbfamm*
Iung gur ©rünbung einer ttnineifttftt beb SBeftlnnbeP, um auf
prioatem (ffiege eine (Million Stronen gufammengubringen; borberhanb
ift bie Hälfte biefer Summe gufammengefommen. GS nurb gunächft eine
mathematifi*naturmiffenfchaftliche gatultät errichtet, an »eiche fobann
eine mebiginifebe angegliebert »erben foU, bie mit bem großen, mobemen
StTantenbauS ©eraenS, baS unter anberem ein auSaegeicpneteS anatomifcp*
pathologifcpeS gnflitut befißt, »erbunben »irb. Später »irb bie $o^*
fdpule aui eine piftorifcp-philofophifche gatultät erhalten, ©lei^lgeittg
»urben 300000 Stronen gur ©Tricptung einer $attbdgpoihfd)iite ge*
fammelt, bie borauSftcptlid^ im Laufe ber 3*it utit ber Uniberfität alS
eine vierte gatultät bereinigt »irb.
gn ber bon ben Oeflerreicpcrn befehlen ehemaligen ruffiföen ©ou*
bemementSftabt ©polnt »irb binnen turgem eine polnif^e ©olW«
aninerfltät eröffnet, berbunben mit einer öffentlichen amtlichen
©ibliothet unb einer Lefehaüc. ©ie ©orlefungen unb Sturfe umfaffen
polnifcpe Sprache unb Literatur, ©efepiepte, ©eograppie, (Matpematit,
Matuttbiffenfcpaften unb $bgicnc.
©iffenfcpaftlicpe Stiftangen.
©er ©roßinbuftTieüe ©embarb Söejjlcr in SBim fliftete behufs
©rritptung eines gfnftitntS für ©olfSerttSprung 600000 Stronen, in
bem auf ©runb wiffenfcpaftlicpcr gorfepung bic teepnifepe Seite ber
©rnäbrungSfragen gepflegt unb geförbert »erben foü.
3um ©ebäcptniS beS beworbenen grantfurter Anatomen ©eoig
^ermann b. SR cp er fliftete fein Sohn, SanitätSrat ©. b. SRcper in
grantfurt a. (M., ber Semfenbergifcpen Maturforf^enbe« ©efell*
jepif t bafelbft einen ®.*^.*b.*ORcper*(preiS, ber alle fünf gapre für bie
perbonagenbfie anatomif^c Arbeit bcrliepen »erben fott.
©iffe^ftpaftlicpeS ©reibauSfipreibett.
güt bie ^cinricp Lipperffepe ©reiSfliftung an ber mebiginiftpen
gatultät bet Uniberfität ©ertift »irb folgenbcS ipema gur ©earbeitung
geflellt: „®S foüen bie gamilienangcpörtgen bon Jabifern unb (Para*
fptitern auf SppbiliS unb bamit gufammenpängenbe netböfc Störungen
unterfuept »erben, mit befonberer ©erücf jieptigung beS gnfettionStermtnS
biefer labiler unb ©aralptiter." 3ur ©ewerbung um ben ©nbe b. g.
gur ©erteilung gclangenben ©reiS gugelaffen ift jeber einer beutfepen
ober öjlerreicpifcpen Uniberfität auf ©runb eines gum mebiginifepen Uni*
berfttätSflubium bereeptigenben (ReifegeugniffeS immatritulierte Stubie*
renbe ber (Mebigin, fo»ie jeber in ©eutfcplanb unb Deflertei^ anfäffige
unb flaatlicp approbierte prattifepe Argt. ©ie Arbeit muß, in beutfeper
Spratpe gefdprieben, bis gum 1. ©egember 1916 beim Sefretariat ber
©erliner Uniberfität eingereiebt »erben.
Biteravifcpe Menigfeiten,
©peologie.
©on bei im hörigen gaprg., Mt. 37, Sp. 926 b. 01. angegeigten
SafcpcnauSgabe, heg». gelbpoflauSgabe beS Menen ©epantentS, naep
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
61
— 1916. J6 2. — fiiterarifc$cd Sentral&Iatt — 16. Sattuar. —
bei Sulgata übrrfe^t Don Dr. Senebiü SD einhart, in 3. Auflage Don
$ref. Dr. Scbet (©retburg i. 23.) mit Einführungen unb 2tamerlungen
berfeben, liegt nunmehr Der erße Seil bor, Die Dier ©bangelien unb bie
Ipoßelgefehiehte enthaltend 3u biefer in latholiföcn Streifen Deutfeh*
lanb« gefdjd^ten unb toeitoerbreiteten 2lu«gabe hat bie $erberf$c 23er«
1ag«banblung in ©reiburg i. 23. eine iQufhierte Dafehcnau«aabe ge«
f<haffen, mit 40 Eoangelienbilbem nach ©tiebricb Dbctbed unb 4 Pärtchen.
JDiefc gehaltDoüen Pompoßtionen, beten große Originalblatter leibet feit
langem Durch 23ranb «rßört, aber ber Diaehwelt buicb teigboUe Stabl-
ßi(hna<hbilbungen erhalten ßnb, haben troß ber erforberli^en Serlleincrung
bei Stiche nidjt« Derloren, bie eblen Schöpfungen ftnb gu lieben«würbigen
Plein bübern geworben, bie bem wiOlommenen @efdj>enfbu(h gum Sehrnud
gereichen. Die iüufhierte 2lu«aabe toflet aebunben nur Jl 2,20, Jt Ü
mtb •# 6 ; ber $rei4 ohne Silber betragt brofd). 1 Jf, 100 Stüd
90 Jf, 300 Stüd 400 Jf, geb. Jf 1, 60, 100 Stüd 140 Jf, 600 Stüd
660«#; bie brei ©oangelien unb bie 2lpoßelgefCbid)te eimein ie Jf 0,20,
ßeif brof<h. 100 Stüd 18 Jf, 600 Stad 80 Jf.
Henrich 21DDel4 „flurggefafite Pirdjengefdjichte für Stubie*
reibe, mit Dabellra unb farbigen Parten, 2., Dollßänbig bur&gearbeitete
tnflage* (Heipng, 1916, Deitert; XXI, 712 6 . ©r. 8 ., Stei«
Jf 8 , 60, geb. 10 Jf) hat e« oerbient, in neuer Staffage binau«geben
S Dürfen. Sie bietet bem Stubenten, wa« er gum Siebcrbolen unb
npräaen braucht, in Inapper ©„rin, in übetßehtlicher Darftedung, in
ptaltifc$er Slnlage. Die neue Auflage erfcheint al« ein aefchloffener
Sanb. Danten«wert iß bie Seigabe farbiger Parten gu leister Orien¬
tierung übet bie polittfchen unb religiöfen »erhältniffe bet Derfdjiebenen
3eitperioben. Staltifcbet wäre bie Srcnnung be« Setfonen» unb Sach«
Teaißei« aewefen. Die Siteraturangaben ßnb nicht immer gang gubet*
läfßg. Son ©rifar« Hutber'iß 1912 ber britte S3anb erföienen. ©«
wäre wohl angebracht aewefen, auch bie ©efamtau«gaben bei Serie
Halber«, »enigflen« bie Seimarer 2lu«gabe gu Dermcrfen. G. B.
Hermann Wulert gibt in feinem Suche „Der Chrift nnb b«8
©«terlimb 44 (Seidig, 1916, Hintich«; VIII, 227 S. 8 ., Srer« Jf 2,60,
geb. 3, 60) Sorlefungen, bie er im Sinter 1914/16 an ber Serlincr
Unioerfität gehalten hat. 2leußetli<h tritt biefer Ursprung nicht herbot;
aber Darflellung, Stoffwahl, ©ruppierung ftnb burch ihn bebingt. ©3
iß alfo leine gelehrte, nicht einmal eine im engeren Sinn wiffenfehaft*
Uh« Arbeit; Dielmehr fudjt 27t. ein umfajfenbe* 27taterial in möalichß
glatter, feffelnbet unb intereffanter SEÖcife gu gehalten, ©r berbanlt bie
pQe oon ©ingelbeiten felbßberßänblieh autenteü« Vorarbeiten, bie ge«
mijfmhaft in Slnmertungen aufgeführt ftnb; er lann auch nicht allen
anaerührten fragen bi« auf ben örunb nachaeben; er ßettt manche« ab«
Mtü47 gurücf, g. S. bie gerabe au« biefern Prieae ft<h ergebenben
$roblemfajfungen. Slber er bietet fehr Diel; er berichtet Har unb be«
leuchtet, ohne einfeüia gu werben, bie Dinge hoch überall mit eigenem,
»ohlerwogenem Urteil. Drei Hauptfragen tefpricht et: ©btißentum unb
Boll«tum; ©hrift unb Staat; ©b*iß unb Prieg. Sei jeber biefer fragen
führt er erfi Die ©eftychte Dor, um nachher mit grunbfäßlicbet Darlegung
•bjufchließen. Der gur ©eltung lommenbe Stanbpunft ift ber eine«
triftig nationalen ©efühl«, ba« bod> nicht etwa in ber Erregung ber
Seit Dcrgeffen will, wie Dielfach berwicfclt bie ethifchfu ©ragen ftnb, bie
fi<h bem <E^riflen au« bem 3n« unb Sibcreinanber ber Söller ergeben.
Da« Such, mit bem ber Serlag eine Seihe „Bur inneren Erneuerung
DeutfCßlanDd" beginnt, ift weiteren Preifen burd^au« gu empfehlen. Sn.
©efchidhte. Pulturgef<hi<hte.
Die „©obtfeile 2ta«gabe" Don 9Unfe* SPeiflevtoetfe«, bie wir
guleßt im notigen 3 ahra., Sr. 60, Sp. 1262 b. Sl. angeigten, hat no$
bot Weihnachten ihre SoKenbung gefunben. Son ben beiben festen
Sänben bringt ber 9. bie „©ef^ichte WaUenftein«" gum Sbbrucf,
ber 10. folgenbe w Pleinere Schriften": „Saoonatola unb bie florenti«
■ifte Sepublit geaen ©nbe be« 16 . Jubrhunbert«", „Ueber bie Beiten
©erbinanb« I unb 27ta;imilian« II", „©efchichte be« Don ©arlo«" unb
JDie großen STtächte". 2 Bir wieberholen normal« bie Slngaben be«
Steife« für biefen nontehm unb be« großen Hifloriter« würbig abge¬
karteten Seubrud au« bem Sertage Duncler & Humblot in Stünden
unb Deipgia: tartoniert ibgefamt 30 Jf unb na$ ©rfcheinen be«
lepten Sanbe« 36 Jf; bie gleichgeitig her au«getem mene numerierte Sor*
gug«au«gabe Dagegen loflet 10 Jf für ben tartonierten, 24 Jf für ben
Halbfrang« unb 30 Jf für ben 27larequinbanb.
ÄlbeTt Oflerricth« r> 3eit0emäße Setradhtnngeit Met Die
bestfehe Pnltnr^ (Serlin, 1916, $utttammcr & Stahlbrecht; 42 S. 8 .,
Stet« l jg ; ßeitfpiegel, bgb. Don §. 27tühlbrecht, 1. Heft) bieten folgcnben
3uhalt. Untere allgemeine Pultur haben wir nicht im Serhältni« gu ber
feit Schaffung De« Seich« gewonnenen politifchcn unb wirtfchaftlichen
Wacht entfaltet. 3ur DoUlommenen Serfdjmelgung be« Solte«, gur 2(u««
bilbung eine« einheitlichen Solt«tum« mit flarlem Döllifchem Selb^
gefühl auch auf bem ©ehiete ber Seligion, ber höheren Silbuna, be«
Secht«, ber Diteratur, ber hilbenben Punft, bc« ©efchmad«, ber Deben««
wb ©cfeUfchaft«formen, ber Sprache, war bie 3eit gu lurg. 2lber ber
politifchen Sammlung unb ©efiigung, bie Wir feßt erleben, wirb bie
tnltnreUe Senaiffance Deutftlanb« folgen. 2Rit bem Seifen unferer
Pultur, mH Der örftarfung unfre« Döllifchen Selbjlbewußtfein« werben
wir ©enüge gu un« felbfl ßnben, leinen höheren Stolg lennen, al« in
febet £eben«äußerung beutfeh gu fein, Diener ber beutfehen Sache m fein.
Sach acht fahren liegt auch ber 4. Xeil ber »Gesehledenls tu
het Nederlunasehe Yolk< Don $• 3. Slot im gmeiten Drud Dor
(Seiben, 1916, Sijtboff; IX, 688 S. ©r. 8 . mit 6 Parten brofeh.
6 © 1 ., gebb. ©1. 6,90). Der Serf. hat für fein fleißige« unb überört¬
liche« ©efchi<ht«wert auch biefern leßten Sanbe, ber ben {ünaften
3eitraum feit ber Sataoifchen Sepublit 1798 umfaßt, bie neuefte güe-
ratur beiwertet, Dor allem ©olenbianber« Gedenkstakken, unb Den
Schlußahfrnitt bi« gum 3ahte 1916 ergängt.
Schriften gum ÜBelttrieg.
Der 6. Saub ber „EBroitif De« beutfehen Priegel nach amt¬
lichen Strikten unb geitgcnöfjlfchcn Punbgebungen" (2Ründhen, 1916, E.H«
Sed; XL, 460 S. 8 ., mit 4 Partien, Srei« geb. Jf 2, 80) reicht Don
27litte 3uni bi« Witte 3uli 1916 unb enthält eine einleitenbe Darflellung
bc« Prieg«Dertauf« Don 27titte 27tärg bi« Witte September 1916 Don
Dberflleutnant a. D. P. ©reiherrn Don Supin, bie eine ©ortfeßung ber
im gmeiten Sanbe gegebenen bilbet unb in tlarer, fachlicher Weife unb
in würbiger ©orm jehilbert, wie ftch bie Prieg«lage geftaltet hat. Sa$
wie Dor ift bie Souftänbigteit ber amtlichen unb bie gefdpidte lu«wahl
ber prioaten Punbgebungen gu rühmen, Woburch niept nur ber äußere
Hergang ber ©reigniffe, fonbern auch bie ihn hegleitenben inneren 3u*
jlänbe bei ben triegfuhrenben Söllern in bie ©rfreinung treten unb bie
3ufammenhänge ber ©efchehniffe mehrfache Sileuchtuna erfahren, ©ine
gute Seucning ifl bie im 2(nfana gegebene 3nhalt«überftdbt. ©in alpha-
betifche« Samen« unb Sachregifler, wie e« bem 4. Sanbe beigegeben
war, foH beim 8 . Sanbe wiederholt werben.
©in angiehenbe« Heben«» unb ©haratterbilb be« berühmten Httr*
führerd liefert ber Sofcner Sebafteur Hugo Sommer in feiner Schrift:
„Bngsft Don bSadenfeii, ber Sieger Don Hobg unb Sefreier ©ali«
gien«." ©r bringt ben Halben auch al« Wenden bem HcTgen be«
beutföen Solte« näheT, macht ieboch in ber Prieg«fchilberung unmittelbar
Dor bem ferbifchen ©elbguge Halt, bei ben Subm be« ©entralfelbmarfchall«
noch bcQer eiflrahlen läßt. (Siffa i. Sv 1916* Detar ©uliß, 66 S. 8 .
mit 6 Saf. 2lbbilbungen, Srei« 80 Sf*) Sach Witteilung ber Serlag««
ßanblung hat Wadenfen ba« Wanuftript gur Durchficht im ©elbe ge¬
habt unb betriebene eigenhänbige 3ufäße gemacht, auch Die Wibmung
be« Suche« angenommen. — So$ au«führlicper {teilt Dr. Otto
Po(«born ben Heben«« unb Siege«!auf be« gefeilten H<iöen bar:
„tttiftr Wadenfen' 4 (7. 2luflage, Serlin, 1916, Wittler & Sobn;
VUJ, 112 S. 8 . mit 16 Daf. 2lbbübungen, Srei« 1 Jf). Seginnenb
mit einer ©efchichte ber ©amilien Wadenfen unb Sint (leßterer ent«
flammt bie ha<höetagte Wutter be« WarfchaU«), fdßilbert ber Serf. bie
©ugenbgeit, fobann ben 2tafentbalt Wadenfen« auf bem Dorgauer ©pmna-
! ium unb bem Sealgpmnafium ber ©rande’f$en Stiftungen m Hadea.S.,
eine Deilnahme am ©elbguge 1870/71 al« einiährig«freimiQiaer H^far,
bie lanbwirtfchaftlichen Stubienfemeßer in Halle, fobann bie Heutnant«*
fahre unb bie allmähliche Seförberung hi« gum tommanbierenben ©eneral
be« XVII. 2 lrmeetorp«, enblich bie glängenben Daten im 2 Belttrieg bi«
gur Eroberung Don Selgrab am 10. Dltober 1916. Sielerlei fefjelnbc
©ingelbeiten berichtet ba« burch Witteilungen ber ©amilienangebörigen
geförberte Such, ba« auch burch feinen Süberreichtum nach
graphien angenehm übcnafcht
Saimunb ©berharb betrachtet in einem Schriften „WeltarD«
mrag nnb XBeUltieg 44 (HaQe a. S., 1916, 9t Wuhlmann; VI, 82
S. 8 ., Srei« Jf 1, 60) Dom Stanbpunlte eine« Dh»moni«mu«. Son
einer Plärung biefe« gewaltigen $roblem« tann leine Sebe fein, nm
Don einer oft untlaren, erbaulichen 2lbbanblung.
Dreff liehe ©ebanlen wer Den in ©mft Schulße« Schrift: «Die
WobUmaihnng Der Seelen 44 (Deutle Prieg«fchriften, 16. H<ft Sonn,
1916, Warcu« & 2Bcbet; 104 S. 8 V Srei« Jf 1,40) entwidelt. Der
bo^gemute ©emeingcifl, ber na^ 2lu«bruch be« Prieg« im beutfehen
Solle fi$ aldbalb burchfeßte, bilbet einen unermeßlichen ©ewinn, bet
jebergeit bie gewaltigen Erfolge oerbürgt, ber aber auch in ber 3ufunft
fortwitlen fou. 3«ber Pämpfer unb jebet, ber hinter ber ©tont feine
Sfficht tat, würbe ein Praftgcntrum fittlichen Sitten«. 3ugleich wirb
gefchtlbert, wie auch für unfere heutige unb lünftiae Stellung gum neu«
traten unb gum feinblichen 2lu«lanb bie 3 auberlraft ber ßttlichcn Sem
wichtig ijt unb gepflegt werben muß. Da« Sott ©riebricb« be« ©roßen:
„Der Pneg iß ein ©efchäft ber Ehrenmänner, in bem Sürger für ihr
Saterlanb ihr Heben prei«gehen; aber wenn ßch ©igennuß hineinmifcht,
fo artet bie« eble ©efchäft in gemeine Saubfucht au«" fei maßgebenb
für bie ©eßaltung ber innerpolitifchen 3ußänbe wie für unfer Serhältni«
;u anbern Sationen. Die Erinnerung baran wirb bem beutfehen Soll
für ade 3utunft ein ©olbfcßaß fein, au« bem e« ßet« Don neuem
fchöpfen lann, um ftch innerlich aufgurichten, ßCh ebler unb beßer gu
machen, ßch an hö<hß?n menfchlichen Dugenben gu erh^öen.
3um Seßen ber Hinterbliebenen ber gefallenen beutfehen Prieaet;
gu beten Unterßüßung ber Seinertrag biefer Schrift beßimmt iß, Vt
ba« greife Haupt ber menißifehen ©emeinbe, ©rnß Hnedel, büHaupt-
fäße feiner Hehie unb, leiber, auch bet Damit oeitnüpften Solemil in
einem lurgen Süchlein unter Dem Ditel „©WiflleH« Seltlrieg«gebanten
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
68
— 1916. Jß2. — Siterarifdjeö — 16. 3<HWQr. —
64
übet geben unb Job, {Religion unb EntwicflungSlehre" ({Berlin, 1916,
Ö. {Reimer; 128 6. 8., Jf 1,60, geb. 2 Jf) gufammengefleflt unb mit
®etra$tungen über ben gegenwärtigen SBelttrieg burcpflo^tcn. Etwaä
{Reue* bringt und biefed ©u<plein nie^t.
{Raturwiffenf^aften.
fcuf ©runb feinet Erfahrungen wäprenb eined Vierzehnjährigen ©uf*
enthalte in unfrer oftafrifanifcpen Kolonie fdjilbert £an$ 93 eff er in
feinem ftodmod*9ü$lein: „{Raubtsilb nnb Didpäntee in Dentfip
Ojlafrifa" bie genannten Jiere in ibrer natürlichen gebendmeife, unb
zwar fiötoen, fieoparben, gefledte #pänen, ©«pabrafenfcpafale, Spänen*
bunbe, glufcpterbe unb Elefanten. Die mannigfaltigen gagberlebniffe
gnb burch zahlreiche 91bbilbungen nach Drigmalaufnapmcn bed ©crf.ef,
nach Bettungen fcon ©rof. SBaaner unb IR. Deffingcr, fowie burch eine
fleine ©elänbefartc erläutert. (Stuttgart, 1915, grancfpfche ©etlagä*
panblung; 92 6. 8., ©rcte 1 Jf, geb. Jf 1, 80.)
{Re$td« unb @taatdmiffenf$aften.
Sem I. Sanbe bed bei ben 3urißen b^cbgefhäjten „SeptbuihÖ
bed Bürgerlichen IReilbtÖ" bon ©eb. 3ufli$rat ©rof. Dr. ßubwig
Ennecceru« in 9./11. Auflage (vgl. bie ©efpte^ung im bot. 3ah*8v
Sr. 19, 6p. 678 unb Sr. 29, 6p. 997 b. 931.) etfepien feeben ald 91b*
fdjlufc bie 2. -hälfte ber 2. Abteilung „{Recpt ber 6cpulbberbältmj[e". Darin
bebanbeln bie §§ 849—470: ©liete, ©a<pt; Öeihe; Darlehen unb Dar*
!ebndeetfpred)en; Dienflvcrtrag; 9Betfocttrag; ©läflcrbertrag; 91u$lobung;
Auftrag; ©efcpäftefüprung ohne Auftrag; ©erwaprungtoertrag; ©in*
bringung ton 6acpen bei ©aftwirten; ©efeflfepaft; ©emeinfepaft; Öcib*
rente; 6picl* unb Bettberträge; ©ürgfepaft; ©erglcicp; Scpulbbcr*
fpreepen, 6<pulbanertenntnte; 91nweifung; 6cpulbverfcprcil.'ung auf ben
3«paber; SoTlegung bon 6ad>en; ungerechtfertigte ©ereieperung ;uner*
laubte hftbblungen unb ©cfäprbungäpaftung. 91uf 6. 713—776
bilben umfangreiche Segifter bad Enbe ber 2. Abteilung: 1) ©efeped-
regifter, 2) 6a<hregifter. Der ©tete ber 2. Abteilung beträgt btofeh.
16 Jf, geb. Jf 16,80.
äriegdmiffenf^aft.
3m ©erlaae Deutfcpe ©ibliotpef, Serltn, erfepien: *Da$ Such
Mm Kriege, pda. bon £an$ g. «fcelmolt" (XXV, 396 6. 8., ©rete
3 Jf). Sach einer beachtenswerten Einführung bed £crau$gcbete
erhalten mir eine fehr gut getroffene 9lu*wabl bon Darlegungen hervor*
ragenber ©iännet aud berfchiebenen SBiffendgebieten über ben Krieg. Der
1. Jcil: „9leltcre gelbpcnen unb ihre Kunfl" bringt 91cufjerungen Sai*
munbd ©rafen b. ©tontccuccoli^, griebricpS bed ©rofjcn, Sapoleond I,
©rgherjogd Karl unb Bilpelm bon Slume’d. ÜRittelpunttc bed
2. Seite fleht Earl bon Elaufewip, ba$u treten feine Sorläufer, feine
6d)ule unb feine ©egner; hi« ifl unter anberem leptreidj, n?ad SEBilhelm
Süfiow, $elmuth b. SERoltfe, ^riebri^ b. ©emharbi botbringen. ©oethe,
hand b. ©efeler unb SRoltfe machen burch „6$ilbcrungen friegerifepet ©or*
S änge" ben 3. Seil aud, wäprenb im bierten ber oatcrlänbifchc ©ebanfe, bie
tiegcrifcpe ©eftnnung, bie griebenSbewcgung, Krieger unb Eprift, bie grau
unb bet Krieg bebanbelt werben unb ©tänner wie ©temarcf, gr. Sapel, 2Rcl*
chior ©alagpi, 3Ray 6*eler, 3* ©• gichte, 2Ö. 2öunbt, Startin ßutfcer unb
man^e anbere ju 9Borte fommen. 3^ gunjen ift ber 3nh^lt auper*
orbentlich biclfcitig unb anregenb, unb ber htKMäftcto bürfte gewig im
Sechte fein, wenn er meint, ba§ bie 3ufammenftettung auch nach bem
griebendfeblufj ihren 2Bert behalten wirb, ©rächtig unb jwecfcntfprechenb
nnb bie 16 ftunftbeüagen, ©über bon ©öeflin, Dürer, S. haug, S. 3anf,
S. jtampf, SW. Älinger, Sb. SWenjel, Subend, g. 6tucf, h- Jh 0| n a nnb
D. Seladquej.
Cpra^tbiffenf^haft. $iteraturgefchi<hte.
6oeben etfehien: Sorben, ©buarb. Die antffe Shtttflptofa bom
VI. Safabunbert b. Ehr. bid in bie her Senaiffance, I. ©anb,
3. Sbbrucf (fieipjig, 1916, JeubneT; XX, 450 unb 22 6. ©r. 8.,
©reid 14 Jf, geb. 16 Jf). 933ie ber Jitel befaßt, hanbclt ed fiep nicht
um eine Seubearbeitung bed gefügten unb biclbenupten, im 50. 3ahtg.
(1899), Sr. 30, 6p. 1033 fg. b. ©I. eingepenb befprochenen 933etfed,
fonbem nur um einen Scubrucf. 3>nni«thin hat ber Serf. bie beim
jweücn Sbbrucf (bgl. 60. 3ah^g« [1909], Sr. 37, 6p. 1223) bem Dri*
ginalteyt beigefügten 9tachträge burch eine Seihe bon fiiteraturna^weifen
unb Einjelbemertungen erweitert.
Die 6ammlung älterer norwegifcher 6prachbenfmäl(T, wel^c bon
ber Sorweaifchen hiPanf^hcn DueUenfchriftenfommifjton im 40. Jeüe
iprer Schriften heraudgegeben wirb, enthält in ben beiben erften 1911
bon Jorleib $annaad beroffentlicpten ©änben »Ma&Usere og ordteke
fraa Veot-Agder« unb >0rd8amllng fraa Robyggjelaget fraa
slntten av 1600-talet« (©reid je Är. 1,60). Sld britten ©anb bc*
forgte berfelbe ^eiaudgcber einen wültommenen Seubrucf: Christen
Jensons »Den Norske Dictlonarlam eller Glosebog« (guetfl
1646 in Kopenhagen erfchienen). Saplreidpe Snmetfungen bienen $ur Er*
läuterung unb SerboHflänbigung unb legen 3*ugnid bon ber 6orgfalt
bed ^eraudgeberd ab. Sbet wäprenb bad Original in gratturf^rift
gebnuft ift, würbe im Seubrucf Sntiqua gebraust, wad leiber ben Sa<h*
teil im ©efolge hat, bafj bie ©uchflaben f unb d nicht unterfchieben
ftnb unb p niipt wiebergegeben ift. (Krifüania, 1916, ©renbahl & ©on;
XVI, 102 6. ©r. 8. mit gatftmile bed Original titelblattd, ©reid
Kr. 2,40.)
Ein jeitgemäged görberungdmittel ber epradpreinigung hübet bad
95BortcTbudj für ben täglichen ©ebrau^: „gfrembttort nnb Ser*
bentfepung^, bad ber befannte $eraudgeber ber w 6pra^ecfen bed SU*
aemetnen Dcutfdpen 6prach*ereind" ©rof. Dr. Slbert lefcp in Köln
foeben im Suftrag unb im ©erlag bed ©ibliographifchen gnf^tutd,
fieipjig unb 2öien, veröffentlichte (VIII, 244 breifpaltige 6. 8., in
Seinwanb geb. 2 Jf). Kurj unb bünbig in bet gaffung, panblidp in
ber gorm, voll reichen unb gebiegenen 3 n h fl Üd, wirb fiep bad praftifdpe
©uch rafch wie ber in ber Snlage gleiche Duben „Scchtfd^reibung^ber
beutfehen Sprache" bie ©unft weiter Ktcife erringen, gür weit über
15000 grembwörtcr fmb Serbcutfcpungcn aufgefieUt; ^anbel unb Serfepr,
Schule unb 9QBiffenf^aft, Umgang unb Smt, Spiel unb Sport bcrücf*
fid^tigt; auch Sudfpracpe, ^erfunft, ©cfiple^t. ©iegung, ©etonung unb
Silbentrennung ber grembwörtcr angegeben. Der ©reid mufj angefteptd
bed ©ebotenen ald niebrig bejeiepnet werben.
Kunflwiffenfcpaft
Son bem ©überwerf „Kriegergeflalten nnb Dobe&getoalten"
bon Sleyanbet Scpneiber (Öeipjig, ©reittopf & Partei; 24 Kunft«
blättcr auf Kupferbrucfpapicr) fmb folgenbe gehn ©lättcr einzeln in
Driginalgrö§e, 40:50 cm, erfchienen, &um ©reife von je 2 Jf,
aüe jepn ©lätter in ©tappe 20 Jf : Kricgaruf, ©cgeiflerung, Krieger,
Jobedgcbanten, üöaffcnprobe, Snflurm, Kämpfer, Scpmertertang, Sieger,
grieben. Die Einidaudgabe wirb bem fünftlerif^en 9Q3irfen bed eigen*
artigen 3*icpncrd unb ©talerd neue greunbe gewinnen.
Ein Sortrag, ber bie in ber belgifcpen £auptftabt weüenben Deut*
fepen furj über bie fünjllerifcpe Entwicflung ber Stabt unterrichten foüte,
hübet bie ©runblage bed ©üchleind „©rüffcl ald Kunftftätte" bon
3uliud © aum (Strasburg, 1915, ^eip; 39 S. 8., ©reid 80 ©f.). Sur bad
933efentlicpe ind Sugc faffcnb, gibt ber ©erf. in großen Strichen ein
gcfchicptlicped ©üb ber Kunflbauten unb Kunflwerfe ber Stabt, bad
burch 22 Jafeln Sbbilbungen eine wiUfommene Ergänzung erfäprt.
©erieptigung.
3n Sr. 1, Sp. 27, 3- 36 *• u. lied: Sftcn unb ©tiefe.
Ich siche nachstehende Bücher nnd Zeitschriften
und bitte auch um Angebot von
einzelnen Bänden und Heften:
Jahrbuch d. Kunsthistor. Sammlungen d. Allerb. Kaiser¬
hauses. Wien 1883—1915.
Repertorium für Kunstwissenschaft. Berlin 1876—1915.
Mitteilungen d. k. k. Zentralkommission zur Erforschung
u. Erhaltung d. Baudenkmale. Wien 1856—1915.
Jahrbuch d. k. k. Zentralkommission für Erforschung
u. Erhaltung d. Kunst- u. histor. Denkmale. Wien
1907—1915.
österreichische Kunsttopograpbie hrsg. v. Kunst¬
histor. Institut in Wien, Bd. 1—14.
Bau- und Kunstdenkmiler von allen Staaten Deutsch¬
lands.
Kunstdenkmäler der Schweiz.
Kunstschätze aus Tirol, hrsg. v. Schmidt & Deininger.
Gutenberg-Bibel. Reprod. des Insel-Verlags.
Ferner bin ieh stets Käufer, gegen Barzahlung, von:
Handschriften mit Malereien; Autographen be¬
sonders berühmter Männer; Dokumente historischen,
geographischen und kartographischen Charakters; alten
Weltkarten d. 15. u. 16.Jb.; alten Atlanten; alten
Erdgloben aus d. 15., 16. u. 17. Jh.; illustrierten
Büchern d. 15. u. 16. Jh.; Druckwerken d. 15. Jh.; illu¬
strierten Werken (französischen) d. 18 Jh.; Holzschnitt-
werken d. 16.Jh.; selten schönen Büchern aller Art.
Gefl. Angebote werden möglichst mit Preisforderung
erbeten; Erledigung erfolgt umgehend.
Karl W. Hiersemann, Buchhändler und Antiquar,
Leipzig, Königstr. 29.
$ie* 3 it je eine Beilage he? ©erlagdknApanblnngen Bteitfonf M
$fcte( nnb 6. $trscl in fietysig.
©eranttoortl. «ebatteur «rof. Dr. dbuarb ©arnde in Selbig, ftatfer «Bilbtltnfkrafce 8. — Druif bon »teitfopf & ftftrteX in fieiftig.
Digitiz'ea b
■V Google
Original fram
PENN STATE
Geologie,
Stange, Carl, Die Wahrheit des Christa sglanbens, mit einem
Anhang über die Eigenart des christlichen Gottesglanbens.
Leipzig, 1916. Deichert (Scholl). (VII, 126 S. 8.) Jf 2, 80;
geb. Jf 3, 50.
Unter „©brifiuSgtauben" oerpebt Stange ba«, ma« man
tnnerbatb bet {©genannten „poptioen" proteftantifd^en Sbeo«
logie unter bem ©tauben an ben gefreu$igten unb aufer«
panbenen ßeitanb, an feine Sünblofigteit unb ©ottbeit Oer«
peb*- Sto« au« Vorträgen bemorgegangene ©uep bietet ben
intereffanten ©erfueb, biefe „poptioen" ©Optionen ju Oer*
teibigen, unb $mar oon bem gefunben Stanbpunft au«, bap
bie bepe Stbmefjr ber „liberalen" Äritif bie wtpenfebafttiebe,
fachliche ftriti! biefer Äritif fei. Sabei betont Stange mit
ffleebt, bap (S. 13) „ber miffcnfcbaplicbe SBert unferer ge«
febidpticben ©Inpcpt babureb bebingt ift, bap mir bei ber
btftorifcben gorfebung ebenfo febr bie Sföappäbe be« fritifeben
Senfen« at« auch bie SRapftäbe unferer pttlicb*rettgiöfen
©rfcnntni« $ur Stnmenbung bringen", 3Rit Scburfpnn unb
©efcbic! gebt Stange oor unb bietet tuet ©eberaigen«roerteS
unb fein ©mpfunbene«, ©rtebte« unb ©ebaebte«. Sie fach*
tiibe 2lrt Stange« ift febr geeignet, „liberale" Sbeotogen
gut WuSeinanberfepung mit ibm $u oerantaften. 3« tRabmen
einer turnen 2tn$eige ift fotebe ÄuSeinanberfepung natürticb
unmöglich* SRur einige ©unfte feien beroorgepoben: M*
©in^igartigfeit 3ef u pe^t Stange barin, bap er einerfeit«
bie bö$P*n Ptttkben 3beate aufpellt unb fetber Sttnbe her«
gibt, anbererfett« „feine Spur ber Selbftoerurteilung" auf«
weife. Hie pellt Pcb Stange bann aber $u ber boep mopl
gefipicbtli<pen Satfacpe ber Saufe 3efu bureb 3<>bunneS unb
}u bem Hort, womit 3efu« ba« ©räbilat „gut" oon P<b
abtoeip: „Stiemanb ip gut als ©ott allein"? Sap3efu«at«
66
Digitized by Gck igle
„SJtenfcpenfobn", ba« peipt üRefpa«, Sünbe oergibt, täpt
pep meine« @racptenS mit einem edp menfcplicben Setbft«
berouptfein 3efu Pb r wob* oereinigen. ©ei ber grage ber
©efebiebttiebfeit ber Stuferftebung 3^fu ermähnt Stange
zweierlei, ma« für „tiberate" Speologen wichtig ip, nicht:
einerfeit« bie Ueberlieferungen oon bem Sterben gemiffer
©Otter unb ihrem ftuferpehen nach brei Sagen, anbererfeit«
bie eigenartige geiftige Sage, bie Pcb für 3 c fu3 unb bie
3ünger ergab, wenn fie 3efuia« ö3 unb Saniel 7 jufammen«
baebten. Superbem bube ich bei Stange ben ©inbruef, bap
er, wäbrenb bie oon ihm befämpften „tReligionSgefcpicbtler"
ba« fßicbt'ffiinaigartige oietfacb einfeitig betonen, nun feiner«
feit« tebigticb ba« ©emiebt auf ba« ©injigartige legt, ohne
nun auch ba«ienige beroor$ubeben, ma« 3«fu« mit feinen
Seitgenoffen oerbinbet. 3u bem „Anhang" febeibet Stange
feparf jroifepen hetbnifepem ©otte«gtauben unb bem ©otte««
glauben ber Offenbarung. SRerfroürbig babei ift, bap er
fagt: „Son ber ©igenart be« cpriftlicpen ©otte«glauben«
reben mir infofern, at« mir ©ott unferen Schöpfer unb
unferen ©errn nennen." Sem gegenüber butte man er«
märten fotten, bap Stange feine SrinitätSlebre entmidette.
Sehr beacbten«roert unb für bie ©erftänbigung ^wippen
„poptio" unb „tiberat" auSpcptSreicb ift e«, bap Stange
im tarnen ber Hiflenfcpaft unb be« unbebingten HabrbeitS«
pnne« unb HabrpettSforfcbenS feine Unterfucpungen anfteUt.
Stuf foteber Safi« täpt pcb eine ©erftänbigung errieten. Un«
möglich fann pep eine „pofitioe" Sbeologie bem ©emiebt
entpbeibenber ©egengrünbe entziehen, bie mit Stange ben
©runbfap oertritt: „Hir benfen nicht baran, bie ©abe
©otte« gering $u achten, bie er un« gegeben but, inbem er
ben Sinn für bie Hahrbeit unb ba« ©erlangen nach ber
Haprpeit un« in bie Seele gelegt but." Fiebig.
66
Original fro-m
PENN STATE
67
— 1916. Jß 3. — SiterarifcheB ßentrathtatt. — 22. Sartuar. —
68
$e*if<|«<E»flugettfib, SRonatäblätt« für tat gefanten bcutfdj>en «Pro*
teßantiemu*. $gb. Oon SB. Äafcl mtb Bt. 6$Un. 7. 3abrg.,
1. $cft. Beißig, £inrih4.
3nb.: 6. Staub, Sorw&tt«! — ©. £ofeli<b, Die neue Seit.
— Ä. lief fei er, Der beutf<b*ebange!if^c ©ruttbjug in ber ©büofopbie
Stub. <£uden$. — St. ©öberblom.Dtc Ctntwitflung brr religibfen
©runbbegriffe. I. — gri$ 4>aun, ffieldbe 3utunft$aufgaben jteut ber
Ärieg ber flirre? (<£rfle Hälfte.) — SÄ. Sorunau, ©in Steforuworfölag
in ber ortboboyen Stinbe.
©briftlidje greiljeU, ©»angelifebe« ©emeinbeblatt für Styeinlanb
unb SBeßfalen. 82. 3abrg v Str. 1 unb 2. ©otm, ©eorgi.
3nb.: (1.) £raub, Da4 SJtöglidje.— Sluä einem $au4, wo jwei
€>&bne fielen, f^rcibt bie SJtutter. — (1/2.) 3«t&o: SBorte jur 3eit. —
(1.) Itaub, @roberung8!rieg. — Stücfblicf auf bie (tmdbrungäfdjwierig*
feiten. — (2.) Iraub, Da$ SBirfUdje. — Detf., ®on beute für
morgen. — £. Stöttger, SDic ©ercdjtigteit ©otteä. — ©in ntgliftbcB
©ebet für Deutfdjlanb. — ßebren unb ©ebanfen über ben Ärieg auö
£. 3f^°Ke8 „©tunben ber Slnbadpt".
SUIgem. ebang.*lutber. ©egr. o. (J^t. ö« 8ut*
barbt Steb.: SB. Baible. 49. 3abrg. Sir. 1. fietppg, Dörffimg
& granfe.
3nb.: Äaftan, Ne nimis! — ©. St. ©regorty, ©nglif^e
©briftm unb ber SBcitfrieg. — Stelle, 3«r (Erinnerung an ben £pmno*
logen D. SBilljelm Tümpel. — ©om Raffen. — Da$ ©nbe bc$ franko*
ftfäcn ©roteftorat« im Orient.
Deutler BRerfur. 47. 3abrg., Str. 1. ©onn, ©eorgi.
3nb.: ©cfartel^aufen« „@ott ift bie Biebc", ein 3eitfpiegel. — Um
©iämartf. — 3 ur «eueren SBcffenbergforf^ung. — Äurje ©efcbidjte bet
©ntjiebung bet att*fatbolifd>en Äinpe $oÜanb« in fragen unb Antworten.
©roteßanteiiblatt. $gb. oon SW. giftet, ©. ©tage, ©b. 6<bäfer.
48. 3abrg., Wr. 62. ©erlin.
3nb>: 6<beel, SWartin fiutber auf ber SWanäfelber Bateinfjbule.
— 3«« {frieboeä, 3um ©timmunaägebalt bc4 3^ a « n e4*©oangelium«.
— Srib (Engel, ©timmen ber fciefe. — Jtbeobibaft, ©4 gibt fein
irrenbeä ©ewiffen.
©Hmtttett ber 3eit. &atbolif$c SWonatfd^rift für ba4 ©eifleäleben ber
©egenwart. (90. ©anb ber „©thnmen au4 SW.*Baa<b".) 46.
$eft 4. greibutg i. ©., Berber.
3nb.: ©. Bibbert, Da$ ©oangelium bom Äinbe. — ©r. ©brle,
grany 3Eaoer 9Bern$, ber 26. ©eneral ber ©efeüfebaft 3efu. — W. b.
Stofti$-9tienecf, Der Äampf um Stern, bom 3üri<brr grieben (10. Stö¬
bern ber 1869) biö $um lobe ©aoourä (7. 3uni 1861). — ©. St obbet,
Die fitdjliebe Äticg«bilfjMle in ©aberborn. — 3* Äreitmaier,
©baraftertbben neuer beutfeber ffunjt. 1) Beo ©amberger. (SWit ©ilb.)
$ie $ r i|M i $ < ©Belt. $gb. b. St a be. 29.3abrg., Str. 62. SWarburg.
3nb-: ©• 3aeger, Som SBerte beä ©d)icffaI4. a4 ©(blimm|te
im Beben unb wa4 barau4 wirb. (©$1.) — Sieb mu§ ba4 gut fein. —
0. g r o m m e l, Butberu4 ©onfoiator. ©ine Ärieg#erjdblung. — St ab e,
©in ©ierteljabrbunbert ©fcronit ber ebtijilieben SBelt.
ja^tlofopl)ie. pipjitmlagie.
Lelbnls 9 G. W., Ansgewählte philosophische Schriften« Im
Originaltext hgb. von Hermann Schmalenbaeh. Zwei Bänd¬
chen. Leipzig, 1914. Meiner. (XV, 164 nnd XVIII, 224 S. 8.)
Jt 8 nnd Jt 3, 80; geb. Jf 3, 60 nnd Jf 4, 40.
Bibliotheca Philosophoram. Vol. II. III.
S)cr &r£gbr. tniU in feiner für ®tubenten, für 6eminar*
Übungen unb bergteid)en beftimmten Bluägabe BlUeB bringen,
„toa£ nach ber im aUgemeinen anerfannten unb in btefer
HUgemeinbeit wobt feftgufteQenben Bluffaffung baB Standard¬
werk be$ $bi^fopb^n auämocbt" (IBormort). $ie größeren
Schriften: ^^bcobicee" unb »Nonve&ux essais« mürben
gunöcbft megen ibreä Umfanget auBgefcbloffen. 3)ie >Noa-
veaux essais« foUen nieüeid^t in einem eigenen Sanbe folgen.
SBei ber BluBmabl mar bann meiter bie Seoorgugung ber
metapbbfif^n ©griffen bor ben er!enntni4tbeoretifcb*logif(ben
maggebenb; biefe merben bießeiebt in einem meiteren ©änb-
eben angefügt. ^)a6 erfte ber borltegenben ©dnbeben enthält
auger ©ormort nnb bif^nfeber Sinteitung: Diaconrs (de
mätapbysiqne, ©riefe an Slraautb (ziemlich mj*Uftänbig, ohne
SmaulbB Äntmorten), Bysthme nonvetn de la natnre et de
la .eommanication des snbstances etc., gmeiteä 4claircisae-
ment gum Systeme nonvean, erfte ©^rift gegen ©a^le,
gmeite ©ebrift gegen ©a^le; baB gmeite Sänb^en bringt
aitfjer ©ormort unb Sinteitung: ©riefe an Sob- SernouUi,
an be ©otber, an beB ©offeB, Examen des principes de
Malebranche, Principes de la natnre et de la gräce, SRonabo»
logie, fünftel ©Treiben an ©tarfe, ©riefe an 9iic. WBmonb,
Segifter gu beiben fflänben, bergteicbenbe ©eiteniafel für
beibe ©anbeben mit ben BluBgaben bon ©erbarbt unb (Erb*
mann (febr nü^ticb) unb (ebenfo) bergteicbenbe ©eitentafel
mit ber beutföen BluBgabe bon ©affirer unb ©uebenau
(ebenfaUB in ber ©bitofophUcben ©ibtiotbef). 2)te ©in«
teitungen geben über bie ©ntftebung ber ©ebriften unb über
bie $ru(fe BluBfunft. Bitte früheren 3)rucle mit BluBnabme
ber BluBgabe bon QacqueB (©ariB 1842) mürben gur gfeft*
tegung beB JefteB bergigen unb alle fachlich bebeutfamen
©ariationen mürben bon ©cbmatenbacb bermerft. Btuf eine
neue Kollation mit ben SWanuflripten mu|te ber ^erauB«
geber bergigen, um bie BluBmabt nicht gu teuer merben gu
taffen. S)ie ©änbeben bürften {ich alB «üblich ermeifen.
Sie in BluBftcht genommene ©rmeiterung märe gu begrüben.
E. Becher.
Elscnmeler. Joseph, Die Psychologie und ihre centrale
Stell ong ln der Philosophie« Eine Einführung in die wissen¬
schaftliche Philosophie. Halle a. S., 1914. Niemeyer. (VIU,
111 S. Gr. 8.) uT 3, 20.
öefanntlich mögt feit etma gmei Sfabrgebnten (mie auch
febon manchmal früher) ein ©treit um bie ©tettung ber
©fpebotogie in ber ©b^°f°Ph^< Namentlich Kantianer unb
Neufantianer fonnten {ich nie genug tun in ber ÜRinber*
bemertung alleB ^fpcbologifchen innerhalb „fritifeber" ©btt^
fopbie. t)eBbalb fcbrteb no<h ^einge in ber 9. Bluftage bon
UebermegB ©efebiebte ber ©bi^fopbte (1902) in feinem mit
„fßfpcbotogtBmuB" überfchriebenen § 33: „©ine ftetbe bon
kentern finbet in ber Ißftycbotogie bie ©aftB für alle philo*
fopbtfcben BBiffenfcbaften, namentlich auch im ©egenfafe gu
ben Kantianern für £ogif unb ©rlenntniBtebre, unter ihnen
©rentano, fobann SNeinong, b. ©brenfelB, ^öfler." BllB ich
baraufbin auf bem ©fpcbologen «Kongreß Nom 1905 in
einem Sortrag w @inb mir ^fpeboiogiften?" biefe gtage
berneint b^tte, mürben mir bon $etnge in ber 10. Bluftage
(1906) auB bem „©fgcbotogiBmuB“ auBbrücflicb auBgefcbieben
unb eB betitelte ficb ein eigener § 36 „©egenftanbBtbeorie
SNeinongB unb feiner Blnbanger". ©rentano unb bie ©einen
blieben ^fpebotogiften. — 2)er $itet bortiegenber ©ebrift ftingt
mie eine Blbmebr aller ©ormürfe eineB möglichen „Bnbiel
an ^fpebotogie, Ißfpcbotogie am Unrechten 0rt M (mie Nieinong
ben ©ipcbotogiBmuB befiniert). 3b r SSerfaffcr ift ©cbüter
SNartpB unb ©ufetfebüter ©rentanoB unb faüt atfo gang unter
^eingeB ©baralteriftif bon 1902. 28er mie ber Untergeiebnete
bor 40 3<*bren bon ©rentano gelernt b<*t, bann aber in
bietem eigene BBege meitergegangen ift, !ann einem großen
(menn auch nicht bem größten) Ztil ber Darlegungen biefer ©ebrift
guftimmen unb hoch bon ber in ihrem Ditet angefünbigten
$b*fe nur halb übergeugt fein. Denn fo gemijj bie ©fpcho*
logie ii ne ber ©runbtagen aller ©bi^fopb^ ift {9 menig ift
fie boeb bie eingtge. ©B gibt feboeb neben ber pfpcbologifhftt
©etrachtung auch eine rein gegenftänblicpe, unb grnar nk|t
nur außerhalb, fonbern auch innerhalb ber pbitofopbifcben
gorfebung. Dag aber neben bie pbitofopbifcben DiBgipUnett,
für bie menigftenB baB BWitbeachten beB ©fpepifd^en eine
©orbebingung ift, au<h eine mirflich pfpchotpgiefreie (Segen*
ftanbBtbeorie (teitB unter biefen SRetnong’fclen, teilB unter
aflertei anbern Namen, fo SudenB „Noologic", ^uffer&B
„©banomettotogie", 3telfo|nB „Sogi! alB S^iffenfcbaft hott
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
— 1916. Jß 3. — giterarifcße« gentralblatt. — 22. Januar. —
70
ben ©egeitß&nben im allgemeinen“), feit meßt al« einem
3 aßrgeßnt auf ben $tan getreten ift, ermähnt biefe Schrift
niept. Smmerßin unterfc^eibet ßdp auep biefe« ©cßwetgen
noeß woßltuenb non ber Art, wie jüngß ein anberer ©filier
8rentano«9Kartp* (Kaßit in ben Abßanbtnngen betgrie«’fcßen«
©eßute, 93b. 4) „unbefümmert um ba« otetbeutige unb ba«
rum(?) ni(ßt«fagenbe ©cßeltroort ^fpcßologtentu«* ben Kampf
gegen gewiße apfpeßotogifcße giftionen unb Keuptatoni«men
bcr mobernen Erfenntnt«tpeorie“ gu führen üerfucßt pat. —
Sifenmeter« Schrift nimmt eingang« Stellung gu einem
anbern Kampf, gu bem bie *ßfpcßologie oor wenigen 3a^ren
ßerau«geforbert würbe, nämticß burep bie betannte Anregung
Kidfert« unb einiger anberer ©ocßfcßutteßrer, bie ejerimenteffe
$fpeßologte non ben ßeßrfangeln ber Sß^ilofop^ie au«gu*
fperren. £iegegen wenbet ber 9?erf. u. a. (@. 4) ein: „Die
mißenfcßaßticße, b. ß. alfo bie empirtfcße ^fpeßotogte fann
msmogticß eine Spaltung in einen experimentellen unb in
einen nicßtexperimentellen Seit anerfennen.“ hieran ift
oiete«, aber boeß niept alle« richtig; benn warum gibt e«
getrennte ßeßrfangeln für Experimentalpßpßf unb für tßeo«
rettfeße (matßemattfcße) Sßppßf? ABenn e« bann (©. 9) Reifet:
„8« gibt fieser niept gwei Arten non ißfpeßotogie: eine
experimentelle unb eine „ßöpere“, „pßilofopßifeße Sßfpcßologie“
nnb ©.11 „©eßließließ ift e« ja ©efeßmaeffadpe, ob man mit
bem tarnen ,SßßiIofopßte‘ eine 93egriß«btcßtung beehren will
unb nur naep foteßer ^ßitofoppte* ftrebt, ober ob man bie
?ßi(ofopßie at« ABißenjcpaft auffaßt", fo fann man ebenfo
lebhaft wie ber »erf. ©egner alle« SRißbraueß« be« tarnen«
$pitofopßie für irgenb ein unflare« ©erebe fein, unb boeß
neben einer Sßpitofoppie al« ABißenfcßaft auep noeß eine „9ßßilo*
fopßie at« 2Bei«ßeit“ anertennen, bie bann jebenfall« niept
bloß eine „93egriß«bießtung“ fein barf. — ©cßon im tauf,
ga^rg., Kr. 1, ©p. 4 fg. b. 93t. ßaben Wir un« gegenüber
Biegen« „erfenntni«tßeoreiif(ßen ©runblagen ber Sßfpeßo«
Iogie“ mit fotgenben ©äpen Eifenmeier« einnerftattben er«
Hart unb fie auf unfere 9Beife gu begrünben oerfueßt: Kacß
SB. SBunbt fotten bie Erfenntni«tßeorie unb bie SRetapßpßf
.ben Zugang gu ben ©runbproblemen ber Sßfpcßologie" liefern
unb bie „Au«einanberfepuug mit ber Erfenntni«tßeorie ben
Anfang einer jeben wißenfepafttiepen Ißfpcßotogie bilben“,
bamit bie ^fpcßologie (©. 19) „niept oon unreifen meta»
pßgßfcßcn Anfcßauungen“ gu ißrem Schaben beeinflußt werbe.
„3eß [Eifenmeier] patte biefe Argumentation für oerfeßtt.
Die $fpcpotogie pat at« edpte empirifeße 90Biffenfcßaft oon
gar feinen oorper gefaßten Anfeßauungen au«gugepen, ße
bebarf überpaupt feiner üorpergepenben Au«einanberfep«
imgen mit ber Erfenntni«tßeorie ober ber SRetapßpfit ober
irgenb toeteßem anberen wißenfepafttiepen gragentomptex;
für ße wie für jebe anbere empirtfcße Di«giplin bitten ben
eingigen Au«gang«punft bie Satfacßen ber (Srfaßrung. Diefe
pat ße gu regiftrieren, gu befepreiben unb gu anatpfieren,
mb fdptießtiep gefeptieß gu erttären.“ ©o rieptig alt bie«
ift, fo geigt bodp gerate wieber ba« 93eifpiet ßiepen« (wie
längfl oorper ba« ungäßliger Empiriler unb Empiriften), baß
nuw beim beßen SBitten, ber Erfaßrung, unb in Bweifet«
fällen nur ipr gu trauen, bodp fepr oerfeßiebener Meinung
barüber fein fann, wa« wirttiep „Erfaßrung", wa« ba«
„©egebeue“ fei, ober aber wo biefe« etwa fepon uuoermerft
Oon Äußerempirifcßem bureßfept ift, feien e« nun objeftioe
Kategorien, feien e« audp nur fubieftioe Deutungen. 9Bem
muß foleßen ßrengen SRaßßäben ber Serf. gu fepr un«
fritifdßer Empiriß ober gar unppitofoppifeßer ^fpdpotogift
Kpeint, Wirb berupigt burdp ba« ßugeft&nbni« (@. 21): .Opne
bat Außoß feiten« ber $pitofoppie unb be« burep fie re«
pr^entievten 3ntereßenfomplege« würbe bie ^fpepotogie trop
aller tpeoretifepen Unabpängigteit gufammenßprumpfen unb
gang oerfümmem.“ ©. 33 fagt § 9: .Die $pitofoppie
iß ein Konglomerat Oon tpeoretifepen unb praftifdpen Di««
giptinen“, unb @. 34: .Alte pßitofopßifcßen Di«giplinen ßnb
in ber pfpcßotogifcßen ffirfenntni« funbiert unb fepöpfen au«
ipr niept nur Anregung, fonbern fogar ben übermiegenben
Seit iprer ©efepe. Kur ber at« $fpcpotoge gefdpulte gorfeper
Oermag bie Probleme weteper pßitofoppifdpen Di«giptin immer
gu töfen.“ (93eibe ©äße gefperrt gebrueft.) $ier wirb man
nur etwa im erßen ©ap ßatt be« Au«brucfe« „Konglomerat“
einen für eine innigere Art ber Bufcimmenfepung münfeßen.
93on ©. 37 ab unternimmt e« bie ©cßrift, „un« gu oergegen«
wärtigen, rneteße eepten Probleme bie wiffenfdpaftlidpe Sßßito«
foppie befepäftigen", unb wäptt fotgenbe Keipenfotge, in ber
biefe Probleme oorgefüprt werben (fie fei nur „burep metßo«
bif(pe®rünbe ber 93ewei«füßrung beftimmt; ©rünbe ber ©pfte«
rnatif würben fa eine gang anbere Anorbnung oertangen“):
2 ) Die Probleme ber wiffenfepaßtiepen ©tpif, 3) ber wißenfepaft«
ließen Aefipetif, 4) ber wißenfepafttiepen ßogif. Da ber Sitet:
„5) Die fogenannte ffirfenntni«tpeorie" etwa« überrafepen
bürfte, Oerweiten Wir nur bei biefem Abfepnitt (unb be«
werfen bagegen g. 93. innerpatb be« Abfepnitt« „©tpit“ nur
gu bem ©ape: „Der Determim«mu« unb bie Anerfennung
feiner 93ere<ptigung iß bie ©runbtage alte« wißenfepafttiepen
93etriebe« ber ©tpif“, baß fetbß wer. Wie auep Keferent,
einem fotepen ©ap gußimmt, barum boeß noep niept mit
bem 93erf. fagen wirb: „Darum weg mit bem fogenannten
greipeit«probtem au« allen Darstellungen ber ffitpif!“). —
Die „fogenannte 8rfenntni«tpeorie“ wirb (©. 80) al« „mit
ber ^ßfpcpologie be« ©rfenntni«progeße« ibentifep" erÄärt
unb e« bleiben für ße (naeß ©. 89) nur gwei ©ruppen oon
Problemen beftepen: 1) bie Satfaeßen be« ©rfennen« gu be«
fepreiben; 2) bie Satfadpen be« ©rfennen« gu erftären. ffir*
fcpdpß aber pier ba« au«fepließtiepe 93etonen be« ©rfennen«
in ber Sat fepon ben 93egriß ber ©rfenntni«tpeorie (gteiep«
oiet ob ße mdglicp unb wirttiep ober g. 93. naep Ketfon
„unmdgticp“ ift)? „Srfenntni« ift eine Doppeltatfacße“
(Kteinong). 3 U ißt gepdrt fo notwenbig wie ba« ©rfennen
auep ein ©rfannte«, fepr oß auep nur gu ©rtennenbe«. Diefe
©elbßoerßänbließfeit in Erinnerung gu bringen, wäre ent«
beprtiep, wenn niept eben boeß im einfeitigen betonen be«
Erlernten« (b. i. Erfenntnidafte«) ba«jenige nqütov ipevdog
läge, auf ba« ßep bann bie Antlage auf $fgcßotogi«mu«
mit Kecpt berufen fann. Denn wie eng unb untrennbar
bie Korrelation ber Erfenntni«atte gu ben Ertenntni«gegen«
ftänben ift, fo oerbienen biefe tepteren boeß gerabe fo gut ißre
Speorie (bie bann einen Seit beßen au«macßt, für ba« fepon
au« biefem ©runbe ber Käme ber „©egenftanb«tßeorie“ am
näcpften liegt), wie bie pfpepifeßen Alte be« Erfennen« mit
ipren Eingeteigenfepaften (g. 93. Eoibeng ber ertennenben
Urteile). Ob unb inwieweit „mit biefen Problemen ber
Erfenntni«tßeorie ßep ber 1. unb 2. Seit ber logifeßen Auf«
gaben beeft“, bleibe pier unerörtert. Keferent gweifelt gwar
auep niept an ber näßen Bufammengepörigfeit oon Sogif
unb Ertenntni«tpeorie, möepte aber bie erftere boeß niept an
aüguoieten fünften oon ber gweiten abpängig gemaept fepen.
Die beiben Di«giptinen oon einanber wenigften« begrißtieß
au«einanber gu patten, wäre bem 93erf. befonber« nape
gelegen, ba gerabe naep ber ©cpute 93rentano«, ber er an«
gepdrt, Sogif eine „Kunft“, atfo ba« ift, wa« man allgemein
unb auep ber 93erf. (@. 29fg.) eine „praftifeße Di«giptin“
nennt, wogegen bie Erfenntni«tpeorie ipren rein tpeoretifepen
Eparafter fdpon in iprem Kamen einbefennt. Aber auep
wenn Wir un« Weber ftoßen an fotdpen oerßättni«mäßig
äußertießen ©treitpunften, wie bem ber gegenfeitigen Ab«
gtengung gtoeier jebenfaU« nape gufammengepdrigen Di««
giptinen, naep an bem gang pfpcpotogtßifcpen ©ap (©. 76):
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
71
— 1916. Jßd. — StterarifcpeS ßentralblatt. — 22. 3ouuar. —
72
„Dte ©efefce ber Sogt! flttb alfo entmeber gerabegu ©efefcc
ber ©fpcpologte ober ergeben fie ftdj aus pfpcpologtfchen
©efefcen", fo bürfte ftch bo<h mancher Sefer ftoßen an praf«
tifdHoßifcben Sä^en Wie bem auf S. 71, baß „bie 9Jtothe«
ntaiif fälfd^lic^ als baS Sßrototpp erfemttmStnäßigen ©rmerbeS
oon SBahrheiten gilt. Die meiften Sä^e t>« SRathematif
finb blinbe, menn auch fidler mapre Urteile; unb ebenfo ift
ein ©roßteil aller mathematifchen Bemeife ohne ©öibenz
geführt unb tro^bem erzielen fte mapre Sdplußfäfce." So
feltfam bieS unb gar baS Hingt, baß „bei btefen Disziplinen
auf bie echte ©rfenntniS geringer SBert gelegt mirb" (S. 71),
fo märe bie lefcte Meinung beS Berf. hoch ganz mißt)«*
ftanben, trenn man bei ihm nun ffeptifdjc Neigungen ber«
mutete, bie ja ihm unb feiner Schule fo fern als möglich
liegen. Die parabojen BuSfprücpe zielen vielmehr auf
pfpdjologifche Umftänbe, mie ben Anteil beS ©ebäcptniffeS
an jebem fonft noch fo firengen ©ebanfengang. SRun ift
eS aber nach bem S3erf. unb feiner Schule „auSgefchloffen,
baß ein Urteil, toelcheS im Bertrauen auf bie Dreue beS
©ebäcptmffeS gefällt »irb, ebibent fei", Brentano hotte närn«
lieh SReinongS Sehre bon ber „BermutungSeöibenz" (©oibenj
ber SBahrfcheinlichfeit, nicht nur ber ©emi^^eit) fogleich nach
ihrer erfien BuffteKung (in ber Bbhonblung „Sur erfenntniS«
theoretifchen SBürbigung beS ©ebachtniffeS", 1886; jept in
SKeinongS ©ef. Bbhanbl. 8b. II) für „abfurb" erflärt. Db
aber nicht bie logifch«er!enntniStheoretifchen Sßaraboja in ber
DarfteHung beS 8erf.S fich menigftenS zum Deil beheben
mürben, menn er ©ebrauch machen moHte bom Begriff einer
©oibenz nicht nur für ©emißhett, fpeziett auch bei bem
©ebächtnis? gerner bom Begriff ber „Annahmen" u. bgl. m.
für bie ©harafterifiif bebuftiber Schlüffe; benn mieber Hingt
eS mie ein empiriftifcher Berbacht (ber eS aber feineStoegS
fein miß), baß „baS Sßfeubofcpließen aus ebibenzlofen Sßrä«
mtffen ober bie Bnmenbung nicht ebibenter Debultionen
ohne ©inficht in bie geforberte Unberträglichleit häufig zu
mähren KonHujtonen führt. 3ft ober erft einmal bie ©r«
fahrung gemacht, baß trop biefer erfenntnistheoretifchen
Stängel ber Debuftion hoch bie ©aprheit gemonnen, menn
auch nicht erfannt merbe, bann entmtcfclt fiep ein ftarteS
Bertrauen auf biefe oft bemäprten Debuftionen, ein blinbeS,
aber fo mächtiges Bertrauen, baß ber SWangel an ©öibenz
nicht mehr beachtet mirb" (S. 73). — ®S folgen 6) „Die
Bufgaben ber miffenfchaftlidpen SRetaphhfif, 7) Die mtjfen«
fchaftlichen 97cbenbiSaiplinen, 8) Die große Bebeutung außer«
pfhdjologifchen SBiffenS für bie ^ß^ilofophie." £ier gute
Bemerlungen gegen bloßen SpezialiSntuS, auch $ßhU°«
fophen, aber freilich auch pi« nicht einmal ein Bnfap bazu,
uns begreiflich z u machen, marum menigftenS naibe, un«
berfünftelte ©rmartungen neben ber Sßpilofophie als SBiffen«
fchaft noch immer an eine „Sßhtfofoppie als Weisheit" glauben.
— SJtan mirb fich ongenepm berührt fühlen burch ben
ruhigen unb feften Schritt, ben ber Berf. bei biefer feiner
„©inführung in bie miffenfcpaftliche JßhUofoppie" feiber geht.
Bber alles in allem mirb man eingeführt hoch nicht einmal
in alle miffenfcfjaftliche, fonbem eben hoch nur in bie eine
Brentano'ÜRarth’fche ^ßpilofoppie. A. Höfler (Wien).
Hansereeesse von 1477—1680. 9. Band. Hgb. von D. Schäfer
und Fr. Techen. Leipzig, 1913. Dnncker & Humblot. (XVII,
998 S. Gr. 8.) Jl 38.
Hanserecesse. 3. Abteilung, 9. Band.
Die'im borliegenben Banb ber Serie 1477—1630 ber«
einigten Urlunben unb Bftenftücfe betreffen bic 3opre 1625
bis 1530. ©ie finb bon bem Herausgeber mit Bat unb
Unterftüpung Dietrich Sch&ferS unb bieler preußifeper Br«
cßibare in befannter Sorgfalt unb ©üte in berhältniSm&ßig
furzer Seit znfommengefteflt unb in muftergültiger SBeife
borgelegt. Snholtlicp umfchließt baS hier zufammengefteHte
SKaterial ber Stäbtetag bon 1525 unb ber bon 1530.
Beibe finb eigentlich ergebnislos berlaufen. £u Bnfang
ftnb noch M* Beziehungen zum Brügger Kontor bon Be«
beutung, bann folgen fragen ber HonbelSpolitif in bdni«
fchen unb fchmebifchen Sanben. Bon Bebeutung finb ferner
bie Beziehungen ber menbifchen Stäbte zu ben Bieberlanben,
bie burch ben grieben bon 1524 mit ber ©tatthalterin
Margarete bon Sabopen feineSmrgS als geßchert anzufehen
ftnb. ©in mirHicheS griebenSbebürfniS liegt bei Sübed
bor, baS benn auch gemeinfam mit Homburg bie Berlegung
beS fiontorS bon Brügge nach Bntmerpen betreibt. Die
$täne lommen nicht zum Bbfchluß unb eS bleibt eine
Ziemlich unangenehme ißortion bon Bünbftoff lagern. 3n
©nglanb hot ber Kaufmann burch eine Untersuchung megen
lutherifcher Bücher zu leiben. Buch SBolfepS Dob blieb
nic^t ganz °^ne ©influß auf bie Honfe. 3n ben bänifchen
Streitigfeiten ftellte fich ber Kaufmann auf bie ©eite König
griebricpS gegen König ©hriflian II Doch entfpradp König
griebridp nicht burchauS ben anfangs auf ihn gefepten Hoff"
nun gen. BergenS Sage, bie feit 1523 recht fepmierig mar,
erhält eine neue äRöglicpfeit in ber ©ntmidlung ber Be«
Ziehungen ber Honfe zu König ©uftaf bon SdEjmeben. 3nt
inneren ift zu notieren, baß bie menbifchen ©täbtetage
feltener merben. Die neue Sehre, mancherlei bemofratifche
Beilegungen, oft berbunben mit bem ©turz beS alten BateS
unb fonftigen Unruhen geben zu Bebenfen Bnlaß. Un«
erquicflich ftnb bie Streitigfeiten ber Stäbte untereinanber;
felbftfücptig unb eiferfücptig, berlieren fte oft baS ©anje
auS ben Bugen. Otto Lerche.
Jur ©reichte her Uuiuerfit&t Frankfurt o« ML
1) BbideS, ^erfönliche ©rtanemiigen zur Borgef(piepte ber
Uniberfttftt granffnrt a. B* 3 um 18. Dfrober 1914. gran U
furt a. ÜR., (Jnglctt & Scpiöff^* (87 6. ©t. 4. mit iKbbilbungen
unb 16 tafeln.) Jt 4.
2) Heiltrnmt, Submtg, Die ©rünbntig ber UniberfitSt granffnrt
a. 8R. granffutt a. SB., 1916. Sact & ©o. (Y, 233 6. ®r. 8.)
Jf 4, 60.
31 ä*' '“ w "-
Jtanfftttttt $ißorif4t gotf^ungen. 91. ff. 1. Bon ©.
unb ffr. Äern.
®n bent fiSidfatef^ioeren 1. ®uguft 1914 boQjog föaifer
SBilbelm im ^Berliner ©tbloffe bie ©a^ungen bei „ßöttig.
litten Unioerfilät ju granffurt a. SR.*. ®ucb bet ©eburtä«
tag ber SBerKnei Unioerfität fällt in eine fernere S*it; aber
»äbrenb bie bom ßöttige gegrünbet tonebe, um bem an
äußeren @ütent gefebtoä^ten ©taate einen Srfafe an inneren
ju geben, bilbet jene Urtunbe nur ben öerfaffungämäßtgen
®bf<btu| einer langen Sriebenäarbeit, bie in bem b°$en
Sinn einer, mie eg in ber laiferlidfen @lüdrounfd|brabtung
bom 18. Dftober beißt, „opferwilligen Sttrgerfcbaft" murjelt.
J)ie „bo«bberjige Stiftung", bie ebenbort gerühmt wirb.
Wäre aber weniger f<f|nett SBtrflicbfeit geworben ohne bie
jielbewußte, mit (Sinfeßung einer gefcbwäcbten @efunbbeit
geleitete Mrbeit be8 Dberbürgermeifter« granj Slbide«,
ber jwar fein SSerl noä) unter 2)a(b bringen tonnte, aber
am 4. tfebruar 1915 bie Sugen jur ewigen Stube ((bloß,
©eine „fßerfönlitben (Erinnerungen" (1) ßnb na<b feinen $if>
taten berauSgegeben worben. äBieoiel oon ber teßten Raffung
ibm, wieoiel ben ungenannten Herausgebern pjufebreiben
ip, gebt ni(bt beutttib b fröw - Stotb f» otelen (Einjelbeiten,
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
73
— 1916. Jß 3. — Stterarifcpe« SeittralBI-ttti — 22 . 3<ntuar. —
74
bie bem 8ucpe einen über bie ©elegenpeitSfcprift hinaus»
gepenben SBert berieten, ift eS §u bebauern, bag ber £ob
bem Berfaffer ooraeitig bie geber au« ber $anb genommen
pat 3>a« oornepm auSgeftattete, reid^ mit Sageplänen unb
fünftlerifcp bemerfenSmerten geberaeicpnungen bon Bicparb
@füer in ^anau gefdpmüdte 8udp gibt einen Ueberblid über
bie ©ntftepung ber Unioerfität. ©cpon 1866 pat fiep in
granffurt ber ©ebanfe geregt, für ben berlorenen BunbeStag
unb bie bamit berbunbenen Vorteile ©rfa| ju fudpen in
einer folcpen. Aber erft bie 1892 erfcpienene Schrift Otto
Kanngieger« mit ihrer Aufforberung an ben ginanjminifter
HRiquel, Abide« Sorgänger, unb biefen felbft, ber 1891 in
fein Amt eingeführt morben mar, pat ben ©tein in« Bollen
gebracht. Sticht jum menigfien ift ber ©rfolg bann bem
engen, auf oerftänbniSOoHe« ©ntgegenfommen ftogenben 3«*
fammenarbeiten mit bem preugifcpen UnterricptSminifterium
§u banfen, beffen fieiter ©raf b. 8eblib»$rü|fdpler (nachher
bon 1899 bi« 1903 in feiner ©igenfcpaft al« Oberpräfibent
bon $effen>9taffau erfter Kurator ber Afabemfe für ©oaial»
unb $anbe(«!oiffenfdjaften au granffurt a. 2Ä.), b. ©tubt
(1899 bi« 1907) uub b. $rott ju ©ot§ (feit 1909) mit ber»
fcpiebenen Hilfsarbeitern ber Berfaffer peroorhebt. Zit
Keimaelle ju bem gemaltigen Organismus mar bie Stiftung
für Heilfunbe unb SRaturmiffenfcpaften, bie 1763 ber Arat
Dr. §o^ann ©priftian ©encfenberg errichtete unb mit grogen
SRitteln auSftattete. H eröor ö u ^ e & en ftnb bie teilroeife im
Anfcpluffe hieran entftanbene ©endenbergifcpe ÜRaturforfcpenbe
©ejettfcpaft (1817) unb ber ^ppfifalifcpe herein (1824). Bor
attem aber mar e« ber feit bem ©nbe ber freiftäbtifchen Seit
immer bringenber gemorbene Ausbau be« ftäbtifepen Kranfen»
hauSmefen«, ba« über betriebene ©tufen in bem 1897 bon
Staat unb ©tabt gegrünbeten gnftitut für ©erumforfchung
unb experimentelle Sperapie (©pritep) einen H ö ^epun!t er»
reichte. Aucp für bie übrigen gafultäten lagen bie Ber»
pältniffe günftig. 3*ne gelehrten ©efellfcpaften mie bie 1901
burch Bufamrnenmirten be« 3nftitut« für ©emeinmopl (2Bil*
heim SRerton) unb ber ©tabt auftanbe gefommene Afabemie
für ©oaial» unb Hunbelsmiffenfcpaften hatten nach Verlauf
be« bisherigen ©endenbergifepen ©tiftungSgelänbe« neue um»
fangreiche Bäumlicpfeiten an ber Biftoria»AlIee erhalten, *Racp
bem Zobt ber ©ebrüber Sügel (1901) unb ber grau gran&iSta
©peper (1909) mürben meiter reiche SRittel flüffig, fo bag
ber bi« bahin immer noch unbeftimmte fßlan enblich fegen
örunb gemann unb au bem mächtigen Bau auSgeftaltet
merben fonnte, ber am 26. Oftober 1914 geh öffnete. Ohne
bie „eble Sreiberin, Sröfterin Hoffnung", ber Abide« im
©ingange be« oierten Abjcpnitt« ein fo 1$ begeifterte« Soblteb
fingt, märe ihm ber groge SBurf freilich nicht gelungen.
©ine miHfommene ©rgänjung biefe« Buche« bilbet ba«
Heilbrunn« (2), ber naep Abide« fepon 1902 al« „Ac&demicus
öffentlich für bie ©rrieptung einer Unioerfität eingetreten mar
unb nun auch in ber ©tabtoerorbnetenoerfammlung bie für
bie Unioerfttät fpreepenben ©rünbe ftegreiep jur ©ntmicflung
brachte". Zit oon marmer Begeifferung erfüllte @cprift ift
für ben Kommunalpolitifer mie für ben gorfeper ber ©e»
fepiepte be« gelehrten Unterricht« in $eutfcplanb bemerfen«»
mert, abgefepen non ihrer ortSgefcpicptlicpen Bebeutung. ©«
ift lehrreich, an ber H<*nb eine« fo funbigen güprer« einen
©ang burch bie ©rünbungSgefcpicpte ber einzelnen miffen»
fchaftüchen unb praftifepen Anftalten au machen, bie fchlieg»
lidp ungeamungen (bie SBiffenfcpaft ift \a ein IV), menn auch
niept opne heftige Kämpfe felbft politifeper Art aur Uni¬
versitas literamm geh fügten, ohne baburep ihrer „ftäbtifchen
gmeefbeffimmung unb Aufgabe" geh au entfremben. ©erabeau
bramatifch geftaltet geh bie ©dptlberung ber enbgültigen
Befcplugfaffung über bie Sügelfcpe Stiftung, bie bon ben
©öpnen be« ©rblaffer« al« ©ieepenpeim gebacht mar, aber
bon Abide« für eine „allgemeine öffentliche afabemtfepe Unter»
richtSanftalt für bie ©ebiete ber ©efchichte, ber ^pHofophie
unb ber beutfehen Sprache fomie ber Literatur" burchgefeftt
mürbe: opne gemiffe fRücffichtSlofigfeiten geht e« eben bei folch
einem gemattigen Unternehmen nicht ab. ©ine $urchffcht ber
abgebrueften ©apungen bietet be« 3ntereffanten genug. Zit
Unibergtät ift mit fünf gafultäten gegrünbet morben, einer
rechtSmiffenffhaftlichen, einer mebiainifepen, einer ppilo»
fophifepen, einer naturmiffenfchaftlicpen unb einer mirtfepaft«»
unb foaialmiffenfcpaftlicpen. H^gcptlicp be« Unterricht«»
betriebe« unb ber ©elbftbermaltung burdpau« ben übrigen
preugifepen Uniberfitäten gleicpgeftellt, bilbet ge infofern
etmaS iReue«, al« ge gana au« eigenen SRitteln gegrünbet
morben ift unb unterhalten merben mug. Zit ©elber goffen
teil« au« ben oben genannten ©tiftungöanftalten, teil« au«
pribaten gumenbungen, teil« au« ftäbtifchen ÜERitteln au*
fammen. Uber auch in mancher anbern Beaiepung nimmt bie
Unibergtät eine ©onbergeUung ein. § 73 ber ©apungen
befagt a* ®.:
„^ie Unircrgtät bietet burd geeignete Üintihtungen unb öeran»
galtungen 5fauf(euteb unb ©etoetbetreibenben toie aud? höheren gaat»
lieben unD fommunalen löciwaltungdbeamten, tRitptern, Anwälten unb
anberen Angehörigen gelehrter Berufe ©elegenbeit jur Scrtiefung unb
Erweiterung roltowirtfcbaitlicber, prinatwirtfdjaitlicher, fowie fojial- unb
gaatewigenf<b*ftli<t)er Äenntnigc; ferner ermögliept ge fongigen gerfonen
mit einer geeigneten Aorbilbung, namentlich folchcn, welcpe bereit« in bet
^rayi« gehen ober geganben haben, eine Erweiterung unb Vertiefung
ipre« Sigen« in ben ber $gege ber Uniuergtät jugewiefenen ffligen-
fepaften."
Zit brei grogen Büchereien ber ©tabt: bie Stotpfcpilbfche,
bie ftäbtifepe, bie ©endenbergifepe, baneben bie be« freien
5)eutfcpen Hotpftift«, ftnb auep in ben ©)ienft ber Unioerfftät
getreten. 3ut übrigen regelt ba« Statut bie Buftänbigfeit
oon Kuratorium unb grogem Bat, bie fiep auSfcplieglicp auf
bie äugere unb finanzielle Bermaltung erftredt; baneben ift
bem Kuratorium eine gemiffe ftuffidpt über bie SBaprung
ber ©runbgefefee ber Unioerfität tiorbepalten, mie fte int
Statut unb UnioerfftätSOertrag verbrieft finb.
3ung« Schrift (3), bie Bearbeitung feiner im ttrepit)
für 3mn!furt« ©efepiepte unb Kunft (Banb IX) erfepienenen
Stbpanblung, fcpilbert bie vielfältigen Anregungen unb Be»
ftrebungen, bie BilbungSmöglicpfeiten ber ©tabt au öer»
mepren unb burch ©rrieptung oon H^^i^ulen au frönen.
Solche fßläne ftnb bei einer aufblüpenben ©tabt mie granf»
furt niept oermunberlicp; für anbere Orte lägt fiep Äepn»
licpe« naepmeifen. Ztx Berf. meig nun oon granffurt
mancherlei allgemein 3uterefperenbeS au berichten, ©o oon
ber ©elegenpeit, bie Unioerfität H«^ e ^ cr 8r 1693 uuep
ber B^fförnng ber ©tabt burdp bie granaofen pierper ge¬
flüchtet mürbe, bauernb au bepalten. Bon bem prioaten
$lan, ben 3^uaer ^ßrofeffor ©epilier al« Seprer für fßpilo*
foppte unb fepöne SGBiffenfcpaften an ein „Streunt ober
SRufäum" au ai^«n (1789). Dann oon ber regen geiftigen
Sätigfeit im ^rimatialftaate unb ©rogperaogtum granffurt
unter Balberg, ber u. a. ber neuartige, oon ben Berpält»
niffen beftimiptc $lan entftammte, eine Unioerfität a u
grünben, beren gafultäten an oerfepiebenen Orten maren.
Befanben fiep boep in Afcpaffenburg eine H°4f^ule mit
brei „Seftionen", ber fatpolifcp-tpeologifcpen, ber juriftifepen
unb ber für allgemeine Kulturmiffenfdpaften, unb in SBeplar
eine BedptSfdpule, mäprenb bie ©endenbergif^e Stiftung in
granffurt gu einer gacpfcpule für üRebiainer (alfo franaöfifepe«
SRufterl) ausgebaut merben foÜte. daneben plante man
„Sparen" in granffurt, Afcpaffenburg unb gulba, bie al«
©rfag für bie ppilofoppifcpe gafultät gelten foüten unb bie
gäcper ber allgemeinen Bilbung leprten, bie oon ben gaep«
fcpulen al« erlebigt oorauSgefept mürben. Alfo „ein Kon»
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
75
— 1916. Jß 3. — ßiterarifcpeS 3*ittralblatt. — 22. 3<ntuar. —
76
glomerat toon fünf Slnftalten in bier ©täbten"! Ein Pan,
bet übrigens non feiten beS SepartementSrateS, bet Ser*
tretung ber ©rofjlaufmannfcpaft unb ber intelligent, ftarl
belämpft würbe. Sie granlfurter Sttebizinfcpule blieb, zumal
bie Mitarbeit ber Jfranlenpäufer berfagte, in ben Anfängen
fteefen, bis fie mit bem Nücftritt ber ©tabt in bie bamalige
2RunippaIoerfaffung ban! ber Äurzficptigleit beS ©enatS
unb ber btinben Erbitterung gegen alles gremblänbtfcpe
ganz aufgehoben Würbe. 1816 pat bann ©oetpe unter
Hinweis auf ©erlin, SreSlau unb ßeiptig in feinen „Äunft-
fehlen am fR^ciit, SNain unb Nedar" eine SluSgeftaltung
beS ©endenbergifepen 3nftitutS ju einer mebizinifcp*natur-
Wiffenfcbaftlicben SilbungSanftalt befürwortet. 1848 taufte
ber ©ebanle Slrnolb Nuge’fcper #ertunft auf, pier eine
„allgemeine beutfepe freie alabemifcpe Unioerfität" ins ßeben
ju rufen; fie füllte im ©egenfap ju ben nach Serfaffung
unb ßepre angeblich unfreien ßanbeSuniberfitäten, ben
„22 alten Ruinen", ein „SKufterinftitut" fein, baS mit
gar poeptönenben ^Sorten gelennzeicpnet würbe. 3n erfter
Neipe !am 2öien(!), bann granlfurt, Hamburg ober Nürn*
berg in grage. Ueber bie Seratungen eii\eS „wiffenfcbaft¬
licben SongreffeS" pinauS nahm ber fßlan leinerlei fefte
©eftalt an.
SBäprenb aus ben alten Seiten immer wieber bie
»communis opinio« ftingt, ba& bie ©tabt »principaliter
ber #anbtung, niept ben studiis« beftimmt fei, regt ficb im
ßaufe ber Seit bie 3bee eiuer UniberfitätSgrünbung fo lange,
bis eS enblicp ber Sattraft eines einzelnen borbepalten War,
fie ju berwirtlicpen. — ©cbeint mampem ber Stieg eine
fcplecpte Sorbebeutung für bie Saufe unb bie erften Sinber*
japre einer Uniberfität, fo wirb boeb baS ©egenteil ber Satt
fein. Naep griebenSfcpIufj wirb eS peifjen: w^tte SJiann
an Sed!" Sehr* unb gorfcpungSftätten werben ficb lieber
füllen, unb auch bie Alma mater Moenofrancofurtana, bie
trop ihrer 3ugenb febon eine ©efebiebte bat, wirb babei
eine wichtige Aufgabe tu löfen haben. Karl Konrad.
tHltpreu^ifc^e SNonatSfdjrift. £gb- Don H. ©erapbim. 62. ©anb,
$cft 2. Äönigäberg i. ©r., 1915. Sfyomaä & Oppermann.
3np.: £• SRenbttjal, ®in SRad&trag $u bem ©ommerellif(pen
Urtunbcnbucp. — ©. ©djnippel, (Sin ßanbgcri<pt«urteil au« bem
14. 3at>rb. — 5b- SBotfcbte, Johann (Habometi unb 2Jtarttn Quiat*
fometi. Sie beiben erften Uiberfeper ber 2lug«burgifcpcn Äonfeffion in«
©olnifcpc. — ß. Ärollmann, Qvoti Sieber au« bem Otuffentriege in
Siolanb um 1662. — ©iegfr. ÜTtaire, 3ean Sacarriere, ber £(pn>ci$et-
infpettor. (goitf.) — (Sbuarb ?lnberfon« ßriegstagebuep 1816. — Otto
©^önbörffer, Jtant« gefamm eite Schriften. ‘Ufabemieau«gabe. ©b.VIII.
— Slrtbur ffiarba, Ser Slnlajj jum ©tutp ber gtcunbjcpaft §wi)cpcn
$ippel unb ödjeffner.
$ijiotif<pe ©tubien, ©cröffentlicpt bon <£. 6bering, $cft 133.
Berlin, 1915. ©bering. (136 @. ©r. 8.) Jt 3, 80.
3np.: Jtätbe pilt, ©amiüc Seämoulin«, feine politifcpe ©eftnnung
unb ©attctfteUung.
£anber- tmb Uölkerhttnbe.
Quinchard, J. y Schweden. Historisch-statistisches Handbuch.
Im Aufträge der kgl. Regierung hgb. 2. Auflage, deutsche
Ausgabe. I. Teil Land und Volk. II. Teil: Gewerbe. Stock¬
holm, 1913. Norstedt & Söner. (XXIV, 860; XI, 808 S. Gr. 8 .
mit zahlr. Abbildungen.)
SaS Erfreuten biefeS SBerfeS pängt aiit ber Saltifcben
StuSftettung 1914 zufammen, benn für fie würbe bei ber
jepigen 2. Auflage bie erfte beutfehe Ausgabe beranftaltet,
wäbrenb bie 1. Auflage nur in frantöfiftber unb englifdjer
Ueberfepung erfepienen war (1898—1904). Sie engen
{rnnbeisbegtebungen beS ßanbeS §u Seutfcplanb, bie mufter-
hafte Neutralität ber Negierung unb tablreicpe ©pmpatbie-
beweife für unfer ßanb im SBeltlriege, wäbrenb noch 1870
bie ©timmung burcpauS für granfreiep war, fiepertt einem
Sucpe über ©cpweben audp fept eine freunblicpe Aufnahme.
SBenngfeicp baS wirtfcpaftlidpe Seben fiep im lepten 3apre
vielfach geänbert pat unb man bie politifcpen unb anbern
golgen ber europäifepen ÄrifiS noep niept überblicfen fann,
fo bleibt boep ber SBert beS piftorifep-ftatiftif^en ^anbbucpeS
in ber $auptfad)e baoon unberührt. Sie WuSftattung beS
SBerfeS an Silbern, harten unb Tabellen ift ausgezeichnet,
bie Sapl ber SNitarbeiter beträgt weit über 200.
Ser Snpalt, welcper ber ungeheueren Aufgabe genügen
Witt, baS gefamte fogiale, geiftige unb wirtfcpaftlicpe ßeben
beS SolfeS bargufteHen, ift fepr reiep, unb wenn er auep,
bem Eparalter eines ^anbbucpeS entfprecpenb, niept $ro*
blemen naipgept unb lange ©ebanlenreipen entroirfelt, fonbent
fiep im einzelnen mit Ueberficpten begnügen mufe unb baS
$atfäcplicpe in unwiberleglidpen Angaben unb gaplenreipen
bietet, fo ift eS bo<p unmöglich, ipn in ftürge zu würbigen.
3 m erften Sanbe, ber ßanb unb Soll bepanbelt, werben
fünf grope ßlbfcpnitte unterfepieben: ßanb, Soll, ©taatS«
berfaffung unb Serwaltung, ÜntenicptSwefen unb geiftige
ftultur unb foziale Sewegungen. Sie Dberfläcpenbilbung
pebt bie burep bie gro^e Norb-©übauSbepnung bebingte
2Kannigfaltig!eit, anbererfeitS bie burep bie SBeiträumigleit,
ben Neicptum an SBalb (48^), SBaffer [%%) unb ben be*
beutenben Anteil unbebauten SobenS (32^) gefepaffene
Einförmigleit peroor. Sann berieptet ber geologifcpe Seil
über bie Sobenfcpäfce, welcpe mit $>ol$ unb Staffer zufammen
baS Silb ber fepmebifepen 3ubuftrie beftimmen. SaS für
bie ffanbinabifepen ßänber oerpältniSmäbig günftige ßtima
unb bie ßanbfipaft geben auep ber fcpwebif^en Sierwelt ipr
eigentümliches ©eptäge. — ?luS ber geftpicptlicpen Ueberfi(pt
fpriept ber berechtigte ©tolz eines felbftänbigen SolleS auf
eine rupmreiepe Sergangenpeit, wobei bie ©lanzperioben,
bie Slilingerzeit, bie „Erneuerung" unter ©uftao SBafa,
bem „alten fiönig ©öfta", baS 3aprpunbert ber politifcpen
@rö&e (1611—1718) unb bie Neuzeit befonberS perbor¬
treten. Sie bemograppifepen unb fozialen Serpältniffe geben
intereffante Ueberblide über ©praepe, SollSbicpte, Serteilung
ber Seoölferung naep ßanb unb ©tabt ufw., über ©tänbe
unb Ütajfen, bie moralifepen Suftänbe, ©Uten, SSopnung
u. a., wobei befonberS perborzupeben ift, bajs bie fcpwebifcpe
©tatiftil bie ältefte in Europa ift. Sei ber ©taatSber*
faffung wirb auf bie felbftänbige innerpolitifcpe Entwicflung
pingewiefen, wie ©cpweben ja naep Englanb bie ältefte
partamentarifepe Serfaffung pat. Sie Neugefialtung ber
politifcpen fßarteien naep bem ©turz beS liberalen SNinifte«
riumS ©taaff im grüpfapr 1914 mit iprer Serfcpiebung
naep recptS unb linlS ift in ben Sericptigungen beS zweiten
SanbeS noep angegeben. Sefonbere ^lbf(pnitte ftnb ber
©tatiftil, ben ginanzen, ber ßanbeSberteibigung, wie auep
ber ftommunalberwaitung unb ber NecptSorbnung gewibmet.
SmUnterricptSwefen unb ber geiftigen Kultur nimmt ©cpwe*
ben eine peroorragenbe ©tettung ein. Ser pope ©tanb ber
fepmebifepen SollSbilbung ift belannt, pier feien nur wenige
lennzeicpnenbe güge genannt, „gweimal pat ©Sweben in
bie ©efepiepte beS ErgiepungSwefenS burep ßeiftungen bon
Weltumfaffenber Sebeutung eingegriffen, baS eine SNa 1 burep
baS ßingfepe ©pftem beS SurnunterricptS, baS zweite SNal
burep baS ©alomonfepe ©pftem beS päbagogijcpen „©löjbS"
(£anbfertigleit). Sie fegenSrei^e SBirlung beS ©pmnaftifepen
BentralinftitutS (gegrünbet 1813) mup fepr poep angefdplagen
werben. Sie mebiginifepe unb bie mebilo-mecpanijcpe ©pm*
naftil naep ßing unb ganber finb weit über ©cpweben«
©renzen belannt unb bemäprt. Sie SollSbilbungSarbeit
betätigt fiep befonberS in ben SollSpocpfcpulen, bie auf
Original from
PENN STATE
Digitized b'
Google
77
— 1916. Jß3. — SiterarifcpeS 3*utralblatt. — 22. Januar. —
78
bänifcpeS taflet gurücfgepen. SaS pöpere ©cpulmefen bot
fett 1905 in bet fRealfcpule einen gemeinfamen Unterbau
unb gabelt fiep bann in gwei Sinien, baS ©pmnaftum mit
wahlfreiem ©rtecptfcp unb baS fRealgpmnafium. gür bie
grünblicpe Arbeit in bem woplorganifierten ©portwefen
fpreepen bie Erfolge bei ben Olpmpifcpen Spielen (1906 bis
1912). SRan nimmt fogar für ©eproeben bie Priorität beS
gefamten ©portS in Anfprucp (©. 503). 2Rit ©tolg wirb
auf bie eigenartige ©teßung ber IRobelftiftung pingewiefen.
SRacp Ueberfidjten über bie fepöne Siteratur unb bie Sünfte
jeigt bie „miffenfcpaftlicpe gorfepung", auf rote poper ©tufe
baS geiftige Seben fiept, unb eS ift üttereffant, bie gapl«
reichen gäben gu oerfolgen, welche beutfebe unb feproebifepe
©cifteSarbeit berfnüpfen. Sie fogiale Bewegung bot als
befonbere ftenngeiepen bie pope ©olfSbilbung, bie politifcpe
greipeit unb ben reltgiöfen ©infcplag. SSäprenb bie fcpwe*
bifepen ©eroerffepaften ben angiogermanifeben Spp geigen,
ftnb fte boeb auch in popem äRafce burep bie ältere unb
oorgefeprittene Bewegung in Sänemar! unb Seutfcplanb be«
einflufjt. Arbeitllofigfeit unb babureb bebroblicb waebfenbe
AuSroanberung hoben bie Aufmerffamleit auf ben Arbeiter*
fepup gelenft. Sie ©ogialoerftcperung geigt auch bie Sin«
wirfung beS beutfeben ©orgepenS, ohne gunäepft foweit gu
fommen. Sie grauenfrage ift oor adern wobl infolge ber
gaplenmäfcigen Ueberlegenpett beS weiblichen ©efcplecpts unb
ber 9iotwenbigteit eigenen ©rwerbS früher aufgetreten als
hi anbeten Säubern. Sie grauen ftnb bereits feit 1870
gum UniOerfitäiSftubium gugelaffen unb beftpen feit 1862
baS lommunale ©Hmmrecpt unb als weibliche ©tabtoer«
orbnete (1913: 67) auch baS SanbtagSmaplrecpt. ©inen
parten ©rfolg unb lebhafte ©eteiligung geigt ber ftarnpf
gegen ben AlfopoliSmuS. Ser ©ranntroetnoerbraueb ging
non 1830 bis 1910 bon 40 Siter auf 6,8 Siter gurüd. Sie
fonpige fogiale Arbeit bietet ein ebenfo erfreuliches wie tnannig-
faltiges ©ilb.
„3ebeS Sanb erhält feine ©onberaufgaben im $auS*
halte beS HRenfcpengefcplecptS bureb bie natürlichen |>ilfS«
quellen oorgefeprieben.“ gm groeiten ©anbe, ber bem
©emerbe gewibmet ift, tommt baS reiche ftatiftifepe Material
fap noch mepr gut ©eltung. fftaepeinanber werben in gmölf
Abfcpnittcn bepanbelt: ÜRaturfcpäpe, Sanb unb gorftmirtfebaft,
gogb unb gifeperei, ©ergbau unb Jüttenwefen, gnbuftrie,
Hanbmerf unb Hausgewerbe, Hanbel, ©epifffaprt, ©erfeprS«
mittel, ©an!« unb ©erfeprSmefen, unb ©emerbegefepgebung.
An SRaturfcpäpen ift ©cpweben gmar reich, ober einfeitig
bebaept. Sie ©erteilung beS ©obenS unb bie wirtfcpafilicpe
©ntmicflung lernen wir aus guten Ueberpcbten tennen. ©ei
ber Sanbwirtfcboft tann man bon 1820/30 bis 1910 einen
Aucfgang ber ©eteiligung ber ©eoötterung bon 82# auf
48# oerfolgen, was einerfeitS bie Unwanblung beS SBirt*
pbaftSlebenS, anbererfeits bie pope ©ebeutung ber Sanb«
wirtfebaft beweift. gn biefem Abfcpnitt finb bie ßarten unb
Sabeßen über ©etreibebau unb ©iebguebt befonberS lehrreich,
gnbegug auf SBalbreicptum fieht ©eproeben oerpältniSmäfjig
an erfter ©teße in ©uropa (392 $ettar auf 100 ©inwopner
gegen 168 in Sftuplanb unb 22 in Seutfcplanb) unb bem«
gemäp ift auch feine gorftinbuftrie fepr bebeutenb. gn ber
©ifenerggewinnung nimmt ©cpweben in ©uropa ben feepften,
in ber SBelt ben pebenten pap ein, unb bie ©ermenbung
ber Holgfople ergeugt bie oorgüglicpe Qualität beS fRop«
eifenS. Srop ber Schwierigsten, mit benen bie gnbuftrie
gu fämpfen pol unb Welche befonberS in bem Mangel an
fofplen Brennmaterialien unb in ungünftigen Abfapoerpält«
niffen liegen, geigt fie eine bebeutenbe ©ntmicflung, bie jepon
auS bem waepfenben Anteil ber ©eoötterung erpeßt (1870
14,7$, 1910 33#). ©on ben eingelnen ßweigen feien
befonberS bie fwlgwaren* unb 3ünbpolgfabri!ation, bie ©tein«
unb Soninbuftrie peroorgepoben. Sie epemifepe gnbuftrie
pat feit 1900 um 150^ gugenommen, boep arbeitet pe nur
iür ben eigenen ©ebarf. Sie eleftrocpemifcbe gnbuftrie be*
pnbet fiep in frifepem SBacpStum unb gilt als bie gufunftS«
boßfte, ba pe bie ßraft ber Söafierfäüe, „bie weipen ffoplen"
auSnupen fann. Sie geltenben SBaPergefepe haben bie ©nt«
wicflung niept gang freigegeben, bafür aber aud^ baS wichtige
©rgebniS gepabt, bap nur ein geringer Seil ber SBaffer*
fräfte biSper oon SluSIänbem erworben ift. SaS #anbmerf
geniept feit 1864 oößige ©ewerbefretpeit. SaS ^auSgewerbe
pat bei ben eigentümlichen flimatifcpen unb $lnpebelungS«
oerpältniRen eine befonberS grope etpifepe unb wirtfcpaftlicpe
©ebeutung. Sebrreidp ift bie Ueberficpt über bie wieptigften
fcpwebifcpen gewerblid&en ©rpnbungen (©. 558 fg.).
gm ^anbel ift ©cpmeben oom greipanbel (1865 ©ertrag
mit granlreicp) gu einem mäpigen ©cpupgoßfpftem über«
gegangen. SaS mieptigfte ©reignis ber füngften 3«t war
ber $anbelSbertrag mit Seutfcplanb unb bie baburep Oer«
anlapte Umarbeitung beS 3oßtarifS (1906, 1911). ©ei ber
#anbelsftatiftif bemerft man, bapßnglanb feit bem 18. gaprp.
ber gröpte Abnehmer ift, wäprenb in ber ©infupr Seutfcp«
lanb an weitaus erfter ©teße ftept. ©eibe Sänber gufammen
haben mepr als bie Hälfte beS fcpwebifdpen ftupenpanbelS,
wäprenb fRuplanb bagegeit weit gurüdtritt. gn ber ©epip«
faprt ift ber fcpwebif^e Slnteil Oon 1876/80 bis 1911 Oon
35# auf 50# geftiegen, ber beutfepe Anteil ift nach bem
fcpwebifcpen unb bänifepen ber gröpte. ©ei ber ©ntmicflung
ber ©erfeprSmittel ift ©cpweben burep feine SBeiträumigfeit
gepinbert, es mup baper umfomepr anerlannt werben, bap
eS im ©erpältniS gur ©inwopnergopl mepr ©ifenbapnen pat
als irgenb ein Sanb in ©uropa (26 Kilometer auf 10000
©inwopner, ber Surcpfcpnitt für ©uropa 8 Kilometer), gm
gernfpreepwefen pat eS lange 3^1 eine füprenbe ©teßung
eingenommen, unb noep jept wirb bie 8 ö pi ^eleppone
im ©erpältniS gur ©inwopnergopl nur in Sänemarl unb
ben Bereinigten Staaten übertroffen. ©ine Ueberficpt über
bie ©ewerbegefepgebung, bei ber befonberS bie ©teßung
ber $luSlänber ©eaeptung oerbient, unb ein genaues Samens«
oergeicpniS fcpliepen ben ©anb. — SaS ©efamtbilb ift fepr
erfreulich unb beweift, wie wapre ©olfsfultur Weber oon
gropen 3®P^u noep oon befonberer ©unft ber Sage ab«
pängig ift.
Sie Ueberfepung ift im aßgemeinen fepr forgfältig unb
gut, einige grembwörter ftnb überflüfjtg, im geologifcpen
Seil trifft man ungewöpnlicpe gacpauSbrürfe. Sie ©egeiep*
nung naep w. S. oon ©tocfpolm tritt einmal im Se^te auf
(©. 13). Ser HuSbrucf, bap baS Sanb „etwas Heiner als
granlreicp ober Seutfcplanb fei“, ift bei einem Unterfcpieb oon
faft 100000 Quabratfilometem wopl oerfeplt (©. 1). SBieber«
polungen treten meprfaep peroor, feplerpaft ift bie oon ©. 52,
bgm. 27/28 unb ©. 131. Sie Angabe über ben Kartoffel*
Oerbraucp, Sabeße 34, ift opne ©rflärung mipoerftänblicp.
SaS 2Ber! bietet für ben fßolitifer unb Kaufmann, ben
gngenieur unb ©ewerbetreibenben unb jeben, ber für baS
Sanb Anteilnahme pat unb fiep barüber unterrichten miß,
ein OorgüglicpeS Hilfsmittel. 3Ran fönnte nur münfepen,
bap man über febeS Sanb fo bequem unb grünblicp unter«
rieptet Würbe. H. Penner.
©eograppif^eT Angeiger* ©tätter für ben gcogTttypifcpen Unter¬
richt. ^gb. oon £erm. ^naef, ^einr. gtfepa unb Alb. Füller.
16. 3aprg., ^eft 12. Ootba, % ©ertpcS.
3nb.: giftet. Scutfdjlanb in feiner ©ebeutung für bie Ber¬
einigten Staaten nach bem Urteil eincS Ametifaner*. — Q. ffiunber»
licp, ©cograpbifepe UnioerütäW-gcrienfuTfe. — 9B. Sbbpcl, 6ti(ptt>nrt*
geiepnm im erbfunblicpen Unterricht. — ©. gangen, Sie päbtebau-
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
79
— 1916. Jfä 3. — SiterarifdjeS 3*ntraI6latt. — 22. Sanuar. —
80
liehen ©inheifiblänc all ßebrmittcl. (©$!.) — Iß. ©chäfet, SDie ©labt,
im gcogtabhifehcn Unterricht. (©$1*)
H ahmtn |Jjen fdt) uften. JKatljematik.
SRieljc, ©flgemeine Biologie, ©inführuna in bie £aubtbtobleme <
ber otganifchcn ©atur. 3meite 'Auflage ber „ßrfchcinungen bei ßebenl".
Seidig, 1915. Seubnet. (144 ©. 8. mit 52 ©bb.) ©eb. Jf 1,25.
©ul Statut unb ©eipdwelt. 130. ©b<h.
3)ie erfte Auflage mar 1906 unter bem $itel „Cr*
fchetnungen bes Sehens" veröffentlicht worben. S)er Serf. öer*
fleht babei unter ©iologie nicht bie ©egiehung ber Drga*
niSmen gu ihrer Umgebung allein, fonbern bie Sehre bom
organijehen Seben überhaupt. Cr fommt bom 2ftechaniSmuS
unb SSitaltSmuS gum Protoplasma, befpricht bie 3rQe, geigt
bie (Sntftehung bon Geweben, leuchtet in baS IReich ber
einfachften Sebewefen, verbreitet ftch über bie (Ernährung
ber grünen Pflangen, ber pilge, ©alterten unb Siere, geht
gur titmung ber $iere unb Pflangen über, weiht unS in
baS Sinnesleben ber Organismen ein, um über bie aUge»
meinen SebenSbebingungen gu bem ßlbfchnitt $ob gu ge*
langen. $ie begetatibe unb feguelle gortpflangung führt
gur (SntwidelungSgefchichte ber Organismen, ber ©pftema*
tifierung ber lebenben 9taturobjelte fdjlie&t {ich bit ©nt*
ftehung beS SebenS auf ber ©rbe unb fein einftigeS Schitffal
an, wöhrenb baS lebte ßapitel non ben ©egiehungen ber
Sebewefen untereinanber h an &dt. $ie 52 SIbbtlbungen
tragen recht wefentlich bagu bei, baS gebrudte SBort gu er« j
gängen.
ftftT 0 nomif$t 9 fa<b*iihte*« $gb.b.$.Robolb. 200.©b.,©r.4823.
Kiel, ©elbpbctlag.
3nb.: 6 . SBirfc, 2>ie ©ahn bei SDoppcipernS £2026 = B7561.
— SB. fcgicwullfi, Ueber ben 6 tern BD + 33°1433 = 26.1912
Geminorum. — $. ßubenborff, ©otig über R Coronae boretlis.
— ©. ©. ©ijlanb, Äomct 1915a (SKetUfb). — 3. fcolctfchef,
Seebad; Jungen über bie ©töjje unb £eQigfeit bei Kometen 1915 a
(SKeUifb). — <5. ^offmeifter, £eüigteitlfchäbungen am Kometen 1913f
(©elaoan). — ©. ©utbnicf unb 31. ©rager, Sinnige neuer ©eränber*
lieber. — R. Gastro, Observaciones del cometa 1913 f (Delavan).
— SK. ©fch, ©erichtigung gu ©urrau, lafeln ber gunftionen ©opnuS
unb ©inul. — £• Robolb, SKitteilungen über Kometen.— 3 . ©eb*
l&oet, 3 »biafallid)t. — ßutber, 5 Astraea.
ttnterriihtSbtfttter für SKathematit unb ©aturwiffenfehaften. $gb. b.
©. £$aer. 21. 3ah*8-, ©r. 8. ©erlin, ©äße.
3nh.: ©. Krüger, 3um ©cbächtnil Karl Rraepelinl. — SK.
SB in b erlich, ©rbcitlunterritht. — ©. ©uter, ®ie ©ebbetrachtung
bei SDreifantS. — D. ©darüber, 2)al Seilbaifeitlgefeu ber gangen
Sailen. — ©. SKagin, ©lementare ©ctrachtungen gur fauftif^en Rum
bei fpbürifchen ©Riegels.
geitf«hrift f. b. mathemat. u. naturmiffenfchaftl. Unterricht aller ©chul*
n rtu $gb. b. $. ©chotten unb SB. Siefcmann. 46. 3abrg.,
. ßeipgig, leubner.
3nh>: SBübelm fioret), Karl SBeierftrag gum ©eb&chtniS. 3ur
100. SBiebcrtebr feine! ©eburtotageS. — SK. ©rüed, Äongrueng unb
Slebnlicbleit im orientierten SDreiecf. — SB. Biejjmann, ßeitgebanlen
gu einer geometriiehen Slufgabenfammlung. — SRebendtorff, S>te
§arbe be« ©dttocfelbampfe!. — ©. ^ eu ff et, ©ine rdumlicbe ©etraefc*
tung übet eine befannte Stufgabe. — ö. SKüIler, 3« SBieleitner,
3 ei$nung ber giguren in bet ©rb« unb ^immelalunbe.
Hechte- ttttb $taatetuiflenjil)ftftett«
Segall, Josef, Geschichte und Strafrecht der Reichspolizei-
ordnungen ®on 1630,1548 und 1677. Breslau, 1914. Scuüetter.
(XVI, 193 S. 8.) uT 6.
Strafrechtliche Abhandlungen, hgb. von Prof. ▼. Lilienthal.
183. Heft.
$ie forgföltigc, bon ber ©tefcener Suriftcnfalutfit pretS«
gefrönte üueOenftubie über bie 9tei(hSpoligeiorbnungen beS
16. 3ahrh* behanbelt gunächft in einem rechtshiftorifchen
Seile bereu ©ntftehungSgefchichte unb ©ebeutuug unter be*
fouberer SBürbigung beS PoligeibegriffS, entwidelt fobann
in überfichtlicher ©lieberung eingehenb ihren ftrafrechtlichen
Inhalt. 6ie bietet eine miffenfchaftlich wertooüe ©runblage
für bie Weitere $)urchforfchung eines Teiles eines bislang
noch unerfchloffeuen, aber banfenSwerten @ebieteS. G.
Retefhobt, ©erb ffrbr. o., 2)er ©achtoert. SKünchcn, 1914. SDuncfcr
& ^umblot. (V, 116 ©. ©r. 8.) Jf 3.
$ie «Schrift ift ein ©citenftüd gu ber früheren Arbeit
beS ©erf.S „SBerturteil als ©runblage ber Sehre bom
SBert", fie enthält eine Äritif ber erften ttbfdjnitte beS
„RapitalS" bon SJtarj unb gibt gugleich bie ©runblinien
einer anberen Sheorie.
©raner, Rurt, Sie Organifation ber ftorbtoaveninbnfhrie unb beS
Rorbmarenbanbell im ÜDeutfchen ©eiche. SKünchcn, 1914. Wunder
& ^umblot. (V, 68 ©. 8.) Jf 2.
$er ©erf. hat feine ©tubien gum Seil in ber Siteratur,
gum Seil in ber PragiS, währenb einer mehrwöchigen
Sätigleit im $anbet, gemacht. 2)aS gibt ber fpftematifchen
SDarfteüung eine grobe praftifdje ©ebeutung. ©ie beginnt
mit ber örtlichen ©erteilung biefeS (SrmerbSgweigeS, fieüt
bie ^aupterfcheinungen gunächft ber 3 ttbuftrie, bann beS
^anbelS bar unb fchliegt mit ben ©tanbeSförberungSetnrid^«
tungen in ben {muptbegirlen Coburg unb Oberfranlen.
Coerm&nn.
©lätter für ©efängnülunbe. ^gb. bon ©chtoanbner. 49. ©anb,
$cft 2. ^eibelberg, SBinter.
3 nb.: £. ©ebfartb, ©trafboügu^ unbRriegdbienfl. — ©d^toanb*
net, $eere«bien(l unb ©trafooQgug mit befonberer ©erüdfichtigung ber
3 uchtbau!|lmfe. — ©ennat, gorberungen für ein ©trafooügugdgefeb.
©in nicht gehaltener ©ortrag. — St. {Jrang, S)et ©egen be« RriegcS
für bie ©ttafgefanaenen. — ©ennat, Slu§enarbeiten. — 94. SBinflet,
2>ie tommunale Slrbeitäanjlalt in ihren ©egiebungen gu ben Aufgaben
unb 3üicn bei ©trafooügugl. — b. SKichaelil, ©ntgeanung auf bie
gubnote ber ©chriftlcitung im 48. ©anbe ber ©lätter für ©efängnil*
tunbe, ©. 652. — 2>. SBibmer, 3* ^ütbin +.
3«htilc|er für ©ationalötonomie unb ©tatijlit. pgb. bon 8. ©lfleT.
III. golge, 60. ©anb, 6. £eft. 3ena, ^ifcher.
3nh-: $>• 6. SBeber, Stüdfieblung ©ullanbbeutfcher nach bem
$eutf<bcn ©eiche. — 3- SKüIler, ©inige SDurchfchnittlgahlen über
ametifanifche fflohnoerhdltniffe. — ß. ©ubloff, ©eiträge gur ©e*
fchichte ber ©auernbefreiung unb ber bäuerlichen ©runbentlaftung in
Ruiheffen. — ©rtlärung ber ©eichlberftcheTungianfialt für SlngefleQte gu
bem ©rtifcl bon SB. <$anauer, w 3>er Krieg unb bie beutfehe Arbeiter«
berficherung". SKit ©emerfungen bon SB. £anauer.
©abifche 9lotarS«3eitfihrift« ©eb.: ©arlebach. 13. S^hrg., Sh. 4.
Rarllrube, ©raun.
3nb.: SBerneburg, ®al Rünbi^unglre^t bei ©rfleherl eine!
berpeherten ©runbpücfl. — 3®f*f, ©norbnung bet 3manglber*
Peigerung in ihrer ©inmirfung auf bie ftcuetbciPcherung non ©ebäube
unb 3ubcbör.
SDet ©chmeiger ©oRSwirt« SKonatlfchrift für ^anbel, ©erfehr,
©teuermefen, ©ogialpolitit u. braft. ©efchäftlorganifation. prlabr.:
SB. ©ggenfchtbbla* 1. 3ahrg., $eft 3. 3üri^, 1916. DreU gujjli.
3nh-: SB. ©ggenfChmhl^t/ ©rtoünfchter ftriebe unb roahrfchein»
Hcher ghebe. — ©. gritb, ®ie ©inmänbe gegen eine gmifdhen*
Paatliche Organifation. — V. Pagliano, Le cause impersonali
della guerra. — La Guerre et 1« Matärialisme historique. —
©in ©erberrlicher bei Rriegel.
Seitfchrift für bie gefamte ©etp(herungl*3Biffenphaft. ©chriftl.: ©.
SKanel. 16. ©anb, 1. $ep. ©erlin, SKittler & ©ohn.
3 nh- Zauber, Oie tedjnifchen ©rforbemiffe ber ©etbpänbigen*
berpeherung. — ©ehm, Jupon unb laufenbe ©üefberpeherung. —
f ietfeh, Ueber bal ©erufefchicffal Unfallberlehter. — -^agen, 3um
chmeigerifchen ©erpcherungebertraglrecht. — Julb, ©iffäufe unb
Rrieglberpcherung. — ©artbier, 3ui SBohl ber ©e<hnungl-©runb*
lagen in ber ©erforgungl«©etpcherung.
Difitized b'
'V Google
Original fro-m
PENN STATE
81
— 1916. Jß 8. — Siterarifdje« 3cntral6(att. — 22. ^antiat. —
82
tfpraifylmnlie. jEUcmhtrgcfdjirfjte.
Siede, Wilhelm, Die Gespenstergeschichten der Fete Yattha.
Untersuchungen, Uebersetzung und Pali-Glossar. Leipzig,
1914. Harrassowitz. (122 S. 8.) Jf 8.
SerSBerf. hat mit feiner ÜNonographie über ba« PetaVatthu
nicht nur ber Philologie, fonbem auch bet vergleichenben
Sagen« unb SNärchenforphung einen fchäpbaren Sienft er«
miefen. (Einer Ueberfepung' ber beiben erften ©ücher biefe«
Zum Khuddakanikäya be« Suttapitafa gef)örenben Seite«,
bie nur ba« gehlen einer gleichen ©earbeitung auch ber
zmeiten $älfte bebauem tagt, gehen prinzipielle Unter«
fudjungen über ba« Petha Yatthu al« Literatur unb al«
@eifte«merf vorauf, bie ba« Shema erfchöpfenb behanbeln,
erfchöpfenb auch infofem, al« pe auch bie nicht überfepten
©fid&er berücffichtigen. Sie michtigften Nbfchnitte finb bie
über bie ©eta«, ihr SBefen, ihren Suganb unb ihre ffle«
Ziehungen zur SNenfchenmelt, ferner über ba« ©erhältni«
ber ©etamelt zu ähnlichen ©egriffen be« genfeit«, enblid)
über bie Urfachen ber ©etageburt unb bie ©rlöfung au«
bem ©etabafein. Ser©erf. unterlägt nicht, Parallelen au« ber
vergleichenben SRärchenfunbe aufzutoeifen, behanbelt aber
fein Shema burchau« vom Stanbpunfte be« gnbologen. Br.
II. Manillt Astronomien. Edidit Iacobus van Wageningen.
Leipzig, 1916. Teubner. (XXV, 196 S. 8. mit 1 Tafel.) Jf 4,40;
geb. Jf 4, 80.
Bibliotheca scriptonun Graecorum et Latmorum Teubneriana.
Ser gefehlte hoUänbifche Satinift, bem bie philologifche
SSBelt bereit« einige Nu«gaben römifdjet Autoren verbanft,
bietet in bem borliegenben ©änbehen eine überau« faubere
fritifche ©earbeitung be« manilifchen ßehrgebicht«. (Eine
billige, bequeme $anbau«gabe biefe« michtigen unb inter«
effanten SBerfe« fehlte feit langer Seit, unb fo füllt bie zur
Anzeige ftehenbe Schrift eine fdjmerzlich empfunbene ßücfe
tn erfreulichper SBeife au«. Sem Seit be« Nutor« geht
boran eine mit mufterhafter Klarheit unb voller ©eherrfdjung
be« ©egenftanbe« getriebene ©raefatio, bie nidjt nur bie
hanbfchriftliche Ueberlieferung be« ©ebidjte« befpricht, fon¬
bem auch übrigen gragen unb Probleme ber SNaniliu«-
forfchung einer fachfunbigen unb urteil«boHen ©pifrife unter¬
zieht. gn ber ©etoertung ber $anbfchriften fd&liegt geh
SBageningen, mie billig, ben grunbbahnenben Unterfuchungen
©. Shielfcher« (©hilologu« 1907, S. 85 fg.) an. ©or allem
folgt er ihm auch barin, bag er ben ©emblacenp« (G) für
ein Npographon be« ßipfienfi« (L) hält, fo bag biefer unb
ber SRatriteng« (M) allein al« felbftänbige Sejtzeugen übrig*
bleiben. Sag biefe beiben #anbfchriften auf ein unb bte*
felbe ©orlage zurüefgehen, ergibt fich flärlich au« ihren
gehlem unb Scpäben. SBageningen hot bie (Eobb. LG im
Original, M an ber #anb einer photographifchen Neprobuf*
tion neu Verglichen. Nach (Erörterung be« hanbfdjriftlichen
Problem« menbet fich *> er £erau«geber ber ©ita be« SNaniliu«
ZU, beffen ©lüte er, im ©egenfap z u ben meiften neueren
gorfchern, bie ben Sichter entmeber unter ber Negierung
be« Nuguftu« ober unter Siberiu« fchriftftellerifch tätig fein
laffen, in bie zweite £älfte ber Negierung be« Nugugu«
unb in bie erften Negierung«jahre be« Siberiu« verlegt, gn
ber Sat ergibt eine unbefangene Prüfung ber djronologifchen
gnbizien, bie ba« ©ebiefjt enthält, bag ©uch I unb 11 unter
bem Prinzipat be« Nugugu«, ©uch IV unb V unter ber
Negierung feine« Nachfolger« entftanben finb. SKit Ned&t
betont SBageningen, bag fein ©runb torliegt, SNaniliu« für
einen Nichtltalifer zu holten, ©emiffe gärten unb ©igentüm-
licgfeiten feiner Siftion, bie man früher für biefe Nngcht
geltenb machte, erflären fich vielmehr au« ber Neuheit unb
Sprdbigfeit be« behanbelten Stoffe«, ©efanntlich mürbe
ber Sichter auf ©runb ber Subfcriptio be« zmeiten ©uche«
Zum Nfrifaner geftempelt: allein ba« bort bem SNaniliu« bei¬
gelegte (Sognomen lautet nicht Boenus, mie man früher la«
unb morau« man mit leichter Nenberung ©oenu« gemann,
fonbem, mie SBageningen feftfteHt, Boetius (= ©oethiu«).
Sie folgenben TOfdjnitte honbeln über bie Duellen, bie poe-
tifchen ©orbilber unb bie literarifche golgemirfung ber Sich«
tung. Sen Schlug ber ©orrebe bilbet eine banfen«merte
SufammenfteÜung ber ßiteratur über SRaniliu« (1. Nu«-
gaben; 2. (Erläuterung«fchriften unb ©inzelunterfucgungen).
Ser Seit be« ©ebicht« ift ber neuen ©inficht in bie honb-
fchriftlichen Ueberlieferung«verhältmffe entfprechenb auf ber
Von ML gebotenen ©runblage aufgebaut. SBenn bie ße«-
arten Vsn G im fritifchen Apparat mitangeführt merben,
fo gefchieht bie« megen be« umftrittenen SBerte« biefer
$anbfd)rift. Nu« ben übrigen Sougen, bie ja unleug¬
bar bireft ober inbireft von M bzm. L abhängen, finb
nur einzelne beachtliche ßefungen mitgeteilt, bie felbftver-
ftänblich al« fibnjefturen intelligenter Nbfchreibcr anzu-
fprechen finb. ©ei Nutoren, bie auf eine einzige mittel¬
alterliche £anbfchrift zurüefgehen, ift ber ßonjefturalfritif
ein meiterer Spielraum vergönnt, zumal menn jene £anb-
fehrift, mie bie« bei SNaniliu« ber gatt ift, einen notorifch
ftarf verberbten Seit barbietet. SNaniliu« hot nun ba«
©lücf gehabt, bag eine Neilje erftflaffiger Sritifer (vorab
g. Scaliger unb Sh- Sontlep) ihm ihre SNühmaltung zu«
gemanbt unb mit glänzenbem Scharffinn einen grogen Seil
ber Schlocfen ber Ueberlieferung von feinem Seit entfernt
haben. Ser #erau«geber hot bie Serbefferungen biefer ©or«
gänger mit ©emiffenhaftigfeit unb Saft vermertet unb auch
felbft eine Nnzaljl trefflicher ©menbationen beigegeuert (vgl.
bef. 1 896; 117; 44; 898; UI 611; IV 297; 417; 608;
V 140; 497). Ueber bie ©eljanblung einzelner Stellen mirb
man natürlich abmeichenber Nnficht fein fönnen; hoch rnüffen
mir e« un« h«r verfagen, auf bie Siofuffton von (Einzel¬
heiten einzugehen. Sen ©anb befchliegen mertvoüe gnbice«
(1. Index nominum propriomm; 2. Index rerum et ver-
boram notabilium; 3. Index metriens et prosodiacns;
4. Index grammatiens; 5. Loci similes poetamm, qui ante
Maniliam fuerunt) unb zmei mohlgelungene photographifcho
Siebergaben, fol. 72 r be« Cod. G unb fol. 68 r be« God. L
enthaltend Sa« ©anze [teilt fich al« eine vorzügliche ßeiftung
bar, für bie alle, bie geh für ben römifchen ßehrbichter inter«
efjteren, bem ®r«gbr. aufrichtig verbunben fein rnüffen. M.
Sdjaim, Öri(h, ©|rifHaa griebriih Stniel Schubert att roli*
tif<h« 3ournalift. Subingen, 1914. (Siebecf). (IV, 180 S.
©t. 8.) Jt 3.
©« ift ein banfen«merte« Unternehmen, au« ben ©änben
ber Seutföen ©h^onif eine fpftematifche SufammengeUung
von Schubart« politifchen Nngchten zu geben, um fo mehr
al« h^or SBurzeln fomohl be« nationalen mie be« liberalen
©ebanfen für Seutfchlanb liegen, beffen ©efchichte noch nicht
lücfenlo« flargelegt ift. Sa« ©rgebni« für Schubart: ©r
gehört in ben &rei« von ©ublizifien hinein, bie fchon längft
vor ber frangöpfchen Nevolution, unter bem ©influg aller*
bing« von 3Jtonte«quieu unb Nougeau, eine politifche Nuf-
fagung vertreten hoben, bie al« liberal zu bezeichnen ig.
Ser Nu«gang«punft ift ftarf perfönlich: greiheit be« @e-
banfen«, bann allgemein greiheit ber ©erfon. gn
Sürze ba«, ma« in Seutfchlanb erg ba« gahr 1848
burchgeführt hot. Ser ©inzelne mirb au« ber SBiüfuraftion
ber Staat«gemalt befreit. SBeniger poptiv tritt ber
©leichhoit«gebanfe auf. ©öüig zu ©nbe gebacht nur hin-
pchtlich ber ©manzipation ber guben, ba« h^ngt mit bem
ganzen £umanität«zettalter zufammen. Sie bürgerliche ©leich«
Difitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
83
— 1916. Jß 3. — StterarifdjeS gentratblatt. — 22. ganuar. —
84
ftettung beb brüten ©tanbeS oertritt ©chubart in ber oor*
reoolutionären ßeit nicht; er ift in feiner politifchen Huf-
foffung in biefer $inficbt Dielmehr etwa baS, was BiSmarcf
fpäter als ftänbifch-liberal begeidjnet hat. 6r erfennt ben
Übel an als einen ©chubwafl gegen üblen HbfolutiSmuS,
gegen gürften, benen ba§ ©flichtbewußtfein fe^lt. ©eine
nähere Umgebung mag ihn in biefer Huffaffung geftärft,
Dielmehr ihn barin gehalten haben. Der ©ebanfe ber
Bürgerlichen ©leichftedung erwächft ba, too ein ftarfeS,
tätiget unb reiches Bürgertum nicht einfieht, warum eS bie
Saften beS ©taateS tragen fod, ohne Hnteil am ©taate
gu haben. Die lebten Sanbtage ber geiftlichen kurftaaten,
auch SRünfterS, geben uns hierfür SRaterial. — Bebeutenber
ift ©chubart für bie (Sntwicflung beS nationalen ©ebanfenS.
©eine ©tedung gum HuSlanbe nimmt er gwar weientlich
unter bem ©eftchtspunft ber Freiheit. @r fchwärmt für
Cnglanb, wo man fagen barf, was man benft, unb für
baS granfreich ber erften fReoolutionSgeit. SBenn er einer
bireften Uebertragung ber bortigen ©erfaffungen auf Deutfeh*
lanb nicht baS SBort rebet, fo ift baS wohl Wefentlich eine
golge ber ©ebunbenheit, in ber er tätig ift. ©ein merf-
WfirbigeS Serhältnis gum £ergog Don SBürttemberg nach
1787 legte ihm allerlei ©chranfen auf. immerhin geigen
fich bebeutfame Hnfäpe gu einer realiftifchen Betrachtung
beS ©taateS unb feiner Hufgabe; fo wenn ©chubart fich
für ftarfe ftehenbe $eere auSfpricht. 8um Sorfämpfer
nationaler ©ebanfen wirb er nun atterbingS nicht burch
biefe realiftifche Huffaffung, fonbern er lommt gu ihnen
auf bem SBege über baS ftarl ausgeprägte kulturbewußtfein.
©r fämpft für beutfche Hrt, beutfche ©prache, beutfche ®e-
fittung, bebauert ben Mangel an nationalem ©elbftbewußt-
fein, ber bie Mißachtung ber Deutfdjen im HuSlanbe ber*
fchulbet habe, ©on biefer ©runblage aus fommt er bagu,
bie 3ctftücfelung DeutßhlanbS gu beflagen, eine ftaatliche
8ufammenfaffung in eine fräftige Organifation gu wünfchen
(er benft an ein öfterreidjifcheä kaifertum) unb ben ©erluft
beS (SIfaffeS, BurgunbS, gu beflagen. ffir fommt auch eben
burch bie fulturede ©runblage feines üftationaliSmuS gu
©ebanfengängen, bie fpäter für bie SRomantif tppifch ge*
Worben ftnb, gu einer ©erherrlichung beS beutfchen HltertumS
unb beS ritterlichen Mittelalters. gür feine 3«t fteht er
bamit nicht allein, ©r ift bon klopftocf beeinflußt, fo gut Wie
©oethe. ©r geht im kämpf gegen bie grangöfelei ein
©tücf SBegS mit Seffing gufammen. ©r trifft ftch mit
g. k. bon Mofer, wenn er, in gewiffem ©inne, baS ftaat¬
liche jRationalbewußtfein als abhängig bon bem freiheit¬
lichen HuSbau beS ©taateS erflärt.
HuS aflebem ergibt ftch, wie wertood eS ift, bie politi-
fchen ©ebanfengänge ©chubartS fpftematifch burchgugehen
unb mit benen feiner unb ber fpäteren Seit gu begleichen.
Man fommt baburdj allein gu geficherteren ©rgebniffen für
bie Hnfänge unfereS parteipolitifcßen SebenS; ©rgebniffen,
bie übrigens bon ber SBahl’fchen konftruftion bebeutfam ab-
Weichen. Der beutfche SiberaliSmuS geht eben in eine 3*ü
gurücf, bie bor ben berühmten SBahl’fchen gbeen bon 1789
liegt, gnfofem als Wir biefe ©rgebniffe auS ©chairerS
Hrbeit entnehmen fönnen, ift fie banfenSwert, Wenn ber
©erf. felbft auch biefe ©rgebniffe nicht auS feinem ©toffe
entnommen hat. ©r befchränft fich barauf, uns baS Ma-
terial h^tgurichten. darüber hinaus gibt er uns, leiber
in gwei Deile gerriffen, eine ©efchidjte ber ©hronif unb
etngelneS gu ihrer ©inorbnung in bie ©ntwicflung beS
beutfchen «geitungSwefenS. lud) biefer Deil ift burchauS
nicht abfchließenb; auch er leibet unter ber gu ifolierten
Betrachtung. L. Bergsträsser.
Sommer, Ferdinand, Bie Indogermanischen la- und io-Silmme
im Baltischen. Leipzig, 1914. Tenbner. (V, 388 S. Gr. 8.) JH 12.
Abhandlangen der k. sächs. Gesellschaft der Wissenschaften,
philol.-histor. Klasse, XXX. Band, Nr. IV.
Ueber ben Urfprung ber litauifchen geminina auf -e waren
Wir bisher ebenfowenig ficher aufgeflärt, Wie über ben ber
MaSfulina auf -ys unb -is mit ©enetio auf -io. ©o Würben
bie erfieren meiftenS mit ben lateinifcßen SBörtern nach ber
fogenannten fünften Deflinatiori gufammengebracht, obwohl
nicht ein eingigeS SBort biefer Hrt in beiben ©praßen
gemeinfchaftlich gur e-Deflination gehört. Der ©erf. hat
burch ©orführung einer umfangreichen ©ammlung auS bem
Sttauifchen, Settifchen unb ©reußifchen ein neues ©rgebniS
ergielt, baS bie früheren #ppothefen enbgültig befeitigt.
Die geminina auf -e ftnb ebenfowenig bon benen auf -ja,
wie bie ÜRaSfulina auf -ys unb -is bon benen auf -jas
gu trennen. Suß^abe liegen in beiben gäden geminina
auf -iä, bgw. SRaSfulina auf -ios. ®ie ©nbungen -6, bgw.
-ys unb -is ftnb auS urbaltifdj -iä, bgw. -ias fontrahiert.
©rft baS ©altifche hat alfo bie alten -iä-, -io-©tämme ge-
fpatten, unb grnar nach gang ähnlichem ©ringip, wie baS
©otifche harjis unb hairdeis ufw. fcheibet. gm Urbaltifchen
waren urinbogermanifch -iä unb -ij[ä, bgw. -tos unb -üos
gufammengefafien, unb gwar in -iä (bgw. -ias) mit fon-
fonantif^em i hinter ©otalen, Diphthongen unb einfachen
ßonfonanten einftlbiger ©tämme, wenn ber fionfonant
eine Siquiba ober ein Sftafal war, in -ia, bgw. -ias mit
fonantifchem i in ben übrigen gälten, alfo hinter ben
anberen fionfonanten* hinter mehreren Sonfonanten unb
hinter Siquiba unb ÜKafat mehrftlbiger ©tämme. SSie
man fieht, ift bie ©Reibung nidht genau biefelbe Wie im
©otifchen, aber bie Uebereinftimmung gwifchcn SBörtern wie
kepüre unb ragineis ift bemerfenSwert. Die gefchleifte Be¬
tonung in gttsmä unb gaidys finbet burch Me Hnnaßme
einer ßontraftion bie gewünfehte ©rflärung. kontrahiert
Würbe aber in biefen SBörtern nach bem ©erf. urbaltifcheS i
mit folgenbem ©ofal nicht in feber Stellung, fonbern
nur im abfoluten HuSlaut (ÜRorn. ©ing. gern, gösmg, ©of.
©ing. SRaSf. gaidy) unb im HuSlaut bot s bei urinbog.
geftoßener Betonung (Hffuf. ©lur. gern, szventfcs, Stom.
©ing. SRaSf. gaidys). Sautgefeblich ftnb alfo dldä, didiiös,
didziöji, didesnö, didesnios, didesnidji, dldis, didziame ufw.
Die lautgefebüch^ ©erteilung hat fich aber nur hi** hei
biefem häufig gebrauchten SBort in einem Deil beS Sitau-
ifchen erhalten, ©onft ift ausgeglichen worben, g. B. kärve,
kärvßs, vercziä, yerczios, bei manchen SBörtern gibt eS
Doppelformen kaltä: kalcziä. SBenn lit. zemä, lett. zeme
unter ben kontrahierten erfcheint, fo foH bie Hbneigung ber
Sabiale gegen SRouidierung lautgefeplich aus *zem-j[ä ein
*Ä6-mia unb 2eme gemacht haben. — Die HuSfubrungen beS
befannten ©prachforfcherS treffen im großen unb gangen ftcher-
lich baS Süchtige unb befeitigen ein altes fchmterigeS ©roblem;
auch Diele ©ingelhetten ftnb fcharfftnnig beobachtet, fo baß
baS Buch einen großen ©ewinn für bie ©rforfdjung ber balti-
fchen ©praßen bebeutet. 2Rtt bem ©ang ber Beweisführung
bin ich aderbtngS nicht überall einoerftanben. ©ang be-
fonberS aber nehme ich Hnftoß an ber Slrt unb SBeife, wie
bie Beifpiele gefammett finb. geh halte es für gang unerlä߬
lich, haß bei einer folgen (noch hagu fo umfangreichen)
Hrbeit für bie ©ammlung bie erften Quellen angegangen
werben. Die hto befolgte HrbeitSmetfe barf nicht ©chute
machen. Das ©efamtrefultat wirb fich aderbingS nicht änbent,
aber Diele ©ingelheiten fönnen erft Sicht empfangen burch
einen fpftematifchen HuSgug auS ben litauifchen ©Triften
felber. Die Don bem ©erf. benufcten Se^te finb gu ungu-
reichenb, bie Schiefe Don fechS ©eiten fann nicht bafür
Difitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
85
— 1916. Jß3. — Siterarifched 3*utralblatt. — 22. 3aunar.
entföfibigen, bafi auch leicht zugängliche Segle, wie bie
©ezzenberger’fchen Beubrucfe, eine Ausgabe bed Sonalcittd
u. a. f nicht benufct finb. Batürlich fann erft eine Surch*
forfchung bed ßitauifchen unb ßettifdjen in feiner ©efamtheit
eine oöUige Ueberftcht über bie Srföetnungen geben, bie
bcr Verf, zumctft aul Söörterbfichern unb ©rammatifen aud*
führlich barlegt. E. Hermann.
Befreiten $ut bcutftfren ‘Philologie, $gb. ton ®. ©efr, 3. Sieber,
p. ©(frmibt. ©anb 16 unb 17. ©ubapeft 1915. fpfeiffcr. (8.)
Qn ungariftfrer ©pracfre.)
3nb.: (16.) Bofa £ollaenber, 3ulianc Särpd fieben unb Sidjtcn.
(62 ©.) K 2. — (17.) SBarianne 3 ©efcbicbtc bet ungatlänbifcfreu
bmtfcfren 3*üf<frriften bid 1810. (121 ©.) K 4.
Seutfdjcd Abilologen-VUtt. Äorreiponben$*©latt färben atabemifö
gebilbetcn ßebrerjtanb. $gb. non B. $oofe. 24. Sa^rg., Br. 1.
ßeipjig, Duelle & Sieber.
3nb.: B. ©iefe, 3« Bubolf ©udend 70. ©cburtdtage. — 2öirf*
li$er ©cfrcimet Bat Dr. Beinbolb tföpte (gell. 16. Scjembet 1915 in
9<rlin). — B. Seumann, 3 ro «* unb 3hee bet ben ffiünfdjen für
ßcbwldne unb Untemcbt^iele. — SB. ©träfet, Baumanne Stiftet*
euiopa. — B. 3ung, Sad ©teuerporreebt bet ^ilfelefrret unb bie
„Sienüptagmatit" bet prcugif<fren Unterridüdberttatfimg.
3Utertum5roi|Jenfd)öft. Münjhmtbc.
Grohmann, Adolf, GSttersymbole und Sjmboltlere auf Bild¬
arabischen Denkmälern. Wien, 1914. Holder in Komm.
(103 S. Gr. 4. mit 197 Abbild.) K. 9, 80.
Denkschriften der Kais. Akademie der Wissenschaften in
Wien. Philosoph.-histor. Klasse. 58. Band, 1. Abhandlung.
Schon bie erften (Entzifferer her fabdifdjen Snföriften
fliegen auf eine Steife bon fchriftähnltchen fttxtyn, bie ftch
bem Alphabet nicht einfügen liegen. Sen erften gelungenen
Verfudj, biefe 3ei<h*u Z u beuten, machte 0. ©eher, ber
Süngenfpi^e, Stierfopf unb Srachen ald ©ötterfpmbole er*
fannte. 3h*u ^atte bad reiche Material (E. ©laferd nur
§um Seil in beffen Sagebüchern zur Verfügung geftanben.
Bachbem ber grögte Seil ber ©laferfchen Sammlungen
enblich in SBien ber SBiffenfchaft zugänglich geworben war,
oeranlagte ber inzwifchen geftorbene S. £. Müller feinen
Spüler ©rohmann, SEBeberd Aufhellungen an ber $anb biefed
Materiald nachzuprüfen, So erwuchd oorliegenbe ©tubie, bie
ald ein höchh wertooüer Beitrag zur femitifchen Archäologie
bezeichnet werben mug. Surch eine genaue Surchftcht aller
zurzeit zugänglichen Senfmäler gelang ed @r., nicht nur bie
3al)l ber ©ötterfpmbole anfehnlich z u bermehren, fonbem
auch «ine Beihe üon Symbolen mit größerer Sicherheit be*
fHmmten ©ottheiten zuzuweifen. (Er ©erfolgt bie ©efchichte
ber einzelnen formen zugleich bid nach ©abplonien unb
Aegppten unb zum Seil auch uach ©riechenlanb unb belegt
feine SarfteHung burch reifliche, gut miebergegebene Ab*
bilbungen. Set in geben berfdgebenen formen auftretenbe
Sotfchläger erweift geh, wie fchon Maper*ßambert gefehen,
ald SBaffe bed Almaqah. Vlifcbünbel, Soppelgriffel unb
Sonn erteil eignen bemfetben, aber auch oerfchiebenen
anberen ©öltern. Ser Stern, ber oft zugleich mit ber
Monbgchel erfdjetnt, ig wenigftend in manchen gällen gcher
ald Sonne anzufprechen. Sie fpäter fo weit berbreitete
apotropäifche $anb fcheint urfprünglich Wie in Vabplon
ber 3star angehört zu hüben. (Einige anbere, feltener auf*
tretenbe 3e«hen lagen geh nicht mehr gcher ihren Veftfcern
Zuweifen. (Eine befonbere ©ruppe bilben bie Siergeftalten,
ber Steinbocf bed Almaqah, bie Antilope bed Attar, ber
Stier, ber bielleicht bemfelben zuzuweifen ig, ßöwe unb
©phinj, bie zu feiten gnb, ald bag wir ihre Herren fchon
begimmen lönnten, Schlange unb Srache, bie fchon D. ffieber
bem SBabb unb bem Sahar zugewiefen hut, unb enblich
ber Abler, ber bielleicht ein Sonnenfpmbol war. 3um
Schlug fagt er noch einmal feine Bachweife über Alter unb
Verbreitung ber einzelnen Spmbote in ber alten SBelt z«*
fammen. Brookeimann.
©lütter für Wünjfreunbe. SBonatfdjrift für Wün;* u. 3Äebaiflen!anbe.
^gb. ton $. ®u<henau. 50. 3abrg., Br. 1—12. Sterben, Ifrieme.
3nü.: (1.) Sic Ältere 3Rün$gef<frid)te ton Bofttteil. — ©eltene,
teild unbefannte ‘Bittelaltermünjen. — Ueber bie Xdfrni! bcr Brafteaten*
bragung. — Ser ©chraubtalet unb feine ©eftbitbte. — 6<haumün$cn
ton SBay ‘Pfeiffer. — (2/3.) 3obanne$ ©rnft Bobfcbfe f. — Äibper*
münden bed ßanbgrafen Blorifc bed ©clc^rten ton peffen. — ftn^end»
Sentmünjen. — ©ine ©leimebaiüe jur ©^rung etned Brjted. — ©in
©lücfäamulett. — ©in Ärantbeitdamulett. — (4/5.) SDritter Bacfrtrag
jiur Beugifcfren ‘Künjgefchichte. — (A) ©rorciflen-Bmulctt. — (6/7.) Ser
SBünjfunb ton Unterljermägrün. — Äun^e ©tribinger ald Btünjmeilter
ber ©iabt ^annoter. — Unfcr grau ffiatpen auf ©tibetfennigen. —
©in polnifthed Bmulett gegen ben böfen IBlicf. — Sinfcldbübl. — ©ine
Äranfbeitdamulettmebaille. — ©ratteatenfunb in Bltenburg. — Sad
beutföe Botgelb 1914/15. — (8.) Sie meifjnifdjen ©ratteaten Blbrecfrtd
bed ©ntarteten ton 3Bei§en. — (8/12.) Sie Blatten, 3*tone unb Äupfer*
müngen bed ^aufcd SBitteldbacfr. — (10/12.) ©ictor ^oblfelb +. —
Dr. ©. ©«hottled neue Arbeiten über patfrologiföe ©rfcheinungen im
ÜRüngttefen.
Bömif$*germanif$ed Sbomfpottben§blatt. Ba^nchten für bie
Tömif<h*gcratanif$c Blterturndforfcfrung. ^dgb. ton ©. Jtrüger.
8. 3»»b^v Srier, ßinfr.
3nb.: B* gotrer, ©patrömifche Bdb<henggiflata aud ©tragbura.
— ©. SBeper, ßeet i. 2B. ©rdberfclb farolingifher 3«it. — ©•
Bieg er, Äeblbeim. ©pditeltifd>e ©ifenterbürtung. — St. SBoelrfe,
^ebbembeim. ©Cfreibenfragment bed ©emellianud. — B. Biefe, Bocfr*
mald ber Bame bed ©Ifag.
grantfutter MfiuzzeUmtg. $gb. ton % 3ofcph* lß * Sufrg.,
Br. 176 bid 180. grantfurt a. SB.
3nb.: (175.) ©. gofeph, War ße»p unb feine Arbeiten. —
(175/180.) 29. ©ieper, Sie ttePfdlifcfren unb tbeinlänbifcfren <8ut*
f<heine ton 1914/16. — (176/177.) $. Bef fei, Ueber ben ©elbtertcfrr
im ©tfag mäbrenb bed 17. 3<*brbunbertd. — ©cfrü^pler, ©olb*
ftü<fe*Bufjei<hnung ber 6tabt Begendburg A° 1706. — ©. 3°f«bh,
Ueber bad ©eüimmen ton SBünjen. — (178/180.) Wenabier, Sie
greunbe ber beutfeben ©chaumünje. Ser Stxieg bcr ©ater aller Singe.
— ©. 3°f<Pb, ©taat ein Bnre<frt auf foftenlofe ©ttterbung
ton Wünifcbafcfunben? — (178/179.) Serf., 3««» branbenburgifdjen
^obengoUern*3ubildum. — (180.) Serf., Sie jtajfeler Budprdgungen
in ben 3abrcn 1582 bid 1592. — Seabna, Ueber gmei ttafrrf<heinli<h
in ©cfrleuftngcn um 1560 geprägte itupfer*Baitpfennige.
©feutfa. günfunbpcbpgjtcd ‘Programm vum SBincfelmanndfege ber
Brcfrdologifcben ©cfclifcpaft ju ©erlin. ©erlin, 1916. (5. Beimer.
(36 ©. ©r. 4. mit 6 Safeln unb 19 Bbbilb.) Jt 7.
3nh-: Wargarete ©ieber, Äucfrenform mit Stagdbienftene. — B.
©rueetner, Waste aud bem äcrameitod.
Schfith, gerbinanb Heinrich, S. J., Sheorie bed mftub liehen ©ortraged,
befonbetd für Bcbnet unb ©rebiger. ßeitfaben für ßcfrrer unb ßemenbe.
greiburg i. ©., 1915. Berber. (XII, 254 ©. 8.) Jt 2, 50; geb. Jt 3.
3« gefehlter 3ufammenftettung unb georbneter Spftc*
mati! wirb eine mobem*fcholafttfche Sarfteüung ber
Sheorte bed münblichen Vortraged fterfucht. Sechnifch in
Pielfachem Aufruf* an Sfraup, hiftorifch unb pfp<hologifch
hauptfächlich auf fefuitifche ßehrbüd^er fidj grünbenb unb bid
Zur Antite hinabgehenb in feinen ©inzeloorfchrifteu, gelingt
ed bem Verf., baut einer meitfehauenben, auch tün^lerifchen
©ilbung unb einer burchaud praftifchen Arbeitdtenbenz, in
feiner Schrift ein fleined abgerunbeted ©anzed barzubieten,
bad, nicht ohne perfönliche Särbung unb eigene (Erfahrungd*
Zufä^e, ein ältered SSiffen lebenbig unb ledbar wieber zur
Verfügung fteHt. Sad Vuch ift ald ßehrbuch gebacht, nicht
ald mtffenfdjaftliche gorfchungiarbeit, unb wirb an ber $anb
praftifchen Unterrichtd non gleicher ©eiftedrichtung {ich gewij
nüftlich erweifen. M. Seydel.
Digitized b"
Google
Original fro-m
PENN STATE
87
1916. Jß3. — Siterar tfdjeS Sentratfit a 11. — 22. 3anuar.
88
Jheafttbroaif. (R. ft. 27. Satyrg-, (Rr. 13—15. ßeipjig, G. Sl. Seemann.
3nb-: (13.) ©. Giemen, ©er 3uftonb ber ffunjtbenfmdler auf bem
öjtUcben Ärtcggfcbauplap. — (14.) ©erliiter freie Sejeffion. — Jtrieg
unb Äunft. — Abbruch einer ©orjeüatifabtit in gulba. — -franbfdjriften*
3n»enlare bcr italicmfcben ©ibüotbefen. — ©ercttete ©em&lbe beim
©raub im ©Itniftapräfibium $u dRabrib. — (16.) $. ©iepe, ÄünfHer
alg ©alericleiter.
©eutfdjet ©Sitte« ©eg „faxif mxt$ u 29. 3ab r 0*# 7. $eft. $gb. »an
3. ©aenariug. (München, daßmep.
3nb.: ©er ©iplomat. — ©. ©amberget, (Monopole. — £.
Uttmann, ©itteleuropa, bon ©eutfcbößerreicb aug gcfeben. — 6.
©cblatfiet, äritif eine Äunfl? — ©. ©röcfet, Äletneifcnfunfl.
Sermtftbte?.
id)eaMatt« 9ücb.: b. Scriba. 101.3^rg v (Rr. 1 big 7.
©erlin, (Mittler & 6obn.
3nb.:(l/7.) 5trieqgtagebud>. — (1/2.) 9ftü<fbti<f auf bag Ärieagjabr
1916. — ©ie ©ebTpflicbt in Gnglanb. — (1/6.) ©er ftelbjug in (Monte*
negto, Albanien, (Majebomcn. — (6/6.) ©er iürfifdje jtrieg mit ben
©reioerbanbamäebten. — ©ie fteflung ßonbon. — (7.) ©er ^eilige Ärieg
beg Sftoro* — Unfete Ccnfluftfc^iffe in Qegncrifdjer ©eleudjtung.
Katar unb ©efeßfdjaft. (©irtfebaftg* unb naturtoiffenfcbaftlicbe 3«t-
unb Streitfragen.) 3. ©anb, 3. $eft. ©erlin -ßubterfclbe, 1914.
Sogiotogif^er ©erlag.
3nb.: G. ©iepe, Sbatefpeare-©acon. — ©b. ©- ©tepe, ©antra
IReigmütel. — Ullricb, 3roif<bcn ©ut unb ©öfe. (©in Äapitel über
(Rabtungg* unb ©enufcmittel.)
Snternationaleffiuttbfdjatt« (Heb.: (R.©.$ über. 1.3«brg v 8. $*ft-
3üridj, 1915. Drell $üfjli.
3nb-*- 6- Seift, ©i* Maffetbeorie unb bet ©cltfrieg. — $ugb
SRicbarbfon, ©er ©eg §um ftrieben. — (Ru§lanb unb ber ©eltfrieg.
— G. ©ergmann, ßampreebt unb bie internationale Äulturbemegung.
— G. ©lapboff-ßejeunc, j$\ix (Huffajfung ber (Reutralität. — $.
ßammafd), ©nneyion unb ©lcbifjit.
Sifcattg£]>end)te bcr t. bapr. (Hfabcmie ber ©ijfenf$aften. ©bilofopb.*
pbilolog. u. bifiot. fflaffe. Sabrg. 1915, 6. ßlbpanblung« (Münzen,
Sranj tn Äomm. (90 S. 8.) Jf 2.
3nb-: D. Stülpe, 3ur Stategorielcbre.
©tpnngtffecridjte ber t. preufj. ©tabemie ber ©iffenfhaften. 6. 3<wuar
1916. ©erlin, ©. (Heimer in Stamm.
©bilaf.*biftor. Stlaffe. (Hr. 1. ©. Scbulje, unb (Reu*
inbifebeg. — P. ©Uamomip-lMoeUenborff, ©ie Samia beg
(Menanber. — #elmreich, $anbfcbriftlicbe ©erbefferungen ju bem
$ippofrateggloffar bc« ©alen.
©bpjtf.-matbemat. Stlaffe. (Rr. 2. Drtb, 3ur Srage nach ben
©eitiebungen beg ©Ifoboligmug |ur lubetfulofe.
©ie ©at. SojiaUreligiöfe 2Ranatgf<brift für beutfdjc Stultur. $gb.
»an ©. ©iebericbg u. St. £offmann. 7. 3a^rg. r 9. «fceft. ©ejember
1915. 3^bnteg Striegebeft. 3?na, ßugen ©iebericbg-
3nb-: (H. b. ©eliug, ©ic 2öelt alg Grlcbnig. — S.©. ©alltoip,
©er Strieg, bie ©tuftf unb mir. — g. Staubinger, ©efpräcbe über
©emeinf^aft. — %nna ©runnemann, 3w franjoftfeben fiegenbe über
©eutfcblanb. — ft. ©ulle, ©Ifang ©aquet alg ©iebter. — 3um ©c*
bdebtnig ©emma ©aic’g.
firttifdjc .fadjjeitjibrifktt.
®Ba<benfibrift für flafftfdjc ©bilalagie. ^ab. non ©. ©nbrefen,
©rabeim unb (Robl. 33. 3nbrg., (Rr. 1. ©erlin, dßeibmann.
Onb.: €. ®tard, ®ic blaionifäe Obeenlebre in tbrtn 9Jtotioen. (©. $etjnert.) —
M. E. Deutsch, The ye&r of Caesar's birth. (M. Geizer.) — J. Misson,
Recherche» sor le paganisme de Libanios. (R. Asmus.) — «. ® ei bei, &laf«
ftfetje« ^iebetbudj. ®ct)Ulau«gobc oon $. ©Ämitt (©obU — O.Dtäfele,
3u ben »rucbftüdfn ber ©temt)omoq|io. — $. ©late, 3at ®ef<bi(bte einer
Siegel bet latetmföen (Strammatit
Com 5. bie 12. 3annar finb natbflebenbe
nett erfdjicnene tterhe
(Crftbeinmtgejabr 1915, fofetn lein onberee bemerlt Ip)
bei nne eingetiefert worben, beten Cefpreflung ft£b bie «ebaltion borbebSlt:
Alfrseßi ielenzk. Islandisk encyklopaedisk litterator. II. lUmt 9 l,
ndgivet for Samfund til sagiyelse af gammel nordisk litte-
ratur ved N. Bookman og Kr. Kälund. 2. hsefte Kopen¬
hagen, Meilers bogtrykken. (8.) Heft 1 n. 2 Kr. 14.
36. Ärsberetning fra Samfund til ndgivelse af gammel nordisk
litterator, stiftet 24 maj 1879. Kopenhagen, Meilers bog-
trykkeri. (20 S. 8.)
©örner, 2B. # ©erbet gelben! ©in offener ©rief in bet Strieggjeit an
bie beutfeben Stinber. SRüncben, 1916. ©. $. ©ed. (8.) Jf 0,80.
©elbrücf, St., ©öttlicbe ©orfebung ober 3ufaU im gegentadrtigen Striege?
©etraebtung. ^aUe a. S., dRüblmann. (8.) Start. Jf 0,80.
©erfcb, fianbrat ©auer ju Strotof<bin unb ©cneral 0. ©iflifen im
Srübjabr 1848. (S.-21. a. Slfät. b. ^iftor. ©efeUfcbaft f. b. ©ro*
Ding ©ofen 1915.) ©ofen, ^ofbuebbrueferei ©eefer & Go. (23 S. 8.)
^aafe, St., ©er toeiblicbe ^ppug alg ©roblem ber ©fp$ologte unb
©dbagogif. Seipgig, Xeubner. (®r. 8.) Jf 2.
$örler, 0t., ©ie munbartlicbe ©iebtung ber Siebcnbürger Saufen.
(S.-71. a. Hrcbio beg ©ereing f. ftebenb. ßanbeefunbe XXXIX, 3.)
^ermannflabt, ©. Strafft. (80 S. 8.)
SRicbaelig, ©., ßlug bem beutfeben Dften. ©erlin, 1916. ©. (Reimer.
(122 S. 8.)
(Rieb, 3ur Anthropologie beg abflu§lofen ©umpffcboücnlanbeg
im nortöflliiben ©eutfcb-Dflafrifa. Auf ©runb ber Sammlung ber
Djlafrita»©;pebition (Dr. ©. Dbfl) ber ©eograpbifd)en ©efclli^aft
in Hamburg. h am ^ UT 0# Siieberi^fen & Go. (ßej. 8. mit 14 Jeyt*
abb. unb 14 ßi<btbr.*Iaf.) Jf 10.
Bimnasafn. Sämling af de rnldste islandske rimer. Udgivet
for Samfund til ndgivelse af gammel nordisk litterator ved
Finnur Jönsson. 8. hsefte. Kopenhagen, Meilers bog-
trykkeri. (S. 161—240. 8.)
Seebaum, ©atterientunbe unb Scucbenbefdmpfung in ber Schule.
Gin ©u<b für bie ^»anb beg ßebrerg. ^annooer 1916. $ a bn* (8.
mit 4 Abbilo.) ©eb. Jf 1,60.
Wiener, L. f Commentary to the Oermanie laws and mediaeval
doenments. Cambridge, Harvard University Press. (LXI,
224 8. Gr. 8.)
3etblin, G., ©ie ©eaölterungg# unb ©runbbejipaerteilung im 3«tum
©ölen, ©erlin, 1916. ©. (Reimet. (8.) Jf 2.
Um Sotatoge.
3- G. ©. ©tobt (©aul Siebecf) unb h- ßaupp’fö« ©uÄbanblung in
Tübingen. Serlaggbericht 1.3anuar big31. ©ejember 1916. (40 S. 8.)
©er aon unfern ßefern in ber fiage ift, eineg ober bag anbere ber
in fotgenber ßifte genannten ©ücber alg irgenbma aarbanben nach«
toeifen au tonnen, ifl frcunblicbft gebeten, bem Ansknnftsbiireaii
der dentsohen Bibliotheken, Berlin N. W. 7, Königliche
Bibliothek, (Mitteilung jufommen au laffen.
Und ber Suchliste 388
des Auskanftsbnre&us der deutschen Bibliotheken.
1. Annales de la SociStd d'agricnltnre, Sciences, arts et com¬
merce du Pny. 36:1889—97. Le Puy 1828. (Darin: B.
Pontvianne, Pierre d’Ailly.) [1348, 2a
2. [Annet, Peter:] David, on l'histoire de Fhomme selon le
coenr de Dien. Trad. de Tangl. par le baron d’Holbach.
Londres 1768. [1358, 2
3. Anschlag, Das ist ein, eins Zugs wider die Tnrgken, vnd
alle die wieder den Christlichen Olanben seind. Breslan
1618: Adam Dyon. [1450
4. Antipatriot (Zeitschrift) nm 1730. [Angef.: Gottsched n. s.
Zeit Erl. von Th. W. DanzeL S. 116] [1329,1
6. Autogr&ph, Der. Notizblatt für Archivare, Antographen-
Sammler, Heraldiker nnd Freunde des Altertums. Hrsg,
von Frh. v. Hohenhausen. Jg. 1840 ff. Minden. [1424, 3
11. Büchner (Bnchneros), Joh. Andr. Wilh.: Specimen acade-
mienm de nimio apophlegmatizantium nsn, ntpote frequent!
morborum catharrhalinm causa. Halae 1754. 4° [1206,1
12. Bnssl, Giovanni Baptista: De Beverendissimi . . . J. B.
enormi agendi ratione epistola historica. [Cologne?] 1709.
4° [1319
14. Camden, William: Bemains concerning Britain. London
1627. [Nur diese Ansg.] [1346, 3
16. Crescl, Giovanni Francesco: Essemplare di pin sorti di
lottere, dove si dimostra la vera forma dello scrivere can-
cellaresco corsivo. Venetial578. 4° [Oder and. Ansg.] [1408,2
17. Ersähler am Main. (Beil, zu Beobachter am Main.) 1892.
1893. Aschaffenburg. (Soll enth.: A. Amrhein, Begesten
zur Geschichte des Spessarts.) [1300
Digitized b"
Google
Original fro-m
PENN STATE
89
— 1916. J8 8. — Siterarijdje« ßentralblatt. — 22. ßanuat. —
90
18. [Ftortrnond:] £pi*tre &miliire de prier Dien, aaltre dpiitre
familiäre d’aymer chrestiennement, item, briefve doctrine
pour deuement escripre selon la proprlitä da langaige
frangoys. — L’instruction et foy d’ung chresllen mise en
frangoys par Clement Marot. o. 0. 1533. 12° [1324,6
20. Gesangbuch, Christlich Catholisch, in welchem Auff alle
Fest vnd Zeiten deß gantzen Jahrs... sehr viel Catboli-
sche mit schönen Melodeyen gezierte Gesänge begriffen.
Paderborn: Pontanns 1628. 12 b [1342,1
21. — Christlich Catholisch. Paderborn 1665. [1342, 2
22. Gdvay, Anton v.: Legatio Joannis Hoberdanacz et Sigis-
mnndi Weichselberger ad Snleimannnm I. imp. tnrc. inssm
Ford. I regia Hong., obita 1518. Wien 1834. [1334
23. Haubrich: Hans, Hof und Kapelle Hey er. Paderborn 1878.
[1354
26. [ügener, Pet Flor.:] Der sächsische Prinzenranb od. Konz
▼on Kanffnngen. Tranersp. a. d. Lat Gera 1774. [1424,11
27. Kaoneglesser, A. £.: Gott mit unB. Ansprachen and Pre¬
digten in der Kriegszeit 1870/71. Suhl 1873. [1343,2
28. Katzer, Ernst: Ein Wort an deutsche Männer. Ein Wort
an deutsche Frauen. Zwei Zeitpredigten. Pirna 1870.
[1343, 3
29. Kessler: Bis hierher hat der Herr geholfen! Predigt
Torgau 1871. [1343, 5
30. Kieser, Hngo: Predigt am Dank- und Friedensfeste, den
18. Juni 1871. Arnstadt 1872. [1343, 6
31. Kohl, Heinrich: Ansprache an das Eisenachische Bataillon
vor seinem Abmarsch am 24. Juli 1870. Eisenach 1870. [1343,1
32. Korn, 0. L.: Aus den Tälern. Predigten und Heden.
Altenbir 1872. [1343,11
33. Kronfeld: Gebt nnserm Gott die Ehre. Predigten. Eise¬
nach 1872. [1343,13
34. Kunst, Eine schöne, wie man Visch vnd vogel fahen soll.
(Heidelberg od. Oppenheim: Jak. Köbel um 1508.) [1240, 4
39. [Malcolm, John:] Persia, a poem. London 1814. [1405,1
40. Margudrlte [Königin v.] Navarra: Miroir de Tarne pdche-
resse. Paris 1533. [Soll nach Stengel, Chronol. Verz. franz.
Grammatiken S. 7 am Schluss enthalten: Florimond (Pseud.
für Salomon), Briefve doctrine 1533.] [1324, 5 a
41. Mathlen, sieur des Moystardiäres, Abel: Denis de la Langue
fraugoise a Jehanne d’Albret royne de Nauarre. Paris
1572. [Oder and. Ausg.] [1524, 6
43. Hlssale coenobii Sti. Pauli prope Bremam. Spirae 1488.
[1372, 2
44. Neufabrsalmsnach, Wiener, 1897. Wien. [Soll enth.: L.
Böck, Zum Jubiläum der österr. Volkshymne.] [1323,1
45. [Nürnberger, Woldemar, Pseud.] M. Solitaire: Alte Bilder
in neuen Rahmen. Phantasie u. Objekt im Heisebilde. Aus
meinem Wanderbuche. Landsberg 1855. 16° 1421,5
46. [—] — Die Fahrt zur Königin von Britania. Theophrastus
Paracelsus ab Hohenheim fragmentarisch dargest Novelle.
Landsberg 1854. 24° [1421, 4
49. Plrrone, Nicold: L’ultima elegia di Properzio ed i carmi
aepolcrali. Messina 1901. [1429,1
50. — L’epicedio di Cornelia. Milano 1904. [1429, 2
53. Pnechler, Benedikt v.: Romantische Schauspiele. 2 Bdch.
[Ob ersch.? Vgl. Wurzbach 24, 54.] [1424,12
65. [Rezepte] Recepten, Neue und bewahrte, Fische und Vögel
zu fanen mit den Händen, Reussen, Angeln, Hammen,
Netzen, o. 0. 1580. [1240, 3
56. Biese, Adam: Rechenung auff der linihen. (Erfurt) 1518.
[Nur diese 1. Ausg. ges.] [1389
59. [Scbroeder-De?rlent, Wilhelmine:] Aus den Memoiren einer
Sängerin. 2Thle. Boston o. J. [Oder and. Ausg.] [1424,14
63. Spectator, The Universal. Ed. by William Oldys. 1728-42.
London. [1335,4
64. Theateranzeiger, Allgemeiner deutscher. Hrsg.: Daniel
Gottlieb (? Gottlob) Quandt. 1813-1814. Prag. 4° 1424,15
67. Welk, P. C. van der: Publications sur la Physiologie v6g6-
tale. 1. 2. Nimögue 1912-14. [1005,2
Hadjridjtai.
©et erb. ©rofeffor bet flaff. Ar^dologte Dr. gerb. Aoacf in
Säbiagen mntbe gu gleicher Gtettung in Berlin, ber a. erb» ©rofeffor
D. flBilbelm So uff et in ©öttingen gum orb. ©rofeffor bet neuteffa-
«trotzen Xbcologie in ©iefcen, ber ©rinatbo*ent Dr. grang 3U**
in SBien gum orb. ©rofeffor ber Gtatiffit in granffurt a. 9W., ber privat*
bogent ber ©btmie Dr. Otto ©icl« in Serlin unb bie ©rinatbogenten
ia ber mebiginif^en gafultdt in SBienDDr. A. Gtialer, Q. ©ribtam,
•. Hotheijjen, «. Sifchoff, 3 . Gorgo, $. G^hur, gr. $itf<$-
bmjm, 6. ©rof unb 2. gleifcfmann gu a. orb. ©tnfeffoten, ber
ftübere ©ogent an ber Serlinet fiebranffalt für bie ©iffenföaft be«
Subcntum« Dr. ?)abuba gum ©rofeffor ber bebtdif^en Gprafy unb
Literatur an ber Unitoerfxtdt SAabtib ernannt.
3u orb. £on.-©rofefforen an ber Uninerfltdt granlfurt a. SA. mürben
ernannt: in ber mebiginifefcen gafultdt bet frühere orb. ©rofeffor ber
inneren SAebigin an ber fflienet Unioerfftdt Dr. Starl n. Aootben
unb ber em. orb. ©rofeffor ber inneren SAebigin an ber Vieler Uniner-
fttdt ©eh« SAcb.-Aat Dr. $einr. Ctuincfe, in ber mirtfcbaftS- unb
fogialmiffenfcbaftlidjen gafultät bet granffurtcr Gtabtrat ©rof. Dr. -fceinr.
Steiger für Gtatiflit, SetffcberutigSlebre unb Stommunalpolitit unb
ber ©ireftor be« ffdbtiffhcn Sölfermufcum« #ofrat Dr. Setnbatb $agen
für Sölferfunbe.
3n Subapcff habilitierten geh Dr. ßubmig © 01 p a f unb Dr. geh-
Gafranef für Hatpngologie, Dr. Alabar gif eher unb Dr. 2ubm.
Ab am für Chirurgie, Dr. SA. Sogban ob ic« für ©ptidfologie, Dr.
S. Stelen unb Dr. 3of. Cfifb für innere SAebigin, in greiburg i.S.
ber GcridhteafTeffor Dr. gtifr ©ungShcim fü* römifc^cd Ac<ht unb
bürgerliche^ Aedjt.
©er @pmn.-©tofeffot Dr. ©aulu« Staifer in Serlin ttrnrbe gum
©ireftor be« ©pmnaffum« in G^lcupngen, ber ©nmn.-©rofeffot Dr.
©mil SBolf in Karlsruhe gum ©ireftor be« ©hmnaftum« in Sruchfal,
ber Cberbibliothefar Dr. ©aut Otto gum fldnbigen SAitarbeiter unb
gum Sorfleher ber Sibliothe! bet bem faif. ©atentamt in Serlin ernannt.
©em DberreichSanmalt beim AeicbSgeridjt Dr. 3meigert in
ßeipgig »urbe ber ©hatafter als mirfl. @eh. Sat mit bem ©rdbifat
Cygclleng, bem orb. ©rofeffor ber beutfdjen Gbra<f>e un ^ ßiteratur Dr.
Subolf 9Reigner in Sonn ber Ch aTa ^ «W ©eh. SegierungSrat
berliehen. _
Um 30. ©egember 1915 f in Scttingen (Gchmeig) ber ©dbagog
Geminarbireftor 30h. ©bolf $ergog (©ccfname Siftor greh) tm 66.
SebenSjabre.
©m 31. ©egember 1915 + in Serlin bie G^riftftellerin ©latiffa
Öohbe, eine G^mcfler beS berühmten ÄliniferS ©rof. 0. ßehben, in
gmeiter ©he mit ©rof. 5tarl Sötticher oermdhlt, 80 3ahre alt.
Anfang 3«nuar 1916 + in Karlsruhe ber ©ireftor ber grofcbfrgogl.
$of* unb Sanbeobibliothef ©eh- «fcofrat Dr. Alfrcb ^ olber, lü%a\)U
alt; in Subapeft ber ©rioatbogent bet ©eurologie unb CleftTotherapie
Dr. Arthur G chm arg, 61 gapr* alt; in ©tünchen bie GchrififtcQertn
grau ©rof. Diofalie GchbnflieS im 73. Cebenefabre; in ©ariS bet
bolitifdje Gchriftfteller unb Afabemifer granciS ©batmeS, Scitcr ber
Revue des deux Mondes, 68 3 a bte alt; in Som ber frühere orb.
©rofeffor ber ©lebigin, fpäter üRinifter beS Unterri<htS ufm. Dr. ©uibo
Saceelli im 84. Heben«jabre.
Am 4. ganuar + in Serlin bet {uriftifche G^riftftcHer ©ej.
3 uftigrat ^ermann 3<tfltom, 66 3*bre alt.
Am 6. 3<inuat + in Srüffel ber ©ireftor bei belaifcben hiftorif^en
SnflitutS in Aom ©rof. ©ottfrieb Äurth f nabegu 69 3«hw «1h
Am 9. 3anuar + in Gchöneberg ber ©rofeffor ber Sotanif an bet
Setliner Unioerfitdt ©eh« AegierungSrat Dr. ©aul Gorauer im
77. HebenSjahre.
Sor furgem + ben «fcelbentob für baS Saterlanb ber ©rofeffor an
ber groghtrgo&l« Saugemerbefchule gu Karlsruhe Saurat ©aul Aeftle.
29tffenf<haftttd>e 3fufHtutc.
An ber Uniberfftdt SBarfdjau fanb oor menigen Sagen bie feiere
liehe ©röffnu g beS ©ermattifitifdjett GetninarÜ ffatt, beffen ©ireftor
©rof. Dr. Sffiilbelm ©afgf omffi bie geftrebe ^ielt. gür baS Gemtnar
ftnb brei Abteilungen gebilbet, bie literaihiflorifche, bie ©rof. ©afg-
fomffi leiten mirb, bie pbonctifdjc unter ©rof. ÜRarj SWdller, bie ftch
au^ mit Sortragefunft befdbäftigen mirb, unb bie fyrachmiffenfchaftliche
unter ßeitung be« HeftorS DberlehrerS Aumpf.
©aS ficipgiger SWnfeum ber bUbenbet: Muffe etmarb bie be¬
rühmte ©emdlbefammlung be« im 3abre 1906 nerfforbenen ©eb. Stemmet-
gienratS Alfreb Xhtfme, bie aus 98 ©emdlben nicberldnbifcher unb
oldmifcher SWeifler beS 17. 3«hrbunbertS befteht, barunter Silber non
Aembranbt, AupSbael, granS ^alS, Abrian nan Dffabe, ©anib XenierS,
fflouberman u. a. SereitS feit bem 3*bre 1886 nerbanft ba4 Stufeum
bemfelbcn Stunfffreunbe eine feinen Aamen tragenbe Gtiftung Don
65 ©emdlben hnQdnbifcher unb nldmifchcr ©taler.
fBiffenf^aftfiihed ©reidaudf^reibeu«
©er Serlag unb bie Gdbriftleitung ber illuffnerten 3^1f^P
ff ©le Sergffabt 14 fejjen für bie brei beffen Auffäpe auS bem ©ebiete
ber Aatutfunbe, ©rb* unb Solfcrfunbe, Affronomie, ber Sechnif, 3aab,
Hanbmirtfchaft, ber $eimattunff unb be« ^eimatfchufeeS brei ©elbpreife
im Setrage non 500, 300 unb 200 Jf auS. ©ie Arbeiten muffen auf
miffenf<haftli<her ©runblage beruhen, aber aemeinnerffdnblich unb an-
regenb gefchricben fein; ber Umfang fod 600 bis 1200 ©rucfgeilen he*
tragen, als Silbermatcrial foücn fünf bis gehn gute ©hotographim ober
3eichnungen beigegeben fein, ©te AuffdSe ffnb bi« gum 15. Aidrg 1916
eingufenben an ben Sergffabtnerlag HBilh« öottl. Storn, Sreelau 1,
Digitized b"
Google
Original fro-m
PENN STATE
91
— 1910. Jß 8 , — £iterarifd)e$ gcntr ölblot t. — 22 . Sonuar. — 92
Sdhubbrüde 84. SDa« Nähere ig au« bem 4. £eft be« lauf. 3ahrg. bcr
„Berggabt" erfUbtti^ (t>gl. auch ba« 3nferat 6 p. 96 b. 181.).
fitteraTifdje Rewigletten.
Jbeologie.
SDie foeben erfcfcienene 6 . Ruflaae ber „Spttopfc bet btei ergen
©Vattgelieu“ Von Lic. R. £ud, Bfarrer in Schiltigbeim bei Strap*
bürg i. ©., ifl in ihrem #auptteile, ber paradelcn 3 ufantmengedung
ber ©vangelicnteyte, im w cf entliehen ein Rcubrud ber beiben vorbei*
aebenben Ru«gaben. 3 UT Beibehaltung ber admäblich vervodlommnetcn
©egalt begimmte ben $«gbr. mit tHed^t bie Rüdgcbt auf ben ©ebraudj
be« Buche« bei Borlefungen. SDagegen ift bcr teytlritifche Rpparat am
Jupe ber Seiten unter Iritifcher Benupung bc« b. Sobenfchcn Rpparatc«
neu bearbeitet, eine Rngabl ßobiee« bat ber £gbr. felbg lodationicrt.
SDer gegentbärtige Stanb ber teyttritifchen ftorfehung machte ferner eine
Neubearbeitung bc« ^weiten Rbpbnitte« ber Brolegomcna notwenbig,
ber Uebergcht über bic giicdhipben $anbphriften, bie fprifeben, tatet«
niphen, ägvptiphen je. Uebcrfcpungcn unb bie lird'licbcn Schriftgeücr;
ebenfo erfuhr ber britte Rbfdnitr „SDie apolrtyphen ©vangelien unb
Rgrapba" eine entfprcdjenbe Umgcgaltung. ©anj neu bingugelommcn
ig al« Sonberhcft ber Rnbang mit ben 3ohannc«paradelen gur Spnopfe,
an SteQe be« teyttritifchen Rpparate« auägefiattct mit ben Rbwcichungen
ber bclanntegen neueren Jcytau«gaben ben bem baracbotcnen Xifc^en«
borfpben Steyt. (Tübingen, 1916, 3- ©. B. ©obr; XL, 222 S. unb
5. 223—247 ©r. 8 ., Brei« Jt 6,40, in fieinwanb geb. Jf 6,60.)
©cfcbtdjte.
RI« „©lüdmunph, (>an« ^abenicht gum 24. Dltobcr 1915 fteunb*
gbaftliebg bargebTacht" veröffentlicht Dr. ©elfram Suchier ba« ©c*
bcntblatt: „3*h**tt 3r*M*W) 3004)**»" (£ade a. S., 1915, £epne*
mannfehe Buchbruderei Reinbolb ©olff; 15 S. 8 . mit Seacfcim« Bilbni«,
nur in 60 ©yempt. gebrueft). ©in feiner Seit verbienter £igotifer, geb.
1713 in $afle a. S. unb bafclbg 1767 gegorben, finbet in biefer Jürgen
Biographie gebührenbe ©ürbigung; fein bortrefflicher ©baraftcr wirb
hetvoraeboben, feine ©irffamfeit al« Brofeffor ber ©efcbichtc, fowic
(«ine fchriftfteüerifchen fieigungen auf ben ©ebieten ber Redjt«wiffen*
fdjaft, ber $igorie unb vor adern ber SiplomatiJ, aber auch auf bem
©ebtete ber Rumiematit werben mit ©in;elbelegen geppUbert.
Schriften gum ©elttrieg.
Unter bem Xitel ,,©ott unb Baterlanb" bat Hermann Schulter
40 futge Betrachtungen au« ber Äri^geit veröffentlicht. (ßeipgig, 1916,
$intieh«; 116 S. 8 ., Br*iä Jf 1,80.) ©ingclne pbliepen geh an ba«
Äirthenjabr an. anbere gebenfen ber ©änncr wie Bi«mard unb ©eb*
btgen, ober befonberer ©reigniffe, wie ber ©interffhlacht, be4 Senate
3talien«, ber ©innahme l'emberg«. 2)ie Betrachtungen jeugen bon tiefem,
ernflen, fitttichen unb patriotifeben ©mppnben. — Bom philofobhifchen
Stanb^untt au« beleuchtet Lic. ©. Stofch in feiner Brofcbüre „?(bho*
ribmen au3 ber SBelt bei ^enfettl 14 (©üter^Ioh, 1915, Bertele*
mann; 80 S. 8 ., Brei^ Jf 1, 50) ben gewaltigen &f, ber nicht
nur unfere bolitifche unb wirtfcbaftlicbe ©yipenjberecbtigung, fonbern
au^ bie Rechtfertigung unfered ©ei^ecleben« erweifen unb jum Siege
führen mu§. SDc 6 $al 6 unterfu^t er bal meni^lidhe hinten nach Ur«
fbruna unb ffiefen, wenbet fich ben ©eltanfchauungefragen $u, um
enblich bie 3 ntuition al$ bie ©enialit&t bt# SDenfenl bar^utun. ©ine
anrtgenbe, lefen^werte S^rift.
Bon Sobanne« SR ü 11 er« „Reben über ben Ärieg" erf^ien al«
6 . $eft: „4er Ärieg all religiöfel ©rlebnil 44 (©uneben, 1916, ©.
Bed; 39 S. Äl. 8 ., Brei« Jf 0,60), ba« fich nach 3nh a, t unb gorm
in ben Rahmen bei ©amen auf« befte einfügt. Namentlich bcr erfte
Rbfchnitt: SDie religiöfe Bewegung nach Ruäbrud) be« Ärieg«, enthält
biele treffenbe Bewertungen, unb auch biele^te: Reue« Beben, nerbient
befonbere Beachtung. 2öa« hier bielen jum erden ©ale bewußt ge*
worben fei, bürfe nicht einmalige« ©rlebni« bleiben. Die« ©otterleben
müffen wir auf bie ©rbe herabjiehen, um ben ichöpferifchen ©runb unb
Boben für unter Bolt unb feine nationale ©iebergeburt yu erobern.
„Rur auf biefe ffieife gewinnen wir bic Sicherheit bafür, bafj leben*
bigel, bauembel ewige« <^eil au« bem ungeheueren Unbeil be« Kriege«
httborgehen wirb." — ®ie bi«het veröffentlichten fünf Reben ftnb jefct
auch jufammen erfchienen (SDer Ärieg al« Sdjicffal unb ©rlebni«, SDer
Äirteg al« Rot unb Rufföwung, SDer 5trieg al« ©ericht unb Rufgabe,
SDer Job für« Baterlanb unb bie £ enterbUebenen, 2>ct Ärieg al« reli*
giöfe« ©rlebni«), gebunben Jf 3, 50.
SDa« Büchlein von Schettler: „f)al Sihwert bei ©eipel.
Wien beutfehen Streitern ju Äampf unb Sieg!" (Berlin, 1916, Berlag
bei ©vangelifchen Bunbe«; XVI, 398 S. Äl. 8 . mit ßeitwort unb Befe*
tafet, Bw« geb. Jf 1,50) gibt eine gute Ru«wab( von ©otte« ffiort für
ben täglid^en ©ebrauch. ©« gliebert ben bargebotenen biblifchen Stoff
na^h |®ei ©efi^t«bunften: ©r^iehuna gum Siege unb ber Sieger. SDie
Schrift wirb vielen Äämpfem braugtn im gelbe unb gu ^aufe will*
lammen fein.
SDer fegige ftrieg ift nach ben bemerten«werten Ru«fübntngen von
^anl ©übledein, „®et Borntta bet betttfd|ett Staatlibee unb
ihr Sieg in ©utopa" (©ünchen, 1916, RofenlauüBerlag; 32 S. 8 .,
Brei« 1 Jt) ein Äamtf um ©uroba. ©er in ihm Pegt, beflegt bal
alte ©uropa unb wirb ba« neue piften. SDit beutfehe ©itte behauptet
geh, reeft ihr 3 anu«baupt nach ©cp unb Dp, hoch über ©uropa. SDie
©itte wirb bem ©angen bie au« bem ©eip ber Reform geborene ©e*
Palt geben, ©it ber Bunbe«Paat«ibee hat SDeutfcfalanb e« verganben,
bei wirtlich gartem ©igenleben ber ©ingelglieber nach aupen al« attive«,
wcltgcfchichtemachenbe« ©ange« machtvod unb gielfepenb aufgutreten.
SDiefe Staat«form vermag allein bem ©ebot ber greiheit in ber ©e*
meinWaft eine auch in ber europäifchen Bölfergemeinfchaft unb auch in
beren fommenben Äämpfen mit Bölfcrgemeinfchaften anberer ©rbteile
tüchtige ©egalt gu verleiben. SDer ©eg gum europäifchen BunbdPaat
geht von bem Bunb ber beiben mittleren Äaifcrreiche mit Sicherheit
über ben mittcleuropäifchen Staatcnbunb. ©« hanbelt ftch um eine
bittere Weltgericht liehe Rotwenbigteit. SDenn ©uropa mu§ fich nach
biefem Ärieg al«balb rügen, um gegen bie gerabe von biefem Strieg
propticrenben, burdt> ihn ungeheuer aufgegach Iten aufereuropäifchen
©efabren fcblagfertig gu fein, ihnen guvorgutommen. SDa« vermag nur
ein einträchtige« ©uropa gu leigen, ober weniggen« eine«, bem eine
übermächtige Äombination ba« ©efep bc« einheitlichen ^anbein« im
gefamteuropäiiehen 3 nterege vorfchreibt.
griebri^ Beng verfucht in feiner Schrift: „2Rft<hi mb ©ift*
fchaft. ©rger Steil: SDie Borau«fepungen bc« mobernen ftriegel"
(©ünchen, 1916, Brucfmann; XIII, 236 S. @t. 8 . mit 6 Äarten,
Brei« 6 Jf; ©eltfultur unb ©eltpolitit, h«au«gb. von ©. 3äcfb,
SDeutfche golge, Rr. 5) bie ©runbbegiebung gwifchen Detonomie unb
Bolitit grunbfäpli^ unb gerichtlich aufgufudhen unb bargugeden. 3«*
nächg bebanbelt er im votliegenben, ungemein lehrreichen Banb, bem
noch weitere folgen foden, bic machtpbilofopbif<h™, technifchcn, Wirt*
fchaftlichen unb poHtifdjcn Borau«fepungen be« mobernen Ärieg«. ©Ine
politifebe Rupanmcnbung ber gewonnenen ©rtcnntni« auf bie unmittel*
bare ©egenwart ig im Schluptapitel geboten, ©it prächtigen ©orten
wirb hier bargetan', bap ©eutfcblanb nicht mehr Dhiett fein, fonbern
Subfcft in bcr haben Balitif werben müpe. gag fünf 3ahrgehnte habe
e« gegeigt, bap e« ben grieben wahren wodte. SDap e« ihn aber au^
wahren tann, fod ba« ©rgebni« biefe« gclogug« fein, gegumrigrae
Äontincntalpolitit wirb $eutfcblanb al« 2 )reitaiferbunb gur vodmer*
tiaen unb vollträftigen ©eltmacht gegenüber ben gwei anberen ©elt¬
machten ©uropa« im 20. gahrbunbert, Ruplanb nnb ©nglanb, machen.
Rur al« bleibcnbe politifebe Äongedation vermag ber neue SDreibunb
bem iDrucf bcr anbern ©eltmächte gu wibergeben. Bon hier au« erg
läpt ftch neu fchaffen unb behaupten, wa« J>eutfchlanb« überfeeifche
Scnbung tünftig au«macbt, nur biefe Äongedation, bei -ber btc Ueberfee*
politit in ber Äontinentalpolitit verantert ig, enthält bie Borau«fe|ungm
eine« wcltpolitifch bauerhaften grieben«. 2 )ie Ru«führungcn von Beng
gnb eine würbige ©rgängung gu Raumann« „©itteleuropa".
I)ic Beherrfchung bc« offenen ©eltmeere« erweitert ben ^otigvnt
be« betreffenben Boite« in« Schrantenlofe, brängt notwenbig gur Rdeiit*
berrf^aft auf bemfelben. J)ic« erweig 5Btlin 9 1 in feiner Schrig:
BBlfer mb bal ©eer im Bauf ber 3 abrtaufenbe" (Berlin,
1915, ButitaromcT & ©üblbrecht; 56 S. 8., Brei« 1 Jf) au« bet
©efchi<htc, namentlich in Begug auf ben Briten, bet burch gielbewufte
Bcfcpuna ader ©eerengen unb ber gtategifdjtn 3ngta ^ a « ©cltmecr,
ba« Reich ber Rmpbitrite, wie fein eiaenc« |>au« fchliept. SDie eingclnm
Boiler liepen frdh für bie« britifche 3tel bi« in bie ©egenwart hinein
mißbrauchen unb fich gegenetnanber hepen, auch bieBereinigten Staaten von
Rorbamcrifa geigen pd) ber englifdjen Boihcrrfchaft gefädig. ©enn
SDiutfdjlanb unb feine Berbünbcten im jepigen ©eltlrieg pegen, fo wirb
ba« ©cltmecr von bcr cnglifcben Secräubcrei für ade befreit unb ben
europäifchen Böllern ihre ©ntfaltung ermöglicht, wirb ©uropa, ba« burch
britifche Älugbcit fich fclbg oergeffen hatte, »ot ^ Untergang gerettet.
„gfelbgrane gflugfihnften 44 benennt ftch eine Schriftenreihe, von
bet une gwei £cftc voiliegen: I. „®cr SDieng bcr grau im Ätieg unb
im grieben"; II. „Unfer Äampf gegen ben englifchen $ungerfeinb. Ob
wir wohl bei längerer SDauer bc« Äricgc« werben Rot leiben müffen?"
(frcibtlbera, Röpler & Herbert; je 8 S. 8 ., Brei« Je Jf 0,15.) SDte
grau mup grau bleiben im Ärieg unb im grieben. SDann ig ihr
SDieng ein groper, unerfeplicher. 3bre Bgichten al« ©utter, ©attiii,
#auefrau, tn ber ©ohlfahrtopfleae, im ©rmerb«leben, haben geh burch
ben Ärieg erhöbt, ihre gewiffenpafte Bgid?terfüdung gärlt unfere Bott«*,
mebtt unfere ©ebrtraft, ig unerläplich für bic tünftige ©ntfaltung
wahren SDcutfchtum« im Sinne unfere« Baterlanb« unb auf ber gropen
weiten ©ett. SDie« ber ©ebanlengang ber erggenannten Schrift. 3n
bcr gweiten wirb gur Belämpfuna ber Ru«hungerung«gefahv eine Ber*
gärtung be« Bauerntum«, eine ©ieberhelebung be« alten Sinn! für
Bobengänbigtcit, für gamilicnglüd unb gamilienfchli^tbeit gefoibert.
Bb. VII ber „©ontanu«*Bücher", hflt** t>an ©alther Stein, führt
ben Xitel: „Sie «rieglgefangelte» in Sentfd)(anb. ©egen 250
©irtlicbfcit«aufnabmcn au« teutf^en ©cfangencnlagern mit einer ©t*
läutcrung von Brof. Dr. R. Badhau«" (Stegen, Beipgig, Berlin, 1915,
1. SDreipigtaufenb*SDrud; 112 S. 4., Brei« 2 Jf). SDie vorzüglichen
Bilbet gewähren eine lebenbige Rnfchauung Von ben 3ugauben in
unfein ©efangenenlagetn; bic Unterfchriften gnb in beutfeher, frangü«
Digitized
by Google
Original fro-m
PENN STATE
93
94
— 1916. Jß 3. — 2 i t c r et r t { dj c 3
flfdet, enalifder, fpanifdjer unb ruffHcher Sprache abgefapt. Sagu
tritt bie lehrreide (Erläuterung, bie p«h alle Serhältniffe, Wie
Untcrtunft, innere (Einrichtungen, ©ufpeht unb ©ewadung, (Ernährung,
Jterperppege Ärantcnfürforgc, ©cfdäftigungen unb anbetc« eingebenb
mbreitet. Sei ©anb wirb ohne 3njcifcl eine befonbere ©njiehung«*
fraft aueüben. Uebrigcn« erf^ien nach ÜWittciluna bc« ©erlag« aud
eint englifde, frangöftfde, rufpfde unb fpanifdje ©u«gabc.
Seutfdlanb mup, Wie ^ermann ©tutbefiu« in feiner Sdrift:
„Ser Seutfde »ad) bem Jfriege" (©tünchen, 1916, ©ruefmann;
68 S. 8., ©rei« 1 A, ©eltfultur unb ©eltpolitif, Seutfche ftolge,
4. $eft) au«rinanberfept, nach bem Äricgc inncrpolitifd) unb weltpolitisch
um lernen. 3n ber inneren ©olitif mup bie fdöpfcrifche ©titwhfung
bc« (Eingclncn am Staat«gcbanfcn tatfräftig bcrncTtrcten, müffen ©olt
unb Staat gu wirflidcr nationaler (Einheit netfchmolgcn waben. 3 n
ber äußeren ©olitit gilt c« feiten« bc« gangen ©olfe« auf Sutchfepung
beutfden ffiefen« in ber ©eit bcbacht gu fein, ©in größer getoorbene«
Seuifdlanb mup mit feinen höheren fielen wachfen, feine ©liefe nad
aupen teenben, mup wclimännifd arbeiten, (i« gilt ba« ©cltgebkt
wcltpolitifd gu teftTeidjen, alle ©orgänge in ©cgiebung gu Seutfdlanb«
SnterejTen iu beobachten, günftige ©ewegungen gu unterpüpen, ungünflige
iu betämpfen, bie ©tenfd?cn gu bccinpufjen, für beutfdje« ©efen gu
pimmen, bcutfdjcm £anbcl unb ©ewerbe, heutiger ©Übung geneigt gu
lachen. Ser fo fübn aufftrebenben germanifden ©eit, bem beutfden
JtuUurfrei« gehört bie Seit.
Eänber* unb ©ölfertunbe.
UntcT bet Weihe f^öner ©üdjer, bie ber ©udljanbcl ber Wcugcit
aufweifi, hat Pd bie non grang ©oerfe, Sircftor ber Urania in
©crltn, berau«gegebene Sammlung „£end)trube ©tunben" einen guten
Wuf erworben. Unter #cran$icbung einer %\\Wt teigrollcr ©über führt
©übelm © ö If 4 e im jüngPen ©anbe „Sie beutfdje fianbfdaft in ®»r*
gangenbeit unb ©egenwatt" ben flefet burd) bie geotogifd) wie maletifcb
anguhenbpen ©egenben ber beutfthen £cimat, wie fte (ich im ©erbe*
gang ber (Erbe in 3ahrmiDionen gcflaltet hat, non ben 3eugniff»n bc«
urgeftein« unb plutenifchcn Siefenaepcin« (©ranit, ©ncie), be« Seron«
ufw. bi« gu ben ©ulfanbeTgcn au« bem Sertiär unb ben ßanbfdafte*
bilbetn be« Süubium«. Sie geföitfte, nolfetümlide SaTpeflung be«
geolcgifden ©ufbaue« Seutfdlanb?, wie bic umfubtige, gebiegene ©u<h*
auefiattung nerbient befonbere ©nerfinnung. (©crlin*4harlottenburg,
SHta Scutfche« ©crlag«hau«; 112 6. 4. mit 145 ©bbilbunaen unb
einem farbigen Äunjiblatt, ©rei« fort. Jf 1,75, geb. Jf 2,80.)
©echt«« unb 6taat«n>iffcnfd)aftcn.
Stt 16. 3ahtflatig be« bon Sutifletr mie flaien gefdäfeten 3aht*
bilde«: „Slethtfbrechnng 1915 gum gefamten 3ibilv ^anbclß* nnb
©?»Scfted)l Weiche« unb ber ©unbeeftaaten", hgb. bon ^ofrat
Dr. ^«. Sb. Soergel (Stuttgart, 1916, Seutfchc ©erlageanftalt; XVI,
1112 S. 8., geb. JU 10, 60) enthält bie juTiftifd;c Literatur unb bie (Ent*
fdeibungen be« Weichegericht« unb ber Cberlanbe«gerid)te ju 341 ©efc$en.
Sie idjen früher gerühmten ©orjüge finbet ber ©enu^cr aud hier tnicber:
mu^ethafte Wnorbnung bc« Stonc«, au«fühtlichc unb jurerläifige Raffung
bei Wecfct«fägc, ^unberte bon noch nicht beröftcntltchten Wcichegcrichte«
mtfebeibungen, fomie bie feben einjelnen ©aragrapben crläutcrnbcn 3*ü*
f^riftenliteratur. Um ben Umfang bc« 3abtbuchc«, ba« bon 3«ht 8«
3ahr gewachfcn ifl, nicht alljufcbr anfdmcüen ju laffen, hat bet ber*
biente £*gbr. bie fricg«Techtlide Wechtfprc^ung unb Wedjt«lfbre in einem
mit alphabetischem Sd)lag»ortberjet(hni« (bon mehr al« 1200 (Einiel*
Üidmorten) berfehenen SonbeThanbc unter bem Sitcl ,,$hif( rcd)t*
fpfed)»»0 »«b Äriegire^tllehre 1914/15 14 bereinigt, merin mehr
al« 1400 ©ntfeheibungen unb über 1600 ©uffäpe im ©nfchlufj an bie
©aragrapben bei Ärieg«notgcfepe unb jtriegenotberotbnungcn mitgetcilt
»erben; biefe 262 Seiten umfaffenbe ©earbeitung »itb ben ©ejiehern
bon Seeigel« Wc^tfprtthung jum ®orjug«preife bon 3 A (anftatt
A 3,60} geliefert.
Sprach»iffenfehaft. ßiteraturgefchichte.
©ine für Seminar^ecfe »iQfommene Sufammenftcllung Bietet ba«
196. $<ft ber „kleinen Scyte für ©orlefungen unb Ucbungen, bgb. bon
©rof. ^an« Siepmann": »Nerae comoediae fragmenta ln
papjrls reperta ezeeptia Menandreis« bon Otto S$roebcr in
, Jttel. Sie Aufgabe beruht auf neuen Deflationen be« berbienten ^et*
auegebet«, ber ben einzelnen Äomöbioibruchflüden erlautembe (Ein*
Icitungen übeT 3*th«lt ufw. borau«f<hicff unb ben forgfältigen frttif^en
Apparat am fjufjc bei Seiten, fomie ben unentbehrlichen 3"hey beifügte
(©•«n, 1915, ©laTCU# & flöcher; 77 S. 8., ©rei« 2 A).
Soeben eTfcbien in ytteiter Auflage bet bor jmölf 3ahten jum erften
fBale heraus gegebene, feit fech« 3 a hrcn beim ©erleget bergriffene Dom*
mentar Worben« yum fechftcn ©uch bet Sicneibe (P. TergUlns Maro,
Aanala Bach VI, erklärt von Eduard Norden, Vcipgig, 1916,
8. ©. Seubner; VII, 479 S. ©r. 8., ©rei« 12 A, geb. 14 A).
Sie ©ebeutung bieft« hftborragenben flÖCTfe« ift im 54. 3ahrg. (1903),
Wr. 35, Sp. 1187 b. ©I. gchuhrenb in« flicht gefept »orben. ©lan,
4inrühtung unb ©runbanfehauuna pnb in ber neuen Wuflage biefelben
Qttlicbw, br<h hat bet ©trfaffer tm ©inyelncn jahltei^« ©erbefferungen
Digitized by Gougle
gentralblatt. — 22. Sanuar. —
unb ©rmeiterungen borgenemmen, teil« bur<h SWitteiUwgen bon befieun*
betet Seite baju angeregt, teil« bur$ eigene ^orfchungen unb ©<ob«4>*
tungen beranlaft. ©enn ber Umfang be« ©ud)e« trob SufüjK
nicht gemachfen ift, fo tommt ba« baher, bah manche« Webenfächliche
unb ©ntbehrlide gcftrichen »urbe. So hat ba« treffliche ©erf, ba«
auf bie ©irgilforfchung eine fo befrud?tenbe SSixtung au«geübt hat, in
ber neuen ©eftalt noch mefentlid) gewonnen.
£itd)tr für Ärirgageffttijene in ttttgtonl.
Sa« gürforgefomitce be« Woten Dieuje« für Ärieg«gefangene in
©ien fe^te fich mit bem ©eterehurger gürforgefomitee in ©erbinbung
unb traf ein gegenfeitige« Ucbereinfommcn, bemjufolge ©ü<her nach Wup*
lanb für bie Ärieg«gcfangenen gefenbet werben tonnen. Wuf ©runb
biefer ©creinbarung hat ba« Wote Dreuj ftd) jur ©ufgabe gemacht, fleine,
bem 3»ecfe entfprechenbe flagcrbibliothefcn yufammcnyufteflen unb burd?
ba« gürforgetomitee für Drieg«gefangene in ©eter«burg in bcfchleunigter
©eife ben einzelnen ©efangenenlagernjum Saufchuerfehre jur ©erfügung
ju ftellen. Sic SammelfteUe ift ba« Wcftorat ber Sechnifchen $0<hfd)nU
^u ©icn (IV. Dart«plap). Wl« fleiter fteht ber Selegierte be« „Woten
Dicuse«" ©rofeffor Dr. granj Strunt ber ©üchctfammlung »or. Wu(h
Spenben, not allem »iffcnfchaftliche ©erfe, au« bem Seutfchen Weiche
ftnb fehl »iflfommen. (©litteitung be« Woten Äreuje« in ffiien.)
ÄrwtDermig.
Sahrgang 1916, Wt. 62, Sp. 1302 fg. be« Eiter. 3«ntralbl. briitat
eine jiemlich au«fühtliche ©efpredjung meine« im ©erläge non (E. g.
20. Siegel« ©lufitalienhanblung erfchienenen „Sualcn £armoniefpfteme",
ju ber einige (Einwenbungen ju erbeben mich nerppichtct fehe. Wach
Spcnbung manchen flobe« auf bic Sarftcflung fucht ber ©erichterftatter
bic Unhattbarfcit ber ganjen flehte bargutun. ©« ift nicht gum elften
©täte, ba§ ba, wo bie ©cwei«ftücfe brödlig werben, ber ©egenfaj) non
gadmufitern unb ©hnftfem in« gelb geführt Wirb. Sa« war aud) nor
fünfgig 3aBten fo; fofl c« benn immer fo bleiben? ©er ber ©iffen*
febaft bienen will, fragt nicht na$ 8etuf«untcrfchiebin. ©it lefen:
„Dettingen lä§t ni^t ben geringsten Smeifel auffommen, bag er bem
Weinpbonifchcn nor bem Balbphonifchcn bei weitem ben ©orgug gibt. 41
So befiimmt biefer Wu«fprud) flingt, ebenfo falfd) ip er. 3m ©egenhp
gut hetrftbenben alten flehre habe ich erwiefen, baj bie gemifchten ©e*
fdlccbter ben ©orgug h^öfn, gwei PaTfe Seiten gu befrpen, baf Pe
reicher frnb an herrlichen Stffonangcn. 3<h habe nur gu geigen gehabt,
ba§ ba« Weinphonifche nicht nöllig nernachläfpgt werben barf. Sa ba«
Balbpbonifche benfeht, fo war ein ähnlicher Wachwei« für biefe« nicht
ctforbcrlicb. Unb nun gar fofl ich ba« „reine" „bei weitem" norgiehen;
bitte mir «ine 3eilc, bie ba« nenät, norgugeigen. <E« ip ferner bo$
wohl gu nerpehen, ba§ ich hierbei mi$ an unfere großen Sonmetpei
halte, ©icle fdjottifche ©tclobien pnb rein pbonifch, ©eethonen behanbeit
fte tonifch, unb bie grage, ob ba« bem fliehe gemäjj fei, ip wiffen*
fdjaftlich berechtigt unb gu unterfuehen. -Berr 3* ©*• aber entfeheibet
pe mit ber ©ebauptung, ich hätte mich an ©eethonen« ©earbeitung
fdjottifchcr ßieber „nergriffen". 3P ha« eine fachliche (Entgegnung? —
3$ babc ferner behauptet, ©eetbonen bringe SWobulation«fehler nor;
io g. ©. in ber C-dnr-Sonate Dp. 2, wo im gweiten Seile be« etpen
Sage« bic ©tobulation non C nach Des unb weiter nach BB, bann
im Duintfchritt nach Eaes unb anfehlie^enb nach Deaea f^reitet. Statt
ba« gu wiberlcgcn, pnbet man bie ©emerfung, ba« fei „bilettantifd) nnb
pietätlo«". ^eir 3» 9Ä. meint, fein ©lupfet non gach „brächte fo etwa«
fertig". $at aber nicht ©cipmann guetp behauptet, ©eethonen« Stauer*
matfd) in Ab mobultcre nach BBB, unb hat nicht ber ©hnPfer ©eet*
honen in Schup genommen? ^at nicht @. ©ngel, ©rofeffor bei ©tupt
an ber ©erliner $od)fchule, bei ©togart unb ©tenbel«fohn Demma*
inungen nachguweifen nerfucht unb ber ©hhPfer mupte ba« al« gnrtum
erweifen? ©uch an ©ach fofl ich „herumgimäfelt" haben, „blof »eil
©a^ gu muptalifd) war, p<h für ba« reine ©toll ber Sualipen gu er*
wärmen". Satfäd)lid) habe id) fort unb fort ©ad« Säpe bewunbert
unb nur an einigen Steflen bemerft, e« hätten aud) bie duroaiifcheii
©enberungen unterbleiben fönnen.
©eitet htifP e«: „©u« ©orliebe für A-capella-©efang" fei iieiue
Wotenreinfchrift entPanben, bie ben Bwecf hat, „(Ehorgefänge in »ög*
lichP reiner Stimmung gum ©ortTag gu bringen . Sa« ip ein Partei
unb recht bebcntlicher Irrtum! Woten in Weinphfift Sängern borgu*
legen, wirb nielleid)t eine ferne 3ufunft nerfuehen. ©a« hülfe e«, wenn
man ihnen jept mit Domma netfebene Woten oorlegte, pe würben baton
hoch nicht« nerpehen. Wein, bie Shomaner fangen nach gang gewöhn*
liehen Woten, aber pe fangen rein. <S« ip längP bewiefen, bap and
ba« Strcidquartett rein fpielt. Ser Wotenreinfisift wie meiner ©nd*
Pabentonfdttft bebarf bie ©tupfwipenfdaft auf Sdritt unb Sritt. Sie
Dommafrage ip nicht „fdwieria", fonbern tläTenb. — Sie logarith*
mifde ©erednung flammt non ©uler unb ip 150 gahre alt. Sie Sn*
tüdung um brei Stellen ip eine Dleinigteit unb gewährt teinc«wef«
i „gröpere ©enauigfcit". Sd»n Sonquiüre nerwanbte biefe Sdreibuia
in feiner ©uptalifden ©fupif non 1866. ©on ^etm flater habe «d
> niemal« etwa« angunehmen ©eranlaPung gefnnben. — ©eine ©orte:
Original fro-m
PENN STATE
95
— 1916. JV2 3. — SiterarifdjeS 3^wtralblatt. — 22. Januar. —
96
„$öne, bie ein unb benfelben Dberton fabelt, nennt man Untertöne"
begleitet $en 3* 90t. mit ber Semerfuna, „ba« tann nur fo aufgefafjt
»erben, bag biefe Untertöne Oon biefem Oberton peroorgebraebt werben",
„»a« auch Stumpf mit Aacpbrucf betont". £icr liegt »icbet ein Be*
»ei« bor, bag Sponuitat migoerganben »irb. ©ie ig e« nur benfbar,
bag au« meinen fcbltcpten ©orten folcp ein ©ibergnn b«nn«gclcfen
»irb! Oie Oegnition ber Untertöne ig ia eine rein matbematifebe
Seffimmung, $. S. ber SEon mit 120 Schwingungen bat bie Untertöne:
60, 40, 30, 24, 20 uf»., ba« p*i§t aüe biefe lönc paben ein unb ben*
felben Oberton, bet 120 Schwingungen boUfübrt. 3ff ba« nicht einfach
genug? Oa« aber ifi bie ©runblage ber igbonijitdt. Aiemann bat
feine Bermutung, ein SEon laffe auf Sngrumenten bie Untertöne baren,
halb »ieber jutücfgenommen. Ucbrigen« ifi ba« eine gtage, bie nur
pbpftfalifcb unb pppffologifcb au beachten ifi, bie aber gar nicht bie
Oegnition bei Untertöne ju erfepüttern oermag.
3m 3abre 1867 habe ich ©orig $aut>tmann in Seipjig befugt.
(Er fpracb geh befriebigt au« Aber mein 1866 erfepienene« buaie« ^ar«
moniefpgem unb freute ftd? über bie (Erweiterung ber oon ibm guerg
berührten Septe. <&err 3. ©. aber fepreibt: „hauptmann oerjicptete auf
bie legte äonfcqucnj feine« Spgem«, weil er au febt ©ugfer war" (!).
Bon hauptmann foH ich bie Anregung $ur Aufgellung übergteifenber
Songefdplccptet erbalten haben! 3n meinem Suche (<ö. 96j teile i$
mit, bag ich burep ©• Aegcr*« „Beiträge jut ©obulation«lepre" baju
angeregt worben bin. — -^err 3* ©• füprt an, Stumpf unb ©ach
hatten mit Aecpt gefagt: „Oie Spmmetrie ig für ben Berganb, fiie fehlt
für bie (Empgnbung." Oiefer Au«fprucp ifi $um Steil berechtigt. Oie
Sache liegt fo: Üefe unb höbt ber £öne geben nicht fo in fpmrne*
trifipem ©egenfag »ie etwa bie Aotenfcprift, bcnnoch geeft gerabe pi«
bie oon beiben Bbüofoppcn überfebene Spmmetrie. Sie ig in ber Sc*
»egung $u gnben. Oer Scwegung oon ber liefe nach ber höbe gebt
fpmmetrifch bie Sewegung bon ber höbe nach ber SEicfc gegenüber. Oer
©paraftcr ber Sewegung tritt überall in ber harmonielebre auf.
heu 3. ©. meint, bie Sencnnung bc« ©oüafforb« nach bem oberen
Son fei „ber »unbe Buntt" ber bualen Sehre. Oa« gimmt. Aber e«
ig zugleich ber wunbe Suntt bet monajlen alten SEpcoric. Sielleicht
trifft man ben Sacpoerpalt beffer, wenn man fagt: hier, etwa im
Affotbe C-Es-G, liegt ber ©arfgein, bei bem unfere Sebrwege ftep
trennen. Oie alte Sehre güpt ftch auf ben ©runbbag, bie neue, buaie,
bat e« gewagt, ber ©ewopnpeit entgegenautreten unb, trop aller im
©ege gebenben Scpwicrigfeitcn, bet Spmmetrie gerecht ju »erben. Sun
tommt e« barauf an, ju entfepeiben, welche Sebre folgerichtiger erfcpcint
unb welcher ©eg beffer mit ber (Erfahrung gimmt. ©clcpe (Erfahrung?
Sun, ba« Seifptel ber Jflafgter ig entfepeibenb. Oer Oualig fämpft
gegen bie alte Sebre, bie h«oen ber ©ugt ig er get« bereit al« Beugen
pir bie Aicptigfeit feiner erforfepten Scbren unb ©efege burcpjuarbeiten.
©efonbere hoepaeptung ju oetftepern, wäre abgefepmaeft.
©egen (Enbe be« Sericpte« fagt her* 3- ©•: „Oettingen ocraigt(!),
bag nur in fepr wenigen ©enfepen ber Sinn für Spmmetrie fo gar!
entwicfelt ig, wie bei ipm". ©it Abgreifung be« etwa« würden Bei*
aefepmaefe« habe icp miep am (Enbe gar für biefe Schmeichelei $u be*
banfen? Oocp nein. 3um Scplug wirb mein Au«fprucp angeführt:
Oie Sfablwurjel be« Srrtum« ig ber ©eneralbag. ber bie Bbonijitat
berbrängt bat" unb hert 3* ©• fM pin^u: „Oiefer %xmm oon ©il*
lionen ©enfepen wirb Sieger bleiben über ben ©ebanfen oon ber allein
felig maepenben Spmmetrie eine« Sbpiiter«." 3g ba« niept ganj fo
»ie bei Simplieio, ber gegen ©atlilci’« neue Sepren ba« Sorgepen oon
Arigotcle« unb bet ©iüionen feiner Anhänger ooibringt? 3m ©egen*
fafe au biefem „Siege«bewugtfein" gelle icp naepgepenb ben (Sparaitcr
bet bualen Sebre entgegen: 1) Oie Bucpgabentonicprift. herr 3. ©.
nennt ge „fepr genau". Sie ig graplfpmmetrifch aufgebaut. 2) Ote
Aotenreinfcprift. herr 3.©. nennt ftc„bewunbern«wutbig". s>te tggreng
fpmmetrifch au«gcgaltet. 3) Oie 3ntctoallenlcpre. hclmpolg entbeefte
Ihre bualen ©igenpeiten, bie icp „Ampbibolie" benannt pabe. 4} Oie
fonfonanten Aflorbe. Sie gnb fpmmetri|cb entwicfelt: Sewegung oon
tief au podp gegen poch ju tief, ©arfgein! 6) Afforbfort|cbritt. Alle
Bewegungen greng fpmmetrifcp. 6) Gongetcplchter. Streng fpjnmctnfcp
aufgebaut. 7) Oiffonanj unb Auflöfuna. ©ie i« fepon oor funfgig 3abren
ben Segriff ber OoppclfonfonanA aufgellte, fo pube icp Je^t bte Sebre
greng fpmmctrif* weitet entwicfelt. hett 3- SW- Weint n^t abgeneigt,
bie Oargeflung anjuerfennen. 8) ©etparmofe. jttr 3- ©. fepeint fte
gelten au lagen. Sie ig greng graplfpmmetri|cp. 9) ©nparmofe. Streng
fpmmetrifÄ au«gegaltet. 10) lonaefcplecpter unb *Serwanbt|Cpaft. herr
3. ©. nennt bie oorfommenben Neuerungen „oon groger Jraaweite".
Afle« greng fpmmetrifch. 11) ©obulation. Streng fpmmetrifcp. 12) Oa«
Aciningrument. Aach grengger Straplfpmmettie aufgebaut.
©ein 3ngrument ig feit jwei 3^^en fertig unb itept jebermann
au gefälliger Seftcptiaung bereit. h* rr n 3* ©• befonber« alle Sepret
an unferer ©uftfpochTchule labe i$ freunbUcpg ein, gep ba« Sngrument
bet mir in meiner ©opnung anAufcpcn; icp bin taglicp oon 9 bi« 10
bereit, e« Oorjufübren, bemerfe aber, bag icp bagu eine ganje Stunbe
Seit brauche. Sotperige Anfünbigung eine« Sefucpe« wate angenepm,
aber bur^pau« nicht notwenbig.
tu« nicht not wenbig. _I hiergu eine ©eilage oon ®, ©♦ Oeubner in £etygig»
»ewmttoortl. ftebafteut Atof. Dr. «buatb Baindt in Setp|ie, taifer »Ubelmfteaftc 8. — SDtuÜ oon Breittopf * hörtet in
Digitized ti)
Gougle
Original from
PENN STATE
ÄttmmfcpeS SentruUifatt
ffit Btutrdjlottb.
fitgrnnitt non ./tietrtib 3 am du.
tjtrartagdber J8rof. Dr. ßb. Jacmkc in ftipjig, fiaifet ttJilljelmfhrage 8.
Jtit ier tjoUmwnatlidjfn «tilojt „Die fdjöar fittratnr“.
Verlegt von Öbnarb loenarfns In Cdpffg« VnRUcnQf 5/7.
67 .
fifrfcheint feben ©onnabenb.
29 . Januar 1916 . x-
fßcei« einfc^I. Seilage Jt 80.
gieoCogU (97): ©rutldjer ®laube, bie toiAHfifleit bubbbifiifAen Aaral»
leien %u neut(flamentli(ben Crjäfjf»naen unb ifite etbtfdje SÖütbisung.
yroAor«git (99): Äetlet, OenfettO oon ObtimiOmu# unb fefP-
mtOmue, Setfud) einer Deutung be# £eben# au# ben latfaAen einer imbetfo«
na!tftifd)en (Stbit
«ifdidif <99i: 6d)neiber, henog Oobann oon ©aietn, erroa^Itrr ©ifefjof oon
cüttid) unb @raf oon $)oflanb (1373 bi# 1425). ein nirebenfürg uno ©taat#mann
an Anfang be« 15.3abrbunbert#. ©tei niein. Uebet bie hwfunft ber ©age nnb
groobejeiung oon ber testen ©e(tf<b(a£btam ©irfenbaum in RBefifalen. © p a bn .
©tanarcr. 2.. oermebrte Auflage. 5Z> e 1 br fl cf. ©t#mat(f# (Stbe. ftobut, 0i#*
■artf# ©efleRungen *u Ungarn unb )tt Ungarn# BtaatemSonem. ßrbt. o. btidit«
bofen, $ie ©olitil ©ienard# unb 9tanteuffe(# in ben 3abren 1851 bi# 1858.
SUtnmtgenfflafte» ( 102 ): ©öttger. ©bbüt jn« ©ebranA bei ubbütdlifAen
©orlefungen :c., 2.©anb: Optif. Cleltrijität, aRagnetl«mu#.
9#At#- nnb SUatoniftnrAaftn» (104): Soenber#. ©iAtlinien an#bengebm
BeuerbaA# für bie moberne ©trafreAt#reform. Qnglftnber. Die (Sifenbapn*
anfAlüffe. iI bert. DeAnif be« ©erfiAerungfmefen#.
^praAKnnb«. jtit#r«tnTg<tÄiÄte (105): gipfln#. Der hißotl'tr oon £>|0*
rbpnAo«. P. Ovidins Nuo, Vol. 11, Metamorpbosee, edidit Ehwala,
editio maior. Idem, editio minor. Die ©letomorpbofrn be# ©. Doibiu# 9lafo.
I. ©onb : ©uA 1 bi« VII. erflfirt oon honpt. in 9. Auflage bgb. oonQbtoalb.
Rubolf# oon ttm« ©eltcbronit >?gb.oon Cbtilmonn. Normann, Ifflanda,
Schillers og Ooethea indflydelae paa akneapillranaton i alntningen af lb d * og
i bogyndelaon af lM d « aarunndreao.
Jt(tert«m#Amiibe (109): Annaario bibliografico di arehoologia • di storia iall'
arte per ritalia compilato da Qatti e PollatL
ifmifttoifretifAnft fl 10 *: ©ffpner, ©om mufifalifA« Drama,
grdbagoatt (Ml): 91aber. Rftattifdie ©letbobit be« UntrrriAt« in ber englifAen
©praAe. ^ermirÄte# (113). JWfiograpWA» frtf(M4). RlaAriAten U15).
JUnb«#ctijAe* ?»9«rtfoerieiAnt#*
Anaonrio bioliograneo di areh^ologia • di «toria d«U*
arU p#r ritalia eonpilato daF.Oatti a F.Pallati
Inno 11 (1912). (109.)
Bdttaer. ©•• AbOgt .Rum ©rbrauA bei 8or!efnngen.
2. Aanb: Dptif. vleftrüitfit. 9Ragnett#mu#. (lul)
Soenber#, fL, ^Richtlinien an# ben Peprengeutrbaä#
fdr bie moberne ©irafreAtOrefoTm. (104.)
X>elbTutf. h-, ©itmard« ©rbr. (100.)
SnglSnber. O.. ‘Sie GifrnbabnanfdUüffe. (104.)
©# peo. TeutfCber ©taube. Die tokbtipfien bubbbilH’
iAen ÄAraUelen tu neuteflamentliAen Sr^fiblungen nnb
ihre etbifAe SSflrbiauug. (97.)
hü ber t, h- DeAmt be# SeTfiAentng«toefeu# (8er*
pA«unß#*ttarieb#lebTe). (104.)
Äff!er. D. Oenfeit# oon Optimi«mu# nnb
tni#mu#. CerfuA einer Deutung be# geben# an# ben
StatfaAen einer imprtfonaliftifAen Chbif. <99.)
«obut. ©i«matd« ©ejiebungen ju Ungarn nnb )tt
Ungarn« ©taatemännern. (100.)
gipfln«. 3.h*> ©« hütorller oon OrbrbbnAo#. (105.)
91 ab er, ö.. ©raftifAe ©letbobiT be# UntrrriAt« in ber
engtifAen ©praAe. (111.)
Normann, F. C., Ifflanda, Schillers og Qostbeo ind-
flydelae paa skuespilkonsten i slutningen af 18 d * og
i beuyndelsen af 19 d « aarhnndrede. (109.)
P. 0 t i d i n s Kaso. Vol. IL Metamorphosss. Edidit B.
Ebwald. Editio raaior. (107.)
-, Editio minor. (107.)
(Ooib.) ©(etamorpbofen be# ©. Ooibht# 91afo. L öanb:
©nA 1 bi# V1L trfldrt oon IR. h®npt 3n 9. tuf*
läge bgb. oon ©. ©b»«lb. (109.)
©fifcner. ©om mugfafifAen Drama. (110.)
WtAtbofen. ©. &rbr. o.. Die ©olitit ©i«mara# nnb
©iantenffel# in ben 3abren 1951 bi« 1858. (100.)
fRubolf« oon Sm# ©eltAron«. Sn« ber ©ernigerober
WAr. bgb. oon ©. ©bri#mann. (109.)
©Aneiber. ff., ^nrjog 3obann oonCairm, erto&gltec
©ifAof oon gfittiA nnb ©raf oon (1873 bi#
1425) ein ftirAenfürfl unb ©taat#mann. (99.)
©pabn. 3)1., ©i#mard ’L. oermebrte luflogc. (100.)
©trittlein. ©.. Uebet bie h^unft ber ©age nnb
©ropbqeiung oon ber lepten ffiellfAIaAt am ©irfen*
bäum in ©ejlfalen. mit ©rldnterungen )ur bentfA#s
Äaifetfage nnb btuiigtn ©etffagnng. (100.)
Geologie,
G«W, Blfrrrt, $e»tf4er ©taube SDi t wiAtigjtcn bubbbiftifA«n
parallelen ju neutcflamcntlidjen ßrjdblungen unb igrc etbifAe ©ür*
bigung. Berlin, 1915. Goncotbia. (68 €>. 8.) Jf 0, 75.
C^rißentum unb beutfeger ©taube ftnb für ®«peb iben*
tifö. $er merfroürbige Sritet be« 8ud|el erflärt ftcb atfo
fo: c« ift ©«peg um ben ÜRadjmeiS gu tun, bafj ba« C^ripen«
tum (bad beifct ber beutfdje ©taube) god) über bem ©ub*
bbi«mu« pege. liefen Stocgnm« galt ©«pep für fegt mistig,
ba ber 8ubbgi«mu« fegt, unb fpäter ito<g mehr, in $eutfcg*
tanb ißropaganba maege unb niete für peg entnehme. So
fepr man ffi«pep gufttmmen mup, bap bie ©thif be« ©ub*
bljMmu« in it>rer SBeltabgemanbt^eit ber ©t^if be« ©Triften«
tum« gegenüber niebriger git pellen fei, fo menig befriebigt
anbtrexfeit« fein ©uch miffenfebafttiepe $tnfprüd)e. ©«pep
emppnbet felber, bap e« nicht genügt, einige wirtliche ober
orrmeintiübe bubbhiftifche parallelen gu neuteftamentticben
©r$ähf un ö en nebeneinanber ju ftelten, wenn man bie bub«
bbipifebe unb bie ebrifttiebe ©thtf nergteicben will. Bucg
tfipt e« ©«pep nöltig an einer genaueren Unterfucbung ber
{frage nach bubbhipifegen ©puren im ÜReuen Seftament festen.
Sennocg foE anerfannt »erben, bap ba« ©ueb mancherlei
3ntereffante« enthält. Äucg märe ba« Xbtm*: »bubb^iftifc^e
unb ebriptiebe ©tgil" einer poputären unb babei boeb »iffrn*
ftpapticb nottgittigen Bearbeitung burebau« toürbig. Fiebig.
€|tipliebe prelgelt. dt>angelt[A«d ©emeinbeblatt für Bgtinlanb
unb ©eftfalen. 82. 3abrg., Br. 8. Sonn, ©eotgi.
3ng.: Iraub, 2>ad Botwenbige. — 5)eif., Bon beute für morgen.
3atgo, ©orte gut 3«it- — *. Böttger, SDte ©ereAtiafeit ©otted. —
Itflttb, ScobaAtungen aud jtriegdjcit. — 2>erf., Btifebilber. — ©in
&mb»f|nnann#ltief aud Belgien.
' 97
fl l lg cm. eoangMutger. Jltafccttuit**f« Bear. o. (tyr. © 8ut*
barbt Beb.: 29. ßaible. 49. 3<4tg., Br. 8. Seidig, Dötffluig
& pranfe.
3ng.: 9GB. fiaible, Bort»ort. II. — €tubemunb, ©in ©otted*
bienP im ©efangenenlager. — Bon ber 26. 8anbe«fonobe in Dlben»
bürg. — ©er Allgemeine Boptioe Berbanb in ©ifcnaA* — „ffommt
unfere beutfebe ©emeinföaftibemegung oon ©nglanb her?" — Sräjibent
©ilfon unb bie BeutfA*flmeri!aner. — fl. b. ^atlep über bie Aufgabe
bed ©jegeten.
SHouatfibrifr für Saftoraltbeologie. hdab. oon % ffiurjter unb 3.
6Cboell. 12. 3abrg., Sanuar. 16. Äriegdbep. Berlin, Beutjcr &
Bei<barb.
3nb<: 3. @<boell, ©er jtriea unb ber B^eifel. Brief an einen
6tubierenben im Selbe. — ©aug, öinige jeitgemdge ©ebanfen ju
bem igema: ©iefer Ärieg unb unfere ftircge. — ©i et tri cg, ©ad
tonnen mir aud ber Bfb<h°tgerapie ber @igmunb preubfAen ©Aule für
bie Igerapeutit untrer ©celforge lernen? — pr. ©aur, ©ie Büttel
jur religiöten Beeinflupung ber ©tubentenfAaft an einer ameritanifAen
Unibcrptdt. — Z, ©attler, ^eilanbleben unb $ei(anbleiben in alter
unb neuer Silbertunfi. — 3»ei börfliAe ©gripenlegren in ber &riegd$eit.
^rotepantenglatt. hgb. bon ©. pif Aer, ©. ©tage, Ab. ©Aäfer.
49. 3abrg., Br. 1 unb 2. Berlin.
3ng.: (1.) ©. pre^be, 3«W^ unb 3efud. — Bärtig, fflar
unfer Bol! bor bem Äriege »irtliA gealtert unb entartet? — hwid
©Al«mmer, w ©er 3®ctf heiligt bi« Büttel*. — jBegemann, üeoin
garb Bagaj unb ©erbien. — Bittlinger, ©ad BeAt ber ©rabrebe.
— (2.) ©. ptepbe, Bugmrebigfeit. — 3<w prieboed, ©eutfA«t
Bat. — pegemann, ©ie porbetung bed Ätieged. — Blebmüller,
©in ©ieberteben. — ©. ©ngelbarbt, „©r*. — igomfen, ©et
jtriea, büfer jtrieg. — SB. pifA«*, hulbreiA S^ingli: Born BeAt
ber Bemunft in ©laubenafragen. — ©. p r ep b e, ©in ©tüef Saientgeologie.
©ie A x iP l i A«©Belt« hflb. b. B a be. 80. Sagrg., Br. 1 unb 2. SBarburg«
3ng.: (1.) B. $lan(f, ©er 6ieg bed ©euttA«n. ©tmad bom
getptgen jtiiegdpel. ©rpe hälfte. — h'&ubifA, Bubolf ©urfen über
bie 3b«« ber peinbedliebe. — (1/2.) Bilbet aud bem bisherigen Beu?
ferbien. — (1.) ©eitere Beiträge $u Sutgerd SebendbefAreibung bon
tgm felbft 1) 3n ©andfelb unb SBagbeburg; 2) 3u ©idleben. —
98
Difitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
99
— 1916. Jß 4 . — fliterarifdjeg ßentralblott. — 29. Sanuar. —
100
(2.) (5. 4>abtnu, Sun bet Uebmoinbuna bet SSßelt. — 2$. $all,
©ntwtcflunggprojeg unb ffatafhoppe. — ff aper, ffiie tann bie euan*
gelifche ffircpe triebet etnc SWacpt »erben? ©in ffioti au« bet griebeng*
jeit — 31n bie ©pnobe bet ©DangelifdsH&uthmfcbcn Stixty in ©ati$.
©rotejl gegen fieuhtgläufctgfeü unb ©ntjteüung.
Pljtlofopjjie. Pftjdjologie.
Kerler, Dietrich Heinrich, Jenseits tou Optimismus und Pessi¬
mismus« Versuch einer Deutung des Lebens aus den Tat¬
sachen einer impersonalistischen Ethik. Ulm. 1914. Kerler.
(VI, 213 S. Gr. 3.) Jf 5; geb. Jf 6, 60.
Unter Ablehnung beg Snbtoibuat* unb ©ogtaleubämo*
nidmug lehrt ber Serf. eine itnferfonaliftifc^e ffithtf. (Er
fleht bie fittliche Betätigung in ber (Erfüllung eineg 3beol3;
bie Siebe fott nur bem 3beal gelten, bie Sftächftenltebe ift
ein aujjerfittlicheg ©rtngip. Sag ©treben nach (Erfüllung
beg Sbealg ift büc^fter ©ubjeftgwert, unb ber (Einzelne, ber
in biefem ©treben oottfommen ift, ift ©etbftgwecf, nicht bie
©efettfehaft. Atteg Sun muft unter bie ©ülttgfeit biefeg
Sbealg gefteHt »erben, Aufjerfittlicheg ober Ueberfütlicheg
(fchöne Seele) ift nicht anguerfennen. Sag 3beal wirb
erzeugt nicht burch ben ©erftanb, fonbern burch ben Sitten,
bie 3been beg ©erftanbeg werben burch bie Sertgefühle,
bie wir für fie tyqtn, gu 3bealen. Sarum wir gerabe
an biefen Sbealen ©efatten finben, ift nicht gu fagen. Sie
Sbeale haben inhaltlich nicht abfolute ©ültigfeit; für ben
Singeinen gilt nur bag 3beal, bag er fich fucht auf bem
©ebiet ber persönlichen äfthetifchen ober intetteftuetten Kultur,
je nach feiner Neigung, benn nur bie Neigung macht bag
Sbeal. Sag 3beal ift nicht ein ©ein, fonbern ein ©otten
im Sinne oon „gelten", unb nur bie ©efriebigung über
bie ©efriebigung eineg Anfpruchg beg 3bcatg hat ftttlichen
SBert. Ser ethifche iftaturaligmug, ber ftatt ber 3beenwelt
eine Realität (Sott ober tttatur) fefct, führt gur ßetercv
nomie unb ift baher gu oerwerfen; eg ift fraglich, ob bie
abfolute ftttecht auch sugtetc^ pttlich ift. Sag 3&*al, gene*
tifdj bag ©efunbäre gegenüber bem Skalen, hat hoch
abfolute ©eltung, fowie bie ibeaten mathematifchen ©ebilbe.
fßeffsmiftifche ober optimiftifche SBeltanfchauung haben feinen
(Einflug auf bie SBertfchäpung beg 3beatg. Sie ©tnnlofig*
feit, Unoottfommenheit unb ©ergänglichfeit ber SBett inüot*
Oiert feine folche beg Sebeng; bag jittliche SBertgefühl, bag
feiner Ableitung unb ©rflärung bebarf, ift ber alleinige
©runb ber ibealen gorberung. E. Bergmann.
Sa$ moniftifche 3abr|utbert. Söochenfchrift für nnffenfcbaftliche ©Belt-
anfepauung unb ©Bcltgeflaltung. $gb. oon SB. Dftmalb. 4. 3aprg.,
$eft 19. ßetpgtg, ©erlag Uncäma.
3np.: <S. 3i*öl*L Religion unb ©olitif. — ff. ©ornflein,
©ebolfenmgäpolitit unb SWutterfcbup. — J. ©taubinger, güebeng*
betrachtungen. 11) Kultur unb ftrieben.
3eitfihrift für angemanbte ©foCpriogie unb pfocbologifcpe ©ammel*
forfepung. 6gb. Oon dB. ©tern unb D. Bipmann. 12. ©cipeft.
Beipgig, 1916. ©artp. (VII, 181 6. ©r. 8. mit 16 «bbilb.) Jf 6;
geb. Jf 6,80.
3np.: döiüiam ©fern, Sugenbtid^cd Seelenleben unb fftieg.
SWaterialicn unt> ©erid^te. Unter ©tttmirfung bet ©reglauer Ortsgruppe M
©unbeä für©<pulreform unb oonO. ©obertag, tf.3B.2My, ©. Äif, 31. ©tann.
C&efdjtdjte.
Schneider, Friedrich, Herzog Johann Ton Baiern, erwählter
Bischof von Lüttich und Graf von HoUand (1373—1426), ein
Eirchenflirst und Staatsmann am Anfang des XV. Jahrh.
Berlin, 1913. Ebering. (XXVIII, 260 S. 8.) Jf 7, 60.
Historische Stadien, veröffentlicht von E. Ebering. 104. Heft
Sag ©erbienft biefer SWonograppte ift bie forgfältige
Unterfuchuug aller Angaben über $ergog 3<>h ann toon
©aiern, ber alg erwählter ©ifchof oon Süttich unb ©raf
oon $ottanb feine Hauptrolle fpielte unb ben wir, bem
SBunfcpe beg ©erf.g feiner ßebenggefepichte entfprechenb,
nicht mehr mit feinem bigherigen Snnamen: ohne ©naben,
nennen werben; aufcerbem bie wahrheitggetreue Augeinanber*
fefcuna über biefe Säten, fo weit wie möglich in ihrem
gegenseitigen ßufammenhange. Sie Sarftettung felbft ift
fehmueftog, f)itx unb ba ermübenb. ©ie bringt in ber
Hauptfache feine neuen wichtigen ©eftchtgpunfte. 3*n all*
meinen beftätigt bag ©ilb, bag ©chneiber am ©nbe feiner
Arbeit oom H er 3ag entwirft, bag (anbläufige: „(Er war
ein Hw«nmenf<h, eine ftaljlharte 9tatur, an Aufregung unb
ftampf gewöhnt, ohne innere Harmonie unb mit man^erlei
Söiberfprüchen in fiep felbft, ber rücffichtglog fein ßiel Oec*
folgte, auch wenn ber SBeg über Seichen führte" (©. 126).
SBir lenfen bie Aufmerffamfeit auf ben Anhang gu ber
Schrift, ber unter anberem ©jfurfe über bie ältere unb
neuere, im Sejt nicht benupte Literatur unb über ben ©er*
giftunggoerfuch am H cr 5°0> nebft SJtitteilungen aug Stech*
nungen (oom ©taatgarchio im Haag) enthält.
N. Japikse (Haag).
©teialeitt, ©tepban, ttebev bie Herfanft ber Sage unb ©ropbe*
jeiung oon ber lepten föeltf chlort am ©irfeabaum in Sleftfalen,
mit (Erläuterungen jut beutfepen tfaiferfage unb heutigen Seigfaguna.
Seipjig, 1916. (74 ©. ©r. 8.) Jf 1, 20.
©ine allgemeine (Einleitung über Aftrologie unb ein
ebenfolcher Schl«! umrahmen eine ing ©ingelne gehenbe
Sarftettung beg Shemag. Sie Abficht beg ©erf.g ift gut
gemeint, aber man hat hoch für beriet Singe jefet feine
Seit L. B.
fitemanh-Cifcmtnr.
v.*)
1) ©pah», ÜRartin, öigmaref. 2., oermebrte 3(uflage. ©{.«©labbath,
1916. ©olt^oereine*©erlag. (367 ©. 8.) Jf 3; geb. Jf 4.
2) Selbritcf, $anä, ©i norefg ©rbe. ©erlin, 1916. UHflein & ©o.
(221 ©. 8.) Jt 1.
3) Kohut 9 Adolph, Bismarcks Beziehungen zn Ungarn und
za Ungarns Staatsmännern. Berlin, 1916. E. Hofmann & Go.
(201 S. 8.) Jt 2, 80; geb. Jf 3, 76.
4) Bichthofen, Günther Frhr. v., Die Politik Bismarcks nnd
Mantenffels in den Jahren 1861—1868. (Berliner Inang.-Diss.;
Berlin, 1916. W. Weber. (VIII, 138 S. 8.) Jf 2.
©g gehört nicht gu ben ©emohnheiten biefer 3'itfchrift,
neue Auflagen gu berücffichtigen, gumal wenn fie fel)r rafch
auf bie Oorhergehenben folgen. 3m Satte Spahn (1) ift
aber eine Augnahme wohl geftattet. 3ch hatte fchon feiner*
Seit bie erfte Auflage rühmenb erwähnt (Ogi. 66. 3ah^9-
[1916], S7r. 19, ©. 464 b. 81.), bie gweite, jener fchon nach
wenigen ÜRonaten folgenb, oerbient erft recht oottfte ©e*
achtung. Ser ©erf. hat oieleg ergänzt, bie Seile ber Sar*
ftettung, bie ©igmarcfg SEBirfen nach enthält, Oöttig
neubearbeitet, manche fchroffe ©emerfung fortgelaffen, furg,
eigentlich ein neueg SBerf gefchaffen. Sag geigt eine genaue
©ergleichung, wie ich oorgenommen habe, ©g wirb
wenig ©eiten geben, wo nicht bie beffernbe Hanb ©pahnd
gu oerfpüren Wäre. Ser, wie oben erwähnt, erweiterte
Seil bietet nun erft eine abgerunbete Sarftettung oon 9ig*
marefg SBirfen im neuen ttieich mit all ihren Kämpfen nnb
(Erfolgen, bie 1. Auflage hatte aug ©laferüdfichten fe^r
furge Augführungen über biefe wichtige 3^t. 3<h niuft
hier nochmalg ben oornehmen Son ber ©pahnfehen ©r*
gählung erwähnen, er befchönigt uichtg, wag bag 3*tttrum
*) 3m oorigen Sahrgang, 91 t. 38, ©p. 932 P. ©1. muf e4 pcifm:
©igmatcf*2itcratur IV, nicht VL
Digitized b'
Google
Original ftom
PENN STATE
101
— 1916. 4. — Siterar if4eg Seutratblatt. — 29. 3artuar.
102
imb fein güßrer Hinbthorß getan $a&en (man tefe bie
Charalterißerung bei melftfc^ett (Ssminißerg ©. 253 fg.),
hält naturgemäß au4 mit feiner ftritil beg 8igmardf4en
tung unb ©anbetnl ni4t zurüd, bamit beweifenb, baß
er ß4 bemüht, bie größtmögliche Objettioität zu erreichen,
©anlbar begrüße ic| auch ben Siteraturna4metg (Slnntcr*
(ungen gibt ©pahn nicht), bie Seittafel zu Silmardg Beben
unb bag Ramenoerzei4nig. (Einzelheiten möchte ich nicht
ermähnen; e3 ift Har, baß eine Biographie bei etßen
Sanzlerg ßetg Einlaß zu 3Reinunggoerf4iebenheiten bieten
mirb. 34 min nur ein offenfichtliched, Heine! Serfehen
berichtigen. ©. 229 fagt ber Serf., ©iintard hätte 1870
nach SerfaiEeg bie SRinifter ber fübbeutjdjen £öfe mie bie
be£ fächfrfchen ftönigg eingelaben. (Eg muß hier „ben"
heißen, eg fuhr nur ber SRinifter non griefen zum Sunbeg*
fanzler. SRardg, Spahn, Salentin, biefe brei (Belehrten
haben ung im 3<*b*e beg hunbertften ©eburtltagg Sigmar dg
je eine mertüoEe ©arfteEung gefchenft.
(Eigenartig iß ©elbrfidg ©d^rift (2). (Et bietet zu*
nächß in großen Sögen einen Sericht über bie ftämpfe, bie
ber Kanzler üor unb nach ber (Brünbung beg Rei4e! zu
bcßehen hatte, unb ber (Brünbe, bie zu feiner (Entlaffung
führten. SBenngleich ich un biefer ©teile nicht näher barauf
eingeben fann, fei hoch furz bemerlt, baß ber Serf. trofe
©himmeg Seröffentlichung beg Sigmardfchen Stiefel an
Sarborff an feiner ©taatgftreichtheorie feßhätt. (El iß ia
etmag ganz ©djöneg um Seharrikpleit, bie angeblich zum
Siele führt: aber bie grt unb Heife, mie ©elbrüd ß4 zu
bem ©riefe an ftarborß fteEt, iß hoch etmag fonberbar. (Er
argumentiert ungefähr fo: Silmard hat mehrmalg fpäter
bie ©erantmortung für ihm unangenehme Maßregeln ab»
gemälzt auf anbere, folglich auch hie*« gtfo man ßhiebt
ruhig bem Kanzler eine bemußte Unmahrheit zu, aber baß
©himme Re4t hüben lönnte mit feiner Annahme, $eEborß,
Zur ^ofclique gehörenb, bie ben Kanzler ftürzen moEte, hübe
biefen unb bie eigene graltion getäufcßt, bal iß unmöglich,
Zumal 9Ra(pahn*(Sülb eine folche ^anblunglmeife #eEborßg
für „ooEßänbig auageföloßen erflärt"! 3ft bag ein 8e*
meig? 34 lönnte mir fehr mohl benlen, baß man4e
Beute ß4 jept gar ungern ber $efeereien gegen Stlmard
erinnern. Unb menn ©elbrüd meint, biefe feien gänzü4
einßußlog geblieben auf bag Serhältnig zmifäen ftaifer unb
fianzler, nun fo lann man barüber ja auch anberer $tnß4t
fein (ögl. Hohenlohe unb färben, f öpfe 1). ©himme contra
©elbrüd, eg ßeht $ppoihefe gegen $ppothefe, trop ber
8erß4**ung beg Septeren, ber Slan Silmardg fei „burch*
aug genügenb bezeugt 11 . Harum teilt er benn nicht mit,
mag SKiquel, fteubeE, Soße, 8oetti4er unb Sertraute
Hinbtporßg berichtet haben ? — 3m meiteren Serlauf ber
©arßeEung lommt ber Serf. barauf zu fpre4en, mie Sil»
mardg Ra4folger beßen Solitil im Snnern unb geußern
fortgefept ober über ße hiuaulgegangen ßnb, unb f4Ueßt
mit ber gorberung eineg großen beutf4en ftöloniairei4e§
unb guter, naher Seziehungen zur ©ürtei.
lieber ftohutg 8u4 (3) lann i4 mi4 lurz faßen,
©er Serf. hat eg ß4 rei4ii4 leidet gema4t, berietet Diel
Selannteg, bazmifcpen, feltener, Unbelannteg, unb erinnert
einigermaßen an ben feligen $of4inger, mobei leinelmegg
behauptet merben foE, baß biefe grt ber ©ammelei nicht
au4 Serbienße hübe. Rur muß man eben zu biel ©preu
öom Heizen fonbent.
R ic^thofen (4) gibt eine re4t nü4teme ©arßeEung
ber ißolitil SÜmardg unb SRanteußel! in ben 3ah*en 1861
big 1858, mobei er natürli4 beren gnß4ten über bie #al*
tung, bie Sreußen zu bem in jene 3ah** faEenben ftrtrn«
Weg entnehmen foEte, aulffihtli4 behanbelt. Reueg bietet
ber Serf. ni4t, fein Serbienß iß lebiglt4, bag Sängßbe*
lannte hier rein beri4tenb, ohne Reflexionen, im ßufam»
menhang zu erzählen. 34 geflehe offen, baß i4 öon einer
©ißertation, zu ber SRaj Benz bie Anregung gegeben hat,
alg beren Referenten $ang ©elbrüd unb ©ietrid) ©4äfer
Zei4nen, etmag mehr ermartet hätte. Bäßt fi4 mlrHwh
über bie Uebereinßimmung unb über bie gbmeichung ber
gnß4ten ber beiben preußif4en ©taatlmänner ni4t mehr
fagen? 34 glaube au4, baß Ri4thofen etmag mehr
Siteratur hätte heranziehen lönnen. 34 ßoße eben bur4
SufaE auf Suf4, ©agebu4blätter III, ©. 41, 141, mo
Silmardg Bteußerungen bo4 immerhin beo4tli4 ßub! gu4
griebjung, ©er ftrimlrieg unb bie ößerreidjif4e Sulitil
märe unter anberem zu benupen gemefen. Hie gefagt, eg
iß menig mit Siebe, mag ber Serf. bietet. H. Richter.
tfaZtifttr für f<h»«i«if^e @efd)i<bte. «Reb. boti 9t ab ho lj. 9t. ß.
13. ©anb, 9tr. 3. ©ctn, 9Bb6-
3nb.: 9t. ©utrcr, 9tcue ©eittdge )ur gul- unb ßortbilbung ber
©efreiung^fage ber 6$wi$- — F. Barbev, La fabrique d’horlo-
gerie genevoise de Versailles 1796-1801. — <E. g. ©tücfelberg,
©ifdjof S ... s non ©afel.
Äorrefponbeujblfltt bei ©efamtoereinl ber beutfdjen ©efcbichtl- unb
Ultertumlocreine. 9teb.: ©. ©ailleu. 63. 3ahrg., 9tr. 11/12.
©erlin, SDtittler & 6obn.
3nh«: ©&r, 3ur ©iblioarabbie ber Rbeinprotoinj. — ©fbmanl,
3ur ßiteratur ber ©cutfcben ©urf<benf(paft. — D. 3<>bannfen, ©er
gcaenmärtige 6tanb ber gorfdjungcn §ut älteren ©ef<bi<h te öifcn-
guffel. — itlinfcnborg, ©in Snbentar bei %tchit)l ber branben«
burgifhen ©roninjiabemaltung.
Houatg*^efte für 9thcinifche ftir^engefcht^te. plgb. non 2B. 9tnt*
f^eibt. 10. 3ab^fl*; 1. 9Wörl, ©elbßnerlag.
3nb-: Dtippolb, ©eiträge jur ffinbengeföitye bet 6tabt
©mmericb. (ßortf.) — D. 6«bell, ©eiträge jur ©efepiepte bet refor»
mierten ©emcinbe ©Iberfelb. (ßortf.)
Uaturmilfenfäiaften.
»»««**, SW»- 3um ©ebraueb bei phnßluliWen Borlefungen
in bäbeTen fiebranftalten fotnic jum ©clbflunterri<bt. 2 . ©anb: Dptif,
©lettrijität, 9Wag«etilmul. ©raunfehmeig, 1915. ©iemeg ft ©opn.
(XII, ©. 986—2117 ©r. 8. mit 882 5lbbilbungcn unb 2 fcafeln.)
Jf 24, geb. Jt 26.
gll oor brei Suhren ber erfte ©eil biefeg Herleg erf4icn,
tonnten mir f4on barauf hiumeifen, baß feine 3nhaltlfüEe
eine außergemöhnli4e fei (ogl. 64. 3uh r 0- [1313], Rr. 3,
©p. 76 b. 81.). ©er je|t üorliegenbe zweite ©eil be»
ftätigt biefe gngabe. (Er behanbelt bie Dptil unb (Eiet»
trizitätllehre unb oerfolgt biefe beiben Steige big zu ben
neueften gorf4ungen. ©abei ßnb eine große Anzahl hon
(Erf4einungen, bie man fonß taum ermähnt ßnbet, aul»
führli4 bargefteEt. ©o ßnb in bem optif4cn ©eil bie
Sehren über fphärif4e gberration, aftigmatif4c gbbilbung,
Silbmölbung unb «oerzerrung, bie bo4 fomohl bei ber 8e»
urteilung ber 8ef4aßenheit bei gugel all au4 bei ber
$erßeEung unb gnmenbung photographif4^ Objeltioe unb
auberer optif4er Suftrumente eine h^uorragenbe RoEe
fpielen, fehr eingehenb befpro4cn. 3« man4en gäEen
(Z- 8. bei ben Sre4unggquotienten ßnb au4 Rteßmethoben
fo aulführli4 behanbelt, baß Srattitanten recht mohl bama4
arbeiten lönnen. Hie im erften ©eit, fo iß au4 h^ er auf
bie Sra^ig meitgehenbe Rüdß4i genommen: gnmenbung
ber Riotelutarrefrattion, um ©4tüße auf bie ftonßitution
öon Serbinbungen zu fatyn, Sehanbtung ber Seiftungg»
grenze bei SRitroftopeg (bei met4er ©etegenheit au4 bag
Uttramitroftop befpro4«n mirb), photographifche Objettihe,
Srigmenfernrohre unb anbere ßnb augführti4 in ben ftreig
ber 8etra4tung gezogen, ©etbß in neueßer Seit erß ent«
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
103
— 1916. 4. — Siterarifche« ßentralblatt. — 29. Januar. —
104
entwtcteltc SWethoben, wie bie gnterferengfpettroftopie ober
bie SRichclfonfchen 2Ref[ungen ber ßidjtwedenlängen mit #ilfe
be3 Interferometer«, bie es anbrerfett« möglich mosten, bie
Sänge be« SReter« mit bisher unerreichter ©enauigleit in
folgern oon ber Ratur felbft gegebenen SRaße „auSguwerten",
ftnb hinreichenb ausführlich behanbelt, um ein Vilb oon
ihrem SBefen gu geben, Nicht weniger inhaltreich ift bie
gtoeite $älfte be« ©anbe«, bie ©leftrigitätslehre. Namentlich
ade SReßmethoben ftnb ausführlich behanbelt. Äbhanblungcn,
Wie bie über baS Dieleftrifum unb bie DieleftrigitätSfon*
ftante ftnb gerabegu oorbilblich- Durd) bie gwecfmäßige An*
orbnung innerhalb ber einzelnen ©ebiete erhielt ber Verf.
eine bequeme Ueberficht unb infolge beffen ein leichtere«
©inprägen; als ©eifpiel biene bie (Einteilung ber ocrfthic*
benen galoanifchen Setten in ÄongentrationS«, Amalgam*,
©raoitationS«, StfüffigfeitS* unb chemifche Setten, beren
Theorien einzeln behanbelt werben. 3n aden ©tficfen geigt
ftch eine anf<hauli<he Darftedung, bie auch bem noch nicht
geübten ißhhftta ermöglicht, mit geringer 9Rühe bem ©e«
banlengang be« SBerf.« au folgen. 211« ©eifpiele oergleiche
man bie graphifche Darftedung be« Unterschieb« gwifchen
ber Sontatttheorie unb ber chemifchen Theorie ber Voltafchen
Säule ober bie überrafchenben VergleichSgahlen, bie ben
Unterfchteb in ber Seitfähigteit ^mifchen einem SRetad unb
reinem ffiaffer Oor Äugen führen foden: ein SBafferfaben
Oon 1 äRidimeter Sänge hat benfetben SBiberftanb, wie ein
Supferbraht oon gleichem ßuerfchnttt, ber ftch pebenmal
um ben (Erbäquator legen liege. Die gasreichen Äbbil*
bungen oerfolgen unb erreichen benfelben gmed unb auch
bie reichlichen mathematifchen (Entwicflungen enblich ftnb fo
ausführlich gehalten, wie e« ein Sernenber nur erwarten
lann. Ueber biefe Änforberungen SuauSgehenbe mathema*
tifche Ableitungen ftnb oermieben unb bafür, wo nötig, nur
bie (Ergebniffe angeführt. (ES wirb faum eine phpfifalifche
Srrage geben, über bie man ftch au« bem SGBerfe nicht unter«
richten fönnte. Daß eingeine deine Verfeßen (felbft im
DtudfehleröergeichniS) flehen geblieben finb, ift bei bem Um«
fang be« SBerfe« faum erwähnenswert Hffm.
Drnitbologifhe SRonatSfihrift« $gf>. Pom Deutföen herein gum
©$upe ber Sogelmelt. 41. 3^*0*, Nt. 1. SRagbeburg, dteu«.
3nb.: Serg, 3ab«ebcTi(ht oon ben Sogclfreiflätten $ibbenfö,
äeutoiffe, ßicbeS unb 2BübrettS. — ftr. ßinbner, Drmtljologifhe
Beobachtungen au Anfang ber 3u08*it auf £ibbenfö im 3abrc 1915.
— 99 e t g r einige (Erfahrungen unb Beobachtungen aus bem roeft*
rügenfehen Sogelfhufcgcbiet. — <E. $übner, Sogelmarte £ibbenfö-©üb.
Jahresbericht für ©tralfunb 1916. (9Rit 1 Abb.) — S. -permann,
»er rote SORilan, Milvus milvns (L.). — 2B. ©rafjmann, Beitrag
gut Biologie bc« Äoltraben. — (Edatt, 3«t Dobnenftiegfrage. —■
JD. ßeeae, Sorläufiget Bericht übet baS BrutergebniS in ber Söget«
tolonie Stemmert 1916.
Ajttonomifche Nachrichten« $gb.n,$.Äobolb. 200.Sb.,Sr.4824.
Siel, ©elbjtoerlag.
Snlj.: ©. ©hüp, 3m Ibeorie ber ©onnenrotation. — (E.ßuplau*
Sanffen, StitrometeTmeffunaen bon Doppelfternen. — 2B. ÄrebS,
Aftinometcr-Seobachtungen bet ber ©onncnfinfterniS vom 17. Sprit 1912.
— 2R. ffiolf, Hebet bie ©peftten ber 2Bolf-Aapet-©tetne.
geitfehrift für n>ijfenf<haftl. SRüroftopie unb für milroffopifäe £e<hnit.
•pgb. bon <E. Äuftei. 82. Sanb, #eft 2. ßeipgig, $itgel.
3nb*: ©. SEoblet-SBolff, 3ur SRetbobif ber mifroffopiföen
Pftongcnunterfuhung. — <5. Sollaf, Seitrag jur ^ätbungotedjnit
bet SReuroglia. — 0. 3otb, ^erjleüung mitroffopifcher »auerpmparate
bon ^amoglobintriftaUen. — »erf., ^erfteBung mifroffopifdpet Prä¬
parate bon „friftaUifiertem (EblotopbpÜ" (ffiiflftätter). — ©. <5. ban
Salfem, Ueber quantitatioe Angaben in Oiftologifdpen Sorfcpriften,
|uglei<h nachträgliche Semextung gu meinem Suffap: ^Seiträge gut
lUnifch«morphologifchen $ämatotechnit M . — J. 3* ©tuurman,
5Dic ^erjteflung unb Färbung bon ©erienpräparaten ber ©ehime
Heiner Stiere. — (5. fflpcbgratn. Ueber gmei allgemein bertoenbbare
itameramobeQe. — 3an $irf$let, Ueber einen Spparat, bet als
Digitized by Gouole
9i;ierungSmeliorator unb (EnttbälJerungSbefchleuniger toirtt. — »er f.,
Ueber ein Serfabren gur gleichjeitigen Sarficüung bcS ©olgifchen Appa¬
rates unb ber üRitochonbrien beS 3*ßwplaSmaS in bifferenten ffatben.
PhDfUalifche 3eitf<htift. ^gb. b. <>. Ih* ©imon u. % ©ebpe.
16. 3ahtg v Rt- 24. fieipgig, ^irgel.
3nh<: CS. ßübde, Ueber einen Apparat gur h^tmonifchen Anatbfe
unb ©pnthefe bon periobifchen iturben. — St. ®aianS, 2)aS periobifche
©pftcni ber (Elemente, bie rabtoattioen Ummanblungen unb bie ©truftur
ber Atome.
HUdjte- unb ^taafemifTenfrljaftett.
Coenders , Albert, Bichtllnlen aus den Lehren Fenerbaehs
für die moderne Strafrechtsreform. Tübingen. 1914. Mohr.
(66 S. 8.) jä 1, 60.
Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart. 7. Band.
3n feiner Äntrittsoorlefung befpricht (EoenberS bie 8c*
beutung ber Seuerbachfchen ©trafrechtstheorie für bie fteform«
fragen ber ©egenwart. $aran ift gweifedo« richtig, bafi e«
ein 8erbienft Seuerbach« ift, befonber« fcharf barauf hin*
gewiefen gu haben, bafj bie ©trafanbrohung burch bfpcho*
logifche (Einwirfungen einen ©chupwad gegen ba« Verbrechen
errichten fod unb tatfächlich auch errichtet. Anfprechenb
führt (EoenberS au«, Weichen (Einfluß babef bie (Einwirtungen
be« UnterbewufttfeinS auf bie (Entfcheibungen be« $anbelnben
auSüben. Äber biefe (Erwägungen führen fdjon über Steuerbuch
hinaus unb ftnb nicht fo fehr für bie $:h eor i^ be« pfpcho*
logifchen gwange« al« für bie ©eneralpräoention burih bie
©trafanbrohung überhaupt oom wirtlichen 2Berte. Ob biefe
SBirtungen be« Unterbewubtfein« auch für bie Äbgrengung
ber „unbewufeten" Sfahrläffigfeit herangegogen werben bürfen,
ift fchon eher gweifelhaft, immerhin oerbienen (EoenberS’ ÄuS*
führungen barüber reifliche (Erwägung unb fßrüfung. S)ag
neben ber ©eneralpräoention auch bie ©pegialpräoention nicht
oemachläffigt werben barf, betont ber Verf. ebenfad«. SRe
babei geäußerten pfpdjologifchen ©ebenfen gegen bie ©ingel¬
haft ftnb gewiß gutreffenb, Wenn e« {ich um bie Sh:age lang*
bauernber Sfolierung hanbelt. ©egen bie Verwertung ber
©ingelhaft auf fürgere Scit r inSbefonbre auch al« Änfang«-
ftabium eine« länger anhaltenben ©trafoodguge«, tönnen
jte freilich mit ftedht taum geltenb gemacht werben. $um
©chlnß wirb auf Sfeuerbach hingewiefen, um bie Vermifchung
be« UnterfchiebeS gwifchen Rechtspflege unb Verwaltung,
fowie bie ©eftrebungen ber SfreirechtSfchule auf bem ©ebiete
be« ©trafrecht« gu betämpfen.
©nglänber, Defar, »ie ©ifenbahnattfchlftffe« SRünhen, 1915.
»unefet & $umblot. (III, 102 ©. 8.) •* 3.
Prager ftaatemiiTenfhaftlicbe Unterfuhungcn, $gb. Oon 6. Kaudjberg,
p. ©anbet, 8. ©piegcl, A. ©pietboff, A. 3ucfettanbl. 3. ^eft.
©ine ©tubte au« bem öfterreichifchen Recht, bie fidß
gunächft mit ber ftaatlichen Regelung ber ©ifenbahnanfehlüffe
unb fobann mit Inhalt unb SBirtung ber Vrioatanfchluß«
oerträge befaßt. ©« hanbelt ftch in bem gweiten Seile
aderbing« mehr um bie Sarftedung oon ©inrichtungen unb
ihrer Änmenbung unb SBirtutig al« um RechtSauSführungen.
immerhin bürfte ba« ©ebiet bislang noch
gehenb in ber Siteratur Behanbelt fein. Coermann.
^ilbert, ^anS, Secßittf be« SerfichernttgSwefen« (SetßcBetungS-
SettiebSlebre). Setlin, 1914. ©öfepen. fl67e,16.) ©eb. J*0,§0.
©ammlung ©öfdjen. 741. Sbh-
©er ©erf. fchilbert in anfchauücher SBeife bie Organi«
fation be« VerficherungSgewerbe«, bie technifche Durchführung
einer ©erficherung, bie technifche ©ehanblung ber wichtigßen
©erftcherungSgweige unb fchlteßltch bie SebenSOerficherung«*
gefedfdhaften al« ftrebitinftitute. Die Ausführungen Oer*
Original fro-m
PENN STATE
105
— 1916. Jß 4. — ßiterarifdfjeS Sentralblatt. — 29. Januar. —
106
bienen fchon im Htnblid auf bie große lu§k|nitng beS
heutigen ©crfichcrungSWefenS in weiteren Greifen ©eaditung.
Saöfflety. $gb. fcon«$.!$• ©octgel. 20.3abrg., 9lt. 1/2. $aiuiot>cr,
^ellwing.
3np.: 9Jiinbe, Gütige ©orföläge jur ©eteinfa<hung unb ©efölcuni*
$ung brS Setfabrend in ©traffacben, fettie jut Äo|tenerfpami$ unb
Serminbening beS ©d?wibn>ctf$. — Äre§, ©atf bet ©erid?täf<breiber
Un gegen feine Äoftenfeftfcpungäbefcblüffe erhobenen Grinnerungcn felb(i
atfcelfcn? — 9taf<b, ©a$ ©erbanbeln »or Gericht mit blinben,
fmntmen, tauben unb frcmbfpradjigen ©erfonen. (6d?l.)
2>eutf$e ©trafre(ht£ s 3ettirag. #ftb. bon 2B.Äabl,$. ßlnbenau,
$. n. ßiht, $. Sucaä, G. ÜJlamtotb, Ä. Siebet, 3t. b. ©taff,
3- £if<b*nbotf, 31. 2Bad?. 2. 3abrg., $cft 11/12. ©crlin,
Siebmann.
3nb-: 33aumgatten, ffiaä lann bet ©erbanblungSleiter tun, um
gcblgnffe bet ©efebmorenen §u berbinbern? — Gonrab, ©ieÄriegä-
itdjtipfctbung beä ffleuhägericptS in ©traffad?en. — SUnbe, 2>ie §u«
nebmenbe Sertoabrlofung bet 3«genb. — ©lafc^to, öorfcpläae §ur
Neuregelung bc$ ©roftitutionätoefenä. — S. ftriebmann, SDte lex
€cbijfet unb ibte 3lntbcnbung. — Dppler, ©tenjen ber 3ü>ü* unb
2Rilitär$crid?t4bar!eit. Gin pofitiber Sbompetenjtonflift. — 3t. Sloll,
lieber bte Urfadjcn ber Äurpfufdjeret. — $ald, Ueber 9ted?tämittel in
€tröffa(ben »egen 3utoibethanblungen gegen Verbote bet SUlitärbefehle-
babcr. — 3U$berg, 3ut ©rayiS beä GefepcS, betr. bie Gntfd?äbigung
für unftbulbtg erlittene Unterfu^ungdhaft. — 2B ei mann, 3tcrjtlid>er
Eingriff bei ^eereeangebörigen.
gcitfdjrift für ©olitif. £gb. bon 93. ©d?mibt unb 31. GrabowStp.
9. ©anb, £eft 1/2. ©erlin, $epmann.
3nb-: 93. ©ieger, ©er öfhrrei$ifd?e ©taatögebanfe unb bal
beutf^e Solf. — D. ffieber, ©eutfcplanb unb Dcfieneid?-Ungarn.—
Gb. Spilippobidj, Dcßerreid?« unb Ungarn^ 3oflgcmemf4aft. —
C. Äenbe, Jirol. Gcograpt?ifc(?e unb gefd?id?tlicpe Grunbjüae unb
Probleme. — ÜJI. Sipentbaler, ©ie ginanjlagc granfreicpS bor
be» Ätieg. — 31. £aa$, 2JolWwirtfd?aft unb ©olfeibermögen im Jtrieg.
— St. ©ieterith, ©eutfepe unb öfiertci$if$e gorfcpungS* unb ©il-
bungäarbcit auf bem ©alfan.
Oeflmeicfcifd?« 3eitf<brift für ©ermaltung. $gb. b. G. b. Saeger.
49. 3ahtftv Str. 1 unb 2. 2öien, ©erleS.
3n$.: ©olfar, 3ur ©epanblung ber 9lationaütätcn- unb Sprachen¬
frage in bet Äommiffion jur görbetung ber ©ermaltungärefotm.
fiiprarifkunbe. £iterahtrgefd)iri)tt.
Llpsin», Justus Hermann, Der Historiker Ton Oxyrhjnehos.
Leipzig, 1916. Tenbner. (26 S. Gr. 8.) Jt 0, 80.
Berichte über die Verhandlungen der kgl. sächs. Gesellschaft
der Wissenschaften zu Leipzig. Philolog.-histor. Klasse.
67. Band, 1. Heft
©er Bleftor ber StltertumSWiffenfchaft, bem eS bergönnt
getoefen ift, im hörigen Sah** fein grofjeS 9Ber! über ba8
ittifc^e SRed^t unb Bied^töberfa^ren gum 2lbfd)tuf} gu bringen,
M gleichzeitig in unberminberter, betounberungötoürbiger
ÄrbeitSfreubigfeit gur biel unb lebtjaft biöfutierten ©treit*
frage über ben #iftorifer bon Dftjrf^ndjoS Stellung ge^
nomnten. ©ie Heine Stbfjanblung, bie in i^rer logtfdjen
Schürfe unb gebröngten Äürge bie oft berufene »garrulitas
ienUis< fifigen ftraft, fe^t mit ber Unterfuchung chrono*
logifcher fragen ein. £ipftu8 fucht gunächft ben Anfangs-
punft be8 2öer!e8, bon bem im 0£h r h9 n $°3P a P9n*3 ja
leiber nur bie ©chitberung ber Greignijfe be§ 3<*h reg 396/5
im 3ufammenhang erhalten ift, gu beftimmen. ©ie Gr*
Mahnung (Äot 2,2} ber Unternehmungen be£ Sorintheri
©imolao«, ber unter anberem bie Qnfet ©hafoS gum Abfall
bon Sitten gebracht h^t, ein (Ereignis, baS ©h u ^^- VIII,
64 als beborfiehenb begeichnet unb baS nach ^ 8«fam-
menhang feiner ©arfteUung nicht bor bem Huguft 411 er¬
folgt fein fbnne, legt ihm bie Annahme nahe, bafj baS
©er! beS $ifioriferS bon D£h r hh n( ^ oS e ^ ne Sortfebung bon
£lju!pbibeS gemefen fei., ©elbft toenn bie ^Berechnung bon
$areti geftchert toäre, bafe ber Abfall bon ©h a f°3.üor
bem geitpunft fiele, mit bem bie (Ergählung beS ©h^bibeS
abbricht, bürfte man nach barauS ebenfotoenig toie ans
gtoei roeiteren allgemein gehaltenen 93ücfmeifen auf ben
beleleifchen ®rieg mit $areti bie Solgerung giehen, ^5. (fo
begeichnet auch £ipfiuS mit ben Herausgebern beS SßaptjruS
borläufig ben SSerfaffer) hübe ben beleleifchen S'rieg in bollern
Umfang gur ©arfteUung gebracht. SRod) btel weniger freilich
ift man berechtigt, wie UnberhiU bieS jüngft getan hut, auS
bem Umftanb, baß an biefen ©teilen nicht auf eine frühere
öefprechung berwiefen wirb, ben entgegengefebten Schluß
gu giehen, baß ben beleleifchen $rieg überhaupt nicht
behanbelt, fonbern erft mit ben Sohlen 403 ober 402 be¬
gonnen h a ^ e ü fönne. @inc ernftlichere ©chwierigfeit für
bie Sluffaffung beS ®efchi(h^wer!eS bon als Sort-
febung beS ©h u ^^ e§ 9 a ^ cg bisher aUcrbingS: man h®t
ber freilich fe|r lügenhaft überlieferten ©teile $ol. 3, 7 fg.
allgemein entnommen, baß $. eine 3üh^eSgählung befolgt
hätte, bie mit bem Steh** 4 ^3 einfebte. ©urch eine neue
(Ergängung ber Sürfe unb eine fcharfe Grwägung ber über¬
lieferten SBorte h at S- ©chwierigfeit befeitigt. über
mehr als bie ÜJlöglichleit, baß baS ©efeßiehtswer! bon fß.
eine gortfebung beS ©h u fybi& c 4 ö eloc f cn f e i n ßnnte, ift
baburch hoch nicht gewonnen, ©enn wenn jernanb auf
®runb ber ©atfache, baß ben (Erfolg beS ©imolaoS im
©eelampf gegen ben athenifeßen Strategen SimichoS noch
bor bem Abfall bon ©hüfoS mit bem Sufab ügtieq eigrjytd
Ttov Aal tzqotsqov erwähnt, annehmen wollte, $ß. hü^
Greigniffe behanbelt, bie bor ben gettpunft fallen, mit bem
bie Grgählmtg beS ©hufpbtbeS auf hört, fo fehe ich nicht,
wie man eine folche Sinnahme als unwah?ßhehtlich be-
geichnen, gefchweige benn wiberlegen lönnte. Unb gang ab«
gefehen babon: eS liegt ja gar leine SRotwenbigteit bor,
baß in bem uns erhaltenen ^Bericht über bie Greigniffe beS
3ahreS bom H cr Mi 396 bis gum ©pätjommer 395 eine
JBerweifung auf ben wirllichen SlnfangSpunlt beS SBerleS
enthalten fein muß. 2Bir lönuen hoch nur fagen: bie ju«
fälligen Blüdwetfe führen nicht über ben beleleifchen &rieg;
bie üftöglichleit, baß biefer gange Krieg, \a auch not ihm
liegenbe Greigniffe behanbelt waren, muß offen bleiben.
Sluf fefterem ©oben ftehen wir hinfnhtlich ber SlbfaffungS-
geit beS SSerleS. GS h a i öon Anfang an leinem Sroeifel
unterlegen, baß es bor 346 gefchrieben fein muß, als bie
polier noch ein unabhängiges ©taatSwefen bilbeten. ©aß
biefer terminus ante quem noch um gch n 3 a h rc hinauf«
gurüden fei, macht 2. (©. 9) burch ben Hinweis, bie Streitig«
leiten um baS ®renggebiet gwifchen ben ©h°fi cr n unb
ßolrern würben als noch in ber ®egenwart altuell ge«
fchilbert, fehr wahrfcheinlich. Gr fchafft fi^ baburdfj bic
®runblage für bie ©ehanblung ber äutorfrage, bie ben
Hauptinhalt feiner Unterfudjung bilbet. SBar eS fchon bei
ber GrlenntniS, baß baS ®efchichtswerl bon ^ß. bor 346
gefchrieben fein muß, nicht ohne ©ebenlen, ben 377 ge¬
borenen ©heopomp, ber gunächft als epibeiltifcher 9tebner
nach eigenem BeugniS eine längere ©ätigleit entfaltet hat,
als ©erfaffer in Ünfpruch gu nehmen unb gu glauben, er
habe fchon bor 346 feine He^nita bis minbeftenS gum
gehnten ©uch, benn biefem müßte baS erhaltene ©tüd gu«
gehören, gum Slbfchluß gebracht, fo wirb biefe Sinnahme
bottenbS unhaltbar, wenn wir bie SlbfaffungSgeit beS Ojp«
rhpnchoSwerleS um gehn Sahre hinaufrüden ntüffen. Slud^
alle anberen ©ebenlen, bie fi<h ergeben, wenn Wir baS
neue ®efchichtswerf an bem meffen, waS nach bem über«
einftimmenben Urteil beS SlltertumS unb ben erhaltenen
Fragmenten für bie ©arfieHungSweife beS ©heopomp als
charalteriftifch gelten barf, hat 2. mit Blecht jd)arf h^nor«
gehoben, ©ie Slnficht, bie Qubeich guerft gur Geltung gu
bringen unb bie bann neuerbingS ©Salier weiter gu be*
**
Digitized b"
Google
Original fro-m
PENN STATE
107
— 1916. X 2 4. — Sitevarifdjeg gentralblatt. — 29. ganuar. —
108
grünben gefugt hat, ©pfjorog wäre bet SScrfaffer beg in
Siebe ftehenben ©efcgichtgwerfeg, lehnt S. (©. 12—14)
gleidjfallg ab. Abgefehen baüon, bag eine fo in§ ©inzelne
gehenbe ©ericgterftattung über ein einzigeg Ärieggjahr, wie
bet *ßapprug fie bietet, geh nicht in ben Staunten einer
Uniücrfalgejchichte fügt (benn bie ^Berechnungen, bie SBalfer
angefteflt hat, unt biefen ©inwanb zu entfräften, bezeichnet
2. mit Stecht alg problematifd) unb fünftlich), fprädje gegen
bie Autorfchaft beg ©pgorog bie ftreng f^nchroniftifche
©cgreibweife üon tß., wägrenb man üon ©pgorog getg mit
üotfem ©runb bag ©egenteil angenommen habe, unb bann
not allem ber Umftanb, bag in bem ©ericht über Agefilaog*
erften gelbzug im Safjre 395 Tiobor neben wefentlicgen
Uebereinftimmungen mit Sß., bie fich aug beften ©enufcung
burcfj ©pfjorog erflärten, mancherlei Abweichungen bringe
unb eine Tatfache, bie ©erwüftung üon Ttffapherneg’ fünft*
bollern Sßarf, allein mitteile. Tag bie ©inwenbungen
gegen bie Autorfchaft fowogl beg Theopomp wie beg ©phorog
botte Beachtung berbienen, fcheint mir unzweifelhaft; 2 .
Zieht aug feinen bigherigen Darlegungen bie Steigerung,
bag wir „ung an ßratippog zurücfgewiefen fehen". An
ihn hatte ©lag gleich nach bem ©efanntwerben beg ^apprug
gebacht; für i|n alg ©erfaffer waren SBalfer, Safobp, bon
SJteg, Sßareti unb anbere eingetreten; erft alg ©b. ©chwarfc
(£ermeg XLIV, ®. 499 fg.) ihn gerabezu alg fpäten gälfcger
Zu entlarben unternommen hatte, fcgienbiefi'ratippoghhpothefe
enbgültig abgetan, auch bei gorfchern, bie, wie 3afobp unb
SBalfer, früher bie Autorfchaft beg Äratippog berteibigt
hatten. 2. wenbet geh baljer gegen bie Aufteilungen bon
©chwarfc; ihrer ©Überlegung ift bie zweite |jälfte feineg
Auffafceg gewibmet. Tag bag ©rgebnig, zn bem ©djwarb
gelangt war, unhaltbar ift, hat 2. flar naeggewiefen. SJlag
feine ©menbatlon ber üerberbten SJlarfeHinogfteHe auch ffle*
beulen unterliegen, fo betont er hoch mit überzeugenber
©egrünbung, bag wir ben Augführungen bon Tionpgog bon
£alifarnag unb Sßlutarcg gegenüber nicht bag minbefte Siecht
*ur Annahme hatten, biefe ^oc^gebilbeten unb belefenen
SDlänner feien bag Dpfer eineg bem Tioupg zeitlich nahe*
ftehenben gälfcgerg geworben. Tie gebanfenfegarfen, metgo*
bifegen Augführungen bon & in biefer grage bürfen auf
weitgegenbe ©iüigung rechnen. Tag ffratippog auch ferner*
hin alg ©erfaffer beg Df grgpncgogwerfeg in ©etraegt lommen
barf, hat S. nachgewiefen. Aber nur big hierher !ann ich
ihm folgen. SBenn fich gegen ffratippog alg ©erfaffer bie
©inwenbungen, bie gegen Tgeopomp unb ©pgorog mit Siecht
gemacht finb, nicht erheben laffen, fo hat bieg feinen ©runb
hoch eben nur barin, weil wir bom ©eicgichtgmerl beg
Äratippog niegig Wiffen; unb auch bie petitio principii
bon S. „eg fei unbenfbar, bag ein fo bebeutenbeg ©eggiegtg*
wer!, wie ber Df^rgpucgogpapgrug, gar feine ©puren im
Altertum ginterlaften hatte", fann ich bei bem Suftanb
unferer Ueberlieferung nicht alg ftichhaltig anerfennen. SJlegr
alg eine SJlöglicgfeit, ®ratippog fei ber ©erfaffer beg Dfg*
rhpnchoggefchichtgwerfeg, ift auch trofc S.g berebtem ©in*
treten für feine Autorfchaft nicht borhanben; felbft ein halb*
Wegg gesoffener gnbizienbeweig lägt fich nicht führen, bon
einem pogtioen fchon gar nicht zu reben, unb wir werben,
big ung bielleicht ein glücflicher gunb weiter hilft, nach
Wie bor ben ©erfaffer beg neuen SBerteg mit ben erften
£erauggebern <ß. nennen müffen. E. von Stern.
1) P. Ovldlus Naso. Vol. II. Metamorphoses« Ex iterata
R. Merkelii recognitione edidit Rndolfus Ehwald. Editio
maior. Leipzig, 1915. Teubner. (VII, 633 S. 8.) Jf 2,40; geb. Jf 3.
-, Editio minor. Ebd., 1915. (374 S. 8.) Jf 1, 26; geb.
Jf 1, 76.
Bibliotheca sciiptorum Graecorum et Latinornm Teubneriana.
2) Die Metamorphosen des P. Ovldins Naso. I. Band:
Buch I—VII. Erklärt von Moriz Haupt. Nach den Bearbei¬
tungen von 0. Korn und H. J. Müller in 9. Auflage hgb. von
R. Ehwald. Berlin, 1915. Weidmann. (VI, 384 8. 8.j Jf 4.
Siachbem lange eine brauchbare fritifche Auggabe
ber „SJletamorpgofen" gefehlt, hefigen wir mit einem SJlale
beren zwei. Tiefelben finb um fo bebeutfamer, alg fie bon
ben beiben gerüorragenbften lebenben Dbibforfchern herrühren.
Ueber bie im Sagre 1914 erfchienene groge fritifche Auggabe
bon $. Sttagnug, bie bag gefamte wichtigere ^anbfehriften*
material in fleigigfter ©erarbeitung borlegt, ift im 65. gahrg.
[1914], Sir. 31, ©p. 1055 fg. b. ©1. berichtet Worben, gn
furzem Abftanbe ift ihr bie zur Anzeige ftehenbe Auggabe
©hwalbg (1) gefolgt, bie beftimmt ift, bie für ihre Seit
höchft berbienftliche, feit langem aber fchon beraltete ©bition
St. Silerfelg zu erfe^en. 5)ie ©hwalb’fche ©earbeitung bietet
ben Sejt ber Dichtung mit fnappem fritifd^en Apparat, ber
auger ben hauptfächlichften £eftimonia bie Sefungen ber ^aupt*
cobiceg unb bie ©erbefferungen ber viri docti in forgfam
erwogener Augwahl enthält, ©eine SKitteilungen über bie
hanbfchriftlichen Segarten hat ©hwalb, wie eg bie ©achlage
gebot, unb Wie er zubem augbrücflich auf bem inneren Titelblatt
angibt, im wefentlichen bem reichhaltigen Apparat STtagnug’
entnommen, jjn ber Tejtgeftaltung geht er natürlich feine
eigenen SBege. Temgemäg zeigt fein Teft an zahlreichen
©teilen eine anbere gaffung alg ber feineg ©orgängerg.
An ben meiften biefer ©teilen (fo Will eg bem Sief, fcheinen)
hat ©hwalb bie glücflichere $anb gehabt. 2Bag feiner ^ritif
ihren befonberen ©tempel aufbrüeft, ift bie vortreffliche
SJiifchung öon Kühnheit unb ©orficht. ©o befipen wir je^t
für bag $auptwerf beg grögten römifchen ©rzählunggfünftlerg
eine groge, bag Oorhanbene Material erfchöpfenbe fritifche
Auggabe, bie bie unentbehrliche ©runblage für alle wiffen*
fchaftliche Arbeit am STletamorphofente^t bilbet, unb baneben
eine augerorbentlid) bequeme fritifche $anbauggabe, bie
vorzüglich über bie $aupttatfachen ber Ueberlieferung unb
bie ©menbationgtätigfeit ber gorfcher unterrichtet, ©eiben
$erauggebem gebührt unfer märmfter Tanf.
S)ie neue Auflage beg üon bem gegenwärtigen ©e*
arbeiter zur üoüen wiffenfchaftlichen $ö|e emporgehobenen
$aupt’jchen Äommentarl z u ben geben erften ©üchern ber
Öletamorphofen (2) weift im ©inzelnen eine grögere 3ah^
üon Aenberungen unb ©erbefferungen auf. ©orgfam üer*
wertet ift bie feit bem ©rfcheinen ber 8. Auflage (1903)
Veröffentlichte reiche Düibliteratur, bie ©hwalb felbft üor
furzem in ©urpang gahregbericht ©b. CLXVII (1914),
©. 59 fg. mit ber gewohnten ©rünblichfeit befprochen hat.
M.
Rudolfs von Ems Weltehronik. Aus der Wernigeroder Hand¬
schrift hsgb. von Gustav Ehrismann. Berlin, 1915. Weid-
mannsche Buchhandlung. (XXXVII, 634 S. Gr. 8. mit 3 Licht¬
drucktafeln.) Jf 23.
Deutsche Texte des Mittelalters, hsgb. von der Kgl. preuß.
Akademie der Wissenschaften. XX. Band.
3n ben „Teutfchen Testen" ber ©erliner Afabemie ber
SBiffenfchaften ©anb II war üon ben SBerfen Slubolfg üon
©mg bereitg ber „SBittehalm üon Drteng" veröffentlicht
fügt bie ©efprechung im 57. Jahrgang [1906], Sir. 4,
©p. 144 b. ©1.). ge^t folgt fein lefcteg, unüollenbeieg
SBerf, bie „SBeltchronif", bie gereimte ©efchichte beg Alten
Teftamentg, bie in zahlreichen $anb(chriften unb ©ruchftücfen
überliefert ift unb üon ber SBeltfchöpfung big ©alomog Tob
reicht (©. 33478), aber frühzeitig fortgeiefct unb mit einer
anbern ©earbeitung, ber fog. ©hriftherre-^hronif üermifcht
würbe. Aug ben ^anbfchriften*gamilien, in beren ©haog
Zuerft ©ilmar Siegt brachte (f. ©oebefe, ©runbrig 1 1, 127),
Digitized b'
■V Google
Original fro-m
PENN STATE
109
— 1916. Jß 4. — ßiterarifcheS gentralblatt. — 29. ganuar. —
110
ift Me altere Regenpon, RubolfS urfprünglicheS SEBer! mit
ber gortfefeung bis gurn Bropheten ©Ufa, ins Auge gefaxt
unb bie hi er h cr 9 e §örtge ^ergament^anbfd^rtft ber gürftl.
Stolbergifdjen Bibliothef gu Sßernigerobe, getrieben um
1300, gugrunbe gelegt, bie immer als bie befte gegolten
ljat unb beten Sprache in ihrer patf alemannifchen (fc^ttiei**
gerifdjen) gärbung ber Heimat RubolfS (bem oorarlbergifchen
Rheintal) am nädjften fte^t. ßur Vergleichung ift bie mit
i|r auf ein gemeinfameS Original gurücfgehenbe, aber recht
fehlerhafte unb wiHfürltch änbernbe Sßergament-Vanbfchrift
Cod. pal. gern. 327 ber Veibelberger UnioerptätSbiblioihef
ans ber erften Välfte beS 14. galjrhunbertS, ferner als
8orreftiü bie jüngere, auf gute Vorlagen gurficfführenbe
Veibelberger ^apierhanbfchrift Cod. pal. germ. 146 oon
1367 h^ongegogen. gm Anhang hot ber VSgbr. auS ber
letztgenannten Vanbfchrift bie Leitung beS fhrifcfjen gelb-
hauptmannS Raaman oom AuSfafc burch ©Ufa, fowie bie
Einleitung beS mittelalterlichen Schreibers auSgewäf)lt. ©ie
Betreibung ber Vonbfchriften, tarnen- unb SBortüergeichniS
legen ebenfalls Don ber Sorgfalt ber Verausgabe berebtcS
3eugniS ab. SDrei Sichtbrudtafeln geben wohlgelungene
gafftmileproben aus ben Don $rof. ©hnSmann oerwerteten
Vanbjchriften. SBir bemerfen fchlieplich noch, bafj SB. 36293
eine einfachere ©rüärung oon gern guläpt, eS ift Alfufatio
non g6re swm. am Äleib Sdjop, gälte, ©afdje gum Auf-
foffen unb fragen oon ©egenpänben, f)\tt am SRantel (tote
53.36298 geigt), Ogi. ©rimmS SBörterbuch 4,1, Sp. 2545 fg.
unter „©ehr, ©ehren".
Jformann, F. C., Ifflands, Schillers og Goethes Indfljdelse
paa sknespilhonsten i slutningen af 18 de 0 gi begvndelsen
af 19de aarhnndrede. Kopenhagen, 1914. Gyldendal. (264 S.
Gr. 8.) K. 3.
©er Berfaffer biefer fleißigen Arbeit fommt gu folgenbem
(Ergebnis inbcgug auf bie ©inwirfung gfflanbS, ©oetheS unb
Schillers auf bie beutfdje Schaufpielfunft: ©oethe erftrebt
eine mupfalifch-plaftifche Stilfunft, gfflanb eine naturaliftifche
Spanier, ber eS mehr auf pacfenbe Wahrheit als auf hor-
monifche Schönheit anfommt, Schiller, ber baS ©ute bei
beiben anerfennt, fommt neben ihnen nicht gu entfcheibenber
©eltung, ba er feine leitenbe Stellung hot. gür beutfdje
ßefer bringt bie Abhanblung ja faum ReueS, aber auch für
bänifch-nortoegifche hatte ber Berf. fein ÜRaterial beffer burch-
arbeiten foQen: er begnügt ftch nämlich bamit, einzelne mar-
fante SBorfteHungen in Söeimar, Berlin, Seipgig unb anberS-
too gu charafterifieren, fapt aber bie babei feftgeftettten
(Stnflüjfe ber brei im ©itel ©enannten niemals flar unb
fnapp gujammen. 0. Hachtmann.
Die neueren Sprachen, $gb. non 2B. Bie'tor. 23. Banb, pcft8.
JWaxburg, (Slwcrt.
3nb.: Gtnmt) SB e cf mann. Die SDtotinierung beS ÄonflittS in ben
bebentenberen pctobed* unb SWatiamne-Dramen. — 2. Abo lob, ©i*
gtauenbemegung nach mgliföen SRomanen bet ©egentnaxt. — 3- 4aro,
3obn ©aUwottbo* ©wm«iu — ÜRutfcpinann, Bon bet Xauchnip-
Öbition.
3Utertmn?htmbe.
Annuario blbllograflco di archeologla e dl storia delF arte
per Tltalia compi lato da F. Gatti e F. Pellati. Con copioso
mdice per materie. Anno 11 (1912). Rom, 1914. Loesoher
& Co. (XX, 296 S. Gr. 8.) Jt 15.
©te Berfaffer hotten in ber Borrebe gum I. Banbe beS
borliegenben Söetfes (oergl. 64. gafjrg. [1913], Rr. 28,
Sp. 925 fg. b. Bl.) oerfprochen, ben gweiten, bie ßiteratur
beS 3ahreS 1912 umfaffenben Banb noch oor bem ©crbft
1913 erscheinen gu laffen. 31un finb fie leiber hoch erft im
fiaufe beS gah^^ 1914 jo »eit gefommen, fo baft $u be-
fürchten fteht, bafj ber 21bftanb gmifchen bem jeweiligen ©r-
jcheinungSjahr unb bem 3 a h r » auf baS ftch ber gnhalt bezieht,
attmählich immer größer wirb; eS mügte benn gerabe fein,
bafj bie oerminberte toiffenfchaftliche B^obuftion währenb
ber ffriegSjahre eine fürjere 3nfammenfaffung ber ©rfchei-
nungen ber betreffenben gahre nach bem Kriege ermöglichte.
gebenfaüS toäre baS ©Inhalten beS urfprüngltchen planes,
bafj jeweils ein gahreSbanb oor bem Sommer beS nächfi-
folgenben gahreS herausgebracht werben foll, fehr $u wünfchen.
©te ©inteilung ift bie gleiche geblieben, geboch waren bie
Berfaffer bemüht, ihr Unternehmen im einzelnen in üer-
fchiebener 2Beife gu oerbeffern: gunächft h Q l ftch bie 3&hi
ber benu^tcn S^itfchriften üon 378 auf 538 erhöht; bar¬
unter bejtnben fich über 100 beutfdje, teilweife aüerbingS
in feltfamer Auswahl: toie g. B. baS „©aheim" gu ber
©hre fommt, in einer wiffenfchaftlichen Bibliographie ge¬
nannt ju werben, ift nicht recht flar; ebenfowenig welcher
Unterzieh gwifdjen w V crme ^ M un b „Vermeo*Berlin" be-
ftehen foll; bie Vbhanblungen unb SipungSberichte ber beut-
fcben Vfabemien finb nicht Ooüftänbig h?™nge£ogen; bie
„^unft" ift benu^t, nicht aber „ffunft unb ©eforation"
ufw. ©ie in klammern §ur ©rflärung furger ©itel bei¬
gefügten Slotigen ftnb gegenüber bem I. Banbe gleichfalls
oermehrt, unb oor allem ift ber Sach-gnbej faft auf ben
hoppelten Umfang gemachfen, wie überhaupt ber gange Banb
um runb 100 Seiten ftärfer ift als fein Borgänger, Was
gum ©eil auch baher rührt, bafj tut I. Banbe überfehene
SBerfe aus bem gahre 1911 in biefem nachgeholt würben.
SBeniger gwecfmäfjig erfcheint ein Anhang »Recensioni re¬
lative a pubblicazioni inserite nell’ Annuario del 1911c.
©in folcheS BergeichniS h^t nur S33crt r wenn eS Botlftänbig-
feit anftrebt. 28aS foll ba eine furge Auswahl auf fünf
Seiten? ©er ift gegenüber bem 1. Banbe um bie
Välfte erhöht: hoffentlich geht baS nicht oon Banb gu Banb
fo weiter. H. 0.
Ättnftwifl'atfrtyaft.
Vfipnev, ^anS, Born utuftfalifcpeu Drama. SWüncbcn, 1915. €üt-
Oeutfd^e SDtonatehcftc. (264 €>. 8.) Jt 3; geb. Jt 4.
©en fünf größeren, M er bereinigten 5lbhanblungen über
„Bühnentrabition", gu ©. ©. 21. VoffmannS „Unbine", über
bie „©runbfrage ber Dpernbichtung", gu SBeberS „grei-
fchüfc" unb oom „^?arfifalftoff unb feinen ©eftaltungen"
fteßt ber Berf. im „Borwort" feine Rechtfertigung ooran,
Warum ber fdjaffenbe Zünftler wiberftrebenb „bie refleftie-
renbe geber gur $anb gu nehmen" oeranlait wirb. ©S
hätte einer Rechtfertigung nicht beburft; benn was ein pro-
buftiüer Zünftler oom Range V* BPfenerS über bie inneren
unb wetteren ©inge feiner $unft gu fagen h^t, ift oon
Oornherein ber größten Anteilnahme wert unb ficher, weit
in ber auSfchließli^ fünftlerifchen ^ßrobuftion baS geipige
glechtwer! beS fchau* unb hörbaren ÄunftwerfeS eben ni<|t
fo leibhaft wirb, bafj eS repeftierenber Aufnahme leicht
gugänglich ip. Auperbem hot ber Schaffenbe bie brtngenbe
^ppicht, fein ArbeitSfelb Oom ©eftrüpp ber SReinungen,
Unoerpanbenheiten unb Berfälfchungen, bie namentlich auf
bem ßunftgebiete wuchern, frei gu holten unb eS baoor gu
bewahren, folange bie berufSmäpige ®ritifertätigfeit oerfagt.
2BaS beifpieisweife über „Bühnentrabition" fagt, ift fo
oorfreffltch unb fchlagenb, bap jebe Bühnenleitung ihre Spiel¬
leiter barauf oerpftic^ten müpte. 9Rit einer grunbfäbüch^t
Stellungnahme gum ßern beS Problems unb gu feiner
fünftlerifchen ©eftaltung entwicfelt ?. in ber „©runbfrage
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
111
— 1916. JG 4. — ßiterarifdpe» $entralftlatt. — 29. 3anuar. —
112
gut Dpernbfdjtung" ba» SBefen bec „muftfbramatifcpen Dicp'
tung", ba» ftcp öon bcm ber „Dperubicptung", bem „Opern-
iejt", elementar unterbleibet. ©r geigt, mo SRicparb Söagner»
unb feiner ©efolgfcpaft unbeftreitbare bicpterifcpe ©ebeutung
liegt, $urg, ba» ©udp ift voll ber geiftooHften unb grünb-
Haften $u»füprungen unb bringt einmal bie gerfaprene
fubjeftitte unb inbivibuatiftifdpe ntufifalijcpe ©üpnenfunji auf
einen gefieberten ©oben. 2lud^ au» biefem ©runb ift e»
ein aufcerorbentlicp ftpä|jen»merte» ©3er!. Beringer.
aRnfenm»fnnbe. Bütfcprift für Scrtvaltung unb Secpnil öffentlicher
unb privater Sammlungen. $gb. von St. Äoetfcpau. 11. Banb,
£eft 4. Berlin, Ncimer.
3np.: ©. ©ofebruep, Äünfilerfürforge im Jtriege. — % Ahra¬
in otv «ft, Die Ncugcffaltung bet Dangigcr Äunfffammlungen. (Mt
8 ^Ibb.) — ß. Nitter v. Stocfert, St. t. piftonfcpeS SNufcum ber öffer-
reiepifdjen ©ifenbabnen. (Mt 3 Abb.) —- ©. ©ronau, Ucber bic Nume¬
rierung in ©alericfatalogen. — B. Daun, Die Bemalung antifer @ip»-
abgüffe.—B. Steter, Bibliographie beutfd^cr 9Wufcum»tataloge. (gortf.)
P&imgogik.
Nader, £., Praktische Methodik des Unterrichts in der eng¬
lischen Sprache. Wien, 1914. Pichlers Witwe & Sohn. (83 S.
Gr. 8.) K. 2, 40, geh. K. 2, 90.
Praktische Methodik für den höheren Unterricht, hgb. von
August Scheindler.
®er SRame be» Serf.» bürgt bafür, bafc pier eine 2Retpobi!
au» ber Sßrayi» für bie ©rayi» geraffen mürbe, ©ie ift auf
bem für öfterreicpifdpe SRealfdpulen geltenben Sepr|>lan auf¬
gebaut, ber je brei SBocpenftunben in ben brei oberften 3apr-
gangen öorfepreibt, unb e» ift erftaunltcp, ma» in biefer ver-
pältni»mäfiig furgett ßeit geleiftet merben fann, menn biefe
gut au»genupt unb bie Arbeit burep eine folgerichtige unb bem
©egenftanbe fieser angepafete SRetpobe unterftüpt mirb. Der
SRetpobif ift ba» Unterricpt»merf bon SRaber-B3ürgner gu-
grunbegelegt, melcpe» fiep burep biele 3apre an gaptreidpen
Anftatten auf» treffliepfte bemäprt pat, obmopl e» in manepen
fünften bon neueren Seprbücpern abmeiept, auf melcpe bie
SRetpobtf pin unb mieber SRücfficpt nepmen fann. ©o fei
pier nebenbei auf ben ftofftiepen Unterfcpieb in ben erften
Uebung»ftücfen pingemtefen, bie bei SRaber-SBürgner ver-
fepiebenartigen gnpalte» finb unb fiep niept auf bie näcpfte
Umgebung be» ©cpüler» begiepen, um bann in immer meiteren
Greifen ba» ©cpulpau», ©tabt, Sanb unb Seute gu urn-
faffen. ©ieptig angemenbet, bleiben aber natürlich bie pier ber-
tretenen ©runbfäpe biefelben, gleichgültig, auf melcpe ©toffe
fie begogen merben. ©rfreuliep ift e» nun gu beobachten,
mie bie gortfepritte ber SBiffenfcpaft in unferer ©cpule ipre
praltifcpe SRupanmenbung finben unb fo bon bem auep auf
ben .gufammenfünften ber ©pilologen unb ©cpulmänner
immer beutlicper perbortretenben fruchtbaren Sufammen-
mirlen bon SBiffenfdpaft unb fiepre geugni» abgelegt mirb.
©o mirb audp, um nur in einigen ©cplagmorten barauf
pingumeifen, in ber borliegenben SRetpobif ber Sßponetif,
ber ©preepmafepine, etngelnen Kapiteln ber ©praepgefepiepte
ber gebüprenbe Sßlap angemiefen,.bie SERetpobe be» Ueber-
fepen» gang unb gar in ben #intergrunb gebrängt, auf
©preepübungen (©pnonpmi!) ba» ^auptgemiept gelegt. SRur
fepeinbar fällt bem Beprer bet biefer Art be» Unterricht»
bie leicptere Aufgabe gu. ©erabe bei einer SRetpobe, bei
melcper ber ©cpüler, mittlere ©egabung uorau»gefept, ben
©egenftanb „fpielenb" bemältigt, mirb umfo intenfibere
Arbeit be» fieprer» notmenbig fein, menn er ba» burep ben
Seprplan unb bon feinem eigenen ernften ©treben gefepte
Siel erreichen mill. Anpang»meife mirb auep ber englifepe
Unterricht an SRealgpmnaften bepanbelt, ber in fünf 3fop*
gangen eine meit größere ©tunbengapl borfiept, boep feplen
hierfür noep bie notmenbigen ©rfaprungen, meil biefer ©cpul-
tppu» erft bor menigen 3apren eingefüprt mürbe, ©on
maneper bemäprten ©inrieptung, auf melcpe pingemtefen mirb
(©cpülerbriefmecpfel!), fann bei ber gegenmärtigen politifcpen
Sage, unter ber bie moberne ©pilologie mit am fepmerg-
licpften gu leiben pat, niept ©ebrauep gemaept merben. ©»
märe gu münfdpen, bafi SR.» SRetpobil auep bei ber reiep»-
beutfepen ©cpule unb ipren ©ertretern mie bei ber öfter-
reiepifepen, für bie e» mopl gunäepft beftimmt ift, bie ipr
gebüprenbe ©eaeptung fänbe. Max Lederer.
Xa$ humanifiifcpe ©V ineftuin. ^gb. von ©ugen ©rüntvalb.
26. 3<tptg., £eft 6. ^eibclberg, ©inter.
3np.: %. Schein bl er, Da» ©pmnaffum unb ber ftrieg. — C.
Boltmann, 3*üflcb<mfen iw alten Nahmen. — ft. Äub, 3 ur pijtv*
rifchen flnaltffe bes ipatrioti»mu». — Mntet, Nbtvebtmafcregeln. —
Burcfhö^^t# 3ur Bcrtonung grie^ifcher Dramen. — N. UReifter,
Der humanijlifche Unterricht al» jtriegdergieper. — $. klammer,
&. Barbt +.
Deutfche $oAf«pul-3eitttttg. «tabemifcpel ffiochenblatt. 8. 3aprg.,
£eft 1/2. löten, Dcutfch-atabcmifcher Berlag. (fltieg»nummer.)
3np.: D. ^ ege mann, Staat unb Bolf. 3u Brofeffor SNengel»
3nauguration»rebe über bie ^fpd^otogre bc» Staate». — N. £arpf,
©emcintvobl unb ©igennu^en. — ©bampagne. I.
Stüxptx unb ©eifi. $gb. von ©. Äoplraufch, Ä. SNöller unb
g. %. Schmibt. 24. 3abrg., Nt. 19 unb 20. ßetyjig, Sleubner.
3np.: (19.) Dunter. Der Sport, befonber» in Deutfchlanb. (Schl.)
— 5tlindert, Baterlanbifcher 3ugenbtag be» Nuhrgaue». — (20.)
SNartell, 3^r ©efchi^te be» Scplittfchublaufe».
Seprprobett unb Seprgihtoe au» ber Brayi» ber höheren fiehranfialten.
4gb. v. 2Ö. Sric». 1916, 1. ^eft. £aüe a. S., Bucph- b. SBaifenp.
Snp.: 2B. ?rie», Neue Belegungen auf bcm ©ebiet bc» höheren
Sdjuhvcfen». — %x. Neubauer, Der preufcifebe *Niniflerialerla§ vom
2. September 1916 über bie Neuorbnung be» ©cfcpicbt»unterricht». —
©. Stuper, Die iüngffe ©nttvicflung ber Sojialbcmofratie. — Hlbert
Noptbetg, Da» europaifepe ©leicpgewicht, eine politifcpe Betrad^tung
für bie Dberftufe. — N. Baumeiffer, ©in'lepte« 2Bort für bie Neben
Bi»marcf» auf ben hi'h«m Spulen. — 1p- Öobmever, Bemertungen
tur SBicbcrholung ber in ber Seyta eingeübten fiaute. — ©. Sampe,
3ur Bcpanblung bet quabratifepen ©leicpungcn. — ©. ©rünpoU,
ÜHethobifcpe Darjicflung ber ßehrc von benÄegelitpnütcn. — Simib-
tung, Bhilofoppifcpe Btopäbcutif in ncuefter Öiteratur. ©rfter Seil.
Da» Strömt* !Nonat»f(htift für bie 3ntercffen ber pöperen SWäb^en-
bilbung. ^gb. von Sporn, fienfepau. 3. 3aprg., 2. £eft. grant-
furt a. 9W., Dieficrvveg.
3np.: ©. Bubbe, Die Bübagogif be» neuen beutfepen 3beali»mu». I.
— St. fleffeler, 3kbali»mu» unb ©btiffentum. — N. Scpöne, 3u
©manuel ©eibcl» punbertjährigem ©eburt»tage. — ©Ife Sroner, Nuf-
flärung»-Unterricpt. — Die Neform bet pöperen SWdbcpenfcpulen in
Ungarn an ber £anb ber SWittelfcpulreform.
Die pöperen 9Räb(penffpttfen. £gb. Von ©ülbner. 29.3apra. #
^eft 1. Bonn, Blarcu» & ffieber.
3np-: 3- Sdjoemb», Dcutfcp-nationale» Spgeum unb Spra^-
unteniept. — £. SNiepling, ©in beWeibener Beitrag gut nationalen
©rgiepung.
Educational Review. Ed. by N. M. Butler. December 1916.
New York.
Cont :E. Boutroux, GermanthonghtandFrench thought.
— K. T. Morris, Problems of university Administration. —
F. C. Farrington, Educational progress of Continental
Enrope since 1900. — E. B. Woods, The snbnormal child.
— H. S. Cnrtis, The boy sconts. — E. B. Wilson, Science
and liberal edneation.
Bergangenpc unb Ciegentvart. 3citfcprift für ben ©ef£pi(pt»unter-
ri^t unb ffaatöbürgcrlicpe ©rgiepuna in allen Scpulgattungen. <^gbr.:
g. griebriep u. B : Nüplmann. 6.3aprg., |>eft 1. ßeipgig, Scubner.
3np.: B. Sd;meibler, Der Bilbuna»»ctt ber ©efepiepte be»
SNittelalter» für bie beutfepe ©egentvart. — S. Viertle, Die nationale
Aufgabe be» ©efcpicpt»unterricpt» gegenüber ber fonfcfftoneüen Spaltung.
— 3- groboefe, Äann ber ©cfcpichteuntemcpt beute feine »icptigffe
Aufgabe genügenb erfüllen?
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
113
— 1916. J6A. — £itetarif$eS SenttalHatt. — 29. Sfamtat. —
114
gtttfdprift für ba# Bealfcpulmefen. $r#gb. bon 3 . ©guber, Bb.
Bccptel unb 3 . ©allenttn. 40. 3a$rg., $eft 12. 2Bten, $ölbet.
3n^.: 0r. Stutfdb, Uebet ben Untertidfrt in bei tfcheshffchcn Spraye
an ben Bealfcpulen ÜRäbten#. — ©. (Sauber, Uebet ein Biultiplifa*
tion4»erfobren. — 3 . Rietet, 3ut gnige bet Beleuchtung in Schulen.
Hgrmifttjtes*
ftbhanblitngeu bet $eibelbetger Bfabemie bet ©iffenföaften. Stif¬
tung Heinrich Sam. ^ 3 ^ilofoplj.-^iftoT. Klaffe. 3abtg. 1915, 3. Ub*
panblun^ $eibelberg, ©intet. (160 6 . @r. 4. mit 108 Bbbilb.)
3nb.: Suife Kleb«, 2>ie Belief# be4 alten Beicpe# (2980-9476
9. ©pr.). ÜWaterial gut agpptifcpen Kulturgefcpichte.
Aeaddmle royale des Sciences et des lettres de Dänemark.
Extrait du Bulletin de Tannde 1916. Nr. 5. (32 6 . 8 .)
Inh.: Johannes Mollerup, Stur les üquations algäbriqnei
rüsolnbles par des racines carrdei et cnbiqnes.
Bon«. Onauguralbiff. Bhilof. gal.) [Älaffifit $hü»l0|ie*]
Ioannes Becker, De Snidae excerptis histoncis. (73 S.)
liefen« Onauguralbiff. ©pilof. gut.) [Dentfihe Bfailologie.]
©ufiab Baut, Die Betanlaffung unb bie Quellen bon Sop^nn ©lla«
Sifeael# „©anut". (63 6 .)
Königsberg i. ©r. Onauguralbiff. ©httsf. gal.) [Denif#«
9b^o^gie«] Kurt Kauenbomen, ©ottfrieb Buguft Bürget# iBacbetp*
Bearbeitung. (89 S.)
SRartarg. Onauguralbiff. ©hH*f* g*W [$e*tf*he
logie.] Buguft Nobler, Bie Sprit Bla; bon Sdptfenborf#. (Sine
ftiliftifdje Unterfucpuna. Blit einem Bnbana, entbaltenb ©rgüngunatn
gut ©efcbicpte bcr 3eitfchriften „Befta - unb „Stubien", bie Brofabeitrage
Scpenfenborf# in biefen beiben 3 «ttf<^riften in ursprünglicher, boüftün*
biget Raffung unb geitgenöfftfche Kritifen. (IX, 231 6 .)
©rinceton. Onauguralbiff. ©pilsf« g«f*) [ÄtafPWe B|llo-
logie.] James Wilfred Gohoon, Rhetorical Studios in the
Arbitration Scene of Menander's Epitrepontes. (90 S.) Boston,
Ginn & Co.
Bübingen. Onauguralbiff. BW*f« g*W [ÄnnheWIÄte.]
Karl ^üpnle, Brretinifche Belieffetamif. (Sin Beitrag gut ©efchtchtc
be# antiten Kunfigemerbe#. (76 6 . 8 . mit 1 Jaf.)
Berichte übet bie Berbanbtungen bet t. fdcfof. ©efeUfcpaft bet ©ijfen»
fcpaften gu Seipgig. 2BatbeiMt.*phpftfche bluffe. 66. Banb, $eft 3.
Seipgig, 1914. Jeubner. (XXIII, 69 S. 8 . mit 2 gig.) Jf 1,80.
3nh«: grip Spüret, Uebet bie gunftional-Differentialgleichung
Co • f(x) 4- Ci • f'(x) H-+ ca • f(“) (x) ■» f(x—1). — ©. Be u*
mann, ©ab allgemeine ©aucpp’W« a^eotem F(zo) —
in feinet Bnmtnbung auf bie Krei#bogenaufaabe. — 29. Blaffte, Uebet
Baumfutben bon tonflanter Breite. — 22. Bf eff et, Befrolog ©pun.
Jt Cintraät fkarf. (Sin Krieg#bu<h für bie 3ugenb Defierreidb*
Ungant#. feien, 1915. $ölber. K 2,80; in 6 $cften (Je 48 6 . 8 .)
fe K 0, 40.
3nb>: (1.) ©. B. Sufa«, Viribus unitiß. Bolitifch*geoataphif4t
Bebauten übet Defiemich* Ungarn unb ben ©cltfriea. — (2/4.) 2)ie
militärifche Büfiung: ©. Seetiger, Da# #eet; <S. Delcobich, Die
€erflcttc. Die Suftflotte; D. b. Bettafobic«, ©apte# Blenfchentum.
— ( 6 .) 3 . ©tunpel, Die ttirtf^aftUche Büßung. — ( 6 .) Detf., Die
Arbeit bet 3 utonft
9fumgbentfd)laab'B*ft. S^tfcprift für Deutfälanb# Sungmannf(haften.
Sdprtftl.: B. 29agnet. 4. 3ahrg., Br. 1. Berlin, BUttlet & ©opn.
3nh«: Bn bet 3flb«4tt<nbe. — Die €eefchla^t an bet Dogger»
baut — Die greiübungra a14 Btunblage bet 3ungmannen»2lu4bilbung.
- ünthet, Bataillon Sfenbed. Äiiegäetlebniffe eine# Begtment#»
Bbjutanten.
La Botuo polltlqne internationale. 1915. Nr. 18. Lausanne.
Somm.: Henry Lichtenberger, La France et TAlsaee-
Lorraine. — M. Falügvi, La ertse de Tid^e enrop 6 enne. —
L.-V. Birck, Le probleme de la paix. — Kümal Hilmy, Les
eapitnlations ottomanes. — Le oomte Ch. Potnlicki, La
Pologne d’hier et de demain. — Autriohe-Hongrie et Franee
(Rdponse d'nn Antrichien).
Kristiania VidenskapsselskapetsSkrifter« L Mat-natorv. Klasse
1916. No. 5. Kristiania, Dybwad in Komm. (78 S. Gr. 8 .)
Inh.: Roald Amnndsen's antarctio expedition. Scientifio
retuhs: H. Mohn, Meteorology.
UniberfitAtüfih’iftea.
(OtfCbiatea 1916 is S^^oniat, falls ein asbetef sieht banntt ifk.)
Bafel. Onauguralbiff. B4U*f* gfet! [Chemie,] Cbatle# Safot
Bntbid, Uebet bie Bnthocpane bet B'tunie unb Bfier. (46 6. mit
4 Jig.) — [Bestogie.] Bub. 6uter, ©eologie bet Umgebung bon Btai»
fptai (€<htb(igetif(het Safeljura). (68 6. mit 3 gig. u. 3 £af.) — [Ihtnft*
gefehlte.] pan# 6^neiber, Beitrage gut ©efe^idpte be# niebet*
Tünbifcben öinpujfe# auf bie obetbeutfehr Blaletei unb ©rapbit um 1460
bi# 1480. (79 6.) - [Cngttfdje ^Uolugie.] 3ba ©eifei, Sprache
nttb ©ortfebap bet altenglifchen ©utplacüberfeSung. (136 6.) — [£htf* a
fsphie«] (Smfl Bappep 0 r t, Uebet bie ©ubftanjbefinition in Sptnoga’#
fetbit (46 6.) — [Bslfömirtfchaft.] (Srnfl Befermann, Der (St*
tenntni#mett bieljähtiget fflirtfchafterechnungcn. (626.) — gripRaufet,
Die ftetd^fuiangteform unb bie Brobteme bet Befotm be# fcpweigettfcben
©nnbe#h«u#balt#. (XI, 148 6. ®r. 8.) — fflitlp 3cw«f> SMe 6pat*
unb Seihfaffen bet €<htbctg. (166 6. mit 3 5£af.) — Äarl Detifet,
Die ©tanborte bet fcpireijeTifchen 3«buftrien bet Sebcn#* unb ®enu|»
«rttteL (64 6. gol.) — [309l0gie.] Seo ©bet. 3« gauna bet gehäufe-
tragenben Sanbfcpnecfen be# Stanton# Jeffin. (130 6. mit 8 gig. u. 1 Jaf.)
6 chnlpr 0 g r am« e.
(Qormat 4., too lein anbereS banettt ift)
Mae i. ©rggeb. (BealfchJ, SBoht, Die Bealföule unb bet Krieg.
(16 6 . 8 .) Br. 824.
Bergen auf Bügen (Bealfcb.), ©alter Baette, Der Krieg unb
unfete Schule. (3 S.) Bt. 227.
Bertin»9riebenan (Bpmnaf.), ©mft Bethte, Deutfche ©eipnacht
1914. (6 6 .) Br. 81.
Ber(in* 6 dtötteberg (Bpmnaf.), ©alter Ba<b c ^ SBrine Krieg#*
etlebntffe 1914. (14 ©.) Br. 83.
Berlin»©teglife (Bpmnaf.), B. Süd, Unfeten gelben gum ehtenben
©eb&cbtni#. (20 6 .) Br. 86 .
Berlin*©ilmer#borf Ooachim griebri^Bpmnaf.), B. 3^bme,
3®ei Ktieg#anfptachen. (8 6 .) Bt. 88 .
©emburg (©prnnaf.), % Jrentel, 8 ur Beurteilung bet ©h<^taf*
tere in Sopbotle#* Bntigone. (26 S.) Bt. 993.
Btantenbnrg am ^atg (©pmnaf.), Bergmann, Stubien ga
©allenftein. (19 ©.) Br. 1006.
Boihnm (Dbenealfch.), Krieg#<hronit. (9 6 .) Bt. 541.
Brannfihmeig (©ilhelm*©pmnaf.), Otto 6 <hütte. Die glut*
namen au# ben Kteifen Blantenburg, ©anber#heim unb fiolgminben unb
ben Bemtern CalboTbe, ^atgburg unb JhcMnghaufen, gefammelt unb gn
beuten verfugt. (24 S.) Bt. 1007.
£3(tt*9tippe0 (Beatgpmnaf.), 3at Btünagel +, gefhebe gum
10.2Wärg 1913. (7 6 .) Br. 703.
Darmftabt (Siebig-DbeneatfchO, Blbett Stteuber, Die Bu#*
fptache unb Drtbograpbie im frangöftf^en Unterricht in Deutfchlanb
mdbtenb be# 16. bie 18. Sahtbunberi#. I. Seil: Die Bnft$ten bet
©rammatiter übet ©efen unb Bufgabe be# Buefpra<he»Unterricht# im
allgemeinen. (26 6 .) Br. 936.
Demmln i. Bomm. (©pmnaf.), Sobanne# Bloeller, Die f^ilfe be#
$aufee bei brr ©tgiebung bcr 3ugenb butch bie Schule. (22 S.) Bt. 207.
Dnberftabt (©pmnaf.), 3 - 3 aeget, Blt*Dubetflabt unb feine Bau*
bentmälcr, III. Steil. ( 6 . 67-fe. 8 .) Br. 430.
Düren (©pmnaf.), ©buarb Kurp, Die Buntfanbfleinfotmation im
Buprtal. ©in Beitrag gut $eimattunbe. (14 S. 8 . mit einet Karten*
ftigge.) Br. 621.
— (Beatgpmnaf. u. Dbenealfch.)» SB. ©eptau$, Ktieg#etlebniffe
be# Dürener Bealgpmnaftum#. Beitrüge bon Sehrem unb Schülern bet
Bnflalt, gefammelt unb hcww#Üffl<ben. (39 S.) Bt. 690.
Düffelborf (©pmnaf. u. Beatgpmnaf.), ©. Deht, „Königin Suife - ,
eine Bnfpracpc. (7 S.) — ©. Jbieiemann f, Da# alte ©tiechenlanb
im neuen Düffelborf. (13 S.) Br. 624.
©berbmalbe (©pmnaf.), Jeubet, Krieg#anfprachen unb Krieg#*
gebiepte. (13 S.) Br. 94.
CifenaA (©pmnaf.), Karl 3ngtbntfl, ©eimat nnb fteufen.
1849—1861. (26 S.) Bt. 986.
firitifipe ^aip|eitfd)rifbn.
©schenfiürift für tlafffche ^Philologie.
Dtapefm u ' ~
ib. bon ®. Bnbtefen,
beim unb $. Bopl. 33. 3ah^0v Sr. 2. Betlin, ©eibmann.
Jsp.: Ariatophants. Th§ Aeharniana, bj K. Tb. BUioftL (B. Warnas) —
©.©djnelber. Sefebsd ob« Blaton unb Vrtgotclel. 3. Infloge. IL «rlante*
rangen. (©. 8epnert.) — tL Banmftatf, Die WobefMantfCben snb bitlton«
fiantinif^en Santen am & eiligen ©rabe gn 3erafalem. (G. giedter.) — ©.
Ätaub. Monnmanta Habraioa T, 1. ©rieepen mtb ftömet. 1 ^eft L D.
(G. fSfrie#.) — Üble. ©rteCWffie« Sofabnlac in rtpmologifdet Ctbran#.
3. Auflage, töilbebranbt.) — fflt. ©a(perlet, Die Namengebung bei ben
IattiniföeK Btofaifera oon Sefleinf bi« ©neton. IL Salerin« Wtayi**«.
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
115
— 1916. JßA. — Siteratifdjeg Btntratbtatt. — 29. —
116
Xtaa 12. bif 20. Satraat flsb itadjftt&enbe
ueit nftymmt finkt
(®«f«b*iiis|§|a!}r 1915, fofetn Tein onbere« bemecTt ifl)
bei mtC eisgeüefert worben, beten Bef^re^ung ftdb bie SiebaTtion oerbebfili:
Acta et epibtolae relationum Transylvaniae Hnngariaeque cum
Moldavia et Valachia. Gollegit et edidit A. Veress. Volumen
S rimum: 1469—1640. Wien, 1914. Hölder in Komm. (Gr. 8.)
; 10 .
Wnbrian*9Berburg, ff. ffrbr.b., Wräbiftorifche« unb Stbnologif^e«.
Sefammelte Wbbanblungen. SBien, Wölber in Eomm. (Sc;. 8.) K 15.
Dreier, ff., Wi«mard unb bet ffieltfrieg 1914/16. ffcjhebc. ffrieb*
bera, Winbemagel. (8.) Jt 0,10.
ff orel, W., Ueber unfet menschliche« Srfcnntni«bermögen. Seitrag gut
miffenfchaftüchen betermini fiifdjen Wfpcbologie. (S.*W. a. ffoutnal für
Wfbcbologie unb Neurologie, 21. Sanb.) ßeipgig, Warth« (Sr. 8.)
Jt 0,80.
$oefch*Grneft, ß., Watrioti«mu« unb Watriotiti«. (S.*W. a. ffnter*
nationale Wunbföau 1916, $. 6.) Sprich, OreU ffü§U. (8.) Jt 0, SO.
3abre«beri$t bet Stabtbibliotbef Wromberg 1913. 1914. Wromberg,
Sruenauer’fcbe Wucfcbruderei. (20 S. Sr. 8.)
Matricula et Acta Hungarorum in universitatibus Italiae stu-
dentinm. Volumen primum. Padova: 1264—1864. Gollegit
et edidit A. Veress. Sumptus toleravit G. de Hornig. Wien.
Hölder. (Gr. 8.) E 10.
Slümecfe, D., 3ur Wtologie mcdlenburgifdjer Semüjfer. TL (6.*W.
ö. Wrcbib für $bbTobiologic unb Wlanftonfunbe. IX. Sanb.) Stutt*
gart, 1914. Schmeigerbart. (66 S. Sr. 8.)
Eönburp, Son ber $anbel«wijfenf$aft gut Wubatmtrtf<haft«lebre.
3üri<h, 1916. DreO ffügli. (8.) ffr. 1, 20.
Torp, A., Nynorsk etymologisk ordbok. Hefte 8.9. Kristiania,
Ascbehoug & Go. (8.) Je Kr. 1,60.
Salb, G., ©er Streit um bie Werecbnung ber Seminnanteite bei ber
WftiengefeÜfcbaft. Sonn, Wleyanber Scbmibt. (II, 43 6. 8.)
mtgtigm Unke irr mvUtafttftyett litaratttt.
© dj m e b i f dj e.
Lars son, H., Filosofien oeh Politiken. Ebd. (187 S. 8.) K 2,75.
Lau rin, G. G., Konnten i Sverige. Stockholm, Horstedt &
Söner. (6, 167 S. 8.) K 2, 75.
Leufvän, E., Hellenistiskt inflytande pH judendomen i Palä¬
stina. I. Uppsala, A.-B. Akad. bokh. i distr. (4.259 S. 8.) K 5.
—, Det religiösa kunskapsproblemet Ebd. (8,184 S. 8.) K 4,60.
Linderholm, E., Teologi och pietism. Studier tili den prote-
stantiska teologiens ställning tili pietismen. Uppsala, A.-B.
Akad. bokh. i distr. (106 S. 8.) K 2. 60.
Loewenfeld, L., Om dumheten. En psykologisk Studie.
Stockholm, Norstedt & Söner. (207 S. 8.) K 2, 75.
Lnndberg-Nyblom, E., Astrid Könne. Ebd. (2, 430 8.8.)
K 6, 60.
Paul, A., Strindberg minnen och brev. Med 2 porträtt
Stockholm, Ahl6n & Akerlund. (4, 206 S. 8. med 1 pl.) K 8,60.
Sverige. Geografisk, topografisk, statistisk beskrifnfng. Under
medv. af flera förf. utg. af A. K.empe, E. Apelqvist &
0. Sjögren. 6. Västmanlands, Orebro och Vörmlands län.
Stockholm, Wahlström & Widstrand. (VIII, 636 S. 8.) K 10.
Hoibrtibtat*
©er orb. Wrofeffor ber neuteftamentlicben Gyegefe unb Ebeologie
Dr. 3o(4. 8eipolbt in SWünfter i. ©. mürbe gu gleicher Stellung in
Seipgig, ber orb. Wrcfeffor ber Wbilefopbte Dr. Gbm. puffert in Göt*
fingen gu gleicher Stellung in ffreiburg i. S., ber a. orb. Wtofeffor ber
Wbbflf Dr. Gbgar SW et) er in Tübingen gum orb. Wrofeffot unb ©irettor
be« Snftitutd für eyperimentefle Wbpfil in Güttingen, ber Wrioatbogent
ber allgemeinen 3°ologie unb Eofloibcbemie Dr. ffiolfgang Ofimalb in
ßetpgig gum a. orb. Wrofcffor ernannt.
3um Sroreftor bet Uniberjit&t Eönig«berg i. St* für ba« Stubien-
jabr Oftem 1916/17 tourbe ber orb. Wrofeffor be« beutföen, bürget*
lid)en unb £anbel«red)t« Dr. 3uliu« b. S ierf e, gum Srorettor ber Uniber*
fität %tna für ba« am 1. Wptil beginnenbe Stubienjabr ber orb. Wtofeffor
ber beutföen «pitlologie Seb. $ofrat Dr. Wiftor SWidjel« gemailt.
3n 3ena habilitierte Dr* Nrnolb ^oljle für Sharmafologie,
in 3Bien Dr. Oetar Sed für Dbrenbeiifunbe, an ber tedjnifdten ^o^*
f^ule in Serlin Dr. Seorg Seblboff für (^berimentalpbbftf*
©er Nfftilent an ber SWün&ner Stemmarte Dr. Nug. Äü^l
mürbe gum Aufio* am erbmagnetiftpen Obferbatorium be4 Staate« in
SWün^en ernannt. _
©em orb. frofeffor ber flafflfd^en Nr^&ologie Seb. ^ofrat Dr.
ffrang Stubnicgfa in ßcipgig mürbe Sitct unb Nang a(« Selj. Wat,
bem a. orb. ^er fogtaten ^bgiene Dr. ®m(t ßebp in Strag*
bürg i. <$. ber Sbarafter al« Selj. SWebiginalrat, bem orb. Srofeffor
ber Stoftaloaie Dr. Otto ffranf in Ständen ber S^arafter al« Sc$.
^ofrat berliepen. _
Wm 15. 3anuat + in Äönig«berg i. St. ber orb. Srofeffot bet
Sfciturgie SeJ. SWebiginalrat Dr. $aul ffriebriA, 52 3abre alt
SWttte 3anuar + in Siegen ber em. orb. <Profeffot ber fforfhoijfen*
f(^aft Seb- Wat Dr. Wi$arb ^ eg im 81. ßeben«jabre; in ffreiburg i. 8.
ber em. orb. frofeffor ber Sef<|id)te Seb. Wat Dr. Wlfteb ©ooe im
halb boflenbeten 72. ßebenöjabre; in ffranffutt a. SW. ber ©ireftor be«
^o<bf(ben Äonferbatorium« für SWugf $rof. 3man Änotr, 63 3&^te
alt; in Äötben ber Seftor ber $bgiene am ^olbtecbnifum Sanitdt«rat
Dr. Hermann ff igan; inÄarWrube ber WntbropologeDr. DttoWmmon,
73 3abre alt; in Wltona ber mebiginifdt SchriftfleUet Seb* Sanitätärat
Dr. 3uliu« tßeter ffiilbelm S3Balli<b« im 86. ßeben«fabre.
dfn^ituie.
3n 3Bien mürbe am 16. 3<*nuar b. 3* Me 1 f,
tiifdge 8erfu40anpalt in feierlicber Seife bur<b Stgbergog Earl Stefan
eröffnet.
©te Uniberfttät ftrifHania fegte in ihren bteäj&brigen ^aulbalt
einen Setrag für Wbbaltuna beutfier Eultur* unb ßiteraturoorträge ein,
mit benen ber beutfege fpajtor Süntber für bie nftcbften SWonate be¬
auftragt mürbe.
Biterarifdje fteaigfeitetu
Sbeologie.
Unter bem Eitel .,Neue ffriebeaSmftnfdje" oerögfentliAt Seb*
Wat 8tof. D. ©. ffialtber in Woftod al« ffortfegung feiner meitoer«
breiteten Nrebigten w ffrieben«münf<be" eine neue Weibe Äriegäprebigten.
©ie borliegcnben hier ^efte bcbanbeln bieEbemata „Sinb be« Äriege«
Opfer bit gu fdjwer?", ff 3ft Sott bie Siebe?", „2Biberfpri<bt biefer
Erieg ber ßtebc Sötte«?", ff 3fl *> a « ®eten im Ericge umfonft?" (Seipiig,
W. ©ei(bertfd)C Werlag«bud)banblung SBemer Schott; $rei« ie Jt 0,10).
Unentgeltlich gu begieben ift ber Uterarifcbe Seri^t über tbeologifcbc
$üd)er au« bem Serlage ber foeben genannten ffirma, brei Wufföge
entbaltenb, bie früher in tbeologifdjcn 3eufcbriften erf4)ienen (tnb: tt 8or*
JÜber einbrud«ool!er qirebigtweife" »on *Prof. D. W. Udelep,
.ffriebendborarbeit für ben atabemifrben Wacbmucb«* bon D. Serbarb
EropatfAef, „Wutworteu auf religiöfe ffragen braugen im ffelbe M
bon $rof. Udelep. (18 S. 8.)
fßbilofopbit.
Seb. Wat ®rof. Dr. Wubolf Süden in %tna, ber am 6. ffanuar
b. 3. feinen 70. Scburt«tag feierte, gab bor turgem bie fünfte Auflage
feiner guerft 1878 erfebienenen Schrift „Srunbbegriffe ber Segenmart"
mie bereit« 1909 bie biertc unter bem Eitel „Seifttge Strömuttgeu
ber #egeumart u betau« (ßeipgig, 1916, Weit & Somp.; XU,
406 S. Sr. 8., brofd). 9 Jt, aeb. 10 Jt). Won neuem mar ber be*
rühmte Werf. beflrebt, „bie ©atfieflung püfftger, ben 3«b®^ gefättigter,
bie ^auptthefen prägifer gu gehalten, bie Wtobleme ber 3eit unmittel¬
barer gu erfaffen, ba« Sange anfcbaulicber unb einbringiieber gu machen";
bie Umarbeitung betrifft namentlich bie Wbfcbnitte, meldje bte Probleme
be« SWinf^enlebcn« bcbanbeln. ©a« 3^1 feine« SBcrte« tenngei«bnet
Süden felbft in folfjenbcn treffenben Wu«fübrungen: „©ie Aufgabe einer
ftärteren Eongentration be« ßeben« unb einer Srhebung be« Streben«
über ba« bloge unb leere SWenfcbengetriebe ift im Wetlaufe ber 3*bte
immer bringlicber gemorben. 3mmer beutli^er mirb inmitten aller
glangenben Srfolge ber Spcgialarbeit bie Sefahr eine« geiftiaen Sinten«
unb eine« Werfcbminben« groger WeTfönlicbfeiten, immer febmerglüber
mirb ber SWangel eine« bie oerfebiebenen ßeben«gebiete umfaffenben unb
erböhenben 3 icIe ^» immer tiefer mirb bie Eluft gmifegen Wrbeit unb
Seele. Sine fotege geiftige Erifc mu§ übermunben merben unb mirb
äbermunben merben. Wber fte mirb ba« nur bei haftet Eraftanfpan-
nung unb mit $ilfe einbringenber Arbeit. Unb gu biefer Wrbett möchte
unfer Wu<h einen bef^eibenen Weitrag liefern."
Schriften gum SBeltftieg.
Wn teligiöfer unb bamit oermanbter Eriea«Uteratur gingen un«
fürglich gu: 1) Eurt Sngelbrecht, ©eatfihlcttb lernt f Sin Wuf
an ba« beutfehe Semiffen. (Werlin. 1916, Soncorbia; 66 S. 8., Wreif
Jt 0,76). 2) ffiilbelm SWeper, öom egrliiheit Erieg. Sin WüAlein
bon Sott unb un« ©eutfeben. (SWarburg, 1915, Slmert; 89 S. 8., Wrei«
1 Jt.) 3) SWay ßuf$ta, XBamm? Allerlei Erieg«fragen unb Wnt«
morten. (ßugern, 1915, SBidc; 101 S. 8., Wrei« Jt 1,60; aeb. Jt 2,60J
4) $einr. 3of. Wabermacber, ©Ie Orgatrifation ber VlilU&rfeel-
ferge in einer ^eimatgarnifon. Sin Weitrag gur Sefchicbte be« reli-
giöfen ßeben« unferc« peere« im Eriegejahr 1914/15. (SW.*SlabbaA,
1916, WolT«berein«*Werlag; 64 S. 8., Jt 1, 20.) 5) SWichael b. ff aul*
aber, SBaffe« be«Sichre«. Sefammelte Erieg«reben. (ffreiburg i. W.,
Digitized b'
■V Google
Original fro-m
PENN STATE
117
— 1916. Jß 4. — fiiterarifd&ed Qentralblatt. — 29. Sattuar. —
118
1916, äerbn; 181 S. 8., Preid fart. Jf 1,60). 3n Waren, fnappen
6äfcenformuliert ©ngelbrecpt(l)ftinegorberungcn. ©inbringlicp»amt
er bad beutfdpe Polf vor bet Vorliebe für bad Audlänbifcpe, bie nur
Spott und eingetragen pat. ©r ermähnt ben ©ei(! ber inneren ©inig*
teit ferhalten, bamit bie feproeren Opfer bie pttliipe ©rftartung förbere.
Die wahre Duelle unferer Kraft liegt im beutfepen 3bealidmud unb
9teligioptät „Sir wollen niept müßig moraliperenb barüher jtreiten,
ob wir wohl ben Sieg oerbienen. Ser feined Senfcpentumd unb bet
Klarheit feine« 3ieled ftd> bewußt ip, ber wirb feinen Augenblicf bar*
über im fein. Set in bem Sieg nur einen ©rmöglicpcr Wirt*
fcpaftlicpen Porteild, reicheren ©enujjlebcnd pept, ber hat bie (Reife
nicht, bie geforbert wirb. Der Kampfprcid fei nieptd Rohere# unb nicht!
©eringered ald ber Sieg ber Senfcplicpfcit!" — Pom beutfehen Stanb*
punft aud betrachtet auch Septr (2) ben Krieg. 3ebed Sort wenbet
pep an bad beutfrpe ©emüt unb oerrät ben Prebiger, ber fleh angcleaent*
Itcpjt mit ber ©tpif bed Kriegd befafjt. Daher bie Themata: Pom
heiligen Süften, oon Pflichten unb Pflichten, bom Opfer, ber Krieg in
©otted Seit, bom 3ürnen unb Raffen, bon Paterlanb unb $eimat. —
Sopltuenb berührt bad (Büchlein bon ßufcpfa (3). Scpon beepalb,
weil hier ein (Neutraler nicht leere pprafen nachbetet, fonbern felbfiänbig
nach ben wahren Urfachen bed Kriege* forfd^t. Oie Senfepen wie bie
Staaten fteben unter bem Bann ber DberpäcpU$feit unb bed Scheinen*
wollend. „Da* Utilitatoprinjip ift im mobernen Staat bad Audfcplag*
aebenbe, bad ©ntfepeibenbe, bad Soratyringip (Rebenfa^e, oft nur
Deforation. 44 Docp auep bie Kräfte bed ©uten waepien im Krieg.
„Oad moralifche, ergiebcrifdSje 3iel bed Krieged ift, ba| bie Krieg*
füptenben wie bie (Neutralen aud Stunmungdmenföen ©ejtnnunge*
menfepm werben foücn." — (Rabermacper (4) gibt ein Bilb oon ben
oielfeitigen Aufgaben ber Süüärfcelforge, bie ihr ßeben nicht oon ben
Paragraphen ber Dienporbnung, fonbern oon bem afled erfüQenben
©eift erhält, „©ine erfdjöpfcnbe Oarjteßung ber Seelforge im beutfehen
£eet wirb eine glängenbe Abwehr unb Berteibigung fein gegen bie oon
£a§ unb (Reib biftierten Berlcumbungen bed beutfehen Solbaten im
Audlanb. 44 3^ tiefem Sinne möchte ber Perfaffcr feine Ausführungen
oeTftanben wiffen. — Oie eble Sprache, bie Abrunbung unb liefe ber
©rbanfen fenngeiepneten fchon immer ben baijerifcpen Bifcpof ftaul*
habet (6). $iergu fommt noch bie (Erfahrung, bie er burep perfön*
liehen Befuep ber Schützengräben gewonnen unb gefammelt hat, oer*
bunben mit felfenfeftem ©lauben unb hoher (Begeiferung für Oeutfcplanbd
gerechte Sache. F. Maurer.
Sur Stärfung ber Teligiöfcn ©efinnung unb Stimmung unferer
jjelbgrauen, indbefonbere fatpoliftpen Befenntniffed, oerfafjte Dr. Karl
Peng ein banbliche« (Büchlein fpruepartigen Snbaltd: „gebeudtoeidpett
im Oonrffter. 44 3n breijüg 9lbfd?nitten berüefpeptigt er bie oerfepte*
benften Sagen bed Solbaten tn ber Kriegdnot unb fpenbet in fürgefier,
padenbfter gorm Oroft unb 3uocrpept, wie bad (Borwort begeiepnenb
fiat: „(Bad eure (Briefe oon ber ftront mir gugeflüftert, fenb’ ich gurücf,
geod ©ott: mit taufenbfaeper Itucpt. 44 ((Regendburg, 1916, SRang; 60 S.
K l 8., fart. 60 Pf.)
3m (Berlage ber „(BeflbeutfÄen Arbeitcneitung 44 gu S.*©labbacp
tippten eine Angapl „©epbentfdjer Äriegdpefte, heraulgegeben oom
Perbanb fatpolifcper ArbeitetoercineSePbcutfcplanbe", bie in leicptoerftänb*
lidjer OarftcUung politifcpe unb oolfdwirtfepaftlicpe UeberbUcfe über ben
Seltfrieg bieten. Oad etjie f>cft: „(Bir bapeim unb 3pr ba braunen"
(64 6.) gibt eine Sonbemummct ber (Beftbeutfcpen Prbeitergeituna oom
26. 3uni 1915 wieber, bad gweite: „Oeutfcplanb im (Bcltlrieg" (74 S.)
enthält gefammelte ftriegdauffdfce biefed cpriftlicpen Prbeiterorgand aud
ber ^feber oon Dr. ffiohlmannftetter, in -jpeft 4 „Schwert unb ftreug"
(56 S.) unb 6 „fcelbentum" (60 S.) ftnb bie beliebten Sonntag!*
betraeptungen gum Äriege oon Oomprebiger Dr. Pbolf Oonberd ge*
fammelt, wäprcnb bad britte $cft: „Oie fatbolifcpen ttrbciteroereine unb
ber 9Beltfriea M (36 S.) ben Sapredbericpt über Oätigfeit unb ©inriep*
tungen ber (Berbanbdoereine für bie ßeit 3uli 1914/16 barfteHt. 3ebe!
^eft fojtet nur 30 Pf.
Oer ffiientf (Kudtauf^profeffor ©eotge Stuart ©u Iler ton bon
ber Äolumbia*UniberfUät in Wew*®otf, ber feit Ärfegdaudbrucp in
SRüncpen lebt, hat fiep f$on wieberpolt in pöcpit banfendwerter Seife,
in beutfeper unb englifeper Spracpc, bemüht, bei feinen ßanbdleuten
Per^änbnid für bie politifcp*militärifcpe ßagc Oeutfcplanbd unb bie
wahren Urfa$en bed Settfriead gu erweefen („(Barum bie beutf^e (Ration
ben ÄTieg führt", in ben Subbeutfcpen ÜRonatepeften, 3anuar 1916;
Wby tbe German nation haa gone to war. HRüncpen unb ßeipgig,
1916, ^and Sacpd*(Berlag). Ocnfelben Rwecf Oerfolgt fein (Bücplein
The Trath about the German Nation. (SRüncpen unb (Berlin,
1916, 9t Dlbenbourg; 119 S. 8., Preid Jf 1,60.) ©d untenieptet
hauptfacpUCp über unfere (Reicpd* unb Staatdoerfaffung, bie Arbeiter«
ffirfoTge, bad ©rgiepungdwefen, bad $eer, unb bebient fi^ in fepr fluger
inb wirfungdooUer Seife m reidpfiepem dRabe bed (Bcrgleicpd beutfeper
mit amerifanifepen Perpältniffen, unter anberem auep, um feinen ßanbd*
leuten oerjlänblicp gu maepeu, wad ed mit beutfepem dRiUtariemu! unb
SmpetiaUdmu! .auf fiep pat. Oer Perf. ip fepr gut untenieptet; bie
3ntümer, bie ipm unterlaufen, finb fo unerpeblicp wie feiten. Sirb
bad Pücplein auep fehwertiep etwad audriepten, ba bie Pmerifanet mit
und offenbar niept fpmpatpifieren wollen, fo ip ed boep ald eine er*
freuliCpe ©rfepeinung gu buepen. — ©enubreiep gu lefen pnb unfere!
(Reicpdfcpagfefretard Starl ^elffericp (Reicpdtagdreben oom 20. (HuauP
unb 14. Oegember 1915, bie unter bem frtel „Sbriegdftuangen, gturner
%t\V* wieber in ber Sammlung politifcper glugfcpriften „Oer »eutfepe
Sftieg" erfepienm pnb (^eft 69; 49 S. 8., preid M 0,60. Oer erpe
Oeü hübet 4>cft 40/41.) ^elffericp ip ein fo paefenber (Rebner wie
glängenber ginangmann; aber auep ber faepii^e 3nbalt feiner Pud*
fübrungen barf und mit pöcpper ©enuatuuna erfüllen. Selcpcr Pbftanb
oon biefem Sann ber älarpeit unb Sirtli^teit gu bem an Sabnwty
grengenben, ^hantapif^en Unpnn, ben unfere ^etnbe ald ipre ftriegd*
giele oerfünbigen. Dr. 3- (Reumann-jjropnau pat im Puftrag ber
Pudtunftßelle (Bereinigter (Babänbe biefe Pcuberungen gefammelt unb
gufammengePeßt: „Oie SerfcpmetternnaOentfcplaubö^ ((Berlin, 1916,
jfarl ©urtiud: 40 S. 8., Preid M 0, 40). (Ri^td tönnte und unb bad
Pudlanb über ben wahren Sinn unb ©haratter biefed Ärieged beffer
belehren, ald biefe oon $ab, (Racpfucpt unb unPiUharer ©roberungdgier
Propenben Pudlaffungen gumeip angefepener grangofen, ©nglänber unb
(Ruffen. ©d ip eine fepr belebrcnbe ßeftüre. — Oeutfcpe Äiiegdgiele
cntwicfclt Dr. Plbcrt (Ritter (SinterPetten), ber (Berfaßer Oon „Pcrlin,
s Bagbab M , in einer Scprift „Oer organifepe Pnfbau ©aropad 44
(Perlin, 1916, ©oncorbia Oeutfcpe (BerlagdanPalt; 68 S. 8., preid
Jf 0,80). San täte ipm febr unreept, ipn mit fenen audlänbifcpen
(Racpepolitifern auf eine Stufe gu Pellen. Seine Porfcpläge ftnb im
(Berhältnid gu ben iprigen gemäbigt unb infofern auep „organifcp", ald
fie fiep an bie geograppifepen, teilweife auep an bie ctpnographifötn
löerpältnijfe bed ©rbteild anfcplicben unb in einigen puntten eine real*
politifcp rieptige, wenngleich gefüpldmäbig peintiepe (Bereiniaung fcpwe*
benber fragen ((Rorbfepledweg, (Baltenlanb) anregen, ßluffalien mub
ieboep, bab ber Perf. ofenbar ben Sillen ganger grober Pölfer ald
etwad oöUig UnwefentUcped betrachtet, über bad man bei ber (Reuorbnung
©uropad mit fouoeräner (Ricptacptung pinweggehcn tönnc, unb wie er
im Ione eined Seltbittatord mit furgem „So mub «d fein" ben gangen
Seitteil gepaltet, bie fcpwierigPen gragen, über bie fiep bie Perantwort*
liepen bie Ä'öpfe gerbreepen, einfach für erlebigt ertlärt, für ben fcPen
Paatlicpen Sufammenfcplub DPeuropad bad gärtlicppe 3nterefe betätigt,
„bad tulturell fo wichtige grantreiep" aber burep audgebepnte ^nne;ionen
gum wirtfcpaftli^en lobe oerurteilt, in (Rorbitalien gang opne (Rot ein
neued, weit audgebepntered 3nebentagebiet fepaffen wiO, fämtlicpe Palfan*
oölfer für unfähig gur Säbiguna unb Selbpregierung erflärt, Preugcn
^annooerd berauben unb für biefen urbeutfepen Befp mit ber Saflonei
beglüefen, bad burep unb burep unmonarepifepe ©lfab*9othringen ald
„natürlich monarepifepen" Punbedpaat fonpituieren will: bad unb oieled
anbere erfepeint fo burep unb burep fubfeftio, fo bringenb erneuter Durch*
arbeitung bebürftig, bab man bad ©ange nur mit ben pärtpen Pot*
hepalten ald „organifchen Aufbau 44 anerfennen fann.
©in unlautered Kampfmittel unferer geinbe in bem ßügenfelbguge,
ben fe gegen Oeutfchlanb füpren, bringt gerbinanb Woenatiud in ber
151. glugfehrift bed Oürerbunbed bur§ Sort unb Pbhilbungdmaterial
gur Oarpedung: „Oad ÖUb ald Perleumbet. Peifpiele unb Pe*
merfungen gur Icehnit ber Pölferoerhebung" (Sünden, ©atlwep, 78 S.
©r. 8. mit 72 (Ubbüb., Preid Jf 1, 20, für Sitglicber bed Oürer*
bunbed 80 Pf.). Oer Perf. legt u. a. ald Proben eine (Reipe Oon fog.
doenments allemands bar, bie mit bödmüüger Pbgcpt gu oerleum*
berifepen gälfepungen teil« gefepiefter, teild plumper ttrt mibbrauept
worben pnb. Oie ©egenüberjUllung oon Original unb (Racpbübung
wirft fcplagenb. Oad Pudh ip bie bePe Siberlegung aßet ©reuel*
unb Scpauermärcpen, bie bem beutfepen Polfe unb ^eere Oon bem opn*
mäeptigen $ab ber geinbe anaebieptet worben Pnb.
Oie oom $amburgifcpen ßanbedoerein Oom (Roten Kreug, Pudfcpub
für beutfd^e Kriegdgefanaene, heraudgegeberte „Karte oom
nab ttpatifepen 8fu§lanb, mit Pngabe ber oon ber ruffifepen 9te*
gierung amtli^ hefannt gegebenen Orte, in benen ftep f rtegdgefangene
Angehörige bed ^eered unb ber Sarine befinben, nebp Pe*
pimmungen über ben popoerfepr 44 erfuhr eine britte, oeränberte «uf*
läge (Hamburg, 1916, fi. grieberiepfen & ©o.; 1 Karte mit 20 S.
Ifft, Preid 1 Jf). Oiefe weip nur bie ßager für Silitäraefangene
auf, auep pnb bie (Ramen ber Orte, Kreife, ©ouoernementd, ©tötete unb
Prooinien in rufpfd^cr Orucf fepr ift, nicht Scpreibfcprift, angegeben. Die
ßlufentpaltiorte für gurücf gehaltene 3ü>ilperfonen pnbet man in ber eben
wieber neu gebrueften gWeiten Auflage unb gwar in Scpreibfcprift wieber*
gegeben.
Sebigin.
3m IV. Steil bed oom Perlag 3. g. gebmann in Sünden btraud*
gegebenen „Oafipenbnihd bed gfdbavgted 44 fteßt bet Afppent am Pe*
feroelagarett ^ohenpeim ^>and Hipp „©mppnblicpe, einfache unb raft
audfüprbarc Unterfucpungdmethoben 44 für gagarettlaboratorien unb praf*
tifepe Aergte naep eigener ©rfaprung unb Prüfung gufammen, nic^t
nur alte bewährte, fonbern auep neue, gum teil noch wenig befannte
Sethoben, wie man mit mögli$p einfach eit Sittein unb ebenfo oon*
Digitized b"
Google
Original ftom
PENN STATE
110
— 1916. Ji5 4. — Siterarifd&e« Bentvatblatt. — 29. 3aituar. —
120
trefflt^en wie bifligen Apparaten flehet, pbetläfflg unbtafd? analeren
tann. ©o bebanbelt er in fleben Abfcpnitten Unterfucpungcn non £arn,
©perma, SunftionSflüfflgleit, ©putum, SWageninhalt, ©tubl unb SBlut.
(Sin ©chisgwötteibergeichnig bilbet ben ©chluß. Oag bem Analptiter
bie ArbeitSbürbe erleiehternbe Süchlcin bient not allem tum $eile unfern
»aderen ftticger, bie tränt ober berwunbet in ben Sagaretten liegen.
(VU, 70 ©. 8., Steig geh. 2 Jf.)
Aeibtg* nnb ©taatgwiffenf^aften.
Oie Gnubegratgocmbttttug gut Gutlafhtug bet Seritye
bom 9. ©erlern ber 1916 gibt 9tmt^gerid^talrat 9W. ft. ©amt« im
Setlag ber Gu<hb<tnblung be# Saifenbaufeg gu «ade a. ©. mit Gr«
läuterangen |etaug, bie bot adern bie Hragweite ber neuen Gorfchriften
gegenüber ben in Geltung gebliebenen Seflimmungen ber 3toitytogeß*
orbnung erörtern, am eingebenbjlen in ben §§ 13—24 ber Serorbnung,
bie bag bisherige Verfahren »efentlich änbern. 3m Anhang finb bie
für ben AeeptSgang mistigen frieggjeitliehen Gorfchriften, barunter bag
AeicpAgefcp bom 4. Augufl 1914 unb gwölf »eitere Getorbnungen unb
©elanntmachungen bon 1914/16, fo»ie einzelne «auptflrcitfragcn unb
ihre literarifthen Grörterungen pfammengcfledt (72 ©. 8., SreiS Jf 1,60).
GnglanbS Sutlamentarigmug, big bor lurgem auf Gtunb irrefübren«
ber ©ehilberungcn fo »andrer beutfcher $rcfefforen bei und übermäßig
angeflaunt, pat im Saufe beS jefeigen ftiiegg, »ie bas Stof. Ainolb
DSfar b. Wie per in feiner ©»rirt „Oeutfcfje greipcit nnb eng«
Ufdjet SarlömeatörigmuS" (Gtüncpen, 1916, Srudmann; 28 &.
Gr. 8., SreiS Jf 0,60) ausfübrt, fleh in feiner wahren Unfreiheit fo
beutlicp entfärbt, baß nur unberbejfetliche Hräumet eg noch flnb, bie
für foldje Gerfaffunggbethältnijfe fchwärmen tonnen. AnbrerfeitS bat
unfere bunbeSflaatliche Getfaffung, welche ftaatliche Gefcploffenbeit mit
Saprung altererbter ©onberrecbte, ftraft mit Freiheit, Ginbeit mit ber
Sielbeit berbinbet, eine folcbe SAacptentfaltung beg beutfcpen Solfeg er¬
möglicht, baß felbfl bie bisherigen Nörgler gelernt haben, unfere bunbeg«
flaatliehe Serfajfung alg Grunblage unferer jepigen ©tärtc gelten gu
laffen unb biefe ©taatgform alg borbilblicp bingufleflen für bie weitere
Orbnung unferer Gegiebungen gu unferen Serbünbeten. „Ging nach außen,
föwertgewaltig, um ein bocp panier geflaut! 3nnen reich unb biel*
gejtallig, jeber ©tamm nach feiner Art!" Oie gefepieb»liehen Ausführungen
beg GerfafferS berbienen febr Seacptung. Oie Arbeit bilbet bag 2. «eft
bon „Seltfultur unb Seltpolitif, hgb. bon G. Sdcfh unb bom Snflitut
für jntlturforfepung in S»en, Oeutfche ffolge".
©praepwiffenfebaft. ßüeraturgefebtehte.
Gine etfepöpfenbe Unterfuefcung »ibmet Stof, Stang ©aran
(Grtangen) bem älteren «llbebranbölieb im XV. Sanb ber bon ihm
perauSgegebenen „Saufleine gur Gefdjicpte ber beutfcpen Siteratur"
(«ade a. ©., 1916 Aiemeper; VII, 194 ©. Gr. 8., Steig 6 Jf). 3«
ber eingchcnbflen Seife behanbelt er ade in Getraut tommenben Sto«
bleme: Ueberlieferung unb Aieberfcprift, ©pracpforni unb ©epadform
(ftlangtppug, Selobif), ©prache unb SWunbart, Oatierung, Abbthmit
(Hebungen, ©entungen, guge, Srecpung, tccpnif^c Anflöge unb fehler,
ftette unb ftettenbreepung). Auggegeichnet finb ferner bie Grtlärung unb
bie Ueberfepung beg Gebicptg, bie Oarleaung bes Gebanfengepaltg unb
beg Gebanlenpintergrunbeg beg «ilbebranoSliebeS alg ber bichterifch be*
big gur Grünbung beg Oeutfchen AeicpeS unb bag jüngfle Gefeplecbt.
Oag Gingige, wag wir an bem trefflichen Suche auggufepen haben, tfi
bag Sehlen eineg Samen« unb ©achregifterg, bag bei ber Sude beg
©toffeg unentbehrlich ift. (Seimar, 1916, Serlag ber Goethe-GefelU
f^aft; VH, 389 ©. Gr. &)
Äunflwiffenfchaft
Safch folgte bem erften Sanbe ber gweiten, neubearbeiteten unb ber«
mehrten Auflage bon Karl Soermanng „GefdjiAte ber Stunft
aller Seiten nnb mtttx" (ogl. 66. Sabrg. [1916], Sr. 44, ©p. 1103
b. Sl.) ber gweite, ber bie (tunft ber Saiuroölter unb ber übrigen nicht«
<hrijiltd>en Äulturbölter, einfchließlich ber ftunfi beg 3glamg enthält.
(Slit 362 Abbilbungen im £e;t, 8 tafeln in Sarbenbrucf unb 64 Xafetn
in Xonäpung unb ^olgfcbnitt. ßeipgig unb Sien, 1916, Sibliographi«
fcheg 3nflitut; XVI, 4Ö2 ©. Öejr. 8., Steig geb. in ßwb. 13 Jf.)
S.g jlauncngwerte, adumfaffenbe Gebcrrfchung beg ©toffeg geigt {ich
gcrabe bei biefem Heile in hedjlem Sichte, gubem würbe er oon einer
Seihe 5°rfchern fowie oon Sebötben mit Sat unb Hat unterflüpt. Oer
Sanb fleht in jebem Getraut auf ber ooden ^öhe ber ffiiffenfchaft, unb
einen befonberen Seig hat eg, baß er, wie dB. im Sorwort mit Aecht
bemerft, alg einheitliche 3ufammenfa(fung biefer ung mebr ober weniger
»efengfremben Äunflübungen ber erfle in feiner Art fein bürfte. Sament*
lieh bie ©chilberung ber ftunfi ber Saturoölter ifl entfpre^cnb ben
mannigfachen neueren S°tfchunaen wcfentlich erweitert worben, aber
auch bie anbern Abfchnitte erfuhren forgfältige Seubearbeitung. Oie
ebenfo lehrreiche wie flare unb feffelnbe Oarftcdung erhöbt no^ bie
Scbcutung beg dBerfeg; auch bie oorgüglich aewählten Silber tragen
bagu bei, eg gu frönen. Gegliebert ifl ber 3«halt in folgenbcr SBeife:
1) Oie gfunfl ber Saturoölfer, ber ^albfulturoölfer unb ber altamerifa*
nifebrn jfulturoölfer. 2) Oie heibnifche jfunfl Guropag, Sorber« unb
$o$afieng feit ber SöUerwanberunaggeit (376—900 n. Gbr.). 3) Oie
inbifche Äunfl. 4) Oie oflafiatifebe jeunft 6) Oie jfunß beg Sglamg.
Seitfcßriftett.
rr Oentfd|e 4o4fth tt 4^tnng 11 betitelt ft<h nunmehr ein in ber
atabemif$in Seit bereits woblbctannteg unb guteingeführteg Sachen«
blatt, bie bisherigen „Oeutfchen $ochfcbulfiimmen aug ber
Dflmart", bie {ich nach {tebenfäbrigem Scflanbe aug fleinen An*
fängen gu ihrer iepigen ©tedung emporgearbeitet haben unb feit bem
1. Oftober o. 3- »am „Oeutfch«afabemifien Scrlaae", G. m. b.
Sien, Sebrgajfe 27, berausgegeben »erben. Oer Seguggpreis beträgt
balbfährlich nur 6 Äroncn (fftarf). Oer 3nhalt von $eft 1/2 ifl oben
©p. 112 b. Sl. bergeiebnet.
nachgebolt wirb.
Alg 16. Sanb ber bon Stof. 34anneS $oopg htrauggegebenen
„Gnalifchen Hejlbibliothet" veröffentlicht ber befannte Ghaucerforfcher
Stof 3ohn ft och f*ine bur<h eigene jtoUationen unb Sorfchungen wohl¬
borbereitete, für ©eminar* unb Sotlefungsgwecfe wie gum ©elbflflubium
»idiommene Auggabc bon Geoffrey Chaneer’s Canterbury Tales
(^eibelberg, 1916, G. Sintcrg UniberfttätSbu^hanblung; III, 476 ©.
Gr. 8., Steig aeb. 6 Jf). Gr hat recht baran getan, ben Hc;t ber
Gdegmere«$anbfcbrift, welche bie ©pradhc unb ©chreibweife Ghaucerg
am getTeueflen gu überliefern fcheint unb am bodjlänbigflen erhalten ifl,
big auf bie Gingelbeiten genau nach bem bon S* 3* Surnibal (f 1910)
im fog. ©ij«Hejt beranflalteten Abbrud »iebergugeben, bie burch ftritil
gebotenen Abweisungen aber bermittelg fturfibbrudg ober ediaer ftlammern
forgfältig gu lenngeichnen, worüber bie (un unb bünbia aogefaßte Gin«
leitung bag nötige mitteilt, ebenfo wie über bie Ginri^tung beg fieg*
artenapparateg am Süße ber ©eiten. Gin Anhang bereinigt bte längeren
lateinischen Sanb gl offen, in bag 110 ©palten umfaffenbe Gloffar finb
praltifcher Seife bie Hefterläuterungen eingcarbeitet. Oag hanbliche
Such wirb befonberg bei ben ©tubierenben ber neueren ©praßen freubige
Aufnahme ftnben.
Oer neue, 30. Sanb ber ©Triften ber Goethe-GefedfChaft: „Seimav
utb Oeutf^lanb 1816. 1916" bon Subolf Sufi mann, bietet eine
teichbeUbte, big in bie Gingelbeiten bringenbe unb hoch wieber gufam*
menfaffenbe ©chilberung beg Geifleglebeng, bag währenb ber lepten
bunbert Sabre im Großbergogtum ©achfen herrfchte unb bon Scimar,
3ena unb Gifenach aug feine Sirfungen über Oeutjchlanb augflrablte.
3n tlarer Oarfteflung beben ftch brei Serioben fcharf ab: bag llafflfche
Gibt big gur Sitte beg 19. Sahrhunbertg, bag anfcbließenbe ßeitalter
•ctaatwotti. Bikdkv »tof. Dr. «buarb flatwde in Seifeiia ftaifet Otlbelmftsabe 8. — ®tud bon »teitfopf 4 «Aitel in Seiptig.
Digitized fr.
Go^'gle
Original fro-m
PENN STATE
giterarifcM SotttaUiltttt
föt atntfdjlttnli.
fitgrfinitt non ,/tteJrid} 3avnikc.
^eransgdjer J 9 rof. Dr. <R>. Jarmke in £eip}tg, fiat (er UPU^elmßcage 8 .
Jttt der fyalbtMnatltdjen fietlage „Bit fdjiine fitetofnt“.
Verlegt non ©taarb 3lsenarh»* h» ftipjig, KoQIhrttgt 5/7.
67 .
Sxföeiitt jeben ©onnabenb. 5. §ebtU6t 1916* X- $teib einfc^t. Beilage Jl 30.
tf«#f«gU (121): ©efenin«, Hebrätfdje# nnb atamätfdje« Haiibtt&rtetf wp übet
bof Vite ieftatnenf bearbeitet oon 8ubt. 10. Vttflaae.
MUbfoJftU (128): 8oew, Dai ©ntnbpToblem bet wtlji! ©djletermadjer« in
feiser ©eniepiiiig *u Santo ötbif.
©ef4i4te (125): ©unbtoall. EBefhomifdie ©tubiert. $itfd), Die Äloflet-
tsnnunttöt feit bem 3m>efHtttYftreit. Unterfudjungen }« 8erfaffung4gefd)td)te
bei ®mtfd»en Steigt unb bet bentfcben ftitdje. ©ubbede, ©ibiiogtapple
bet neueren beutfd)en Äriegtgefdjigte, L Seil: Die Literatur übet ben
fteIb|Bfl 1804.
Mn»et- «tu» 9*nUrtn«b< (128): Cnbref, Die SEfttfei. ©ilbet unb ©Hwe»
non 8anb unb ©oll.
fUtnmi0e«r4«ftni (129): ®ulet unb 8inbnet, Chemie bet Hefe nnb bet
alfoboltfcbeit ©ärung.
yUM|i» (180): ©tidet, ©tffiltungtttantyeiten nnb 4tS(tefd)fiben, i^te ©et-
ftütung nnb Teilung.
9*4t*- nnb ^laaUtnifTen^aftm (131): Staat. Die geifHidje ©erigttbatfeit
bet Tatboltfgen Äitge in ©teufen in ©ergangenbeit unb ©egeitwart mit
befonberet ©erüdfld)tiaitttg bei ZBeften# bet wconartbie. I. ©anb. ©t e i § n e t,
Dat ©erbältuil bei JtünfUerf jum Unternehmer im ©au« unb Sunftgemerbe.
fytbr. ö. Ha dato, Die mobetne Diplomatie, ihre GntotdUingtgefgiajte nnb
ipte Steformmöalicbleit.
^praglnnbe. #ttffaiutgef4l4te (132): Stagljtttamfga ober Stagbut ©lamm,
ein Äunftepot Silibifat. auf bem ©anlftit in bai Deutftbe übertragen non
SB alter. Inscriptionet Bavaria« Romano« siv« Inacriptiones provincia«
Raetia« adiectia aliquot Norieis Italicisaae edidit Vollmer. Die 8><rten«
bnefe Vrlfrici in altenglifcber unb latetnifdier Raffung, bgb. unb mit liebet«
fefnng unb (Sinteitung nerfeben non § e b r. 5. D.V.H offmannt Dagebüger
nnb literoTifge üniumrfe, bgb. non t>. üRütler, I ©anb. entbaltenb bie Dejte
bet Zagebücbet unb ein ©erjeignit bet barin genannten SBetfe ^offmanni.
JUutftotffair4aft (1H6): ÜBunbeter, (Einführung in bie antite Äunfl mit be*
fonberer ©etüdfigtigung bet mobemen ©laftit.
Vdbaaogift (137): SRorrenbrrg. Die beutfge böbete ©djulenag bem CBeltfriege.
Fenwtt*» (142). $i8floftr«pW4tt feit (144). SUgrigtru (147).
JtCpOaOetiMf« 9nOaft»»er)ri4ttU.
(lelfrlc.) Die Hirtenbriefe ttelftt et in altenglifdier nnb
lateinifcber Raffung. $gb. non ©. ftebr. (134.)
©nbbede, V.. ©ibliograpbie bet neueren bentfcben
Äriegtarfgigte. L Deil: Die 8iteratur übet ben fcelb«
|ug 1804. (127.)
Qnbtei. $. St.. Die Dürfet. ©Über nnb ©finett non
8anb nnb ©olt (128.)
dnler. H- ®»b ©. 8inbnet, ttjemie bet ßefe nnb
bet alfobolildten ©Srung. (129.)
©efenini. SB.. Hebräifget nnb aram&tfget
tobtterbnCb übet bai Vite Deftament. ©earbettet non
? . ©nbt« 16. Vuflage. (121.)
rftb, Die Slofterimmunitttt feit bem 3nnefHtut«
ÜttiL ftnterfudmngen jnt ©erfaffnngigefdjicbte bei
Dentfcpen Reidji nnb bet bentfcben Strebe. (120.)
Hoffmanni.C.D.V., Datebüd)« nnb litetatifebeSnt«
toürfe. Hflt* oon $. n. ©1 ü (1 er. L ©anb, entbaltenb
bie Depte bet Dage6üdiet unb ein ©et|rid)nii bet batin
genannten SBerte H°P[ niQt ini. (135.)
Inscriptione« Bavaria« Romanae oiv« Inocription«« pro-
vincia« Raotia« adi«ctii. aliquot Norieis Italiciaqu«
«didit Fr. V o 11 m e r. (183.)
Saai, 8., Die geiftlicbe ©ericbtibarTeit bet tatbotifeben
Sirdje in ©Teufen in ©ergangenbeit unb ©egenmart mit
befonberet ©erüdfiebtigung bei SBefteui bet©lonard)te.
l©anb. (181.)
8oen>, SB.. Dai ©tunbbioblem bet (Stbit ©cbleiet«
madjeri tn feinet ©e^iebnng ju Santi Gtbil« (124.)
SR ad an, 8. 8. ®tbt. n., .Die mobetne Diplomatie,
ihre (Sntmidlungigefcbicbtk unb ibte 9tefotmmbgli4*
feit (131.)
SR e i 8n et <S.. Dai ©etbSItnii bei Sünflleti jum Unter«
nehmet im ©au« unb Sunftgemerbe. i©taati« nnb
fojtalwiffenftbaftlkbt forfebungen, bgb. non ©4moüet
unb ©ertng, 185. Äeft.) ml.)
91 rrtenberg. 3., Dtebeutfcbe bösere ©4ule na<b bem
SBeliftiege. (137.)
IRagbunam jeba ober IRbogni ©lamm, ein Sunftepoi S K t i >
b 5 f a ® jum erften ©fair noüflttnbig aui bem ©anifrit
in bai Deutfcbe übertragen non O. SB alter. (132.)
©tider, ©.. Srtältuttgifranlbetten unb Sältefcbaben,
ihre ©erbütnng nnb H^ Inn 0- (GnabUopäbie bet (II*
nifdjen ©iebi)in. ©pejteüet DeiL) (180.)
©nnbtoall, 3., SBeÜromifcbe ©tubien. (125.)
SBnnbetet, GL. Cinfübntng in bie antifr Sund mit
befonberet ©erüdfiebtigung bet mobemen ©Iaflit. (130.)
c4ier)tt bie ©eirage „?ie (45ne Literatur“ ft. S.
Ideologie*
6eseui«B 9 Wilhelm, Hebräisches und tramäisches Hand«
Wörterbuch über das Alte Testament. In Verbindung mit
Proff. H. Zimmern, M. Müller und 0. Weber bearbeitet von
Franta Buhl. 16. Anfl. Leipzig, 1916. F. G. W. Vogel.
(XIX, 1013 S. Gr. 8.) Jf 20, geb. JS 22.
töne neue Auflage beS @efeniu0*öulji ifi für ben 9(i>
heiter am Eliten ^eftament ein töeignid. Q£i ifi gemife
unmöglich, ein hebräiföe* ^anbmörterbuch ju fc^affen, ba*
allen iBünfchen aller genügt, unb fo wirb auch öiejeö nicht
ttranfchlod aufgenommen toerben. 916er bie Sreube an ihm
iß fo überroiegenb, baß man au^ angefuht* biefer neuen
Hnflage, in bie in größtem 9Jiaße baö feit ber lebten Huf«
Utge gewonnene neue 9Rateria( Verarbeitet iß, mit bem
$ante gegen ben Herausgeber nur ben lebhafteren SBunfch
verbinben fann, baS ßejifon möge auch weiterhin auf bem
töntnbe ber jebigen Anlage befielen bleiben. SBenn ber
Herausgeber, in ber $orauSfi<ht, bafe biefe bie lebte von
ihm beforgte HuSgabe fein werbe, im SBormort ju bem ge«
fegentlicb gemachten Sorfchlage, bie Anlage bei Wertes von
®rmtb auf $u veränbern unb jwei ©ücher barauS ju ma^en,
Stellung nimmt unb biefe Neuerung recht wenig swectmaßig
ßnbet, fo wirb man ihm in biefer Ablehnung wohl $u*
ßimmen. Durch bie bisherige Anlage war es möglich, baß
ber ©efeninl burchfehnittlich nach ^ bis 6 3ahren eine neue
Cbiflage erlebte unb baher fortwährenb bnrd^ ©erücffichtignng
btt neueften Siteratur nnb ©erwertung ber neueren gunbe
nnb töitbectnngen nahezu auf ben Stanb beS XageS gebracht
Werben tonnte, ©uhl fürchtet, baß eine ©erteilung beS
bsifalifchen Stoffes auf awei Ausgaben, ein turjeS Hanb«
bnthf^ ptaftifche Bmedeitnb einen umfangreichen i^efauru«,
121
jur golge haben werbe, bag jenes nur einen fehr begrenzten
Seit beS überreichen Stoffes aufnehmen fönnte, mährenb
biefer nur in längeren 3*üräumen neu aufgelegt werben
unb bei bem auch weiterhin zu erwartenben ftarfen gumachS
von Unterfuchungen unb gunben halb veraltet fein würbe,
„tön jeber mügte bann mit vielem geitverluft ben Stoff
auS zahlreichen Seitfchriften unb SHonograpbien zufammen«
fuchen, ober man mü^te verfugen, burch regelmäßige fiiefe*
rungen von töganzungSheften baS Such auf ber H^h* S u
halten, WaS ftch halb als recht unbequem hcrauSfteften
würbe." DaS adeS iß richtig, unb noch e * n wefentlicher
®runb tommt hinzu, ben ©. nicht erwähnt; haben wir baS
furze Hanbbuch nnb ben Dh e fauruS neben einanber, fo iß
mit Sicherheit za erwarten, baß ber Durchfchnittsßubent
jenes vorziehen, biefen vemachläfftgen wirb. SS ift aber
gerabe bieS ein großer hachichaipäbagogifcher ©orzug beS
®efeninS«©uhI, baß er fowoßt bie Dürftigfeit beS furzen
HanbbuchS, wie auch bie Umfangtichteit beS DhefaurnS
Vermeibet unb eben in feiner bisherigen Anlage erreicht,
baß ber reiche wiffenfchaftliche Stoff zur hebräif^en £egito*
graphie, ben er bietet, in fo bequemer SBeife fester jebem
Stubierenben beS 2t. Deft. zugänglich gemacht wirb unb tat«
fächtich unter bie Hanb tommt. Unb wenn man natürlich
aud) nicht bie überftiegene H°ffuung h*8 en barf, baß jeber
©enu^er ben ganzen wiffenfchaftlichen Stoff beachtet, fo
Wirb ber einigermaßen gntereffierte ben vielen wiffenfd&aft-
tichen Anregungen nachzngehen wentgßenS immer ®e(egen«
heit haben, unb bev emßtich Arbeitenbe wirb bafür anf
Schritt unb Dritt banfbar fein bürfen.
@ewiß fann ber ®efeniuS*©uht einen wirtlichen Dhe«
fauruS beS H^bräifchen nicht erfepen. ©. hat ganz ^«ht:
122
Difitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
123
— 1916. Jß 5. — Stterarifche« 3*ntralhlatt. — &• Senior. —
124
in feiner jefctgen ©eßalt erforbert ba« ©uch eine gemiße
Neßgnation öon feiten be« #erau«geber$ unb ber Sefer.
„©Senn eg einigermaßen ßanblicß bleiben fott, muß man in
Dielen hätten auf eine mirfltcß eingehenbe Di«fuffton ber
gahllofen lejifalifchen, tejtfrittfchen ober ejegetifdjen ©trett*
fünfte toergichten unb ftd) bamit begnügen, bie bioergieten*
ben ©nfichten unb bie üorgefdjlagenen Deftänberungen angu*
führen unb auf bie betreffenbe Siteratur gu oermeijen. ©ine
fummarifche Darfteflung, bie bie gegnerifdjen ©rünbe nur
unüottftänbig gum Au«brucf fommen läßt, ift tneniger mert
al« gar feine, unb eine einfache 3mfurierung ber Der*
fdjiebenen ©uffaßungen ohne ©egrünbung miberfirebt meinem
©efchmacfe, gang abgejehen baoon, baß bie 3 a ^ ber Satte,
wo ich bie 9Jtöglicbfeit einer fixeren unb enbgiltigen Söfung
ber ©djroiertgfeiten begmeiße, bei meiner fortgefefcten ©e*
fchäftigung mit biefen Sragen eher gu* al« abgenommen hat."
®erabe biefer Stellungnahme be« #erau«geber« oerbanfen
mir eg, baß bag SBerf in ber Dat eine Unmenge lejifo*
graf^ifc^en 2Katerial«, ingbefonbere unzählige Siteratur*
hinroeife enthält, bie ßch ber einzelne außerorbentlicß ferner
belaßen fönnte. — ©Senn man alleg bebenft, mirb man
alfo münfdjen müffen, baß ber ©enefiu«*©uhl auch meiterhin
feine ©rt bemalte, ©ie hat ib r ^cßt lefctlich in ber ©igen*
art beg ©egenftanbeg. Denn eg ift botb eine gang befonbere
Sage, baß eg bag ©Sörterbuch mit bem ©Sortfchafc einer
fleinen, gang beftimmt abgegrengten unb feftftebenben Site*
ratur gu tun hat, ben ©üdjern beg 21. Deft.; fie erlaubt
g. ©., baß in einem $anbmörterbuch gu feßr Dielen Wörtern
fämtlicbe ©elegftetten angegeben, baß bag meifte Sftaterial
mit gasreichen ©elegen femafiologifcb verteilt merben fann.
®erabe auf femafiologifcbem ©ebiete mirb ber eingelne b« r
mobl bie meiften ©Sünfdje haben. Die genaue ©ebeutung«*
beftimmuirg hängt ja in Dielen Sötten Don ber ©jegefe meniger
ober einzelner, oft burch Dejtoerberbni« gmeifelhafter ©teilen
ab, mie überbauet bie oielfacbe ©erberbnig unb Unfidjerbeit
ber Dejte bie bebraifcße Sejifografbie bor red^t fcbmierige
Aufgaben ftettt. Dagu fommt, baß bei bem ©tanbe ber femi*
tifcben ©fracbmiffenfcbaft für bie Dergleichenbe Sermenbung
beg anbermeitigen femitifcben ©brachgute« gur ©ebeutung«*
beftimmung eine ©orficbt geboten fcbeint, bie nur eine be*
bingte ©u«nufcung beg ©ergleich«material« geftattet. Singe*
ficbtg biefer ©cbmierigfeiten ift eg befonberg erfreulich, baß
©ubl bie Arbeit in ffierbinbung mit anbern ©emitiften
(#. 3'ntmern, ©3. 2ttaj 9Kütter, D. ©Seber) tun fonnte.
Die ©ebnfucbt nach einem neuen ^efaurug fott ben
@efeniu«*©uhl nicht oerbrängen, bleibt aber befielen unb
mirb gerabe burcb biefen macbgebalten. Slber ber ©Ittefia*
mentler hat einen oietteicht noch bringenberen ©Sunfch: ben
nach einem biblifdHheologifchen ©Sörterbuch jum Ä. Deft.,
bag natürlich fein bebräifdjeg Seyifon erfefen fott, aber auch
burch feineg erfefet merben fann, unb bag ung gänzlich fehlt.
3um ©chluffe fei noch barauf hingemiefen, baß bie ©eiten*
galjl ber neuen 16. Slufl. burch eine faum bemerfbare Aenbe*
berung beg gormate« nur menig vermehrt ift, obmobl eine
nicht geringe ©toffmenge neu aufgenommen mürbe.
J. Herrmann.
(S$tt filiere Sreibeii. Mangeltfdje« ©emeinbeblatt für Kljeinlanb
unb SGBejtfalen. 32. 3abrg., Kr. 4. ©onn, ©corgi.
3nlj.: Traufe, (Sine. — fcetf., ®on ^eute für morgen. —
3atbo, 2Borte gut ßcit* — Straub, 2)a$ altnicberlanbif^e 3)anf-
gebet. — Ämbetfegen. — ^elben^aine. — ©a$ifi)iif<bct 6^iffbru(b. —
Dffene Antwort auf ben ©raget ©rief eine« tf<becbif$tn Kei<b«tag«*
Abgeorbneten. — Kufjif^e ©über.
SDet ©eiftegfamff ber ©egenwart. Htonatäförift, ^rggb. bon ©mit
©fennigelborf. 3^btg. 1916, ^eft 1. ©üterälob, ©erteWmann.
3nb-: ©• ©fenniggborf, &et 2Beg gum wahren 6iea. — (Sb.
ftönig, 2>eutf<blanbg angeblicher ©angetmanigmug unb Kiebfcb^lt in
englifch*amerifanifeher ©eleu$tung. — Ä. fiöhmann, ©olföfrieg unb
©olf«erüebung. — 2B. Aich eie, ©egiatyolitifdje ©ebenftage im Äriegg*
jabr 1916. ©in Aücf* unb Au^blicf. — U. 3acobdtötter, Jagebuch*
blätter cincä Dabeimgebliebencn. ©ine ^rieg^ebronit.
Allgem. ebang.*luther. 5Hn&engeitun0. ©egr. b. ©$r. ©. 2 ut»
barbt. Keb.: 2B. Saible. 49. 3ahrg. f Kr. 3. ficbpgig, JDörfßing
& granfe.
3nb.: 2öag haben und unfere gelogen für ben fommenben 3tie*
ben gu fügen? XXIV. tfatboligiämug unb ©roteftantigmu^. — J)ie
£eimfcbr ber fieipgiger ©tiffionare au« 3nbien. — D. bon ©eggel über
bie nationale ©inljcitöfcbule. — 3ut ©eipee* unb ©etbiffencSberwirrung
in granfreich-
S)eutfcbc fiebengfuuft. ^albmonatfcbrift für2)eutf<be Keligion. <^gb.
bon D. ©tichel. 23. 3 Ä ^ö-, Kr. 1/3. ©erlin*6teglib.
3nb.: 3- Klü 11 er, Krieg unb ficiben. — K. O. Kopbiu, 5trieft.
©olfafeele unb Jnbibibuum. — ©ebanfenaudtaufch: ©. 3- Keblijj,
ßebrertum unb beutfebe Keligion. — D. ©ad, ©aefe unb ©prache. —
©Ubermann, SDeutfcbe ©prücbe.
J)eutf^er ©lerfur. 47. 3abrg., Kr. 2. Sonn, ©eorgt.
3nb-: 3u r neueren ffieffenbergforfebung. 2. — Um ©i^mard. 2.
— tage ©of<bi<bte ber ©ntftcbung bet alt*!atbolifchen Kirche ^oüanbg
m fragen unb Antworten. 2.
Die ehr ift Hebe ©Seit. $gb. b. Kabe. 30. 3abt8 v Kr. 3. SKarburg.
3nb-: K. ©lanef, Der ©ieg beg Dcutfcben. (©cbl.) — SKaier,
Kriegerbeimfiätten. — Deutfchtum unb 3ubentum. 1) ©rwiberung;
2j 3ur ©erfiänbigung.
PbUbfoptiit»
Loew, Wilhelm, Das Grundproblem der Ethik Sehleier¬
machers in seiner Beziehung zn Kants Ethik. Berlin, 1914.
Reuther & Reichard. (113 S. 8.) Jt 4; Abonn.-Pr. M 3, 20.
Kantstudien. Im Auftrag der Kantgesellschaft hgb. von
H. Vaihinger, B. Bauch und A. Liebert Nr. 31.
Die ©rbeit Soems gebt bon ber Soraugfefcung au$, baß
bie tranfgenbentale SKetbobe, bie ©^oben aus llant gemonnen
unb für bie Sogif unb ©tbif in gleicher ©Seife burdjgeführt
hat, für alle Seiten ber ©thif ihre miffenfchaftliche ®runb*
Iegung gegeben höbe. ©Sie bie Kategorien be4 ffierftanbed
bie ©ültigfeit unfere« ©rfennen« begrünben, fo fott bie
3bee einer unbebingten ®efefcgebung für unferen ©Sitten
bie Realität be« ©ittlichen feftftetten. Da nun ©djleier*
machet« (St^if gang anber« angelegt ift, mirb bie ©chrift
Don S. gu einer ©treitfehrift ber SKarburger ©chule gegen
bie (Sthif ©chleiermacher«. SKan mirb anerfennen müffen,
baß S. in bie ©ebanfengänge ©djleiermacher« grünblich
eingebrungen ift. $lber fte ift hoch öormiegenb ^olemifch
gegen ©chleierma^er gerichtet. Dabei mirb at« Serbienfi
©^leiermacher« anerfannt, baß biefer bie Sthif auf bie
ßulturprobleme hingemiefen hat; ferner erfennt er bie etliche
$erfönlirf)feit ©chleiermacher« an, bie im Sufammenhang
mit bem religiösen Seben ba$ Sittliche erfaßt unb gu fon*
freter Darftettung gebracht hat. 2lber für bie SKethobe ber
Sthif habe ©chleiermacher feine IBebeutung, meil er bie
®runblage ber ©thif 8ant« 0erlaßen habe. Naturgemäß
trifft bie &ritif S.« bie ©chmächen ber ©thif ©chleier*
machet«: baß ber Segriff be« h^chften ®ute8 al« michtigfter
®runbbegrift ber ©thif ^tngefteQt mirb, baß ba« ©ollen
bem ©ein gegenüber gurücftritt, baß bie ©thif gur Äultur*
bhilofobhie mirb, baß bie ethifchen ©efefee al« Naturgefefte
be« fittlichen Seben« gefaßt merben unb bie SKethobe ber
(Sthtf baher analog ber üHeihobe ber Naturmißenfchaft ge*
faßt mirb. immerhin fcheint mir, baß ba« hö<hfte ©ut
al« fittliche« %btal gefaßt mit bem ©ebanfen be« un*
bebingten ©ott toerbunben merben muß. ferner iß ber
©ebante nicht abgumeifen, baß ba« ßttliche Raubein ein
ßttliche« ©ein begrünbet, ba«, mie unoottenbet auch immer
e« in bie ©rfcheinung tritt, hoch geftaltenb in ber ©Seit
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
125
— 1916. Jß 5. — ßiterarifcheS 3*ntralblatt. — 6. gebruar. —
126
Wirft unb als objeftib wirfenbe SO^ad^t erfaßt werben !ann.
Der SRangel bei ftant, meines ©ragten?, liegt barin, baß
eine naturgefeplich gu beutenbe SrßheinungSroelt unb eine
über ihr fc|webenbe SBelt ßttlicßer greiheit ßdj gegenüber*
fteljen, bie ßttliche gorberung fdjmebt über ber Sntpirie,
fann aber biefe nie geftalten unb burdjbringen. Dies führte
Schleiermacher ebenfo wie gidjte gu bem Serfuch, bom
Sittlichen aus baS gange Uniberfum gu berßehen.
J. Wendland.
*PbUofopbtfd>e Irbeiteis, bßf>. t>on $. ©oben unb % «Ratorp.
10. 93anP, 4>cft 1. ©ießen, 1916. löpelmann. (VIII, 164 6. 8.)
Jf 6; geb. Jf 6.
3n$.: Hermann ©oben, 2>et 93eariff ber {Religion im Stoftem
btt $bil°foPbit*
£atttfhttn. 9ßbiWopbifö* 3ciißbfiß* ^«gb. non $. Saibingct
unb 93. 93 a u^. 20.95anb, £eft 4. 93erlin, 1916. {Reutber & Öteidbarb.
3nb-: 93. 93au<b, ©ilbelm 9Btnbelbanb +. — ©. 93etamann,
Jicbtc unb ©oetbe. — 91. ßiebett, 3obanne$ 2Rüüet, bet‘ppptiolöge
in feinem 33crbältni$ jut ‘Pbilofopbie unb in feinet 93ebeutung für bie*
fclbe. — £. ßalfenfclb, 2>er 93egriff ber Seit. — ©. £epfelber,
©oetbe unb Qberbarb oon ©roote alä 'bbilofopb. — £• Seife gang.
Hebet bie 93cbanblung be$ fdjolaftiftbcn €afce$: »Quodlibet ens est
unum, yerum bonum seu petfectum« unb feine Jöebeutung in äantä
Ätilif ber reinen 93ernunft. — 2Ö. 6<bint, ©ine neue 9Haton*Ucberfepung.
<bef 4 )i 4 )te.
Sund wall) J., Weströmische Stadien* Berlin. 1916. Mayer
& Müller. (164 S. 8.) Jf 4.
Die ©efdjichte beS römißhen {Reichs im 5. gahrhunbert,
inSbefonbere beS SerfallS unb. Untergangs beS weftrömifchen
Reichs bietet ber gorfdEjung befanntlicb große Schwierigfeiten.
Dem allgemeinen politifdjen unb fultureHen {Rüdgang ent*
fpricht eine trümmerhafte Ueberlieferung. Unb bod| hot
gerabe biefc {ßeriobe, in ber fid) Slntife unb SRittelalter bie
©anb reifen, große Steige für bie gerichtliche SrfenntntS.
Arbeiten, bie bie ÜRühe nicht freuen, baS Dunfet ber lieber*
lieferung aufguheUen, bürfen auf ben Danf ber gelehrten
SBelt rechnen. Die borliegenbe Arbeit bietet, wie jehon ihr
Ditel angeigt, eine {Reihe nur lofe gufammenhängenber 2lb*
hanblungen. Den größten Deil beS SudjeS füllt eine fehr
banfenSroerte {ßrofopographie ber {ßerfonen fenatorifdjen
StanbeS beS Weßrömifchen {Reichs bon 395 bis gu feinem
Untergange. 3h r ßeht eine Sifte ber 3toü* unb SRilitär*
beamten für biefelbe Seit boran. 3« brei weiteren Wbljanb*
langen (Kapitel 1, 2, 5) erörtert ber Serf. ein rechtSge*
fchrtlicheS $hema: bie Stellung ber weftrömifchen magistri
militum im 5. Sahrh-, teilweife bie Srgebniße 2RommfenS
(©ermeS 1901) beridjtigenb; eine grage ber politißhen ©e»
richte: bie partifularißifchen Strömungen in ©attien unb im
Sufammenhang bamit bie Stellung ber gallißhen {ßräfeftur,
unb enblich ein wirtfchaftSgefchichtlicheS Problem: bie 3ol}l
unb SermögenSberpältniße berSenatSmitglieber im ö.^ahrh.
5)ie großen ©ebietsoerlufte, bie SBeftrom im 5. 3ah r h* erlitt,
hatten ni^t ein oerhaltniSmößigeS ^erabßnfen ber 3^ ber
Senatoren gur golge, ba bie Beamten, bie bem Senat an*
gehörten, nicht in bemfelben SRaße oerminbert würben.
MUerbingS fanl baburch baS fogiale 9Uoeau ber unteren
BRangflajfen in bemfelben SerhdltniS, als fich baSjentge ber
Heinen HRinorität ber illustres hob. 3n biefer Älaffe, bie
bie oberften Staatsämter in ben £änben hotte, fanben jtch
feit bem ®erluße SlfrifaS im Wefentlichen bie italifchen ©roß*
grunbbeßfeer mit ihren großen {Reichtümern gufammen. 3 ü*
folge biefer politifchen unb fogialen ÜRachtfteUung, bie bie
oberße klaffe beS Senats befaß, wußte fie fich auch mit
©rfolg ben StaatSlaften gu entgiehen. Sie würbe rei^,
wdhrenb ber ^taat, ber infolge ber großen ©ebietSberlufte
einen großen Xeil feiner Sinnahmen oerloren hotte, immer
weniger imftanbe war, feinen Aufgaben, inSbefonbere ber
Srhaltung beS ßeereS unb ber {ReichSoerteibigung gu genügen.
2ln biefem wirtfchaftlichen Süfammenbruch beS Staates fei
fchließlich baS weftrömif^e {Reich gugrunbe gegangen. 2Ran
Wirb biefen intereffanten Srgebniffen, bie freilich auf biel*
fach unficheren Schälungen beruhen, im Wefentlichen bei*
treten fönnen, nur baß ber ®erf. bielleicht gu einfettig ben
Untergang SßeftromS gerabe auf eine Urfacße, ben ®erfaK
ber StaatSfinangen gurüefführen Will P. K.
Hirsch) Hans, Die Klosterimmiinltftt seit dem Inyestitnr-
streit* Untersuchungen aur Verfassungsgeschichte des
Deutschen Reichs und der deutschen Kirche. Weimar, 1913.
Böhlau. (VIII, 230 S. 8.) Jf 6.
2tlS Srgebniffe gelegentlicher Singelforfjungen bei feinen
Arbeiten an ben Diplomata ber Monumenta bietet uns ber
®erf. bortiegenbe Stubien. Sinleitenb geichnet er bie Ser*
hättnijfe eingelner fübbeutfeher Sigentlöfter gu ihren ©rün*
bungSfamüien unb BeoS IX Seßrebungen im ®orftabium
beS 3nbeftiturftreitS. SBeiter befchäftigt er ßch mit Schreibers
neu geprägtem &uSbrucf: päpßlicheS Sigentlöfter. $irfdj
will nicht in 2lbrebe fteüen, baß eS bie ^Ibficht ber {ßäpße
gewefen fein mag, ihren Sinßuß an Stelle beS weltlichen
Sigenfirchenherm gu fe^en, betont aber mit {Recht, baß bie
päpftlichen {ßribilegien ben Schup nachbrüdlicher betont
haben, als bie SuflaffungSurtunben ihre 3ugehörigleit gum
römifd^en Stuhl auSbrüden. {Reben bem hl ^ßetruS, ber
aber auch n *<ht ohne weiteres ber römifchen Kirche gleich«
gefept werben barf, werben bie Flößer auch onberen ©ei*
ligen fommenbiert. 3übem ßeht in cluniacenfifchen Ur*
funben auSbrücflidh: ber {ßapß fotte fie nur fchüpen, nicht
über ße h^rrfchen. 2Rag ber Sinßuß beS {ßapßtumS in
romanifchen Sänbern ein weitgehenberer gewefen fein, in
^eutfdßanb ßanben bem ®ogt nach wie bor bebeutenbe
{Rechte gu. 0h ne weltlichen Schub tonnte fein fifoßer be*
ßehen; fueßte man auch burch ^rioilegien bie {IRacht beS
®ogteS abgugrengen, fo unterßanb eS bodj beßen SBJillen,
mochte er nun Sigenherr fein, ober ßch nachher Sogt nennen
ober auch nur als ©efenfor auftreten. $aS papierene
{Recht beS ßtoßerS, feinen Sogt abgufepen, würbe fo wenig
in ber Sttrtüchteit betätigt, als eS bem Raifer gelang,
burch Serleihung beS ÄönigSbannS an ben Sogt ßch eine
Dberinßang gugußhreiben. 55aS ©inaufwachfen ber bogt*
liehen 3)pnaßen gu 2Eerritorialherren entriß bem ßaifet bie
lebten Sinfprüche an biefeS Äloßergut. 3n weiteren 216*
fdritten berteibigt ©. gegen {ßifchetS unb SBeibelS 2lnßcht
bie Sluffaßung, baß mit S)ieb unb grebel bie ©ochgerichtS*
barteit begegnet würbe, unb unterfucht ben Urfprung ber
engeren Immunität, ©egen SeeligerS ÜReinung begrünbet
er biefe als 2luSßuß ber germanifchen {RechtSanf^auung
bom umfriebigten Ort, wie er ähnlich bei ber Stabt unb
Surg gum SluSbrud fommt, unb ber römifchrechtlichen bom
Sirchenfrieben unb bom Slfpl ®en 9ieformtlößern War
eS trob Sefeitigung beS SigentircpenwefenS nicht gelungen,
ßch gang bem weltlichen Sinßuß beS SogteS gu entgiehen.
$ie3iftergienfer glaubten biefem baburch entrinnen gu fönnen,
baß ße gar feinen Sogt borfahen. $amit gingen ße aber
auch ber eigenen höheren ©eridßSbarteit berlußig unb wären
ben Banbgerichten unterworfen gewefen. ^)urch {ßribilegien
würbe biefer {Rachteil behoben, unb nicht nur bieS: mit ber
Sefreiung bon ber SanbgedchtSbarfeit erlangten ße auch
greiheit bon ber Abgabe ber orbentli^en Steuern. Dem
Sühneberfahren beS ttbteS war fo ein weiter Spielraum
gelaßen, bie ©elbablöfungen ßelen bem fttoßer allein gu,
er Sogt hotte feinen Seil baran. ©erabe biefe aus ber
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
127
1916. Jä h. — Siterarifcßed Bcntratbtatt. — 5- gebruar. —
3mmunität ermachfenben finanziellen ©orteile flnb für bad
mirtfchaftliche ffirftarfen bec SiftergienferRöjter nicht gu ge*
ring gu bewerten. J. Rest.
Buddeoke, Albert, Bibliographie der neueren deutschen
Kriegsgeschichte. I. Teil: Die Literatur über den Feldzug
1864. Berlin, 1916. Georg Bath. (92 8. Gr. 8.) M 8,60.
Ser burch bie Heraudgabe eined tniffenfd^aftilgen ®ata*
loged ber ©ibltotbef bed ©roßen ©eneralftabed ald gach*
niann bewährte ©erf. leitet mit ber Oorliegenben Arbeit ein
für bie friegdgefdjichtUche gorfchung unfehlbares Unter«
nehmen ein. Sad ©ebürfnid nach einer fotzen Quellen*
fammlung iftum fo größer, ald bie bie getarnte Militärliteratur
umfaffenben ÖueHennachmeife non 0. Siman (Sllmanach ber
MiIitär*Siteratur) unb oon 0. ©djarfenort (Oueflenfunbe ber
ftriegdmiffenfchaften) bad ©onbergebiet ber neueren firiegd*
gefehlte bod) nicht fo ausführlich behanbelten tonnten, mie
ed hier gefchieht, unb außerbcm feit 1910 feine Nachträge
erhalten haben. Ser bie Literatur über ben gelbgug 1864
umfaffenbe I. Seil gibt einen Inhalt für bie fpftematifche
Anlage bed ganzen SBerted: SlUgemetned unb ©efnmibar*
Peilungen, ©otitif unb Sanbedfunbe, SBehr* unb Heermefen,
Äriegdbegebenheiten, Marine, Heered* unbSruppengefchichten,
Sebendbefchreibungen, harten. (Sin alphabetifched ©ergeidjnid
erleichtert bie ©enufcung. Arbeiten in allen Sprachen finben
©erüdfichtigung, außer ©üchern auch einzelne ßapttel in
allgemeineren SBerfen, fomteRuffäpe, felbftSuchbefprechungen
in ßritfchriften, ed toirb fchmerlid) etttmd fehlen. 3m ©e«
ftreben, bem ©ebürfnid ber ©egenmart gu genügen, miU ber
©erf. fofort ben auf mehrere ©änbe berechneten IV. Seil
„Sie Siteratur bed SBeltfriegd" folgen taffen, unb gmar
ben 1. ©anb womöglich in naher Seit, ein ebenfo banfend*
toerted mie fchmieriged Unternehmen im $inblicf auf bie
ungeheure Maffe ber bereitd erschienenen ©Triften unb Ruf*
fäfce, bereu ©ichtung gang außerorbenilidje Rnforberungen
an ben ©earbeiter fieüt. Kach ber oorliegenben ©robe barf
man bad unter bieten Umftänben ©ermögliche ermarten.
Dberftleutnant ©ubbecfe, ber fcßon im Selbe ald ©ataillond*
tommanbeur tätig mar, gebührt ber San! 2Wer, bie ftch mit
ftriegdgefchichte befchäfttgen, für feine Eingabe an biefe Sr«
beit, bie er im oollen ©emußtfein ihrer @röße auf {ich
genommen hat. A. v. Janson.
ffamiliengefdH$tli$e Blätter* Sieb.: 51 Simpfel. 13. 3^*0-,
frft 12. fieipjig, Segeltet.
3n^.: 2$. 6<bul$e, Sie 3erbper Stotterten Poit 1572 big 1666
unb ihre gamtUen. (6djl.) — St. $ofmann, ©ad ©eelenreaifter non
6t. Bifolai $u greiberg i. ©. €ine famillen* unb ottogefcbicbtUcbc
Duette. — 51. $r. 5t cf fei, @eorg 5lbam non 9lobett>ip auf Bieber*
UOerdborf. — 51. Beubauä, 3um (5|librid bed grei^erm dbrijtopb
»on Etolfenjiein unb Stobened. — frljfönipetei mit bem Rtoppen ber
©täjin 5lurora Don Äönigdmatf.
Äeffenlanb. Beitförift für befflfc^c @efchi<hte unb Literatur. 9teb.:
©. Reibet bad}. 30. 3a$rg., Br. 1. Staffel, 6d}eel.
3nb-: fr gtanj, ©er frjenglaubc in Reffen. I. «ßeyentreiben. —
C. B&Hner, ©ad Äriegergrabmal. (Btit 5U>b.) — ©. ©ein»
meiflet, ©ie Neuerung Don 1816 in heften ©entmünjcn. — fr
Bettelmann, frlbcntum. ürjäblung.
Beucä Saufipifc^ed ffagagiit. 3<itf<b*ift bet Dbetlaujtyiföen @e*
feüf^aft ber SBiffenf^aften, }gt>. bon 5t. 3e$ t. 91. Banb. ©örlip,
1916. (304 6. ©r. 8.)
3nb- : 5t. 3 * t, 51 ud ber @ef<bi<bte ber (
5tebft 5lbbrucf ber 6d}üpenattifel bbn 1682 bid 1829.
51. 3obel, Ba$rid}tcn über bie Äirdje im ©orfe Äoblfurt. — ©mit
ftod}, 3® f i fl i^i gramietaner in ber Dberiaußj}/ „Äonbentualen" unb
„Obferbanten". — 2Ö. b. Boettidber, ©er Liber expeditiomun
bellioarum über bie gabte 1466 bid 1479, bom ©brliper 6tabtfd}reiber
3ob- gtauenburg (f 1495), erhalten in einer 5ibf(brift bed Battholo«
mdud ©cultetud (j* 1614). — ©. ©alman, ©ad ^eilige ©rab in
©örlijt unb fein Berbältnid jum Original in gerufalem. (3JUt 9 laf.)
— 51rrad, Bon ber SBiUtür ber 6tabt Bauten in ber erften #&lfte
bed 16. gabrbunbertd. — ©erf., ©ie Baufcener 3ahrmdrfte in ber
erften $ätftc bed 16. gabrbunbertd.
3titf<6rift für bijtorifcbe ffiaffcntunbe. 6<hriftleit: ©rieb $aenel.
7. Banb, ^eft 4. fieipjig, Berein für ^ifiorifc^c Btaffentunbe.
gnb«: 29. ©ilbranb, ©ad eiferne ftampfbeil in ber fräntif^en
3eit. (ÜJtit 4 SEaf.) — B. 5tathgen, grantif^e Btunfmaffen im
Btufeum $u Bamur. (ÜRU 3 5lbb.) — ffi. ©rben, Beiträge jur ©e*
fehidpte bed ©efebübwefend im Btittclalter. (Btit 6 5lbb.) — Stöbert
gotrer, ©ie eiferne &anb bon Baibronn im ©lfa§. (Btit 6 5lbb.) —
3- 6<b»ietering, ©in Ulfberbtfcbmcrt bed 11. 3 a W. (üJlit 5lbb.)
— B. ©ngel, ©me eigenartige Becfenbaube. (Btit 4 Bbb.) — Otto
Btbrjjfcb, SUtterfcblag bor ber ©chlacbt, lumiergefcüfdjaften, greife
oon Bfcrben unb einer 5lrmbtu(t Anno 1440. — ©. Btarfdjer,
©er «Roi des Ribands« im fran&dftfcben $ecr. — 5t. 3 au nid, 3um
Äapitel „ üJaffenbeftbwörung". — g. SB. gelbbaud, „Brünieren". —
O. Baron Batier, Bermenbung bed ©treittolbend im mobemen Kriege.
ßanber- unb Uölberktmbe.
©ubred, granj fatl, ©ie Sflrlei. Bilbcr unb ©tiuen bon Sanb
unb Bolf. Btündjcn, 1916. ©. fr Bed. (XI, 301 6. ör. 8. mit
bem Bilb bed Bcrf.d.) ©eb. M 6.
Major ©nbred, ber ald tfiffffcher ©eneralftabdofftgier
an ber rühmlichen ©erteibigung ber Sfchatalbfchalinie im
testen ©alfanfriege teilgenommen h^t, muß megen eined
fielbend, bad er fieß bort gugegogen, bem großen ©ölfet«
ringen fernbleiben. Sa er feinen tfirfifchen Steunben mit
bem ©djmerte nicht bienen fann, griff er gur geber, um
ben Seutfcßen ein oon ©orurteilen möglicßp ungetrübted
©ilb ihrer neuen ©erbünbeten gu entmerfen. Sa er mehrere
Satjre in ber Sürfei gelebt unb außer ber $auptftabt auch
bie meiften fßrooingen auf Sienftreifen fennen gelernt h<*t,
fo hüben feine Oon marinem Mitgefühl getragenen ©chUbe«
rungen nicht nur für bie meiteren Greife ber ©ebilbeten,
fonbern mehrfach auch ald Quelle für bie Sanbedfunbe hohen
SSert. gr führt ben Sefer gunächft auf einer reigüotten
SBanberung burch fonftantinopet unb fchilbert bann bad
geiftige Söefen ber Sürfen; ba bied in hohem Stabe oon
ber ^Religion bebingt ift, fo geht er recht ausführlich auf
ben 3älam unb feine ©efchichte ein. ÜRach einem furgen
©lief auf bie 00 m ©erliner Kongreß geraffene politifcht
Sage ergählt er bie ©efchichte ber jungtürüfehen 9teoolution
unb mürbigt ihre ©emühungen um ben Neubau eined mo«
bernen Siechtdftaated auf ben ©runbmauern bed alten 9a*
lifenreiched. Sie ©chmierigfeit biefer Aufgabe ftellt er für
ben Sefer erft ind rechte Sicht, inbem er i|m bie eingetnen
©ölferfchaften bed türüfehen SReiched üorführt.* ©efonbered
Sntereffe meefen feine Mitteilungen über bie türfifche ©ol!d*
mirtfehaft; mit gefunbem Urteil meiß er auch h*« *** über*
fchmänglidhen Hoffnungen gu marnen unb hoch bie überall
fchtummernben ßetme gefunber ©ntmicüung aufgugeigen.
ßum Schluß mirft er noch einen ©Ud auf bie bilbenben
fünfte unb bie fchöne Siteratur in ber mobernen Sürfei.
©eine überall oon grünblicber ©achfenntnid getragenen, aller
Schönfärberei abholben ©d&ilberungen pnb in erfter Sinie
bagu berufen, bem beutf^en ©olfe bie ihm gerabe jept fo
notmenbige ©efanntfehaft mit ben neuen ©erbünbeten gu
Oermitteln, ©ei einer neuen Auflage mirb ber ©erf. einige
Reine 3rrtümer leicht berichtigen fönnen. ©. 41 ermähnt
er bie um bie Mitte bed 19. Sührfjwitotd auftauchenbe
gälf^ung eined ©riefed Muhammebd an bie 9opten noch
ald echted Sofument. ©on ben gmölf ©emahlinnen bed
©ropheten iß lai|anö übergangen; bie Sftamen gmeier ihrer
Mitfchmeftern finb Sfchumairia unb Maimuna. Sie 9ora«
tfchiten ©. 40 barf man hoch nicht ald ©efte begegnen;
bie unter bem Kamen ©abier gufammengefaßten Harranier
unb Manbäet pnb mohl noch etmad f^ärfer gu fcheiben,
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
129
— 1916. Jß 5. — Siterartfdjeg ß t n t r a 1 b 1 a t: t. — 6* gebraar. —
130
als ebenba ßefäiefjt. SBte fommt bec Serf. bagu, in bem
©orte fforan 6. 43 einen ißlural au fuchen? Sie ©itte,
neugeborene SRäbchen au töten (©. 70), §ot ber ßoran hoch
abgefchafft. Sen Sieg 3&tol)im SßafchaS bei SRifib (©. 195)
fann man »oljl nicht ben eines Arabers über bie Surfen
nennen; benn beffen Sater SRehemeb SM ftammte ja aus
@a»aßa. Brockelmann.
3al}rbttfh beä fläbtifdjcn Mufcumä füc fBölfertunbe ;u ficipyig.
Pon Pct Strcttion. ©anb 6. 1913/14. ßcipAig, lSlö. ÄoigtlänPct.
(100 6. ßcy. 8. mit 12 £af. unb 7 ScytabbUP.) Jt 4, 50.
3nb.: St. fficute, Sa$ Mufcum für ©ölfcttunbe ju Seidig. —
& 6atfett, ßcitgcbantcn über bie (Sntmicflung ber 5tultur. — £ugo
AePöfcl, Einige ©emerfungen $u ben im Öcirjigcr ööltermufeum bc-
finbli^cn totcanifdjcn ‘Pfeilergottbaten. (Mit 1 Abb.) — £. ©eule,
©otenflabe bei ben ©ufd^mannern. (Sine fübafrifanifö * aujtralifdje
ÄataUcle. (Mit 1 laf. unb 1 Abb.) — gr. Äraufe, (Eine fcltene
©ptcifc^leuber im ßeipjigct Mufeum für ©ölfetfunbe. — 3ul. SBetn-
baibt, ©rimitibeS ©pinnen unb ©eben in ber ©or$eit unb ber ©egen-
»art CEuropaä. — ©. ©ermann, Ser ©ufc^mann unb feine tfultur.
— ©. ©atfett, Sie S<hnit beS ©atitenä. — (E. 6elct, Sie alten
©emebner bon Mcyito unb Anabuac. — &. ©epfartb, Aberglaube
unb 3auberei in ber 2?olfsmebi$in ber »eiteren Umgebung fieipägä. —
Jb. fto(b*©rünberg, OTcine (Reife bureb Aorbbrajilien jum Drinoto,
1911 biS 1913. — £. Meper, Au$ bem ©olMturn ber ©arunbi,
ncbfl ftotf^unacn über bie ©anberungen ber ©ajuma. — % ©er*
»ann, lieber MannbaitcitSfejte bei ben ©apare in Sc,utf$ Dftafrifa.
— (Eäcilie ©eiet, Atcbäolegifäe ©ttcifjüge in ben Auincn bon ®ufatan,
Atittelamerifa. — (E. <SrteS, ©eting im ©anbei ber ßeiten. — D.
©urtbarb, Anfänge unb ©nttticflung ber djincfif<bcn Äeramit. — ©.
©il!e, ^eiltunbe unb 3aubetci in inbo-europäifeber ©oneit. — fjrip
Äraufe, ©eri<bt über Ausgrabungen beS Mufeumä bei Saufdbkvik ira
(perbfl 1913. — Ä. ©eule, ©in AuSflug in bie SiluPialböljlcn Aotb*
(paniens. — ©. Ai$ter, Ucbcr ben aufrechten ©ang beä Mengen.
— & ©rfeS, 3^ ©ef«bi<bt« unb (Eharaftetijiit bet 3«P<mer.
Haturroi flen fd) afttn.
Eller, Haus, und Pani Llndner, Chemie der Hefe nnd der
alkoholischen Gärung. Leipzig, 1916. Akademische Verlags-
gesellsclft. (X, 350 3. Gr. 8. mit 2 Knnstdrncktafeln.) Jt 14,
geh. Jt 16.
©dhrenb früher bie $efe nicht befonberS gum Arbeiten
anreigte, hat bie ftunbe ber alfoholiphen ©drang neuerbingS
nngeheure gortfehritte gemocht, namentlich befruchtet burch
Me ©uchnerfdje AuSbehnung ber ßpmafe. Sro^bem reichen
Me Satfadjen noch ni<ht $ u einer lücfenlofen Sarfteßung beS
©drproaeffed aus. Suimerhin toiffen mir, baft bie alfoho*
lifche ©drung tfoax teilmeife hon bet lebenben ß^ße abge¬
trennt trerben fann, anbererfeitS aber mit bem ©ach^tum beS
3ellenlebend aufs innigfte herfnüpft ift. Sftun menbet fich
fomit baS ©uch nicht an einaelne Älaffen ber SBiffenfchaftler,
jonbern an eine ganae 9ieihe, benn bie ©eaiehungen ber
©drangSchentie au ben übrigen biologifchen ©iffenfehaften
ftnb ja dufeerft mannigfaltig, menn auch 1X1 er P c r att
Me ©drungSchemifer gebaut foirb. ©eiterhin befielt ein
enger ßufammenhang mit ben ©otanifern, mit ber $ila*
fmtbe, »eiche mehr unb mehr fich & er 3Jtifrophotograbhie
autoenben mu6, um ein richtiges 0tubium ber SRifroben au
getndhrleiften. Sa »ir fein einfeitig botanifcheS ©uch hör
nnS hüben, fam eS im fhftematifchen Seil au^ nicht fo fehr
anf bie i>erfcorhebung ber ©inteilungS^rinaipien an als auf
Angaben über baS natürliche ©orfommen ber einaelnen gefeu¬
erten unb ihr ©drhermögen. ©o teilt fich baS ©u^ atunng-
loS in 15 ffapitel, »eiche mit ber ©ntmieftung ber fiehre
non bet #efe unb ber ©drung anheben, um hon ber SRor-
phologte unb 6hP enKa ^ ber $efe au ihrer (Einteilung unb
©efKmmung ber Strtenmerfmale übergehen- Sie ©h^iuie
beS ßeßinhalteS fteht in engem ßufamntenhang mit ^efenprefe-
faft: Snkfenhefe, ®nah me beriefe, ©elbftgdrangunb©elbji-
Digitized by Go*, 'gle
herbauung, bie ^emifchen ©orgdnge beim ©drangSproaefs,
bie ©ubftrate ber ©drang, bie alfoholifche ©drung ber
Slminfäure ftehen in engem ßufammenhang mit ben ©ärangS-
borgdngen in ber £efe, ihrem 0toff- unb ©nergteme^fel.
Sie ©efch»inbigfeit unb bie ©ebingungen ber ßeßenüer-
mehrung letten au ben ©inflüffen beS SRebiumS auf bie
lebenbe ^efenaefie über, »dhrenb ©ergiftungen unb 9ieia-
erfcheinungen mit ^InpaffungSerfcheinungen^unb biegeneration
ben ©d^lufe bilben.
AjirotiomifcbcWafhti^tett. ^gb.P.^.Äobolb. 201.©b.,Ai.4825.
Äicl, 6clb(h)crlag.
3nb.: ß. bc ©all, Set Ort beS (PolarjternS für bie ©po$e 1909.0.
— ÜR. ©olf, Mitteilung übet öigenbemegun^ftetne. — O. Mei§net,
©emetfung übet baS Abbc»£elmert’f<bc jttitetium. — Mitteilungen übet
kleine ©laneten. — öntbedung eines neuen Üomctcn 1916 e (2aplor).
— Uebet ein Pcrbä^tigcS, fometenartigeS Objeft bid^t neben bem ©onnen-
tanbe. — (5. $att»ig, Mira Ceti.
*ßbt>fitalif$e ßeitfehrift« $gb. P. £. ©inton u. Sebpc.
17. Saptg., At. 1. ßeipjig, ^irjel.
3np.: St. SajanS, 3»t Stage bet ifotopen Elemente. II. (Ant*
»ort auf bie Gtmibetung Pon ©. p. £cpeft) unb S- ©anctp.) — ®. P.
^epefp unb S- ©anetb, 3“^ S^ge bet ifotopen (Elemente. III.
((JmibeTung auf ben j»eiten Artifel pon Ä. S^nä.) — 6t. ßotta,
Uebet bie ©eij»eigungS(teflc bet Th-Aeipe. — St. Ullct, SaS
AefleyionSoetmögcn cineS ifotropen ßöipetä in Abpängigleit Pon ben
©cUcnfonflantcn. — Serf., Sic ©ültigfeitSbcbingungcn beS ©temfler-
fepen ©efepcS. — A. ^anpfep, Uebet <5. ©. ©alpS cyperimcntefle
©tunblagcn bet tftaftfclbet-Xbeorie. — ©. Aleyanbet, Aäumlicpe
SatfleQung pon Aontgenfitaplen. II.
Jtebhttt.
Sticker, Georg, Erklltungskrankhelten und K<eschfiden,
ihre Verhütung und Heilung. Berlin, 1916. Springer. (VII,
446 S. Gr. 8. mit 10 Abbild.) Jt 12; geh. Jt 14, 80.
Enzyklopädie der klinischen Medizin, hgb. von L. Längstem,
G. y. Noorden, G. v. Pirquet, A. Schittennelm. Spezieller Teil.
ÜRit bem ihm eigenen feinfinnigen gorfchertalente hat
ber Serf. ber Äeratemelt ein ©uch gefchenft, baS einen
ßlbfchnitt ber mebiginifchen ©iffenfd^aft behanbelt, ber in
neuerer Seit eine ftarfe ©ernachldfpgung erfahren hat«
geigt gldngenb, »ie auch im pofitioen gorfchen beS SRebi-
ginerS rr 2Roben M eintreten fönnen, bie bann jenachbem all¬
gemeine Aufnahme erfahren fönnen ober einfach Ablehnung
ergielen. ßluch bie Sdltefranfheiten mußten biefen ©erbe¬
gang in ber ©ef<hi<hte burchma(hcn. Ser Serf., ber grünb¬
liche Senner ber äRebigingefchichte, geigt uns in jebern
Kapitel biefeS fo merfmürbige ©erhalten, ßln ber £anb
ber ©pefulation, ber Sterejrperimente, ber Satfachen unb
©ermechslungen führt er unS gu bem eigentlichen Shema
über. Sie Ueberftdjt über bie ©rfältungSfranfheiten leitet
unS gu ben &ranfheiten felbft. ©ir lernen baS SRh^uma,
bie fatanhalifchen ©rfranfungen ber Suftmege, ©icht unb
ßueferharnruhr, ©rfaltungSpeber hon einem ©epchtspunft
aus fennen, ber uns gerabegu erftaunen läpt. ßlber auch
bie $h cro Pfc in ihrer mannigfaltigen ©epaltung hot eine
Ausführung erfahren, »ie pe eben nur ein fo tief grünbenber
gorfcher gu geben üerrnag, »ie bieS ber Serf. anerfannter-
mapen ift. $ter ip feine einfeitige „aRobemebigin 41 gu
pnben, fonbern aßeS, »aS bie ^eilfunbe an Ser»ertbarem
bietet, ip tytx oer»ertbar gemacht. Sap baS Su^ gerabe
jefct erfdhienen ip, fann nicht anerfennenb genug h eröor *
gehoben »erben, ba es ben ftämpfern unb gelben w ba
braupen" fo manche phdfeenS»erte ^pilfe burch vermehrtes
drgtlidjeS ©iffen bringen »irb. Schöppler.
♦*
Original fro-m
PENN STATE
131
— 1916. Jß 6. — 8iterarif<$e$ SentralBIatt. — 6. Se&tua*- —
132
itedjte- tmfc ^taateroilfenfdjafim
Kaas, Ludwig, Die geistliche Gerichtsbarkeit der katholi¬
schen Kirche in Frenssen in Vergangenheit und Gegen¬
wart mit besonderer Berücksichtigung des Westens der
Monarchie. Gekrönte Preisschrift 1. Band. Stuttgart, 1916.
Enke. (XL, 488 S. Gr. 8.) Jt 20.
Kirchenrechtl. Abbandl., hgb. von Ulrich Stutz. 84./86. Heft.
Die oon ber Sonnet 3uriftenfafultät preisgefrönte Slrbeit
ftettt einen ausgezeichneten Settrag zum preugifc^en Staats-
fircpenrecpt bar. $tuf eingepenben Slrcpioftubien unb fepr
grünblicper Ctuettenforfcpung aufgebaut, bepanbelt fie als
erfte umfaffenbe monograppifcpe Bearbeitung beS wichtigen
unb intereffanten DpemaS bie Scpidfale ber fatpolifcp-fircp»
liehen ©ericptSbarfeit in Sßreugen, befonberS in ben weg-
liehen Srooinzen. Der oorliegenbe erfte Sanb fchilbert bie
ptftorifcpe ©ntwidlung nach hier fßerioben: bie ©ericptS-
barleit ber latholifchen Kirche bon ber Deformation bis
Zum Seginn beS 19. 3uprp-r bic Seit ber grembperrfepaft
unb Säfularifation, bie DeorganifationSpläne ber Konfor-
batSzeit, fotoie bie (Epoche bon ber Sülle De salute ani-
marum bis zut SerfaffungSurlunbe. Ser im Drud begnb-
liehe zweite Sanb toirb baS geiftliche ©ericptStoefen in
©reugen nach bem geltenben Decpte zur Darftellung bringen.
Meissner, Eise, Das Verhältnis des Künstlers zum Unter¬
nehmer im Bau- und Kunstgewerbe. München, 1915. Duncker
& Humblot. (XHI, 101 S. Gr. 8.) Jl 2, 80.
Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen, hgb. von
G. Sohmoller und M. Sering. 186. Heft
gür ben SBieberaufbau beS Oom Stiege Berftörten ^at
baS oorliegenbe Such eine befonbere Sebeutung. ©S weift
bie 2Bege für bie lünftlerifche ©eftaltung bon Sau unb (Ein¬
richtung burep Darlegung ber bereit in ben beteiligten
Greifen unb Setrieben perrfepenben Mnficpten unb ©erpält-
nijfe, fotoie bie SDöglicpleiten für ihre Hebung. SBaS SBerf-
bunb u. a. in neuerer Seit erftreben, Hebung ber Beiftungen
nach gorm, Stoff unb Arbeit, mug bie allgemeine Dicht¬
linie geben unb bie breiteften Sttaffen müffen lernen, bag
nicht bie fortgefefcte Sucht nad) Deuem, fonbern nur bie
Sertiefung beS toirfliep Schonen unb Srauchbaren uns zu
heben oermag unb zu erftreben ift. Coermann.
Mackav, R L. Frhr. v., Die moderne Diplomatie, ihre Ent¬
wicklungsgeschichte und ihre Reformmöglichkeit Frank¬
fort a. M., 1915. Rütten & Loening. (175 S. 8.) Geb. Jt 2, 80.
©in gutes, fachliches, flareS unb allgemein faglidh ge¬
triebenes Such über bie moberne Diplomatie fäme einem
SebürfniS entgegen, ©in ungeorbneteS Konglomerat de
omnibus rebus et quibusdam aliis, baS nur burch fcptoül-
ftigen, nach Originalität pafepenben Stil zufammengehalten
toirb, oerbient toeber Dan! noch Wnerfennung. Der Serf.
beginnt ganz tintig mit einer gefcgichtlichen ©inleitung;
in ihr toäre eine llebergcpt über bie ©ntwidlung ber Diplo¬
matie zu fleben getoefen, bie zugleich pätte zeigen müffen,
toie ge gep burch ©rtoeiterung ber Aufgabe, Seränberung
ber Staatsformen, beS pögfdjen SebenSftileS ufto. getoanbelt
hat. Statt beffen oberflächliche Semertungen über baS
furiale Dom beS auSgepenben SDittelalterS unb baS Senebig
ber beginnenben Deuzeit. Daran fcpliegt gep eine naep ber
ftaatSrecptlicpen Seite ziemlich unoollfommene Darftellung
unferer Diplomatie. Sie toäre zu erweitern getoefen burep
eine Ueberficpt über ben Serlauf (teepnifepen Sorgang) ber
biplomatijcpen toie fonfularen Dätigfeit. Statt beffen fommt
ein zweiter piftorifeper Ueberblicf, ber in brei Dppen (SDacpia-
OeUi, SiSmarcf, ©pfgonen) eine geiftreiepe Konftruftion bieten
foS unb nur oberflächliches ©erebe enthält. Der lebte Deil
beS ©ucpeS ift beffer. 3n ben Kapiteln über Deform-
möglicpfeiten unb Bufunftspoffnungen finb mancherlei ©e-
banfen wopl ber DiSfufgon unb Seadptung wert. Biber
fie zu äugern pätte ein furzer Blrtifel genügt; ein Sucp
füllen fte niept aus. SBir bebauem ben SDiggriff, ben ber
Serf. mit biefem Serie getan pat, um fo mepr, als Wir
anberen ißrobuften feiner geber mancherlei Anregung Oer-
banfen. L. Bergsträsser.
Blätter für {Rechtspflege in Thüringen u. Anhalt, hgb. von B. Be cf er.
9t. g. 42. Bant>, 3. #cft. 3 C «U/ 1915. Bohle*
3np.: 3eilet, Die Söabrhaftigfeit bei bet Arbeit beS {RicpterS.
— Bonenfiepen, Die BunbeSratsoerorbnun« jut (Entlaftung bet
©eriepte. — SR. D cinparbt, 2Bie ftnb icjjt bie 3i»ilutteüe abjiufaffcn ?
— A. ■pelltrig, AuS meiner StriegSprayiS. — ©betpatb, Bon ber
Siebe $ur BecbtSwiffenfcpaft.
jlriegSmirtfcbaftliche Httterfuipttngen auS bem 3nfHtut für ©ec-
»ettepr unb ffieltmirtfdjaft an ber Unioerfität tficl. $gb. oon Bernp.
£armS. 1. bis 4. £eft. 3fua, 1915/16. gifeper. (@r. 8.)
3np.: (1.) Jbeobor Bi aut, Der Singuf? beS ÄriegeS auf ben
Öonboner ©elbmarft. (V, 105 ©.) Jt 2. — (2.) Spannes Bfifcn cr >
Die Ban*Amerifanif$e ginanjfonferenz Oom 24. bis 29. 2Rai 1916.
(III, 41 ©.) Jt 1. — (3.) 8ubn?ig SB. ©cpmibt, Die ©ntmicflung
ber Au§cnpanbilebejicpungen ber Bereinigten ©taaten oon Amerifa
toäbrcnb beS elften Äriegejapres 1914,15. (in, 24 ©. mit 19 Tabellen.)
Jt 1, 80. — (4.) Hermann A. 8. 8ufft, Die norbameritanifepen 3nter*
effen in ©übamerita Oor bem Ärieg. (V, 88 ©.) Jt 1, 80.
Defterreicpifcpe 3 e itfcprift für Bcrtoaltung. ^gb. o. ©. o. Sieger.
49. 3aprg., Br. 3. SGBicn, B^rlcS.
3np.: Bolfar, 3ut Bepanblung ber 9tationalitätcn* unb ©praepen*
frage in ber Äommiffion jut görberung ber BermaltungSrefotm. (©cpl.)
^prmpknnbe. fitemtnrgefiplipte.
Raghuvamscha oder Raghus Stamm, ein Kunstepos Kalt-
däsas* Zum ersten Male vollständig aus dem Sanskrit in
das Deutsche übertragen von Otto Walter. München, 1914.
Haus Sachs-Verlag. (241 S. 8.) Jt 4,50, geb. Jt 5,50.
ÜDan tann niept fagen, bag bie aus ber romantifepen
Beit emporgemaepfene Siebe zu ben inbifepen Dicptern biefen
Dreue gepalten unb zu etngepenber ©efdpäftigung mit ipnen
geführt pätte. Die ©rforfepung ber Deligion nnb ©pUo-
foppte pat bie 3nbo!ogie auf anbere SBege geführt unb bte
toeltlicpe Dicptung ftarf zurüeftreten laffen. So fommt eS,
bag ber fritifepe Buftanb beS grögten Kälibäfifcpen ©poS
niept über StenzlerS für ipre Beit ausgezeichnete Ausgabe
oom 3upr 1832 pinauS gelangt unb eine wortgetreue
Ueberfepung, ba bie beS ©rafen Scpacf anbere B^ede oer-
folgt, im Deutfcpen überhaupt niept Oorpanben ift. RSalter,
ber fepon im 3 a P re 1905 eine Stubie über inbifepe Kunft-
biepter oeröffentlicpte unb fpäter ben Kumärafambpaoa
überfepte, pat je^t feine mit Eingebung an ben Dichter
gearbeitete Uebertragung oeröffentlicpt, pinter ber man 3®P^
geigiger Arbeit erfennen wirb. Kälibäfa ift ein feiner, an¬
mutiger Dicpter, ber erfte 3ubienS nach bem RBaprfprucp
beS eigenen SanbeS, oft zu weich für unferen ©efepmad.
3u bem Dagpuoamfcpa tritt eine ftarfe Künftelei beS bilb-
licpen Slusbruds hinzu (utan barf an bie ber ©rammatif
entnommenen ©erglei^e erinnern), bie niept nach jebermannS,
felbft niept beS europäifepen KälibäfaoereprerS, Deigung
fein toirb. 5lber auep pier fepeint bie Kunft, öfter bie Kunffc-
fertigleit beS grogen Dichters burep, bie bie ©efepäftigung
mit gorm unb 3npalt feines Söerfe* zur ^ßflicpt maept.
SBalter pat bie niept leichte Aufgabe, welcpe er gep gegellt
pat, im allgemeinen erfüRt unb bem Befer baS ©poS Käli-
bäfaS näher gebracht; er pätte opne befonbere Scpwierigleit
bie Ueberfepung fnapper unb weniger fcpleppenb maepen
lönnen unb würbe gut getan paben, fte jemanben, ber in-
bifepen Slnfcpauungen fern ftept, oorzulegen, um zu erfahren,
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
133
— 1916. Jis 6 . — ßiterarifdjeS 3*ntralblatt. — 6 . gebruar. —
134
tttai beit Sefer ftört. 3- 8 - erfeitnt matt 9,38 erft burch
Siergleichung bei Sqrtei, toai mit „ÜRadjtfrau 44 gemeint ift.
Ser Stuibrucf toiberf^ric^t unferm ©prachgefühl unb gibt
bai JJnbifdje gu mörtlich mieber. 993ai finb 11,65 bie
„Vier fönigttdjen Mittel 44 ? Ser Sejt ift beuttidjer unb
itsmtt fte; ei mar menigfteni ein Hintoeii auf 10,86 nötig.
3 u 6 , 55 märe bie Seiart ripusriyah bandikrtäyä iva vor«
§u|ie|en, ba bai Vom Bfarat bandikrtänäm gebotene Bilb
etmai abfonberlich ift, ufm. Ser Berf. fchliegt fein Bor»
toort mit ber Bemerfung, bag auch eine berechtigte @ritif
ihm bie greube, metd^e eigene Arbeit macht, nicht rauben
merbe. Sai ift auch ber 3w e( * ber ßtiti! nicht unb jebe
Äritif verfehlt if}r 3 tel, metdje bai bemirft. 2 Bir im ©anffrit
haben im ©egenteil alle Beranlaffung, für Mitarbeit gu
banfen unb bei Herrn Ueberfefceri eifrige Eingabe an fein
SBerf freubig anguerfennen. Hdt.
Insertptiones Bavariae Bomanae sive Inscriptiones provinciae
Baetiae adiectis aliquot Noricis Italicisque mandatu Aca-
demiae regiae Monacensis edidit et luee reddendas curavit
Fridericu8 Vollmer. München, 1915. Franz in Komm.
(VII, 253 S. Gr. 4. mit 76 Taf.) Jt 10.
Sie römifchen Snf^riften ber $robing SRaetia ftnbet
man im britten Banb bei CIL. Man mug fte aber in
fünf ©upplementen neben ber Hauptfammlung fuc^en, unb
feit bem (Srfdjeinen bei lebten ©upptementi ift mehr ali
ein ^abrge^nt vergangen, fo bag man nicht unerheblichen
gum^i an noch anberen ©teilen aufgufucben ^at r gum
Seil auch gar nicht Veröffentlicht finbet. Sag unter folgen
Umftänben eine neue, bequemere ©ammtung ber römifchen
3nf«hriften aui Bapem hödffft ermünfcht ift, vergeht fich von
felbft. ©i fommt aber hingu, bag feit ber geftlegung ber
©runbfäfce bei CIL, bie gu ihrer einen fo gemaltigen
gortfdjritt bebeuteten, bie Slnfprü^e ber SBiffenfcgaft meiter
gemachfen finb: man miß ^eute nicht nur bie Buchftaben
ber Snfdjnft in guverläffiger fiefung fehen, fonbern ihre
©efamterfcheinung in treuer üRachbilbung, ober vielmehr bai
gange Senfmat. SXuch Msfer gorberung genügt bie Vor*
liegenbe ©ammlung, inbem fie auf mehr ali fiebgig Vor«
trefflichen tafeln nahegu fünfhunbert Photographie
bUbungen bietet, ©chlieglich ift eine ffarte ber ^ßroving unb
ihrer nädjften Umgebung in grogem Magftab ( 1 : 750000)
unb mehrfarbigem Srucf, eine ®arte bei rätifchen ßitnei
in noch grögerem Magftab ( 1 :333333) unb gleicher 9lui*
fuhrung unb ber bie fßroving betreffenbe Huifchnitt ber
Tabula Peutingeriana beigefügt, unb für biei allei hat bie
Hfabemie ben unerhört niebrigen ®reii von gehn Marf er«
möglicht SSai miU man mehr! Man lann ber Äfabemie
unb bem $erauigeber nicht banfbar genug fein für bie
fchöne @abe. — Ülber ber ^erauigeber felbft fteigert unfere
SBünfdje barüber hinaui. ©eine Hbficht ging bahin, bem
vortrefflichen S33erf von £aug unb ©ijt M ®ie römifchen
gnfchriften unb Bilbmerfe SBürttembergi 44 ein gleichei für
Bauern an bie ©eite gu fteßen. ßlbolf gurtmängler hatte
feine Mttmirfung gugefagt. ©ein vorzeitiger Sob mugte
eine empfinbltche Bergögerung ber Arbeit an bem archäo«
logifchen Sei! ber Aufgabe gur golge haben — gum ©lücf,
mie mir fj&ttn, nicht mehr ali eine Bergögerung. Man
tat mohl baran, bie ^nfchriften nicht barauf märten gu
laffen. Sie Trennung f^eint mir ein Nachteil, menn ich
bai mürttembergifche 933er! vergleiche. Slber bie ßurücf*
haltung ber 3 nföriften hätte leicht gu einem rneit grögeren
Äadhteil merben fönnen. Sa man aber bie Snfchriften*
publifation in bie Soga ber lateinifchen ©prache gehüüt
hat, bie hoch hoffentlich hem archäologifcgen Z eil üftiemanb gu«
muten mirb, fd^eint ei faft, ali ob bie Trennung von 2 ln«
fang an beabffchtigt gemefen märe. 3)eihatb möchte ich
nicht unterlagen, fchon je^t im $inblid auf bie Möglichfeit
einer gmeiten Auflage, mie fie bem 933erf Von $aug unb
©i;t ia verhältniimägig halb befchieben mar, ben 933unfch
nah ber Bereinigung ber beiben Seile unb nach einem ge»
miffen 2 lbtaffen von ben äugeren gormen ber 9Biffenfhaft»
lichfeit, mogu nicht nur bie lateinifhe ©prache gehört, aui«
gufprehen. 933enn ben erften ßlnftog gu bem 933erf ber fehr
berechtigte 933unfh gegeben hat, bie jungen Sßhtlologen mehr
ali biiher gu ben Senfmälern ihrer Heimat gu locfen unb
für bereu ©rforfhung gu geminnen, fo mürbe biefer gtoti
ohne Smeifcl burch ein Buch mie bai Von £aug unb ©i$t
fehr viel eher erreicht ali burch bie bem CIL (man mirb
mich nicht migverftehen!) aUguähntiche ©ammtung BoÜmeri.
©ine gmeite Auflage mag nun freilich in attgu meiter gerne
gu ftehen fheinen. 9lber meinem 933unfhe fönnte, menn
man feine Berechtigung anerfennt, auch f$on baburch 9tech«
nung getragen merben, bag man für ben archäotogifhen
Seit einen engeren 2 tnfhlug an bai mürttembergifhe
Borbilb erftrebte, vor allem auh ©augi überaui nüfetiche
©inleitungen fich i um SJiufter nähme, bann aber auch bf*
michtigften ber Qnfchriften gmifhen ben Senfmälern ber
gleichen ^erfunft mieberhotte unb im übrigen burh mög»
lichft viele Bermeife ben 3 afantmenhang gmifhen beiben
Seilen fieberte, ©ehr gu billigen ift ei, bag bie Meilen»
fteine ($Rr. 450-495, ©. 137—158) unb bie Militär*
biplome ($ßr. 509—518, ©. 161—170) aui ber Maffe ber
übrigen Snfhriften herauigehoben unb für {ich gefteHt finb,
natürlich unter 933ahrung einei ^inmeifei an ber betreffen»
ben ©teile. 0 b fich vielleicht auch fonft bie 3lnorbnung auf
anbere SBeife überfichtli^er ober burchfichtiger h^ ttc 00 »
ftalten taffen, fönnte man nur nach genauerer ^Durcharbeitung
gu fagen magen. 2 lber auch loenn ei ber gaU märe, fo
mürbe bai bei ber Borgüglid^feit ber beigegebenen Snbicei
(©. 181—253) feine groge Stoße fpieten. F. Koepp.
Die Hirtenbriefe Aeifrics in altenglisoher und lateinischer
Fassung. Hgb. und mit Uebersetzung und Einleitung ver¬
sehen von Bernhard Fehr. Hamburg, 1914. Henri Grand.
(IV, CXXVH, 271 S. 8.) Jt 20.
Bibliothek der angelsächsischen Prosa, begründet von Grein,
fortgesetzt von Wülker, hgb. von H. Hecht IX. Band.
©ine fchöne unb auffchtugreiche Stuigabe von ben brei
Hirtenbriefen, bie Slelfric im Stuftrag gmeier Bifchöfe, einerfeiti
bei Bifchofi SSutffige, anbererfeiti Söulfftani fdhrieb, mirb
in bem neueften Banb ber Bibtiothef ber angetfächfifchen
Brofa vorgelegt, ©ie finb feit brei unb einem halben 3 ahr*
hunbert mohlbefannt, liebten boch angtifanif^e ©eifttiche
feit ber ^Reformation, Stetfrk mieber unb mieber ali angti«
fanif^en Satholifen, ber für engtifche Brebigt, ©ebete unb
Hymnen eingetreten mar, bii auf bie jüngfte ©egenmart gu
gitieren. Sie biiher einzig in Betracht fommenbe Stuigabe
von Shorpe gab nicht einmal bie brei attengtifchen Briefe
voßftänbig, berücffichtigte bie Verfchiebenen gaffungen ober
gar bie lateinifchen Briefe gar nicht. 3 efct mirb uni allei
bequem gugänglid) gemacht, bie altengtifchen Briefe mit einer
glatt leibaren Ueberfe^ung, bai ©ange begleitet Von einer
fehr forgfaltigen, meite Umfchau haltenben Oueßenuntcr*
fuchung. Slui ber umfangreichen ©inleitung fei f)txt>or*
gehoben: Sie 933ulfftan«Briefe merben in bie 3 a h rc
bii 1007 verlegt. Sie biiher nur gugängtiche gaffung bei
erften 933ulfftan«Briefei (bei Shorpe) mirb ali eine Um*
arbeitung ber Driginalfaffung Slelfrici nachgemiefen unb
gmar burch ^nen Nachahmer SSulfftani. 3h n Witt 8 . gehr
ibentifigieren mit bem Berfaffer von Polity unb auch
burch SBanle^ 933ulfftan gugefdhriebenen Homilien. ©chtieg*
lieh f e i noch ermähnt, bag Seile aui einem gmeiten Sluigug
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
136
— 1910. Jß 6. — SiterarifcbeS Beutratblatt. — 6. gebruar. —
136
auS SetbelmolbS Consuetudo Mongetoram mitgetetlt ßnb,
ber auch Aetfric pgefd^ricbcn mirb.
E. %. 9. $offtnütnt$ Xagebüdjet unb lüeratifhe (Entwürfe. SWit
(Erläuterungen unb au«fühtlihen ©etscihniffcn b$b. non £an« o.
SWüHer. I. ©anb, entljaltcnb bie Xexte ber Xagebuher unb ein SBer**
acidjni« ber barin genannten SBerfc £offmann«. Berlin, 1916. ©cbt.
(PaeteL (CVÜ, 362 6. 8.) Jf 10, in £albfran$ gcb. Jf 12; auf
©üttenpapier, jg 20; auf taif. japan. Rapier, ge$. Jf 40.
3tt mfibeOotter unb foßfptettger ©ammlertätigfeit unb
gorfcberarbett bat $anS Oon Spötter, gleich feinem filteren
greunbe ©rifebacb ein Dilettant in beS SBorteS urfprüng-
tiefer, ebter ©ebeutung (diligere), als ber „offizielle $ofi«
mann-ArdltöariuS" feinen tarnen mit bem beS genialen
Siebter!, Komponiften unb üftaferS bauernb oerfnüpft. ©or
allem finb mir bant feiner nie erlabmenben ©egeifterung,
feinem ©pürßnn unb Opfermut, feinem fritifdfjen ©ebarfblid
unb feiner ©efcbidlicbfett in Gingen ber pbilologifdfjen Secbnil
für baS Satfacbenmaterial §u ber ©iograpbie beS großen
KfinftterS nicht mehr auf bie ungefdjidte unb Oielfadj ent«
ßettenbe Kompilation bon $ifcig (1823) angetoiefen; mir
fönnen bequem auS ben unmittelbaren Duetten feböpfen, bie
$. b. Mütter mit muftergiltiger (Sorgfalt uub ©enauigfelt
borgelegt, grünblicb unb mit ©eift erläutert bat: auS $ippetS
Erinnerungen an $offmann, auS beinahe atten erreichbaren
©riefen, bie biefer getrieben ober empfangen bat (bie Sttacb*
träge fteben noch auS), jefct auch aus ffimtlicben fieben Sage«
Büchern (1803—15), bie, bon ber maebfenben ©djar ber
$offmann*®erebrer feit langem ungebutbig ermattet, in
reinftem Sejt unb mfirbigem ©emanbe enblicb erfebeinen.
Änjiebenb febilbert bie Einleitung bie achtjährige, an £inber*
niffen unb Enttäufcbungen reiche 3agb nach ben berlorenen
$anbfcbriften, bie in alle SBinbe berftreut maren, bie ©dfjmierig*
leiten ber Entzifferung unb ber Srudlegung. ©orauS gebt
eine tieffdfjürfenbe Ebatafteriftlf ber #offmannfcben ©etbß*
beichten, bie mie menige Aufzeichnungen ihrer Art geeignet
ßnb, bie „pfpcbologifcbe ÜReugierbe" beS mirflicben Kunß*
freunbeS z« erregen unb zu beliebigen. Senn biefe Sage«
bficber finb nicht maSfterte Autobiographien, bon bomberein
für bie ©erößentlicbung abgefaßt, fonbern burcbauS eig
eavTov gefebrieben unb baber bon bem ©treben nach un«
bebingter SBabrbaftigfeit erfüllt. ©Mt erftaunlicber Kraft
ber ©etbftbeßnnung gergliebert ber rpmantißbefte aller
SÄomantifer fein inneres unb febafft ßcb nicht nur für bie
Sftattigfeit unb Unluft ber »dies ordinarii atque tristes«
eine bemunbernSmerte gütte bon AuSbrüden, fonbern erbebt
ficb mit „göttlicher Ironie" mie ein unbeteiligter ©etraebter
auch über bie glübenbften Efftafen feines fliebeStriebeS. ES
ift in ber Sat ein „außerorbentlicbeS ©djaufpiel", mie ftcb
#offmann mitten im fltaufcb ber Seibenfdjaft bie greibeit
mabrt, „feinen eigenen ironifeben Soppetgänger zu machen 14 ,
ßcb an feinen feltfamlicben gajen unb ben gajen beS ganzen
©eins äftbetifcb zw ergäben, („Sßrinzefßn ©rambitta.") Ecc©
poeta! ©o fteben bie Sagebüdjer als Duette für bie Erfennt*
niS oon £offmannS Eigenart obenan, ©ie erft ermöglichen
auch bie richtige Satferung feiner Arbeiten. Surdj ein febr
banfenStoerteS ©erzeiebnis ber barin genannten Kompo*
fitionen, ©ebriften unb Silber #offmannS mirb bem Siterar«
biftorifer bie Arbeit mefentlicb erleichtert. SBir erfahren Oon
einer ganzen (Reibe unbelannter fleinerer Kompofitionen für
baS ©amberger Sbeater, namentlich aber erhalten mir zum
erftenmal zuoerläjßge Säten für bie Entftebung ber muß*
lalif^en unb ber poetifeben $auptmer!e oon 1809—14. SaS
angebängte ©rucbftüd eines AuffafceS aus bem (Rooember
1813 förbert eine febr lebenbige ©cbilberung oon #offmannS
Srelbner KriegSerlebnißen zutage. Ser Kommentar zu ben
Sagebücbem, bie Bufammenfaßung beS biograpbißben ©toffeS
unb bie titerarißben Entmürfe unb Auszüge ßnb einem
zmeiten ©anbe oorbebalten. Sie lebten Monate $offmami$
in ©ofen unb ben Aufenthalt in ©lod bat $. o. Mütter be*
reitS in ber „Seutfcben (Runbfcbau 44 (Sezember 1913 unb
Sanuar 1914) ausführlich bargeftettt. SRöge bie gortfefcung
recht halb folgen. Johann öerny.
$ernte0« Scitf^rift für etafftfebe (Philologie. $gb. Oon (L (Robert
unb @. SBiffotoa. 61. ©anb, ^peft 1. © er l in, 1916. ffieibmann.
3nh-: SW. SB eil mann, *Pampbüo$. — b- S eff au, (PontiuS,
bet ©iogtapb (JpprianS. — SB. Otto, Sie Wobilität bet Äaiferjeit.
— ©. ffliffowa, Sie Hbfajfungfyeit bet ©hotograpbia beS ©om*
poniu« SWcla. — b- 5* SWüIler, ©lotinifcbe ©tubien. III. — D.
©iebebantt, Set atbcnifd)e Bolf^befcblug über SWafj unb ©ewiebt. —
A. Störte, 3uni jtoeiten ©uh »on ©ergüo Aeneis. — loepfet +,
Set Anbriaprolog bed Xcrcnj. — ©. 6obl, (Petrarca unb bet Pala¬
tinos 899 ber Historia Angusta. — g. 3 abp, 3«M bf i 3oßPhu0
(Ant lud. XVIII 63-64).
Itunftroiffrofhoft
©Bnuberer, ©., Eiufübruug in bie antile Kauft mit befonberet
(Betüdfflcbtigung bet mobernen (piajtit. (Erlangen, 1913. ©laefing.
(74 ©. 8. mit 3 Xaf.) ®eb. M 1, 80.
SaS ©ücblein ift b^uorgegangen aus ©ortrfigen, bie
ber ©erf. juerft im Erlanger ©pmnaßum gehalten bat,
unb eS fott „zunäd^ft meiß ber $ßege ber Kunftanfcbauung
am ©pmnaßum bienen unb bie ©runblage für folcbe arebfio«
logifebe Sorträge Mlben". 3n acht ©ortrfigen mirb im
Anßbiuß an bie größeren mißenfcbaftlicben Sarftettungen
beS gleichen ©ebieteS ein Ueberblid über bie Entmidlung
ber grieebtfeben Paftil, ber Sitet beS SBertcbenS ift alfo
ZU meit gefaßt, gegeben, mfibrenb bie hetteniftifcb«rö!mfcbe
(piafti! entfpred^enb furz abgemacht mirb. Ein neuntes
Kapitel bebaubeit bie ©onbergebiete beS ©rabmalS unb beS
ißortrfitS. Ser ©eblußoortrag z* e bt bie moberne IßlafHf
Zur ©ergleicbung heran, oor allem ©egaS, SReunier, $ilbe«
branb, Klinger; auch fonft fehlt eS nicht an $inmeifen auf
SBerfe neuerer Kmtft, bie febr mobl z u einer febfirferen
Erfaffung beS Ebarafteriftifcben in ber Kunß ber Antife
beitragen fönnen.
©etlinet Arcbitefturmelt. 3«itf<bnft für ©autunji, SWaktei, (piaftit
u. Kunßgewcrbe. Seit.: ©. ©pinblct u. ©. SWo^ting. 18. 3^rg.,
6/6. unb 7. £cft. ©ctlin, SBa^muth-
3nb-: (6/6.) {jty. $all, Wohmak „©cfhmatfüoüc Athiteftut". —
©efhäftähauö be« „Worbjlcm" in ©hönebetg. (24 Abbilb.) — Scutfh«
(Banf. (12 Abbilb.) — ©cfdjäft«bau« Uafkin. (13 Abbilb.) — ©täbtifhe
Scoinfettionäanftalt in WcuföOn. (4 Abbilb.) — ©tojje (Berliner Äunft«
auofteUung. (7 Abbilb.) — (7.) Saoib, Sie fiebenäbauet bet Athi*
tetturformen. — Sanbbau«* unb ©efhäft«hau«bauten be« + Athiteften
^an« #etmann. (38 Abbilb.)
SBa«muth« ÜRouatSbefte füt ©aufunfh 2. 3<tb?8-, feß 3 unb 4.
(Berlin, 3Ba«mut1j.
3nb.: (3.) SB. ©ombe. Sie ©auten bet Süffelborfet Au«|teUung
1916. (3Wit 18 Abbilb.) — 9t ©teuer, 3« einigen ©auten oon (Paul
©lebe«. (SWit 36 Abbilb.) — (4.) A. @. ©rinfmann, ©aufunft unb
©aumeijlet in ©t. (petcr«burg Oon feiner ©tünbung bi« jur ©iitce be«
19. 3abtb- (SWit 63 Abbilb.) — SB. fiinbner, ©emeinbebauten in
©etlin*Xempelbof: „©arffhule" (©pmnaßum), 9uife*penrictto8hulc
(Arhitett Stauning, mit 23 Abbilb.)
Beitfcbrift füt htißlihe Kunß. $gb. oon A. ©hnütgen. 28. 3a$rg.,
^eß 10. Süffelborf, ©h»ann.
3nh-: (W. ©teup. Sie ftühtomanifhen (Relief« bet atten ©enc*
biftinerabtei ©rautociler. (SWit 1 Xaf. unb 14 Abbilb.) — 3°& ann
©eota, Jpetjog §u eahfen, SWatia mit bem Krtnifiye in bet ^anb.
(SWit 2 Abbüb.) — gt. Xp. Klinaelfhmitt, Womanifhe Umtif-
geihnungen im SWainjet Som. (SWit 1 Abbilb.)
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
137
— 1916. JS6. — Siterarifdjea 3entralblatt. — 6. Sfebtuor. —
138
Pädagogik*
Norrenberg, J., Die deutsche höhere Schule nach dem
Weltkriege. Leipzig, 1916. Teubner. (VIII, 276 S. 8.)
Geb. Jf 5, 20.
©3 ift ein bet ftotjen ßraft $eutfchlanb3, bag
ffhon mitten im EBeltfriege ein foXc^ed ©ueh entfielen unb
oeröffentlicht kuerben fonnte, wie bol f)ier oorliegenbe, baS
ameifelloS auf bie größte ©eadfjtung all berer Hnfpruch
ergeben fann, benen unfec t)ö!)ere3 ©dhulmefen am gerben
liegt. @3 ift ein ©rogramm«©uch unb fdjaut als folcheS
in bie 3ufunft, »ic baS ja auch ber Untertitel: „©eiträge
jut grage bet SBeiterentwicflung beS bö^ren ©chulmefenS“
anbeutet, aber eS ift augleich ein $ofument beffen, was
geleiftet unb erarbeitet worben ift. ©leichweü bon uferlofen
iteformplänen gutmeinenber Utopiften wie bon ber fatten
©elbftjufrieben^eit beffen entfernt, ber geh freut, bag mir
„eS fo perrlid) weit gebraut haben", bemühen geh faft alle
SRitarbeiter biefeS ©ucheS mit ©rfolg um ben golbenen
SRittelmeg. 3)er Herausgeber bringt in feinem ©ormort
ben ©runbgebanfen in bem ©ab jum HuSbrud, bag bie
©erfaffer ber §itx borliegenben Huffäpe aEe bon ber ernften
©orge erfüllt gewefen feien, bag bie ©chule nicht
berfäumen möge, baS, was in ber gront erfämpft unb
hinter ber gront an reichen fittlichen ©ütern ererbt worben
iff, in ber ffhneEebigen ©egenmart au erhalten, $u erwerben
unb au einem unberlierbaren ©efifce au erarbeiten, greilich
braudjt fith, wie eS bann weiter heiftt, eine folche HuS«
Wertung unferer ftriegSerfahrungen nicht au ©chulreformen
groben ©tilS auSaubauen, ba uns bie Seiftungen unferer
ftriegSprimaner 9ttut unb ©ertrauen geben, an ben ge«
fdhichtlich geworbenen ©runblagen unferer heutigen ©chul*
organifation „in Sreuen feffauhatten“. ®on „großen
Reformen" wollen alfo bie maggebenben gadfjoertreter, bie
hier au EBorte fommen, nichts wiffen, unb in ber Xat finb
folche ja bei bem gerabeau glänaenben 3uftanb ber preugifch«
beutfchen Organifation beS höheren ©djutwefenS nicht bon«
nöten. 3)aS hiubert freilich nicht, bag gerabe hier nach
bem Kriege fchwietige neue fßrobleme auf uns warten, fo
bag bon einem ©tiEffanbe, ber einen SRücffchritt bebeuten
würbe, leine fftebe fein lann. 2)ie $auptforberung aber,
bie bei aE bem au erheben ift, ift bie, bag aEe auliinftigen
SMSfuffionen mit ruhiger ©achlichfeit geführt werben unb
bafs man nicht in bem fchulpolitifchen ©egner nun auch
gleich einen „geinb" fieht. Huch h ie * ^eigt es ja, bag
leicht beieinanber Wohnen bie ©ebanfen (in ben aahüofen
„©eform"«©fichern unb ©rofchüren), aber hart im Eiaume
fich flogen bie ©achen (bei ber Organifation). — ffiingeleitet
wirb baS ©udj hon einem ÖebeutungSooEen Huffafce beS
©eheimen OberregierungSratS Dr. Sari ©einharbt, ber be«
tont, bag eS notwenbig fei, bafür au forgen, bag bie
ungeheueren Opfer biefeS IfriegeS nicht umfonff gebracht
worben finb, bag ber innere ©ewinn biefer grogen $tit
nicht öerloren geht in bem (Einerlei ber griebenSwodhen
unb «monate. EBaS uns in biefem Gingen ®raft unb HuS«
bauet oerliehen h*t, ift ber ©taube, bag bem beutfchen
©olle non ©ott eine Aufgabe anoertraut ift, bie eS au
erfüEen fyat, ein ERenfchheitSibeal eigener Hrt in ber SBelt
au oerroirflichen. 3)ie „greiheit“ oerfteht ber ©eutfche anberS
als ber abftralte romanifche SibertiniSmuS, fagt ge bor aEem
als ©etbgoerantworttichleit, unb bie ©elbffänbigfeit bereint
gehl für ihn burchauS mit ber Qnterorbnung unter baS
gemeinfame, baS nationale 3**1- San bem ©eifte ßants,
bem fo oft törichterweife angegriffenen „EtigoriSmuS", ift
auch bie Wirtfchaftliche, politische, müitäriföe unb päba«
gogifche Organifation beS heutigen ®eutfchlanb erfüEt, unb
feines ©eifteS Hauch fpürt man auch in EteinharbtS, Sam«
bedS, g. g. ©chmibtS unb ber anberen ERitarbeiter Huf«
fäpen. $ag grei^eit nicht EöiEfür, fonbern höchfte ©efefc«
iichteit ift, h fl öeu bie ©egen unferer Nation begriffen, baS
ift ber bielgefchmähte ,Militarismus“ S)eutf<hlanb3, ben
geinbe wie Neutrale au begreifen fchier beraweifetn unb au
überwinben im ©runbe ihres H er S cn S längft aufgegeben
haben. Huch bie ©chute, fo fagt Eteinharbt mit Eted)t, foE
ein Hbbüb beS ©olleS fein, ©ie ift bie erfte Organifation,
in bie ber künftige ©taatSbürger eintritt. Hud) ge mug
g^ grünben auf freimütige Unterorbnung unter baS ©efefc,
auf bie ©ereinigung bon greiheit unb Stotwenbigleit. ©ie
mug eraiehen a u freiem ©ehorfam unb au ©ertrauen.
prächtig werben bie pabagogifchen unb „nationalen“ ©runb«
gebanfen beS HuffapeS aufammengefagt in bem ßernfape:
„gn ber ^gichterfüEung im kleinen unb Steinften arbeitet
ein jeber an ber ©röge beS ©aterlanbeS." ©ine Hrt aweiter
Einleitung bilbet bie Hbhanblung bon ©rofeffor HlopS
gif eher (ÜJtünchen): „©ebanfen über oie gorm ber beutfchen
höheren ©chute", nur mehr nach ber bibaftifch*organifatori*
fepen ©eite hiu. gifcher tritt ein für einen ftärferen 3u*
fchnitt unfereS ©raiehungSwefenS auf bie ©erufStätigfeit,
ba er baS „gbeat ber ©oEftänbigfeit" beS SBiffenSftoffeS für
fein richtiges gbeat hält, gragt man geh, burch welche
©chutorganifation bie ©erufsfreube unb ©erufstüchtigfeit
beS ©olfeS am wirffamften gepflegt werben fönne, fo bleibt
nur baS ©rinaip ber gachfdhulen übrig, Wenn man baS
SGÖort gachfchule in einem weiten, aEe ©erufe als „gädfjer“
beanfpruchenben ©inne nimmt, danach wäre alfo bie
höhere ©chute oornebmlich ©erufSOorbereitungSanftalt, unb
bie oöEig richtige ®onfequena aus biefer ©orauSfepung iff
eS, bag nicht etwa bie Serminberung, fonbern bie Ser«
mehrung ber 3:ppen ber höheren ©chute Hufgabe ber 3u*
funft ift. ©S gilt in ber nächften Sufunft, bie berufliche
©chaffenSfraft unfereS ©olfeS aur höchften Seiftung au fteigern;
biefer Pflicht mug an ihrem $eite auch bie höhere ©chute
genügen. $)arum tritt aber gifcher feineSWegS für eine
btoge gachbilbung ein, fonbern betont (©. 21), bag eS bie
Hufgabe nicht eines gacheS aEein ift, an ber ©ilbung ber
SBeltanfchauung au arbeiten, fonbern biefenige beS ganaen
Unterrichts, gn biefer phitofophifchen ©ereinheitlichungS*
tenbena liegt bie ®orreftur, bie baher ben ©erf. auch ui^t
fo weit oon ben Sambedfdhen unb ©chmibtfchen ©ebanfen«
gängen entfernt, als man auf ben erften ©tid annehmen
fönnte. gerbinanb gafob ©<hmibt, ber ©rofeffor ber ©äba«
gogil an ber Unioergtät ©ertin, fteEt feine HuSführungen
unter baS Seitthema beS ©erhättniffeS oon Unioergtät unb
höherem ©chutmefen. ©ein fchon aus bem trefflichen Huf«
fape in ben 5greugifchen gahrbüchern (1915) befannter
©runbgebanfe ift, bag es bie oon ber UnterrichtSüer«
waltung beS preugifchen ©taateS feit 100 gahren oertretene
gbee ber ÜEationaleraiehung ift, bie erft nach unb nach
bie ganae güEe unb Siefe ber ©Übungsaufgaben aum ©e«
wugtfein gebracht hat. gür ben SEationalftaat ift bie ©chule
ber felbftänbige Präger ber SKationaleraiehung. ®aher
eS bie gemeinfame Hufgabe aEer höheren ©chulen ift, im
©inne ber üftationateraiehung, nicht aber „ben ©inaelnen
als ©tnaelnen“ au hüben; benn, wie eS bei ihm feljr mit
©echt heigt: „bie ©raiehung oereint; ber Unterricht biffe«
renaiert“ (©. 41). @3 fann unb foE nicht bie Hufgabe ber
höheren ©d£>ule fein, für irgenb eine ber afabemifchen gach«
wiffenfehaften ooraubereiten, fonbern eS ift in ih* a u ergreben
baS ERag berjenigen ^erfönlichfeitSbilbung, baS bie Unter«
läge abaugeben hat für bie wiffenfchaftlichen gachftubien
überhaupt. HEer fpeaigfche gachunterricht, fo folgert er,
liegt jenfeitS ber ©chule ober, anberS auSgebrüdt: eS iff
Digitized b'
■V Google
Original fro-m
PENN STATE
139
— 1916. ^5. — SiterarifdjjeS Sentralblatt. — 5. gebruar. —
140
bic Sache ber Unioerptäteu, bie Anfänge beS fpezipfcp*
Wiffenfchaftlichen gachbetriebeS fctbft zu übernehmen, nicht
aber, fie ber Schule aufoubürben. ©ehr bebeutfam ifi bie
Konfequenz, bie ber Verf. barauS für ben Dberlehrerftanb
ableitet, baft nämlich jeher, ber biefen ©eruf ergreift, fchon
auf ber Unioerfität non bem ©ebanfen erfüllt toerben mup,
bap er im ©chulbienp nicht eine 9lrt jtoeitflaffigejS gadp
getehrtentnm, fonbern ein erfttlaffigeS ©rziehertum zu oertreten
hat. HHflit anberen ©Sorten: ber ©pmnafiallehrerftanb mup
in ßufunft zu bem Sräger ber geiftigen Stotional*3ugenb«
er^tehung toerben. ®er Sluffafc oon ©aulSorenfc (Span«
bau): „®aS ®rugbilb ber ©ttgemeinbilbung“ bilbet in
mancher ©eztehung eine ©rgänzung au ben ©chmibtfchen
©uSführungen, boch ift hier im einzelnen burchauS feine
Uebereinftimmung oorijanben. ®tefeS ©neinanberoorbei*
Sieben fönnte man für einen SJiangel beS Suchet halten,
unb in ber Sat toäre es einer, toenn mit ben hier bar*
gelegten 3been ein in fich einheitlicher Sieubau getoagt
werben foQte, aber baoon ifi ja nach bem oben ©efagten
gar feine Siebe. Sin bie ©teile beS ©hantomS ber ©ttge*
meinbilbung fefct Sorenfc baS anbere: „#eranbilbung ju
Wiffenfchaftlich begrünbetem VerftänbniS ber ßebenSaufgaben
eines beutfehen Cannes." Ueber „bie ^ß^tlofop^ie an ben
höheren ©chulen" ^anbelt ber pharfpnnige ©uffap beS
OberregierungSratS ©uftao Sambecf. ^ß^ilofophie, fo zeigt
er mit ben mobernen ©ppematitem biefer ®ifziplin, ip
bie fynthetifche SBiflenfchaft fdjlechthin, toer alfo philofophifch
benft, benft unter bem ©epchtspunft ber ©inheit. ®azu
fommt ein ^weites Moment: bie fßhilofop^te ift auSge*
Zeichnet burep intenpofte £ettigfeit beS ©ewuptfeinS, b. h-
pe betrachtet eS als ihre Aufgabe, bie ©runbbegriffe unb
SJiethoben ber übrigen SGBiffenfcpaften fritifcp z u Prüfen.
®ap im übrigen auch gerabe bie ©reigniffe beS Krieges auf bie
lebten fragen immer wieber hinführen, baran ift nach 8- gar fein
Sweifel, unb fo erhebt fich bie grage: wie fotten pep unfere
höheren ©chulen ju biefen feproerften, aber auch bebeutfamften
Problemen fteüen ? Von ben üblichen „#auptpunften ber
Sogit unb ber empirifepen ©fpcpologie" hält Sambecf nicht
oiel, ba hiebei z u Wenig oon bem ©chüler felbftänbig
erarbeitet Werben fann. ®arum fchlägt ber Verf. oor, in
ffirörterungen, bie ungezwungen aus bem Unterricht peroor*
wachfen, ben ©chülern zu zeigen, wie alle ©rfenntniS, fo
ficber auch ihr ©efüge erjepeint, zulebt boch tu ©roblemen
enbigt. ®azu gehört freilich baS eine, bap ber Seprer
nicht nur ppilofoppifcpeS SBiffen waS man fich leicht
aus öücpern aneignen fann, fonbera ppilofoppifche ©rfannt*
niS, unb baher fottte niemanb fich an biefe ®inge heran*
wagen, ber nicht erfenntnistheoretifch gefault ift. £at er
aber einen eigenen ©tanbpunft fich i n nipigem Stacpbenfen
erworben, bann Wirb er auch mit großem Stuben folche
„propäbeutifepen" gragen befpreepen.
®er grage ber „SBeiterbilbung beS Sttäb^mfcpufWefeng"
ip ein ©uffap beS ©rouinaialfcpulratS @ep. Slat 85orbein
gewibmet (©. 30 fg.), in bem als erfte SutunftSfcpulforbe*
rung eine entfcploflene SSenbung beS bie Sttäbcpenfchuie
beherrfchenben ©eifteS z«* ®eutfcpgepnnung geforbert wirb,
greilicp wirb barauS nicht bie golgerung gezogen, bap bie
neueren Sprachen fo ftarf einzujehränfen feien, bap man
etwa auf eine oon ihnen ganz verzichten fönne. ©S ift
flar, bap baoon feine Siebe fein fann, wenn auch Oielfacp
bie bem granzöfifchen gewibmete Seit in Sufunft zugunsten
beS ®eutfcpen unb ber ©efchichte etwas wirb ^erabgefe^t
Werben müffen. ®iefelbe entfchloffene Verteibigung ber
nun einmal errungenen ©Option ber Steuppilologen finbet
fich in bem ©uffafce beS ©eheimen DberregierungSrateS
£p. ©ngwer, ber ben ©oethefchen ©pruch zitiert, ber mit
bem ©ape fcpliept: „®aS ©bweiepenbe unb grembe... üer*
ftehen unb achten, ift ©Übung." Sebeutfam ift fobann bie
33orbeinfche Anregung, bag in ben grauenfchulen beutfehe
Äulturfunbe zum ^ßflic^tfac^ erhoben werben füllte. SBirb
baS richtig getrieben, fo hat man bann baS bisher oermifjte
Sentrum beS Unterrichtes, unb z^ar nicht nur bei biefer
©chulgattung. ^inpchtlich ber ©tubienanftalten tritt ber
öerf. bafür ein, ben Dberrealfchulttjp ganz aufzuheben,
bagegen bie gpmnapalen ©tubienanftalten zu oermehren.
3n baS Dberlpzeum aber fönnte man ruhig auch, fo meint
er, baS Sateinifche aufnehmen, baS man auf ber Öberftufe
unb bei gerichtlichen Arbeiten ja boch nicht entbehren
fann. 3n ber &at ift bie ©efchichte ber fßäbagogif ohne
ßatein faft ein ®tng ber Unmöglichfeit, ba bis tief inS
18. 3ahrh> gerabe bie bebeutenbften in SBetradjt fommenben
&e£te ben ©eminariftinnen jefet nicht im Original z u gäng*
lieh finb. 3m ©runbe genommen ift man ftd) in ben
Greifen ber fßraftifer barüber auch ganz Ha^r bap alle
©chultppen, bie zam „Slbitur" führen, Satein nicht ent*
behren fönnen. ®aS ift noch etwas anbereS bei ben ftnaben*
anftalten, ba bie Oberrealfchulen ja als Vorbereitung für
bie OfpzierSlaufbahn unb für bie technifchen unb mathe*
matifch*naturwiffenfchaftlichen ©tubien, auch fü^ baS höhere
gorft* unb ^oftfach üortrefflich geeignet finb. ®aS alles
fällt ja aber als „Veruf" für bie Stäbchen fo gut wie
ganz to*g. ©ngwerS fchon erwähnter ^uffab über bie
neueren Sprachen führt aus, bafs richtig betriebener Sprach*
unterricht Kulturarbeit ift, unb ba& in ben franzöfifchen unb
engtifchen ©tunben überhaupt baS ®eutfche in weit höherem
©inne Üflittelpunft ift, als berjentge wähnt, ber ihren SBert nur
nach bem Ueberfefeen unb ber babei nötigen Oergleichenben
©etrachtung zweier Sprachen abfehäfct. ®urchauS zutreffenb
ift auch bie ©emerfung ©ngwerS (©. 123), bafc fchon zu ©hren
berjenigen, bie unmittelbar aus ben füllen Klaffenräumen
Zum Söaffenbienft hiuauSgeftrömt pnb, bie Meinung nicht
fottte auffommen bürfen, als müpte bie ^Pege beS ®eutfch*
tumS beutfehen Schulen erft jept als ©picht gezeigt werben,
©ntfcheibenb aber ift baS Urteil (©. 125), ba|, wenn Satein
unb ©riechifch z u ben SBurzeln unferer Kultur führen,
granzöpfch unb ©nglifch biefe in ihrer ©eräftelung
unb Verzweigung zu oerftehen. Sluch wer granzofen unb
©nglänber heute hapt, wirb zugeben, bap granfreich unb
©nglanb aus ber europäifchen ©efchichte niept fortzubenfen
pnb.
Ueber fatholifche unb eoangelifche SteligionSlehre han*
beln bie Sluffäpe Oon ©rof. Staufchen (©onn) unb ®ireftor
Slichert (©ofen). Staufchen legt Söert barauf, bap tolerante
©efinnung „befonberS im SteligionSunterricht" gepflegt wirb,
unb fdjreibt ben bemerlenSwerten ©ab, bap, WaS bie reli*
giöfe ©rziehung angeht, „an erfter ©teile bie SBahrung
ber nationalen ©inheit ins Sluge gefapt werben* 1 mup.
SiichertS ©runbgebanle läpt pch zufammenfaffen in bie
®hefe: ®er SieligionSunterricht mup fonfeffionett, er mup
ftaatlich fein; jenes forbert bie Sieligion, biefeS bie ©in*
heitlichleit ber ©rziehung. ©rofeflor Sprengel oertritt
in feinem Sluffabe über „®eutfch" feine befannten %betn,
wonach ber beutfehe Unterricht ben ©runbpfeiler beS
ganzen ©rziehungSwerteS z u bilben hat. Verfteht man
barunter bie beutfehe Kulturtunbe, fo läpt fich biefe ®h*f*
halten, fonft bagegen wohl faum. Solche „Kulturlunbe",
unb ztoar zum ©eften unferer beutfehen Kultur, fann
aber auch ber gefchichttidje, ber nationalöfonomifche, ja ber
alt* unb neufprachliche Unterricht leiften! ®arum ift es
fehr zweifelhaft, ob eS wirtlich nötig ift, bie ®eutfchftunben
fo gar fehr nach bem Kriege zu oermehren, ©ebauerlich
ift eine ©ntgleifung, wie fie ©. 86 fteht („Unfere SWäbchen*
Digitized b'
Google
Original ftom
PENN STATE
141
— 1916. Jßb. — ßiterariftpeS Sentratblatt. — 5. gebruar. —
142
bübung fefet iptett ^dd^ften Eprgetz[!] in franzöftfcp ober
eitglifcp Poppern"). 3n ber Abpanblung beS Ober*
leprerS Dr. ßisco über „bie alten ©praepen" ift ber $pefe
Sujnftimmen, bafj gerabe baS ©rieepifepe jum unterfepeibert»
ben 2Werfmal ber beutfepert ©eifteSfultur geworben ift
(©. 105), liegt boep pier gerabe unfer Sorzug gegenüber
bem altfpraeplicpen Unterricht in ben rotnanifepen ßänbertt
(wozu pier auep Englanb zu reepnen ift). SHcpt ganz flar
erfepeint mir bagegen ßiScoS Unterfcpeibung einer „©fl»
buitgSfcpule" bon einer „ErztepungSfcpule" (©. 107).
$)treftor Neubauer (granffurt a.3K.) bepanbelt „®e»
feptepte «nb ©taatsbürgerfunbe" in feiner befannten, treff»
iiepen SBeife, opne freifiep metpobiftp etwas SfteueS bieten
ju fönnen, was im ©runbe erfreuliep ift, ba eS §eigt, bafj
mir offenbar gerabe pier in metpobifeper £infi<pt auf bem
nötigen SBege finb. !ftur ber eine Sernfap fei mit Su*
ftimmung perauSgepoben (©. 136): „2Bir werben noep
ftarfer als bisper ein ©taatSbolf fein müffen, wenn wir
uns niept felbft aufgeben wollen." ©efepiepte unb Erbfunbe
finb biejentgen gäcper, Wo naep bem Kriege wopl am epeften
bie AuSficpt beftept, baji tpre ©tunben erpöpt werben, unb
fo pläbiert ©rof. ßampe benn wopl mit guter Hoffnung
auf Erfolg für ftärfere SBerücfftcptigung ber ©eograppie auf
ber Oberftufe. AuS feinem Auffap, fornie aus ben folgen»
ben über ben matpematifepen unb naturwiffenfcpaftlicpen
Unterricpt labt fiep biel irefflicpeS lernen, $ie ©erfaffer
ber lepteren finb ber SJtüncpener Oberftubienrat fferfdpen»
fieiner, ber $ireftor 3üplfe (fianbeSput) unb Sßrof. #apn
(©erlin). $er leptere bepanbelt ©ppfif unb Epernie, Sßrof.
b. $anftein (Berlin) ^Biologie unb ijpgiene, bie auep in
immer fteigenbem Sttafje ©erüeffieptigung in ben pöperen
©(pulen berlangen. 3 «i(pnen unb ^anbfertigleit werben
in zwei Auffäpen beS ©epeimrats Sßallat bargeftellt, bem
wir bie Reform beS geicpenunterriepteS an ben preufcifepen
©cpulen jum guten $eil berbanfen. 3)ireftor IWeuenborff
entwiefelt feine Weformibeen über „ßeibeSübungen", wobei
er foweit gept, einen afabemifcp gebilbeten Xurnleprer für
jebe Ifriabenanftalt $u berlangen. Es folgt ein Auffap bon
Sorbein über „Me Sebeutung ber Änabenalumnate für bie
neuen (Er$iepungSaufgaben“, fowie ein folcper bon ©rof.
SBäpner (Söefel) über „Sugenbbewegung", wobei gegen bie
W 3 tt 0 «nb!ultur» 8 ewegung" gront gemalt wirb. £offent»
liep wirb bon ber fogenannten „Emanzipation ber 3ugenb"
unb bergleicpen naep bem Kriege feine föebe mepr fein.
Satpologifcpe tßrobufte Wie ber „Anfang", ber fo halb ein
Enbe gefunben pat, paffen niept in bie nationale ©(pule ber
3ufunft. Sin biefer ©teile erwartet man (leiber bergebenS)
einen Auffap über bie ©äbagogif, bie boep an pöperen üWäbcpen*
fcpulen immerpinauep ein befcpeibeneS Safein friftet, fowie über
ben SEBert unb bie ©rennen ber fogenannten experimentellen
Sfpcpologie, $u ber ja bie Dberieprerfcpaft naep bem ftriege
ficperlicp fo ober fo ©tellung nepmen mufj. $rof. ßopr
(IBieSbaben) fepreibt über bie „©ebeutung unb ©tellung
ber Dberleprer im ftaatlicpen Organismus“, ©ireftor Erp»
tpropel über bie „Sor» unb SBeiterbilbung ber Dberleprer»
fepaft“. $er £rSgbr. felbft befepenft unS fobann mit einer
feinftnnigen ©tubie über baS Vertrauen zur pöperen ©(pule
(©. 253 fg.), woraus pier nur ber eine ©ap als befonberS
bebeutfam perauSgepoben fei, bajj es bie ©(pule niept unter»
taffen bürfe, unermüblicp bei ©(pülern unb Eltern ber
utilitariftifdpen Einfcpäpung ber ©cputteiftungen entgegen»
juarbeiten. Dberleprer ßuefpoff (Effen) panbelt fnapp aber
inpaltSreicp über „SerecptigungSfragen" unb forbert fepr
rieptig ben SluSbau unb bie ^Überbewertung ber Mittel»
fepule int ©inne einer Vorbereitung auf bie mittleren Er»
WerbSmögticpfeiten. 3)er ©eplufeauffap „$aS Snep im
©)ienfte beS UnterricptS" pat wieber fßrof. SKopS gif cp er
Zum Serfaffer. — Sei bem Umfang beS SuepeS unb ber
Sebeutung ber ©aepe fepien eS notwenbig, an biefer ©teile
genauer ben wefentliepen ©epalt beS ©ammelwerfeS furz
ZU ftpilbern. ES pat eine bleibenbe Sebeutung fowopl
burep baS ©ewiept ber pier ertönenben ©timmen wie burep
bie fo überaus zaplreiepen unb wertooHen Anregungen, bie
eS bietet, gür bie wopl halb zu erwartenbe zweite Auf»
läge fei auf bie folgenben Serfepen aufmerffam gemaept:
©. 23 3. 13 lies „eine" ftatt „ein"; ©. 39 3. 13 beS
XejteS lies „wiffenfepaftliepen"; ©. 86 3- 4 0. u. lies „fran*
Zöfifcp"; ©. 104 3- 14 lies „ein" ftatt „eine"; ©. 119
3- 4 lies „granfreiep"; ©. 138 3- 6 u. lies „zurüd»
bliefenb"; ©. 140 3.3 0. u. lies „einfüprt"; ©. 158 3 .4 0 . u.
lies „erbfunblicpen"; ©. 189 3- 2 beS Titels lies „$aplem";
©. 190 3. 9 lies „tatfäepticpen"; ©. 191 3. 23 lies „Epemie
bie (opne ®omma)"; ©. 197 3. 12 lies „©cpriftfteller";
©. 201 3. 1 lies „Auep" ftatt „Auf"; ©. 203 3. 8 0. u.
lies „AuSbrucfSfapigfeit"; ©. 203 3 . 3 0 . u. lies „unferer";
©. 208 3- 12 b. u. ÜeS „auSzufüprenben"; ©. 221 3- 2
HeS „ßanberziepungSpeime"; ©. 255 3-15 UeS „teilpaftig".
Artur Buchenau.
Spzcum* 2D7onatSfcfcrift für bie 3ntereffen bet popeten 0täb<pen»
bitbung. ^gb. »on Jbom. ßenftpau. 3. 3aptg., 3. gran5
furt a. SW., JDiefterwcg.
3nb- 3- SWöbtc, 3um „Deutf^»WationaIcn fibjeum". — Ääm»
merer, 6oÜcn unfere Sbjcen pöpete ficbranjialten bleiben? — 6<p5ne,
3um aWiniftcrialerla^ Dom 20. 6ept. 1915. — fiobmann, örwibetung.
— D. SB raun, ffieiblicpe 3ugcnbn>ept unb »cibli<peS ©ienfijapr. —
tf. itcffeler, ^abagogifepe Eparaftetföbfe. 9) Hermann un b
©uftau fflpncfen.
AH Heilungen beS SereinS ber Jtcunbe be^ pumanifiifcpen ©pmnajlumS.
Wcbig. Don 6. 3tantfurter. 16. ^eft SBien, 1916. grornme.
3np.: 1. D. IBerjeDicjr^ 4>umaniämu3 unb ©eltftieg. — ©
Äetfcpenficinet, Ueber ben ©ilbung^wcrt bc3 altflaffif(pen 6pra<p*
unterrichte unb beS natuttDiffenfcpaftli^en UnterricptS.
SDeutf^eS ?pilologen-©lott. äonefponben$»©latt für ben afabemifcp
gebilbeten ßeprerjlanb. £gb. Don A. $oofe. 24. 3<tP*8-/ Ar. 2
unb 3. fiei^ig, Duelle & SWeper.
3np.: (2.) SW. ÄönigSbecf +, ©epeimrat ÄrufcS 70. ©eburtStag
(22. 3«ni 1898). gejlrebe. ÜHit einem ©eleitwort Don W. griefe. —
$ö. SWafcpe, ©tatiftit ber ©ammcljei^nungen ber pöperen unb mitt¬
leren ©cpulen beS ©eutfepen WeicpeS auf bie britte iftiegSanleipe. —
A. Rebler, 3ur ©efepiepte ber ©ürgetfunbe. — AuS bem 3 e ntral»
inftitut für ©rjiepung unb Unterriept in ©erlin. — (3.) D. ©ontab,
•Uaul be ßagarbc unb unfer Sftieg. — ©rein, Allgemeines jut
gragc ber „geizigen AuSlefe". — 9W. Wofenmüller, UntenieptSfurfe
jür triegSDerleptc ©epüler pöperer öepranftalten in SDreSben. — ©epaltS»
überjaplungen unb ©nabengebüprniffc ber Hinterbliebenen gefallener
5trieger. ©runbfdse, feflgcfteUt Dom preujjifcpen StaatSminiflerium.
3eitfiprift für ßeprmittelwefen unb pdbagogifepe ßiteratur. 9. g.
grif^. 11. 3abrg-f Ar. 7/8. fflien, ©icplerS ffime. & 6opn.
3np.: g. SB er n er, 2)aS jooloaifepc ©pflem in ber SWittelfepuIe.
— SW. Wiebet, AuS ber SBelt ber Äleinticre. ©ine neue ©ilberfamm*
lung. ©efproepen Don 5f. fiubmig. — 3- 2uppt), WocpmalS bie 3n»
fcftenfammlungeu in ber ©olfSfepule. — £. Ä eil ermann, $er ©enjin*
motor. SWobcll jur ©elbflanfcrtigung. — 2B. % imalb, ©inige inter»
effante ©erfuepe auS bem Äapitcl „ffidrmelepre". — SB. SBeiler +,
3onen unb ©leftronen. — H<mS ßi<ptenecfer, SEBacpSmutS SBelt»
geföicptSbilber.
Uermifipk?.
Beviipte über bie ©erpanblungen ber f. fdepf. ©efeüfepaft ber ffliffen»
fepaften xu ßeipzig. ©pilolog.-piflorifcpe klaffe. 67. ©anb, Htft 2.
ßeipjig, 1916. leubner. (64 €. 8.) Jf 1, 80.
3np.: % B. Weugebauer unb ©. g. SBeibner, Ein afhonomk
feper ©eobacptungStejt auS bem 37. 3apre Bebufabneaar« n (667/66).
Digitized b'
Google
Original ffom
PENN STATE
143
— 1916. Jts 5. — 2 i t c r a r i f dj c S 3 c tt t r a t b l a 11. — 5. gebruör. —
144
Da« Dentfihtura int ttnSlanb. Sd;rift.: Bl. ©eifer. 191S *
$eft 26. Berlin, £illgcr.
3nh-: Bl. ©eifer, Da« Blu«lanbbeutfchtum unb bcr £rieg. — Bö.
Nohmeber, ©on ben fübtirolifchen tfriegeflüchtUngen. — £h. Sang,
Die Neutralität ber Sdifoeij unb ber 5tricg. — <^>elga Nicol affen,
Die Sage bcr beutf^cn Äolonicn in Nujjlanb. — Die Stunbe ber ©t*
löfung. Silber au« ben Sdjrecfcn«tagen ben Niitau. — SB. 6tein,
Ärieg unb internationaler Nadjricbtcnbicnft.
6oktale Stattur. Neb. bon SB. £obn unb g. £ifee. 36. 3tti?tgang.
12. ^eft. SN.-@labbach, ®olf«bercin«*Berlag. 1916.
3nb-: Ä. SN aber, ©olb al« SBertmafj unb ba« englifdjc ©elb-
monopol. — ©. Schmicblanb, Da« ©anfroefen. — N. ©erger,
Soiialbemctratifche Äriegeliteratur. — 3- Nleifcl unb Bl. Spietboff,
Dcftemich« ginan$en unb ber £ticg. — SBeber, Dejterreicbä roirt*
fdjaftliche £rieg«bcrcit[chaft. — ©fernb, Deutfdvungarifdje Beziehungen.
(Cfel.) — fojialtcmefratifchcn grauen unb ber £rieg. —
©i<biorn, Sojialbcmotratie unb Blrbeitcrpolitif nach bem Kriege. —
Nucjfa, Die rufftfd?en Somali jlen unb ber £ricg. (©erger.)
—, ©eueralrcgifter 1911/16. (23 6. 8.) M 0, 60.
3Wilitär*28od)enblatf. Neb.: b. Scriba. 101.3ah*9v Nr. 8 bi« 13.
©erlin, Ntittler & 6obn.
3nlj.: (8/13.) Ärieg«tagcbu<h. — (8 u. 11/13.) Der fcürtifdjc Ärieg
mit ben Dreibcrbant«macfcten. — (8.) 3taü™if$e ©ebenfen gegen bie
englifdje SBcbrpflidit. — (9.) ©aflipoli unb 6aloniti. — (9 u. 12/13.)
Der gelbjug in SNcntenegro, BUbanicn, SNa^cbonien. — (10.) ©cncral-
felbmarfcbaü ©rof b. #acfelcr. — Der „©aralong"*gafl. — (11.) ©ng*
ianb« ©locfabepclitif. — (12/13.) SNontcnegro.
Overaigt over det Kgl. Danake Videnakabernea Selskabs For-
handlinger. 1916. Nr. 6. (8.)
Inh.: Job. Steenstrup, En mindetale over Edvard Holm.
(12 S.) — Olnf Thomaen, Studier over Ananafylaxi (Anti-
anafyiaxl). (61 S.)
Bltdbemifche Nnnbfdiött. £gb. bon $aul Not$. 4. gahrg., £eft 2
unb 3. Seipjig, St. g. Äoe^ler.
3nb.: (2,3.) £. tfranolb, ©in neuer $od>fchuttritifer. — (2.) BL D.
Nittcr b. 2erji, SDie politifeben unb ftubentifchen Strömungen in ber
Deutfchcn ©urfd^cnfd>aft bon 1860 bi« 1915. — ©aul £ilbebranbt,
Pro gymnaaio. — (3.) SB. SNarbolj, Die Slucbilbung ber afabemi*
fdjen Kriegsteilnehmer. — ©. ©loege, L’Acad4mie francaiae. —
N. Nieter, „Nembranbt al« ©r^ichei" cinfl unb jept. — #. Neipel,
Nationale ©efinnung unb internationale SBiffenfc^aft.
Snternationale Nuttbfdjatt. Neb.: N. SB. £uber. 1. 3<d?rgv 3. bi«
11. $eft. jjündv 131o. 0reß güfjli.
3nh-: (9.) ©buarb ©ernftein über Daub6*©ancol. — BLDaubä-
©ancel, Die franjöfifdje Blrbciterbetoegung im Kriege. — ©. Dabib,
Die beutf<he 6ojialbemofratie unb ber Sfrieg. — ©aul ^ieflanb,
©pifur unb ber Ärieg. — 3ur Jrage ber ©tefeteform. — ©ernon 8ee,
9Ni6berftanbniffc. — (10/11.) ©. 3®ne«, Ärieg unb Sublimation. —-
{Jt. ©urtiu«, (S.^rifllid^e ©olitit. — Nofa SNapreber, Die Srau
unb ber Äriea. — ©b. ©ernflcin, Die fogenannten nationalen Beben«*
fraaen. — Dofumente bet Ntcnfd;ti^teit. — IB). ©ggenf$tt>t)ler,
ueronomif^e Nunbf<^au.
Uuiberfitätöf^riften.
(<5tf4iennt 1915 ln &*3roraat, falls ein anbms nicht bemerft ift.)
^alleeflBitteitherg» ($abilitationc?fd?T.) SBaltber Bin bemann,
©citrage lut biologiidjen ©ebeutung bcr ßipoibe befonber« für bie
Sejualfunrtion be« SBeibe«. (62 6. mit 4 laf.) Beißig, ©eorg i^ieme.
©reölau. (3nauguralbiff. $J)Uof. gal. [©otanii.] ©ndj Binbe*
mann, Stubien jut ©iologie ber ieidjgewäffer (bei Irad?cnberg in
6<^lejien). (86 6. £1. ®ol. mit 1 £avte.) ©erlin, ©ebrüber ©orn*
traeger. — Bieter 3^^, SNonogra^ie ber Sterculiaceen*©attungcn
Äleinhobia, ^ilictere«, Neeoeiia, tlngeria unb ©terofpermum. (63 6.) —
[Gtyetnie.] Joni Hamburger, ©arbiturfäuren unb ^uburilfauren.
(81 6.) — [©efdjidjte.] Nugufhn Spenbel, Unterfud?ungen jum
^eertoefen ber Diabrc^en. (63 6.) — licutfc^c ©Biologie ©aul
Kaufmann, Äritifdje Stubicn ju ^an« €ad^«. (86 6.) — [©^Uo*
foppte.] ©tyarlotte S?toram«(i, Der ©influg N6e« auf Nie^fcbe«
neue SNoralibeen. (74 6.) — [3*>ologtc.] 3ofcp^ ©eracr, 3 ur
£enntni« be« feineren ©aue« »on Stplatula. (72 6.) — ©. C«far
6<^imbte, Stubicn jut Nnatomie ber ©orgonaceen. (81 6. mit
4 Saf.) ©crlin. Nicolai.
(Snauguralbiff.) ©^ilof. gof. [©^emie.]
©rnü SNittag, Ueber SLTipfyen^ltl>iofaYbiiiol. (69 6.) — [©uglifdje
©Bifologic.] SBaltber Nyalino, Die SBortftcQung im £ing ^orn.
(196 6.) — Blbolf £übepoljl, ®ie Dragifd^e 3^nie in bet eng-
Uf^eti Dragöbie unb ^iftorie bor C^atefpeare. (163 6.) — SNargarete
Schroter, Der beftimmte Slrtifel bei Jlugnamen im Neucnglifchen.
(66 6.) — [ftotnattifdje ©hUologie.j Otto 3 au n, Die SNunbart
bon Stniane («‘6rault) in alter unb neuer 3*it. ffeilbruef.) (XXIII,
46 6.) — l©t)Uofopf)ic.] ©tlbert SBbitncp ©ampbell, 3ütioe« in
ber ßebre t?on ben ©mpfinbungen. (816.) — [©t)hfif-] Srnft 3^00«#
Seiemometrifche Untcrfucbungen mit einem einfachen ©entelapparat jur
SNeffung mayimaler ©efchlcunigungen. ,67 6.) — ^ermann Nübc*
famen, v Ueber ©mpfang«)törungen unb eleftrifch-metcorologifche ©lemente
ber Sltmofpbdre. (Btitteilungen ber ‘P^pftfalifcben Berfuchejiation ^aße*
©rößwip. Nr. 39.) (26 6. Sol. mit 16 Tabellen unb 2 £af.)
(Format 4., too ein anbereS nicht bemetft ift.)
©ifenach (Nealgnmnaf.), Bllfreb Bimbach, Die Politiken Bet
bienfte be« jtanUer« ^riebrtd? bon SNüßer um 6a<hfen*SBeimar in ben
3ahren 1806-1813. (24 6.) Nr. 986.
©utin (©pmnaf.), ©eorg ©ilet«, Na^trag )U bem ©ü<her-Ber-
jeichnte ber ©roftberjpglidjcn bnentli^en ©ibliothef. (24 6.) Nr. 974.
gflendburg (II. Dbcrrealfd>.), Ojlerlob, Beriet über bie
©röffnungefeierlicbfeit bcr Schule. (40 6.) Nr. 418.
Sfronffurt a. SN. (Äaifer*Bricbtich*©pmnaf.), Nlfreb ©iefe, Blu«
grojjer, ernuer 3cit. (16 6.) Nr. 660.
— (©feberebdmet Nealfch. i. ©nt».), SNorijj/ ©efchreibung bc«
Schulgebaube«. (6 6.) Nr. 691.
$ranffurt a. D. (©pmnaf.), ©riefe au« bem gfclbe bon Behrcm
unb früheren Schülern bee ©brnnaftum«. (6. 27—47.) Nr. 96.
— (Ncalgpmnaf.), BcTgcid>ni« ber £riegotcilnebmer, bie au« bcr
Dberfcfculc herrorgegangen finb. — : £riegebriefe. (60 6.) Nr. 146.
gfriebfanb t. SNecfl. (©pmnaf.), N. ©ettun, ^of unb ©elitif
Blugujt« be« Starten im Siebte bc« Portrait de la cour de Polognie.
(66 6.) Nr. 966.
©obebbonef bei ©o<b (©oUegium Nuguftinianum), ©aulBeppet-
mann, Da« ©efep bon ber ©rhaltung ber ©nergie unb bie betrie¬
benen Nuffaffungen bon ber SBecbfelbejichung Atbifcben fieib unb Seele.
(80 6. 8.) Nr. 633.
$agen (SBeftf.) (Dberteair.), SB. Nieten, Der Ätrieg unb unfere
Schüler. (S. 26—32). — Ärüper, Nebe *um 27. 3«nuar 1916.
(6 S.) Nr. 648.
firitifihe ^adijeUrdjriften.
iSothenfthrift für tlaffifche Bhilologie. ^>gb. bon ©. Nnbrefen,
D r a h e i m unb £. N o h l. 33. 3ohtg., Nr. 3 u. 4. Berlin, SBeibmann.
3nh-: (3.) St. $äbnte, Ämtintfche dteliefteramir. Cin ©fitraa »nr @tf<bichte
beS antifen Äunftgetneibefl. 8amtr.) — A. Bei nach, Le Klapperatein,
le Oorgoneioa et rAnnuipSde. (W. H. Roscher.) — ü. «orniper Satei«,
nifcheS UrbungSbuch für Cbtrgpmnagen. 3. Auflage. (@.ttnbrefen.) — JC.SeeS,
3ur ©iginographie ber bpjontinifchen Xpemen fieüaS unb ©eloponneS. (0p.
6erte.)— ©a rtp olomac, 35ie ©pradje feer Hethiter. — (4.) 1L J astro w jr^
Babylonian-Ajsyrian birtb-omens and their cnltnral signiflcance. (W. Schnitz.)
— 3 . '45aolu, 3)ie pfeuboplatonifchcn ölefpröchc über @fr«t)tigfeit unb In*
aenb. ((^. 8fbnert.) — SLSicfe, 'bfibagogif unb ^oefie. ©ermtf^te «uffätje.
HL (fcilbcbranbt.) — ©crgil, «eneibe, erläutert bon Ä.Äapoe«. 1. ^eft
(ttenei# 1—III). 7. «uftage oon 5W. ft i cf elf eher er. (O. ^üthling.) — E.
Staedler, Consul, Capitolium, Quinte«.
Nufjetbcm erfdiienen
an^fftt)riid)e firttikeu
über:
Aeachyli tragoediae, ed. U. de Wilamowitz-Moellendorff. (SNcttter:
£ort.*©l. f. b. boh. Schulen SBürttcmb. XXIII, 10/12.)
Slifchplo«, 3ntcrpretat!onen bon U. b. SBilamomifi*NioeUcnborff. (©hb.)
Slrnim, b., ©lato« 3ugenbbialoge tc. (SB. Ncflle: ©bb.)
Bergmann, ©., gichte al« ©reicher jum Deutfchtum. (©au4): ffant-
ftubien XX, 4.)
Diel«, £., Slntitc Jechnit. (SB. NefUe: £ott.-©l. f. b. höh- SÄulen
SBürttcmb. XXUI, 10/12.)
3aeger, 0., ®efchi<hte ber Nomer. (Quaa^: Sofrate« 10,12.)
£önig, ©., ©eutingerjlubien. (^afencleoeT: 3ahrbb. f. Nationalot. u.
Statiftit LI, 1.)
Äroner, N., Äant« SBeltanrauung. (f»etl: Äanttfubicn XX, 4.)
Äübler, 0., ©riech. Botabularium. (Stürmer: Sofrate« IO, 12.)
Äühner, N., Sluefübrli^e ©rammatit ber lat. Sprache. IL ©b. 2. Slufl.,
bearb. bon St. Stegmann. 2.ieil. (Dürr: £orr.-©l. f. b. höh- Siulen
SBürttembcrg« XXIII, 10/12.)
Binbner, Ib., SBeltgcfchid?te feit ber BÖlfermanberung. (Stufeer: ®o-
trate« III, 12.)
Sßohlmann, N., ©riech- ©efchi^te unb Dueßentunbe. 6. Nufl. (Seiler:
£orr.»©l. f. b. höh- Schulen Sürttemb. XXIII, 10/12.)
Strieber, 3*, Stubicn jur ©efchichte tapitaliflifcher0rganifation«formen:
Bionopole, Äarteüe unb Nftiengefellfchaften im SNitlelalter unb m
Beginn bcr Neujeit. (Nehme: Sahrbb. f. Nationalot. u. Statift. LI, 1.)
3iehen, Slh-e Die ©runblagcn ber ‘Pfpchologie. (Oeflerreic^: äantjtubien
XX, 4.)
Digitized b"
■V Google
Original fro-m
PENN STATE
145
— 1916. ^»6. — Siterarif<$eS S^nttalBIatt — 5. gebnutt. —
146
$on 50. ti« 28. Otttraar ftab nad^lebesbe
nett erfdjiettene fflttke
(«TfdjelnunftlJa&r 1915, fofem lein onberef bemectt ift)
bei 88# lisgelicfett ttocben. beten fBefytegiiii# fUb bic «ebattio* ttorbetjält:
©«n|, M., ©l&tter für bmtfdje Mrt unb ffunjt 2. $eft Sen#; £>iebt*
titb#. (8.) Jf 1.
©taffen, 2B., Die beutfäe gfamilie unb bet 5trieg. (149.
be4 Düterbunbe#.) Klündjen, 1916. ©altoet). (8.) Jf 0,
©te inert, SB., Die Serbei&ung unferet 3*ü» Mn He Snenben wnb
€>ud»rnben. Berlin, 1916. $. Kofenbetg. (8.) Jf 0, 60.
Gedenkschriften yan Gijabert Jan yan Hardenbroek, heer
▼an Bergestein, Lockhorst 'a Heeraartsberg, Bergambaoht en
Ammeratol, President der Utrechtaehe ridderaohap. Gedepu-
teerde ter Generaliteita -Yergadering enz. (1747—1787), uit-
gegeven en toegelicht door Dr. A. J. yan der Manien.
Deel IV: 1782—1783. Amsterdam, Johannes Müller. (Gr. 8.)
Jf 16.
Sabrbutfc bet ftal. babr. Ufabemie bet SBifTenfcbaften. 1916. Stünden,
granj in Komm. (8.) Jf 2.
Melline d’Asbeck, Thonghta on a High-aehool for Philo-
aophy. Haag, Martinas Nijhoff (46 8. 8. mit Titelbild.)
©entf, M., Die öftmet<bif$e lipengrenie. Stuttgart, 1916. ©nael*
bem# Ka$f. (8. mit 1 Äarte.) Jf 1,80.
Mo eher, ©., Urtunben jur (Religion be# alten Meg^ten. 3«*«# Die*
berid)#. (®r. 8.) M 7,60.
Seiblifc, SB. b.. Da# erfle 3abr beb ffufturfriege#. (160. Jtui
be# Düreibunbe#.) Stunden, 1916. ©aUwep. (8.) uT 0,
fielet, <5., ©eobadjtungen unb Stubien in ben Ruinen non ©alenque.
(Mn# ben Mbbanblungen ber Ä. preujj. Stabern ie bet Söijfcnfdjaften
1916, ©biloptift. Älaffe. Kt. 6.) ©erlin, @. keimet in ftomm.
(128 6. ©r. 4. mit 1 garte unb 19 $af.)
(Gopfcotle#.) Dramen be# @op$otle#. Uebertragcn bon S. Smelung.
L ©anb: ftonig Ocbipu#, Debtyu# auf äolono#, Sntigone, flaio«.
3ena, 1916. Diebend?#- (®r. 8. mit 9 Sbbilb.) Jf 6.
Mldjllgm tteckt ktr auslftn&lfißta fiteratttc.
Castro, L. de. Bella terra dei Negus: pagine raceolte in
Abbiaainia. Opera edita sotto gli anspict della r. soeietä
geografica italiana, eon prefazione del preaidente R Cappelli.
Vol. L Mailand, fratelli Treves. (X, 388 p. 8. con 133 tar.)
Ceaari. C., Qneationi del vieino Oriente. Citti di Gaatello,
tip. Unione arti grafiche. (260 p. 16. con tavola.) L. 2, 60.
Compagnia (La) di Geaü in Sicilia e il primo secolo del ano
rinaacimento: miaaioni aieule della eompagnia di Gesü, 1814
—1914. Palermo, aenola tip. Boocone del poyero. 2 voll.
(XVIII, 300 e 304 p. 8.)
Fabbri, £., Sei anni e dne meai della mia vita: memorie e
docnmenti inediti, a cnra di Nazzareno Trovanelli. Rom,
Bontempelli (XII, 644 p. 8. con ritratto.) L. 10.
Fraoearoli, A., La preaa di Leopoli (Lemberg) e la guerra
austro-russa in Galizia. Mailand, fratelli Treves. (292 p. 16.)
L. 3, 60.
Gabetti, G., Angnato Platen e la bellezza eome ideale mo¬
rale. Genna, Formiggini. (168 p. 8.) L. 2.
Genovesi, A., La letteratnra neua Grecia moderaa. I (1463
—1700). Neapel, Federico e Ardia. (19 p. 8.) L. 2.
Gnerra (La grande) enropea, 1914; la conqnista del Belgio:
diario-cromatorla degli awenimenti fedelmente narrati e
riccamente illustrati. Compilatore A. Macchia. Neapel,
caaa ed. Bideri. (226 p. 8. fig.) L. 3, 60.
Loaaeco, M., Sohelling. Palermo, Sandron. (468 p. 8. con
ritratto.) L. 6, 60.
Mellini, V., L’ iaola d’Elba dnrante il govemo di Napoleons I.
Florenz, tip. del Nnovo Giornale. (XVI, 873 p. 16. con
2 ritratti.) L. 8.
\nnwaxWt ftutologe»
tetter. in Ulm. Kr. 428: Gd&abcn. ©eföidte unb ©eo*
aiabfett, Kahmoiffenfäaften, gunü unb fiiteratur be# Ägt. Süittem*
mg in ©ü&em, ©übern unb harten. 2639 Km.
KtiJbff, SW. # im «aag. Kr. 411: ©erftieb. SBiff., 829 Km.
8 er(teiger«ng.
Äs 11. tmb 12. ffebroat b. 3. bei Äatl ©mfi ^eintici, ©erlin W. 36,
ftnrfärflenftr. 148. Fatalog XXIX: Mutograpben (ÜJtufif, Sweater,
bifbenbe Äunji. Siteratur. ©efdjidjte, ©olitit, MBgemeinel, barunter
6 bildet unbcwnnte ©riefe Ki^> SBagner# an SKepetbeer). 782 Km.
2Ber bon unfern Sefem in ber Sage tfl, eine# ober ba# anbere bet
in folgenbcr Sifle genannten ©ü(bet al# irgenb»# borbanben nach*
tseifen au tonnen, ift freunblidjfl gebeten, bem Amakuiftebiireaa
der deutschen Bibliotheken, Berlin N. W. 7, Königliche
Bibliothek, Ktitteüung jutommen au taffen.
Suchliste 389
des Auslnnftsbnreaus der dentsehen Bibliotheken.
L
1. Arnold, Bobort: Festrede über 1. Petri 2,17 am Geburts¬
tage Sr. Maj. des Kaisers n. Königs, 22. März 1871, in der
Unterbarmer Kirche gehalten. Barmen 1871. [1420,1
Berg, N. P. van den: De regeling van de bankbiljitten
emiaaie hier te lande. Amsterdam 1896. [1390,9
Bessonoy, Petr A.: Bolgarakija pbsni [Moskva 1866.1 4°
[1413
Blblloteca delle scnole italiane. 2. Verona 1890. (Darin
S. 161—164: Pio Bajna, Lo Schema della vita nnova.)
J1423,3a
Boethlns, Heotor: History and chronicles of Scotland,
tränst from the Lat by John Bellenden, ed. by Th. Mai¬
land. 2 vol. Edinburgh 1821. 4° [1640
Bonarelli della Rovere, Prospero: Melodrami, clo 6 Opere
da rappresentarsi in mnaica. Ancona 1647. 4° [1440,6
Borbein, E.: Napoleon III. Predigt geh. zu St Stephan
in Vlatho. Bielefeld 1871. [1420,4
Bulletin, Weekly, of Hawaiian Volcano Observatory. Vol 1
(1911?) ff. [1661
Cicero, M. Tulliiis: Epistolaram aelectamm libri 3 cum
annotat Sim. Verepael Silvaeducia 1699. 4° [1496,11
Clajton, Ellen C.: Female warriors. VoL 1. 2. London
1879. [1482,2
Collection, A, of treaties, engagements, and sanads relat-
ing to India and neighbonring conntries. Compiled bv
Charles U. Aitchison, rev. and cont np to the 1. June 1906.
Vol. 1-13. Calcutta. [1370
Cosattinl, G.: L'emigrazione temporanea. [Angef: Ztscbr.
f. d. ges. Strafrecbtawiss. 81. 1911, S. 862.] [1477
Cnno, Heinr.: Dankbarkeit Schansp. in 6 Anfz. Glogaa
1806. [1424,17
— Füratenmilde und Dankbarkeit Sittengemälde in 6 A.
Glogaa 1807. [1424,18
Dalton, Herrn.: Das Weltgericht Predigt St Peters¬
burg 1874 [1420,6
Dienemann: Predigt am ansserordentl. allgem. Bettage
den 27. Jnli 1870 gehalten. Osterbnrg 1870. [1420, 7
Diestelkamp, L.: Der rechte Helfer wider unsere Feinde.
Predigt geh. am grossen Bettage, d. 27. Juli 1870 zu Voerde.
Schwelm & Barmen 1870. [1420, 8
Ebeli, Karl: Vier Predigten über alttestamentL Texte.
Berlin 1871. [1420,11
Ehnl, Jacques: Deutsches Friedensfest zu Genf; Predigt
Genf 1871. [1420,12
Empire, The, and the centniy. Series of essays on im¬
perial problems and possibllities. London 1905. [1411, 2
GJessIng, Christopher: Ny samling af danske, norske og
islandske jnbillaerere. Ba 1. Kjebenhayn 1779—86 #
[1478,1
Gladstone, William E.: Speeches and pnblio addresses.
With notes and introd. Ed. by A. W. Hutton and H. J.
Cohen. 10 vol. London 1892. [1266
Grabsehrtften berühmter Personen aller Zeiten und Na¬
tionen. Wien 1847. [1424,28
Hanson, 0.: The Kachins. Rangoon 1913. [1478
Hobbonse, L. T.: Demoeraey and reaetion. London 1904.
[1411,8
Hobson* J. A.: Imperialism. London 1902. [1411,6
— Psychology of jingoism. London 1901. [1411» 4
Jaarverslag van het Nederlandsche Bank. 1864/66 ff
Amsterdam. [Tit vielleicht nicht genan. VgL Bticher-
sammlg. d. Reichsbank-Direktorinms. 1901.] [1390, 7
Jordan, Max: Katalog der Königlichen National-Galerie
zn Berlin. 8. Aufl. [Berlin zwischen 1886 nnd 1891.] (Nur
diese 8. Auff] [1419.1
Journal of the Tennessee State Medical Association. 1914.
(1894
Journal, The Bio-Chemical. 1911. Literpool. [1431
Kaltsky, Luise: Jugenderinnerungen. [Soll angef. sein:
Elsbeth Nathusius, Joh. GottL Nathnsius. 1916.J [1899
6 .
7.
8 .
9.
10 .
11 .
12 .
13.
14.
16.
16.
17.
18.
19.
20 .
21 .
22 .
24.
26.
26.
27.
SO.
81.
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
147
— 1918. Jß 5. — fliterorifdjeö Sentralbtatt. —6. gefcniar. —
148
flad) rieten.
©et Q3rit>atbo^tnt Dr. EUft. £eibufhfa in SWünhen mürbe mm
orb. k ©rofeffor bet ©barmagie unb bet angemanbten (Jlyemie in SSBurg*
burg ernannt.
©er orb. ©rofeffot beS römifhen WehtS ©eb. SuPigrat Dr. ©mil
©edel in ^Berlin mürbe mm Sorpfeenben beS Kuratoriums ber an ber
berliner Uniberptät bcPcbenben ©abignb*©tiftung gemäblt.
3um ©roreftor ber Uniüerfltat £eibelbcrg für baS ©tubicnjabr
1916/17 mürbe ber orb. ©Tofcffor ber orientalifhen ©prahen ©eb.
£ofrat Dr. Karl ©egolb, gum ®oftor ber ^Berliner tierärztlichen £oh*
fhule für bie ElmtSgeü Dom 27. Sanuar 1916 biS babin 1919 ber ©ro¬
feffot ber patbologifhen Anatomie ©eb. Weg.*Wat Dr. EBilhelm ©hüb,
gum flüeftor ber tchnifhen £ohfhule in ©reSben auf bie S^it bom
1. SWärg 1916—1917 bet ©rofeffot bet ?p^Uofo^ie unb ©äbagogit
Dr. 2V^r ©IfenbanS ernannt.
3n ßemberg habilitierte ph Dr. SW. Konopacfi für ©mbtpo*
logie, in EBien Dr. DSfat ©ed für Dbrenbeilfunbe.
Ein ©teile beS in ben Wubeffanb getretenen ©enetalS b. EBoinomih
mürbe ber KriegSbiPorifer ©eneralmajot SWay Witter b. §otn gum
©ireftor beS f. f. KriegSarhtoS in SBten ernannt.
®ie naturmiffenfhaftlih-matbematifhe Klaffe bet $eibelberger Ella*
bemie bet EBiffenfchaften mäblte bie ©rofeffoten ber Uniberfttät £eibel*
bera ©eb. £ofrat Dr. ©aul ©tnff, Dr. Hermann ©rauS unb ®eb.
$ofrat Dr. EBilhelm ©alomon gu a. orb. SWitgliebem.
©er orb. ©rofeffot bcS beutfhen WehtS ©cb- Wat Dr. Wubolf
©obm in ßeipgig mürbe gum fUmmberechtigten Witter beS t. pteuf.
DrbenS pour le m6rite für EBiffcnfhaften unb Künffe ernannt.
©em ©orffanb bcS gropb. ftatiflifchcn ßanbeSamtS ©rof. Dr.
©pbtaim in Clbenburg muTbe ber fcitcl WegierungSrat, bem ©ribat*
bogenten bet Kirdjengcfdjidjte D. £ubeTt ©affgen in ©trapburg i. ©.
unb bem ©ribatbogenten ber inneren SWebigin Dr. £anS ©ietlen ba*
felbft bet Gbaraftet als ©Tofeffot, bem Oberlehrer ©rof. Dr. Werget
in ßiegnip ber f. preup. Kronenorben 3. Klaffe berlieben.
SWitte Sanuar f in ©üffelborf ber ©etlagSbuhbänblet ©eb. Korn*
mergienrat Wuguft ©agel im 78. ßebenSfabre.
Elm 19. Sanuar f in ©ortmunb ber ©ireftor beS päbtifhen
Wr^ibS ©rof. Dr. Karl Wübel im 68. ßebenejabre.
Elm 23. Sanuar + in ©reSben ber ©hriftPellet 3 e ^ c ° ©utt»
famer, 68 3abre alt, unb ber ©hriftleiter ber ©ähpfhw ßanbmirt*
fhaftlihen ßeitfhrift Dr. ©mil gor gm er.
Elm 26. 3anuar + in SBien ber ©hriftpeller Dr. S^anneS
horomig.
Elm 27. ganuar f in ©rag bet SWupff hriftpellet Karl SWaria grbr.
U. ©abenau, 79 3abte alt.
Elm 28. Sanuar f in ©etlin ber ©hriftpellet Dr. ©aul 8 im an
im 66. ßcbenSjabre.
©nbe Sanuar + in ©ubapeP ber ©ribatbogent ber Wabiologie Dr.
©ela Eli ey an bet, 69 3abre alt.
IBiffeitfcSjcifitthe 3?npitute tmb ©ereilte.
©em foeben erfebienenen 3abteSberiht 1914/16 über baS ©ollß»
itflugllfi« Urania in fBten entnehmen mir, ba§ bom 16.
tember 1914 bie 12. 3uni 1916 in bet Urania 1236 Sorträge ftatt-
fanben, mel^e bon 346667 ©erfonen befuebt mürben. ©efonbereS 3n»
tereffe fanben bie ©eificemiffenfcbaften unb Kriegetbemen. ©ie ßifte
bet ©ortragenben enthält Warnen mie: Wubolf (Süden, ©aul ©euffen,
griebricb Waumann, ©ottfrieb ^Taub, Wobcrt ©ommer (©iefjen), Wlbrecbt
SBirtb, grang Cbb»nbeimer (©erlin), (Srlanb b. Worbenftiölb, Karl
hauptmann, griebricb ©cli^fcb, ßrnft Iroeltfcb, griebricb SB.görfkr u.a.
3n lEBintertbnr mürbe baS neuerbaute S^tufcum eröffnet, melcbeS
Wäumlicbteitcn für bie Kunftfammluna, ein neues biftorifcbeS SWufeum
unb bie ftäbtifebe ©ibliotbef enthält, ©ie ©autofien betrugen 1318476
grauten.
3m fBiffenfdjaftliibett Klub gu ©ien b^lt auf ©inlabung beS
Steuer WrbetteT*©ereinS ber ©^riftpeller unb Kunflhiftorifer Dr. ßeo
(Brünftein einen ©ortrag über ben Wltmiener ©cbladjtnt* unb ©itten*
malet 3°bann Wepomut Röchle (geb. 1790 gu ©lünc^n, aber fi^on
feit 1800 in ffiien, mo er 1810 bie Wtabemie begog). ©ie meiften
Serie beS fd^affenSfreubigen KünftlerS befinben ficb im ©efib beS KaiferS
uon DePerreich, barunter eine febr anf^aulicbe ©tigge gu ber ©$la<bt
bei Wfpern unb eine gu ber ©d^lacbt »on Saterloo; großen lotalbipo-
rifeben ffiert beftfctn bie ©ilber unb ©tiggen auS Wltmien.
Siffeufdbaftlidbed ©reiSauSfcbreiben.
©er ©inlieferungStcrmin tu bem ©reiSauSfcbreiben ber ©etliner
©efeUfcbaft für Waffettbtjgtenc : „©ringt materielles unb fogialeS
©ufjteiaen ben gamtlien ©efabten in raffenbhfii^nif^er ©egiebung? M
mar infolge beS Krieges auf uubefHmmte %t\t oerfeboben morben, iP
aber nunmehr auf ben 31. galt 1916 fepgefefrt. Stoti ©reife bon 800
unb 400 Jt pnb auSgcfe|t. ©infenbungen pnb an bie ©efcbäftspetle
ber ©efellfcbaft (gu hänben beS henw Wricb ©ab in ©^lacbtenfee*
©erlin, Wlbre^tpr. 19/26) gu richten, bon mohet auch bie ©ebingungen
fomie fonpige auftlärenbc ©rudfad^en begogen merben tonnen.
©ie 1.1. ©efeKfibaft bet Wergte in Siett fehreibt neuerbingS ben
bon Dr. med. SWorib ©olbberger gePifteten ©reis im ©etrage bon
2000 Kronen für bie beflc ©eantmortung beS bom ©räpbium gepellten
©reiSthemaS: „(Sntpebung unb Sb^abie ber WePcyanurie" auS. Um
biefen ©reiS tonnen ficb Wergte auS Depenreicb*Ungam unb ©eutf^*
lanb bemerben. ©erüdfiitigung pnben nur Arbeiten, meldje in beutfeber
©pra^e berfapt, bis längPenS 16. SWai 1918 an baS ©räpbium ber
©efetlfcbaft, mit einem SWotto berfeben, eingefenbet merben. ©agu ip
ein mit bcmfelben SWotto berfebener berfmiopcner ©riefumfcblag eingu-
fenben, melier Warne unb Wbreffe beS ©erfaffcrS enthält, ©ie gu*
ettennung beS ©reifes erfolgt in ber erPen im SWonat Dttober 1918
Pattpnbenben ©ipung ber ©efetlfcbaft.
ßiterarifdje Weuigteiteu.
Rheologie.
©aS für ben preugifÄen ßebrblan gugefebnittene ©uA bon ©aul
giebig: „©Uber and ber @efd)id)te be6 ©in
^ilfSbucb gum WcligionSunterri^t. Stcbp einem Slnbang: WupercbriP-
li^e religiöfe ©erfönlicbteitcn" (Tübingen, 1916, ©lobt; VIII, 108 6.
8., ©reiS Jt 1, 50, geb. 2 Jt) mid einen Uebeipanb im WeligionS«
unterricht befeitigen. 3n ben unteren unb mittleren Klaffen bilbet baS
©iblifcbe ben UnterricbtSPoff. ©ie DbcrPufe bcbanbclt bie Kirchen*
gefcbidjte. 3n einer einzigen Klaffe ber SWittelffufe mirb bie Wefot*
mattonSgefcbicbte bebanbelt. Wun tlafft ba bie ßüde, bap in ben
mittleren Klaffen baS gntereffe am ©iblifcben, baS ihnen feit ber Unter*
Pufe in gorm bet biblifeben ©efebiebten befannt ift, erlahmt unb eS
gleidffam an €toff fehlt; unb menn ein €cbüler mit ber Unterfcfunba
bie €cbulc oerläpt, fo hat er bon Kircbcngefdjicbte, abgefchen bon ber
©efebi^te bet WefoTmatien, nidpS gehört, ©er ©erf. möchte ba bie
©cbanblung bon ©ingclbilbern unb Gingelgügen auS ber ©efebiebte beS
©b^PentumS eingefcbaltct miffen, bie teils meniger ausführlich, teils
mehr auf ber ©tufe bon ©eyta bis ©cfunba borgenommen merben
lönnte. ©er bom ©erf. gerügte SWanget ip aud? anbcrmärtS entbedt
morben unb hat teilmeife febon Wbbülfe gefunben. ©er elfäfpffbe Unter*
ricbtSplan pdp g. ©. für bie beiben Stcrtien ©ilber auS ber Kirnen*
gefebiebte bor mit ©infeblup beS WeformationSgeitalterS. ©acblicb lann
bet ©crfu<h beS ©erf.S, eine 3ufammenPeflung für ben genannten 3»ecf
paffenber ©lüde gu geben, bofl gebiUigt merben. 2öaS bie WuSmahl
beS ©toffeS betrifft, fo hat pcb ber ©erf. offenbar bon bem ©ebanten leiten
laffen, nichts bon bem gu bringen, maS auf ber höheren ©tufe im ge*
fcbicbtli^en unb fircbengeföidjtlicbcn Unterridht fomiefo borfommt, bafüt
aber folcpe ©tüde, bie bort nur geffreift gu merben pflegen, ausführlicher
gu bieten; in ber Wegei banbeit es pcb um ©iograpbien auS ber neueren
Seit. WnbereS mieber ip für bie gaffungsfraft ber ©cpüler ber unteren
Klaffen gugefebnitten. Sem bie WuSmabl nicht hinreicbenb erscheint, ber
fann nach ben bom ©erf. im ©ormort entmidelten Widplinien leiht
felbp noi paffenbe ©toffe pnben. SWancpem mirb bie anbangSmeife
gebrachte Einführung aupeThrifflicber religiöfer ©erfönlicbteiten nicht
unmiüJommen fein. E. Herr.
©aS Wnbenfen beS bemährten 3agenblebrerS unb bolfStümlicben
ebangelifhen ©fatrerS Karl Heinrich ©afpari (geb. 16. gebruar 1816
gu ©fhau im ©peffart, geff. 10. SWai 1861 in SWüncben) mirb bur<b.
fein für Kirdhe, ©hule unb £auS geicbriebeneS ©uh „©etplhbe$ mt*
Seitliches gu einer bolfStümli^cn Auslegung bes «einen f ötf^iimnS
ßutberi“ lebenbig erhalten, baS im Sabre 1863 i«m erPen ©tale unb
im 3abre beS bunbertpen ©eburtStages feines ©erfafferS in 23. Wuf*
läge erfhien. ©S berbient biefen ©rfolg mit Weht, benn gu ben furgen,
treffenben ßöortetflärungcn beS KatcebiSmuS* ober ©hriftmorteS gefeilt
fth eine reiche gülle bolfsgemäper ©efhihten unb ©rgäblungen, ©leih*
niffe, ©prihmörter, ©olts» unb ©enffprühe, bie immer bon neuem an-
regenb unb feffelnb auf baS ©cmüt mirfen. (ßeipgig, ©eihertfhe ©er*
lagSbuhbanblung; XXX, 402 ©. 8., ©reiS geb. Jt 1,80.)
©bil ofopbie.
©ie mit ctgbifhöflihem 3mprimatur auSgepattete ©hrift „fBoffen
eine föniglihe Ännft. ©ebanfen übet 3»el unb ©lethobe ber SBillenS*
bilbung unb ©elbPcrgiebung" bon ©cb- Wegierungsrat ©rof. Dr. SWartin
gapbenber ip in ber gmeiten unb britten, umgearbeitettn Eluflage
(gretburgi.©., 1916,Berber; XII, 282 ©.8., ©reiS uT2,60,geb. uT3,40)
um ungefähr ein ©rittcl bermehrt. 3n allgemein bcrpä.nbliher gorm
bieten bie neuen Elbfhnitte (unter ben Ueberfhriften: EöaSbei&UmoÜen"?;
©es EöiaenS feelifhe ©eTffehtung; SBiüenSfhmähe unb planmäpige
SBillenSbilbung; 2öiHc unb Ummelt; SBiflenSrihtung unb ßcbensgiel;
©bripiihe Elfgefe unb natürlihe SBiflensMlbung; ©ott unb bie ©eele;
©ottesmille unb SWenfhenmiüe; ©aS ©eheimniS bet SEatfraft; Einbang:
Kurge Einleitung gum ©tubium ber in ber latbolifhen Kith« gebTäuh*
lihcn SWethobe ber SQBiüenSbilbung) einen Weihtum bon 3bwn über
alle einfhlägigen gragen, bie ©ebergigung berbienen, niht nur unter
ben gebilbeten Katboliten.
Digitized b'
■V Google
Original fro-m
PENN STATE
149
— 1916. Jß 5. — Siterartfdjel Scntralfilatt. — 6. fteBruar. —
160
©efcfctchte.
(Sin bortrcffli$el hiftorifchcl 8efebu<h fowobl für höhere Spulen
all jurn Selbflflubium liegt in bem Sammelwetf ,,©ul bet (Be*
jtotyte bet Söffer“ bon Ncttor 9Nap görberreutber unb *Prof.
gtiebrich ©W ürth bor. Na$ längerer Unterbredjung ifl bon bem 3.Sanbc
„SDie fReugeit" bie etfle Hälfte erfdjienen, mit großem ©efehtd aul erß-
llafßgen ©efchichtlwerfen ber ©egenmart unb jüngßcn ©ergangenheit
S fammengcßeQt (Äempten unb ©tünchen, 1916, Äöfel; YII # 416 S.
t. 8. mit 14 ©oübilbem, 112 Seytabbilbungen unb 4 Äaiten unb
Slänen, S*»l 6 Jt, geb. 6 Jt). 3n einzelnen Silbern ftnb bic ©tarf-
ßeine ber gefcfeicfctlichen ©rcigniffc ancinanbcrgereiht, in 80 ©bfchnitten
»«xben fünf größere ^erioben bchanbclt: bal ijeitalter ber geographifchen
©ntbedungen im lß. unb 16. gabrbunbert unb bet ©Wcltbanbel; Ne»
nalffdnce unb Humaniemul; Sic Deformation; SDie %e\t bei SDreigig*-
irrigen Kriege«; grantreicb* ©orberrfebaft unter 9ub»ig XIV, ber
Öroße Äurfürfl, *Prinj ©ugen, Sctcr ber ©roße unb Äarl XII bon
Schweben. Näcbß ber ÄTieglgefcßi^te finben bic fulturbißorifcbcn unb
belflwirtfchaftlichcn 3 u ßänbe fowic ftunft unb ©Wiffenfchaft bie gebübrenbe
Seacßtung. ©nerfennung berbient auch bie zweefmäßige ©ulßattung bd
Sud )t€ mit mögli^ß jeitgenöfitfe^en ©bbilbungen.
Schriften gum ©Weltfrieg.
Son ben „Äri e g 8b eruhten auö beut Großen Hauptquartier“,
bie fd?on »egen ifcrc* amtlichen ©^tatterd wief ttgen Durthnmert be-
ßfen, erf^ienen »eitere hier ^efte: 1 ) „S)ie ©rgonnenfäntpfe bom
20. 3uni bil 2. 3uli unb bom 13./14. guli 1916. ©fit 4 harten."
12 ) „$te Schloßt bon 8a Safföe unb ©rral im ©tai 1915 (ßo-
rettofchlacht). ©tit 4 Äarten." 13; „$ie Äämpfe in Serbien unb
ößltcfc bon ©Wilna. OJiit 3 hatten." 14) „S)er $urd)brttd) bei $ra*
finqf, tlnfer fiaifer bei ber Srmeeabtetfnng fBoprfch. ©ie
ftomno erobert »urbe. SDiit 2 hatten." (Stuttgart unb ©erlin,
1916/16, 2>.utfd>c ©erlaglanßalt; 26, 29, 26, 18 S. 8 . Steil je
Jt 0, 26.) Sicfe fadjberßänbiacn Sdjilterungcn ftnb aber auch in fo
feftelnbem Stile geßhrieben, baß biet »itflicb einmal, »ie man $u fagen
pßegt, bal Nüpliche mit bem ©ngenchmen bereint ifl. SDie $efte ber*
bienen bie weiteße Setbreitung.
©me ergän^enbe Neubearbeitung ber bolfltümliefen S>arßcflung bei
ffieltfriegcl: „©in 3 <*bt Ärieg" au« ber gebet bei befannton ©tilitäT*
fcbtiftflcUerl Öbcrfl gr. Smmanuel, bie binnen fursem brei Auflagen
erlebte unb im hörigen gahrg., Nr. 40, 6 p. 999 b. © 1 . angemgt
»urbe, ifl bal foeben beröffentlid?te Such belfelben ©erfaffere: „16 wo*
säte Ärieg“, bon bem fid> auch bcreitl j»ci Auflagen notmenbig
»adjten. ®ie (lare, aUgemeinberflänblicbe Sefdtreibung ber Kriege*
ereigniffe erflredt ftd) jept bie ©nbe Nobember 1916, umfajjt alfo au^
bie ©roberung ber »ejtiufnfcben Jiflungen unb bae ©erbringen bil jur
®üna f bie 6 d>la$t im Srtoil (Drral) unb bie $»eite ©bantpagne*
f<bla<^t, bie Niebermetfung Setbienl unb bie britte unb bierte 3 iöbio*
fcblaebt. 3 n ben Dbfdmitten w Sal!anbalbinfel", „Nfiatifdje lürfei"
nnb „ 3 tall < n " W auch bie mit ber militärifdjen ©eid)tebte jufammen*
bängente politiftbe turü berüdftebtigt, bie 3 a bl ber ben Xeyt berbeut*
litbenben Äorten unb bon 23 auf 29 gcflicgen. (Scrlin, 1916,
nitrier & 6 obn; VIU, 162 6 . ©r. 8 ., ©teil Jt 2, 60.)
2 >ie Sieferungen 16—20 ber „dttiiftrterten ©eftfriegdd|riiil
ber £ety§i0er OMuftrierten 3 ritnng i4 fielen mit bem 2:eyt bon Saul
6 <breefenbacb unb ben bottrefflidjen Dbbilbungcn auf gleicher ^öbe
»ie bietet- ®i« 6 cbUberung gebt bil jum 3 uÜ botigen Sobtel. ^er*
borbeben »ollen »ir aul Sief. 16 ben Suffap: „Unfere Stünjller im
gelbe", unb aul Sief. 20 „3)ie franjöftfcbe Äriegeiiel»Äarte", bic auch
in einer fo ernflen 3 eit nicht ohne erbeitembe ©trfung bleibt.
©in menfchlich »ertboflel unb fachlich ungefchminltel Such über
SBeflfrontlämpfe ftnb bie Sriefe Otto ßcrlerl an feine SNutter:
„Sieben Wonate in ben Sogefen, in gffanbern nnb in ber
©hasMWgne" (fWüncben, 1916, ©. £. Scd; 139 6 . 8 ., Steil geb.
Jt 1, 80). &iel Such ficht bem, an biefer Stelle feiner £atfächti<hteit
»egen bcfonberl empfohlenen Suche Äutfd-erl (im gleiten ©erläge)
»ürbig ^ur Seite, ©ul biefen ©riefen fpriebt, fd^licht unb gro^, ber
gute ©etfl bei beutfehen ^eerel. Jene innere Selbfloeiflänblichteit in
©rleiben unb ©ntbehren unb einer phrafenlofen Eingabe an bai ©ater*
lanb. 2>ie ©riefe Teichen bil in bie erflcn SNärjtage; bann traf ben
SeTf. bei einem Sturmangriff bie löbliche ftugef. SDal in befiem Sinne
bentfeh« Such möchten »ir febr empfehlen; für ben SMologen mag
übrigenl bie tobelahnenbe Stimmung ber fonfi burchaul lebene bejahen*
ben legten Sriefe bon befonberem 3 ntcreffe fein. R. 6 . ü.
Tagebuch, ©ufteiebnungen cinel gefallenen ©nglänberl.
Öefunben, bearbeitet unb hgb. bon ©illb Norbert" (Setlin*©haTlottcn*
borg, 0 . 3 ., Sita 3>eutfcbel ©erlaglbaul; 132 S. 8 ., Steil Jt 1,60,
geb. 2 Jt) unb „Safftantll £agebud) r ^interlaffene Saniere cinee
gefaflenen franjöftf^cn Sanbwehtmann«, bearbeitet unb heraulgeacben
bon ffliflp Norbert" (©bba.; 128 S. 8 ., Steil «#1,60, geb. 2 Jt)
gehören nur bebingt higher. SDicfer lommp ifl fein h^tborragenber,
aber anfe^einenb ein nid)t gany untppifchet ©ertreter feinel ©oltel.. ©1
!4jjf ft<h um! 3«ht 1907 an»erben, »irb nach Sttbicn gefchidt, fpdter
entlaffen, »irb ©rbeiter unb berbringt fo feine Sage unb Nä$te nicht
fchr folib; all bann ber itrieg aulbridjt, mug er einrüefen, tommt na^
gisnfreicb unb fällt tytx. Safgonel, ber franjöftfchfc Sanbwehrmann,
bagegen gehört }u ben 3nteQettueQen, ifl Nebafteur an einem großen
$egblatt in Saril, rücft all freiwilliger ein unb »irb bei ©nal
löblich berwunbet. ©I ifl natürlich nicht gu lontrotlicren, »ie »eit
ber ^gbr. „bearbeitet" ^at unb »ie »eit tatfächliche Sagebuchnotijen ju
grunbe liegen. ©Bit »oüen unfere Sebenfen nid^t äußern, aber nament¬
lich bie ©rlcbniffe Saffton«H/ ^it « in einem „Keinen, bünnen Su^ 4 *
aufnotiert unb bie hunbert Srucffeiten abgeben, lefen (ich fehr roman¬
haft. So mancherlei, »al bem tritifchen Sefer auffäflt, fpri^t fehr für
eine eingehendere ©earbeitung, bie natÜTlid|)er»cife unb unferel ©t*
achteni auch bebauerli<her»eife bem ©üchlein feinen botumentarifchen
©haraftet nimmt. Safür Uefl el {ich fteilich »ieber angenehmer unb
unterbaltenber, »egegen »ohl ber ©erleaer feinerfeitl nid^tl einjutoenben
haben »irb unb mtt ihm aüe bie, »eiche jftiegi-Unterhaltunglliteratui
yu lefen ȟnfehen. R. G. H.
Sa! 3abrbu<h bei Sunbel beutfeher frauenbercine für 1916:
„$eimatbTrnjl im elften Äriegöjahre", hgb. unb bearbeitet bon
Dr. ©lifabeth ©Itmann-® ottheiner (Seipjig, 1916, Seubner; XX,
175 unb 131 S. ©r. 8. mit 8 ©bbüb., Steil aeb. 4 Jt), fchilbert im
I. Seil bie fokale Äriegltätigfett ber beutfehen frauen im erjlen ftriegg*
fahre, bal SBcfcntliche bei Crganifation, bie ©runb^üge ber getroffenen
©inrichtungcn, bal ©barafteriflifche ber berfchiebenen ©rbeitlgebiete, ber*
fehiebene SNethobcn in ber Söfung ber gleichen Stobleme: fürforge für
©rnäbrung, 29 'hnuna, ©ctleibung, ©rbcitlbcfchaffung, ©Wöchnerinnen unb
Säuglinge, Äinbcr, JtTicger»ittten unb -»aifen, ^(ü^htlinge, für trieal*
gemäße Scbenemeife, Ärieglfürforge auf bem Sanbe, Äriegehilfatätigfeit
ber ©erufl- unb fachberbanbe. Ser II. Seil (©breffenteil, jufammen*
gcflcüt bon ©lice ©enlheimer) gibt einen genauen Ueberblid über
bie Organisation ber einzelnen ^rauenoerbänbe unb ihren 3ufammen*
fcbluß im ©unbe heutiger frauenbereine, ber über 600000 SNitalieber
umfaßt. S)al Such tfi ein ©hrenbentmal beutfeher jtrieglarbeit tn ber
Heimat unb berbient bie Seacbtung »citefler Äreife.
Sie jmeite ©uflage ber bom $amburaifcben Sanbelberein bom Noten
jtreuj berauegegebenen „Äartc ber »idjttgßett frangöftfdjen Ge¬
fangenenlager, ©rbeitlfommanbol nnb ^ofbitüier^ (Hamburg,
1916, grteberichfen & © 0 ., Steie Jt 0,60) enthält 406 ©efangenen*
läget gegenüber 223 in ber erfien ©uigabe, auch ifl bei ben mit ge teilten
Sißimmuttaen über ben Sofloertehr mit ©efangenen ben injmif^en ge*
fchehenen ©eränberungen in biefer $inficht Nennung getragen.
Sänber- unb ©ölferfunbe.
Ser burch tlare unb überftetliche SarfleQung aulgejei^nete
„Grnnbriß ber allgemeinen ©rbfanbe" bon Stof. Dr. äStQi Ule
hat in ber bot futjem erfchienenen gweiten ©uflage g»ar in feiner ©runb-
anlage feine ©etänberung erfahren, bagegen ift ber Sept im einzelnen
»cfentlich bermchrt, entfpredjcnb bem gewaltigen gortfehritt, beit bie
©Wiffenf^aft auf biefem ©ebiete »äbrenb.ber lefeten 3«hte gemacht hat;
auch bie praftifche ©rfahrung in ber eigenen 9ehrtätigteit unb aul bem
Äreife ber gachgenoffcn beranlaßte ©rgänjungen unb ©rweiterungen.
gerner erhöhen zahlreiche neue ©bbilbungen unb ein umfänglicbci Namen*
unb Sa^regijlcr bie Srauchbarfeit bei Suchcl. (ßciptig, 1915, äinel;
Vin, 488 S. ©r. 8. mit 114 Septßg., Srcil Jt 11,20, geb. Jt 12,60.)
3m 6. $cft ber bom SeutfÄen ©orberaflenfomitee hctaulgegebenert
Sdjriftcnfammlung „fiänber nnb Söller ber Sfirlei 44 fu^t TI. No*
loff bie Scbcutung ©rabicnl für bie3ulunft bei Oemancnreichel bar*
juleaen. ©r hebt mit N'cht bie großen Sch»ierigfeiten herbor, bie bal
bur^ bie neueren ©reigniffe bei ben ©rabern »ie bei ben Sürfcn ge«
»altig gefleigerte Nationalgefühl ber bauernben ©iniguna beiber Nationen
bereiten »irb. SDabei teilt er allerlei 3«tereffantel übet bie neueflen
politifchen ©c»egungen in ©rabien mit; leibet »amt er feine Sefer bor
unboTfichtigcr Senupung feiner ©ngaben burch lühne Sehauptung,
bal berühmte get»a bom 16. Noo. 1914 fordere gar nicht zum ^eiligen
Striege auf, ba el bal ©Wort S>f<hib<tb bermeibe unb nur bon ^arb
„jfrieg" fchlechtmcg Tebe; er fann alfo biel getwa, bal bie 3(ttungen
feiner ©Meinung nach falfd) aufgelegt hätten, überhaupt nicht gefehen
haben, ^öchfl berbienftlich ifl bie bibliographifche Ueberßcht über bie
beutfehe gorfchung in Sürtifch-Sorberaßen, bie ber injmifchen berftorbene
gT. Negel in $cft 7 gibt, ©r ßeüt mit furzet ©haratterißir, nach
Sanbfchaftcn georbnet, allel zufammen, »al &cutf<he jur geographifchen,
hißorifchen unb funßbißorifchcn ©rforfchung ©orberaßenl geleißet haben,
©ine ber »ichtigflen innerpolitif<hen gragen bei Olmanenreichel ßnbet
in ^eft 9 einen fachlunbigen SarßeÜer. ©uf tuberläfßgen hiß 0 tifchm
unb ßatißifchen ©runblagen baut hi» 41. 2>ieteri$ eine SchÜberung
bei ©rie^entuml Äleinaftenl auf, bie uni bal allmähliche ©r»a<hen
bei gTiechifchcn Nationalgefühll, ben ©ufßieg ber ©riechen zu ihtet
fultureQen unb »irtfchaftlichen SWadjtßeflung unb bamit auch bie ©e*
fähtlichleit ihrer Hinneigung jum SNutterlanb für ben Seßanb bei
Neichel in Icbenlooüen Silbern oor ©ugen führt
©in in ber Schweiz erßhienener ©ufruf jur Unterßüpung b«
©rmenier gegen bie ihnen non ben Surfen angeblich brohenbf ©emich*.
tung gibt ®. ©. Sratter, ^ic irmenif^c gfrage (SerUn, 1916
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
151 — 1916. Jß 6. — Sitcrarifd^c« gentralblatt — 5. gfe&ruar. — 162
Settratoottt. «ebaftm *tof. Dr. «buatb flatntfe ln Seifeia, faifet fSitftetmfrdfte 8. — tmd Don »teiitotf ft ftfitiel <n geWo*
Digitized by Google
Original frorn
PENN STATE
£ttetttrtf#eS 3 cntwl 6 latt
für
ßtgrünitt non /titJrit^ Jarntkt.
Ptransgeber flrof. Dr. dH. 3 actuhe in ftptjig, fiaifer DPiUjelm|h:a|je 8 .
«tit btt fyalbmonatli^tn «eilajt „Die fc^Sne «ittratur“.
Verlegt von ©huarb Xontarhw tn fteipifg, Woßßraße 5/7.
67.,Ial}tg.
Srfdjeint jeben ©onnaßenb. -» 12. ^ebtttat 1916. <<- Ißtei« einfc^I. Seitage Jt 30.
lOfififlli (158): ©eiß, $autu« unb feine Krmeinbeit, ein Btlb von bet (Sitt-
mtdlung be« Urdjriftfutuni«. © o 51 eb, TU lateinlfcpe Uebetfepung bet Tibacpr,
Trittfd> nnb fptacplicp unterfiupt.
YlUofof Oie (IM): .$> o p v«. KUuben unb©iffen, Htttoorten auf ©eltanfcßanuitg««
fragen. Till mann, Ta« Öpriflentum ba« 3UI bet ©eltentmidlung, Briefe
eine« tpeologifcben Hatuxfolrfiperö.
d>ifiSl#fi (167): (Sberftabt, Ttt Urfptung be« 3unftV9efen« unb bie filteren
^anbaerleTberbfinbe be« Hlittelalterfl, 2., erweiterte unb utngeavbeitete Auflage,
v. liegen. Tie 3oßanniterort>fn«baflei ©onnenbura unb üRarfaraf 3obann
von Sranbenburg, bflb. von SW ü Iler. 3ivier, Heuere ©efdiicpte $olrn«,
L Banb: Tie fttvei lebten 3ageHonrn (1606 bi« 1672). Fij atek, Domina« B»r-
tolus de Saxoferr&to siusque permagna in Polono« auctoritas. ft r i eb er i Cp f e n,
Tie @rerjmatr<n be« europfiifcpen Hub lat b«. ihre aeogravbtfcpe (Eigenart nnb
ihre Bebeutnng für ben ©eltfrieg. Xorniu«, Tie Baltifcprn Tßrovinnen.
More, lu «enil du 17 Octobre 1906, historiqne du mourement des esprits
en BuBeie de 1899 au 17 Octobre 1006. tfiffcpip, Hußlanb.
Anbei* «nb Ü önUr&sttbt 11 «2): ft i f cp e r. Bienfepen u. Tiere in Teutfdj.©übtoeft.
$lafttr»iflreuf<ft«ftcn. SRatbematil (162): Crgebniffe ber 3treiten TentfUen
3entraUBfrira><Sppebition 1910 bi« 1911 unter JRfiprung Äbolf ftt britp«
^fTjog« nu Hiedierburg. Banbl: 3ooIogie. Kolbenring, Tie elementar«
grometrifajen ÄonftruTiionen be« regelmäßigen ©iebjcbned«.
St<4)t*- «nb £taat*wif)rr»i(ißaftn* (io«): ©auer, Tie öpre unb ihre Bertepttng.
Kemfinb. Tie Bommunen al« Krunbbeftperlnnen.
$pr«<bbnnbe. <£Uerat*rg*(<bi<btf (168) :Krüntvebel, Ter ©eg naCp Sambßtft
(Sambülai (am t)ig) be« Dritten @roß»2ama von bBra »i« Ipun po b?o blau
b$al Iban He se«, au« bem tibetifdjen Original überfepi :c. ß am berget. Tie
rebnerifepe Ti«pofition in ber alten ötiioQtxt] (Borar. Korgia«. Untippon).
Arnold, Essay«, including Essays Tn cmicism, 1865, ön translating Homer
(with Newman's reply) and flve otber essays. Ta« fyürftlid) ftürftenbergifd)«
$oftbeater hu Tonauefdtfngen 1775 bi« 1850, ein Beitrag inr Xpeatergefcptcpte.
JknnfltoifrenfÄnft (171): ÜWaper, Hpulitn vor nnb mfiprenb ber feilenifiemng.
grdbagogit (172): Krob. 3^ berBetfudi beT Breußifdien Unterri(bt«veTtoaltna£
oen fttanffurter geprpfan auf ba« Kpntnaftum ju übertragen, gegluCft? Hnfel,
Hoch einmal: Ecraaezl eine ltveite \ian\t für« Kpmnaftam.
'Bemtirvt« (174). 9 t 9 ß 0 gt«pW 4 «? feit (I76y. 9 « 4 rt 4 tc« ( 179 ).
ACpünletifd)«« I
Hnfel. D., Ho cf) einmal: Ecrasez! (Sine jweite 8anje
für« Kqmnafium. (172.)
Arnold, H, Essays, includlng Essays in criticism,
1866, On translating Homer (with P. W. Newman's
reply) and flve other essays. (170.)
Tillmann, (5., Ta« Sfjtiftentum ba« 3ttl ber ©eit«
eutmitflnng. Briefe eine« tbeoIog.Haturforfdjer«. (166.)
Sberftabt, 9t.. Ter Urfbruna be« 3nnfttoefen« nnb
bie filteren ^anbrnerTerverbfiiibe be« Hiitteialter«. 2.,
ermettrrte nnb unbearbeitete Huf tage. ( 167 .)
Srgebniffr ber 3h>ctten Teutfcben 3mttal<8lfrifa«S(bebi*
tTon 1910 bid 1911 unter Störung Hbolf ftriebrid)«
ßernog« |u BirCtlenburg. Banbl: 3oolOöif. (162.)
Fijatelc, J., Dominus Bartolus de Saxoferrato eius-
pM permagna in Polonoe auctorita«. (158.)
ftifdieT. H., Bicnfcben nnb Tiere tn Teutf4«€üb*
mefL (161)
3rieberid)fen, SH.. TieKreuHmarlen be« enrobfiifcben
Hufjlanb«. ihre geograbbifebe Sigeuart unb ihre Be«
beutung für ben ©eltfrieg. (159)
öj emünb, TieBommunen allKrunbbeftbertnnen. (167.)
Kolbenring, 9t., Tie elementargeometrifdien Bon«
fttuftiouen he« regelmfibigen ©ifbjebneCf«. H66.)
@rob» Ä., Oft bet Betfud) ber Bteußifcben Unterriebt««
Vermattung ben ftranlfurter pebtblan auf ba« @t)Bi*
nafium tu übertragen. aeglÜdt? (172.) u
Krttntvebel. fL, Ter ©eg nad) Öambbala (Sambatai
lam big) be« britten ©rof*8ama von b&ra si« ibun
po b8o bjan b^al Iban fyt se«, au« bem tibetifeben
Original überlebt unb mit bem Xe?t bgb. (168.)
^amoerger. fß. # Tie rrbnerifebe Ti0pofttion in ber
alten ^nroQixti, ftoraj.Korgtaö.Hntipbo«- (169.)
^oftbrater, ^ürftlitb ftürftenbergtf<be«.HU Tonanefcbtngen
1776 bi« 1860. (Sin Beitrag nur Tbeatergefd) (170.)
^oppe, (5., Klauben unb ©iffen. (156.)
Siffd>lt). ff.. Ütublanb. (169.)
Marc, P., An asuil du 17 Octobro 1906. Historiquo
du mouTsment des esprits en Busaie do 1899 au
17 Octobre 1905. (159.)
SHaper, SDt.. Hpulie n vor nnb »fibrenb bet ^eUenifiernng,
mit befonberer Berüefftebtignng ber Äeramif. (171.)
Hießen, $.v.. Tie 3obanniteiorben«baHei ©onnenbnvg
nnb ©atlgraf 3obann von Branbenbnrg. ^gb. von
% ©üller. (158.)
©anet. ©., Tie Sbre nnb ihre Berlebnng. Britifebe
Unterfmbungen über Xatbeftanb nnb 9teebt«toibrtgTtit
ber Beletbigung. (166.)
SEorniu«, Tie Ballifeben ^robinjen. (189.)
©eiß, B., fßanlu« unb feine Kemeinben. (163.)
©obleb. 8., Tie Iateinifebe Ueberfebnng ber Ttbaty,
Tritifd) nnb fpracblicb unterfnebt. (164.)
3ivier, CL, Heuere Kefepiepte Bolen«. LBanb: Tie
Atoei lepten 3ageUonen (1606 bi« 1572). (168.)
Geologie.
Seif, »ttnBart, »kB feint OemeinBen. ein Silk v«n
ket Sntwidiuna kte Utcktificntumk. Berlin, 1914 . fiurtiuö. (VIII,
296 6. ®r. 8.) Jt 4 ; fl ek. Jt 6.
I6em „SeBenSBilB ffiBrijH" (1913) läft SBtif ein SBiib
»on bet ©ef^tdkte be3 UrdpiftentumS folgen. 3m Sorbet«
grnnb ber Settacf)tung ftept bie $erfon bei? $aulu$: über
fein SBirfen wirb einge^enb ge^anbett; ber 3nBaIt feiner
Sriefe wirb lurj ffi^iert. 3« bem lebten ÄBfcBnitt be«
SudpS tottb oon ben @emeinben in ber na<Bpaulinl(d)en
Seit gefproc^en. Sin $intoei« auf bie Sebeutung be«
3obanne«eoangeIium« Bilbet ben ©cBluf. Sie 5)arfteHung
Beruht »efentlich auf ber 2lpoftelgefd)iff>te unb ben paulini«
fden ©riefen, drunblegenb für SB.’ Änfdjauung Don ber
Öntmicflung be« Urchriftentum« ift feine Seurteifung be«
3ato6u««, 1. $etru«< unb $eBr3erBriefe«. SWan barf e«
freubig Begrüben, baf ber Sieftot ber neuteftamentlidfen
Siffenfchaft bie Sefultate feiner jahrzehntelangen minutiöfen
Shnf^ungen in fdh&net gorm unb allgemein faglicper ®ar«
ßeQung barBietet. ®a« Such foff in erfter ßinie baju
bienen, ben cpriftlirpen ©eraeinben ba« Sieue Seftament
ttieber oertrauter ju machen. <£« Bietet infofern eine treff«
U«e Crgdnjung ju SB.’ B ®a« 9ieue Seftament ... mit
fvrtlanfenber (Erläuterung oerfehen", jweite Auflage 1907.
Voef Wirb auch ber gorfchet gern ju biefet neuen Schrift
greifen, weil fre in fbürje über bie Unfchauungen oon SB.
Skt Me 0ef<fji<hte ber Anfänge be« «h^ltentum« orientiert.
G. H—«.
-163
Wohleb, Leo, Die lateinische üebersetznng der Dldache 9
kritisch und sprachlich untersucht mit einer Wiederherstel¬
lung der griechischen Vorlage und einem Anhang Ober das
Verbum »altare« und seine Komposita. Paderborn, 1913.
Schöningh. (VII, 142 S. Gr. 8.) Jt 6.
Stndien zur Geschichte nnd Kultur des Altertums, hgb. von
£. Drerup, H. Grimme und J. P. Kirsch. VII. Band, 1. Heft
$te Sorgfältige unb Streng metljobifdje Ärbelt jerfätlt in einen
te£t!ritif(^en unb einen fpradj(ic§en Seit 3« i«nem werben bie
^anbfe^riften (Steifer ^bjc^r. saec. IX—X mit ber non ^feft
1721 ebierten Ueberfe^ung non Did. c. 1— 2, 6; SKündjener
^bfc^r. 6264 saec. XI aud greifing mit ber oon 6$(e$t
1900 unb 1901 ^eraudgegebenen oottftänbtgen Ueberfebung
ber Se^re oon ben jtoei SBegen) auf itjren löert geprüft
(beibe Sejte anfe^einenb felbftänbig; bie fforrefturen ber
bret $änbe bed SÄonacenjid tegtfritiSd) loerttod) unb (ritifc^e
unb erltärenbc ©eiträge $um $cjt geliefert, in biefem wirb
ber ©pratbgebrau^ ber lateiniSdjen UeberSejung (I. Sormeiu
teljre nnb 6^nta$; II. SBortfc^ab unb @tU) einge^enb unter«
fu^t unb bad (Srgebntd ba^in formuliert, ba% „tim nähere
©eftimmung" ber ffintfte^ungdgeit nnb ber $eimat bed ®ofu«
mented ni^t gelingen loiü, bafc aber „Argumente allge»
meiner SRatur (j. ©. bie Ueberfe^ung ber Srembtoörter) für
bie Datierung ind britte 3 a ^^ un bert eine gemiffe SBafjr«
fd^einlicbfett" ergeben unb w ber Ännabme feined europäif^eit
(nfd^t afrifanifc|en) Urfptnngd lein jmingenber @runb int
SBege“ fte^t. Än Sbentifijierung bed Ueberfe&erd mit bem
bed ©arnabadbrtefed (ogt. ©arbenljetoer, ©ef(^. b. altlir^I.
Sit. I 2 , 113) ober mit bem ber Sibadlatia unb ber
$ift>otytifd>en (äg^ptif^en) Kirnen orbnung (©arben^emer II 2 ,
164
Digitized b"
Google
Original fro-m
PENN STATE
155
— 1916. Jß 6. — Siterarifcped 3*ntralblatt. — 12. gebruar. —
156
©. 311; 596 fg.) fattn nicpt gebaut »erben. ©. 89 fg.
2lbbrucf ber lateintfepen Stbacpe mit ©egenüberPeßmtg ber
berfuepdweife refonpruierten griedpifepen Sorlage unb tritt*
feiern 2lpparat; ©. 104 fg. ein lejrifograppifcper (Sjlurd (gu
Did. 3, 9) über »altare« (»altiare«), »exaltare« (»super-
exaltare«) unb »inaltare«; @. 126fg. SRacpträge unb Se*
rieptigungen; ©. 129 fg. Stegiper unb gwar 1) iwßftänbiger
lateintfcp*griecpifcper 3nbej gur Ueberfepung ber Sibacpe;
2) griecpifcp»lateinifcper 3nbej; 3} ÜRarnen* unb ©acpregificr.
lieber bie auffällige Serüprung Don Did. 3, 8 »esto pa-
tiens et tui negotii« mit ©eneca epist. 14, 11 »haec
(philosophia) quieta et sai negotii« (©Sopleb ©. 127) ögl.
auep geftgabe für £. ©rauert, greiburg i. 8. 1910, ©. 5fg.
Sap ber ©ebanfe an Senupung ©enecad burep ben lieber*
feper nicpt gleich bon ber #anb gu weifen ip, geigt auep
ber übereinpimmenbe ©ebrauep bed gurn ©rfap eine« 21 b*
jeftifcd bienenben genetivus qualitatis »mali moria« Did. 2, 6
(bgl. ©Sopleb ©. 8fg. unb 41) unb Sen. de benef. I, 9, 3.
Ser ®. 119 angeführte 8eleg für »exaltare« aud Hieron.
epist. 92, 4 (11 p. 152, 23f. Hilb.) »in alias quoque in-
pietates fnribnndus (Origenes) exaltat« (fo ber [einzige]
codex Ambros.; »ex(s)ultat« Vallarsi) ift gu Preisen, ba
ed fiep pier nur um bie Stefompofition »ex(s)altare« im
©inne bon »prosilire« panbcln fann. Uebrigend ip biefer
8rief nur bie Ueberfepung eines ©pnobalfcpreibend bed
Patriarchen bon Sllejanbria. C. W—n.
1 Uftein. er anft.*lt»tpet. JNr<pe»*eitntt0. ©egt. r. ©pr. & 2ut*
barbt SRcb.: SB. ßaible. 49. 3aptg. f Wr. 4. Seidig, 2>5rffltnp
& ffranfe.
3np.: ffiad haben und unfete ibeolcgen für ben femmenben grieben
§u fagen? XXV. 8ad)mann, Jfatpolijiämuä unb ©roteflantiamu*.
— $arlefcbrwfc. I. — ©on ber Uricgearbeit ber SDeutfcben dbrifllidn'n
©tubentcnncrcinigung. — ©Derlei ©ebanfen gum tommenben religiöun
Neubau. XVIII. — Unb bie Seutppen in Ueberfec. — 3ur Seelen*
frantbeit ber grangofen.
$rotepantenblatt. $gb. bon SW. gif (ber, d. ©tage, Wb. Scpäfct.
49. 3abtg., Wr. 4. ©erlin.
3nb.‘. Ä. Qtner, Som unfruchtbaren geigenbaum. — greber*
fing, ®om ffiert ber (Sefdjidjtc. — 2B. ©<bubring, griebtieb Stau*
mann* SWitteleuropa. I. — ©. gif (ber, SWontenegro.
Die (briftlidje SBBeft« £gb. b. Wabe. 30. 3<*P*Öv Wr. 4. SDtarburg
3nb.: Wabe, Der Wlenfdj mit gtrei Seelen. — fflei&nacptcn im
Äriege. — 2Ö. dlaffen, fflir unb bie Dcmofratien fce« SED»flcnS. —
®. 5Dei§mann, ©uter fflille in Wmerifa. — g. ©hilirpt, ®ie
Sßkibnadjtcn 1915 gu und an bic gront tarn. — ©eitere ©eiträge gu
fiutberd 8cbenebef<breibung bon ibm felbfl. 3. ©tubent in difurt.
pijiUjfopljie.
$oppe, öbmunb, ©landen tmb ©Siffen. ©nttnorten auf 2öclt*
anf(bauungdfragen. ©üterelob, 1915. ©ertclemann. (378 ©. 8.)
Jf 5; geb. Jf 6.
Sie breigepn in bem toorliegenben Suche bereinigten 2Iuf*
fäpe enthalten im wefentlicpen eine gum Seil recht farfaftifche
Äritif ber mobernen naturmiRenfchaftlichen unb ber foge*
nannten liberalen theologifchen Slnfchauungen. Stamentlich
gegen bie 8ertreter beS S&aterialiSmuS mirb energifch Sront
gemacht. Sltit erfreulicher Srifche toirb baS fchtoache Sunba*
ment biefer SBeltanfchauung aufgebedt unb bie Sroge ber
©nttoicflung beS SJtenfchen aus bem 21pen im oerneinenben
©inne abgetan. Sic ©intoürfe gegen SBunbt in bem 21b*
fchnitt w ®eift ober 3npinft M unb bie 2lu$einanberfefcungen
mit ©unfel in bem fechpen ßapitel „Ser ©chöpfungdbericht
ber 8ibel, befonberS mit 9tücfficht auf feine Sebeutung
für ben Religionsunterricht" feien al$ befonberd beachtend*
wert herborgehoben. Sad Refuttat biefed Ifapiteld gipfelt
barin, bafj ber biblifche ©ch&pfungdbericht aller Wigen*
fd^aftlichen gorfchung freien 9iaum läge, aber bem bie ©h* e
gebe, bem aUed ©ein bie ©jipenj berbanfe (©. 230). —
2We 21uffäpe ftreifen bie grage, ob jwifchen SBiffen unb
©lauben ein unüberbrüefbarer ©egenfap bepeht. ©ie wirb
jufammenfagenb unb berneinenb unter pänbiger 8erüd*
pchtigung bon ©chleiermacher im lepten Kapitel bepanbelt.
Sad Such Will beim ©uchen nach einer Söeltanfchauung
^ilfe leiften. Sie leicht berpänblichen 21udführungen, bie
eine grofje Sertrautpeit bed Serf.d mit ber ÜRaturwiffen*
fchaft beweifen, erreichen biefen Srnecf burchaud. 3eboch
wirb ber gum 91achben!en 2lngeregte (ich nicht bei biefen
2ludführungen beruhigen fdnnen, fonbern g. S. bie grage
nach bem Serhältnid bon SBigen unb ©lauben ober ben
Segriff ber Offenbarung auf feftere erfenntnidtheoretifche
Safid gu pellen berfuchen. Sauge.
Sillmauii, d., Sad dhripeutunt lad Biel ber SEBelteutwidlung.
©riefe eined tbcologiftben Waturforfcberd. Tübingen, 1913. 2auvp.
VII, 25Ö ©. @r. 8.) uTöjgcb. uT6.
Sad aud bem 91ad^lap h c ^« 3 gegebene Such erneuert bie
grage nach ber 2flöglich!eit einer 21udföhnung gwifchen mober*
ner SRaturmiffenfchaft unb ©hnftentum. Söer in biefen beiben
©röfjen wi^tige Silbungdelemente bed mobernen SRenfchen
peht, wirb einer folgen 2lrbeit fein 3ntereffe nicht berfagen.
21uch bap ber (Sintgungdpunft ber beiben, bon bielen ald
gegenfäplich empfunbenen Senfarten in einem pantheiftifchen
9Ronidmud, mit ftarfem etlichen ©infchlag, gefunben wirb,
ift, ba Weber ber pantheiftifepe ©epalt, noch bie leptlicp
moniftifche Senbeng bed dpripentumd gewöhnlich genügenbe
Beachtung pnben, ein Sorf^lag, ber ernft genommen gu
werben berbiente. 2lucp ift gweifellod, bap bie ©egenfäpe
bom Serf. wirflicp aufgelöft werben, aßerbingd baburep,
bap er feinem SRonidmud, ber offenbar ber 2ludgangdpunft
ift, „ßiaturwiffenfehaft" wie „©hnpentum" anpapt. ©d wirb
baper manepem gweifelpaft erfepeinen, ob bie Snanfprucp*
nähme bed Sftamend „(£h r ip^^tum <, hierfür noch berechtigt
ift. 3cbocp wirb pep hierüber nur gang perfönlicp urteilen
laffen, unb jebenfaUd pot fiep ber Serf. bemüpt, wertbolle
Seftanbteile bed dpripentumd, wie ©ottinnigfeit unb Siebed*
gefinnung, in feine SBeltbetracptung aufgunepmen. ©cplimm
bagegen pept ed mit bem miffenfcpaftlicpen dparafter biefer
SSeltanfcpauung. Sittmann betont, bap er eine im ftrengen
©inne „naturwiffenfcpaftlicpe 2öe^tanfchauung ,, bertrete.
©3er aber aud ber naturwiffenfcpaftlicpen SRetpobe eine
erfepöpfenbe ©3eltanjcpauung maept, mup notwenbig bog*
matifepe SRetapppfif treiben. Sarüber, bap er bied tut,
ift S. pep nirgenbd flar. Sap bie äBettgefcpicpte bie @e*
fepiepte ber „SRenfcpmerbung ©otted" ift, bap bie ©Bett*
cntwicflung mit SRotwenbigfeit (bie aßerbingd @. 163 nur
eine „gewiffe" ift) in einem SRenfcpentum naep ©prifti Sor*
bilb enbigt bgw. noep enben foß, bad gilt ipm ald ©rgebnid
naturwiffenfcpaftlicper ©3eltbetracptung. ©Sad piergu gu fagen
ift, patte S. bei ftant in feinem Urteil über $erberd
SRonidmud nacplefen fönnen: Sied SBeltbilb mag fcpön
unb poetifcp fein, aber mit ©3iffenfcpaft pat ed nieptd gu
tun. S. erweitert bie ©rengen ber naturwiffenfcpaplicpen
Segriffdbilbung ind Unermeplicpe, um bafür bie heterogene
©Seit fittlicper Begriffe gang gu ignorieren. Ser ©ieg biefed
SRonidmud, ber üon ben Argumenten bed Sualidmud über*
paupt feine üRotig nimmt, ift gu bißtg erfauft. Siefem
©runbmangel gegenüber fann bie ffritif eingelner ©cpwäcpen, %
bie gum Seil aßerbingd oom naturwiffenfcpaftlicpen wie t>ora
tpeologifcpen ©tanbpunft aud befremblicp pnb, gurüeftreten.
Sie gorm ber Sarfteßung ip reept ermübenb, bie Sprache
peßenweife na^läffig, man^mal auch ta bem Semüpen,
aßed „ naturwiff enfepaftlicp" oerftänblicp gu maepen, erpeltemb.
Digitized b"
■V Google
Original fro-m
PENN STATE
157
- 1916. Jß 6 . — ßiterarifcheS Sentralblatt. — 12. gebroar. —
158
SReligidfe S^tümcr g.©. nennt 2). nicht Un« ober Aberglauben,
fonbern: falfc^e reltgiöfe ßoorbinatenfhfteme. ©. 245 er*
fahren mir, bag „bie tote ftriftatffird&e geh in bie lebenbige
Sedenftrdje" oertoanbelt ufm. 2)aS SBertbode an bem ©uch
ift, bag mir tytx einen SRann fennen lernen, ber an „mo*
itifttfcher" fionfequeng nichts fehlen lägt, Reh aber ben ©lief
bafür bemahrt hat, bag fein getfiigeS ©ein auf ber ©runb*
tage beS gefdjidjtlüfjen ©uteS ermachfen ift, baS toir giften«
tum nennen, unb ber beShalb nicht geneigt ift, mit ber
grogen SRenge ber „2Ronipen" bie OueHen, au$ benen
unfer fieben gefloffen ift, gu Oerbecfen ober gu befubeln.
2)iefet menfdjlidj oerföhnenbe 8“0 mag, menn baS ©uch
perfönltcheS ©efenntniS unb nicht SBiftenfchaft fein mid, bie
Verausgabe ber ©lätter beS Soten rechtfertigen. Petras.
Xbeofobbifcfce Itangetae §ur Sortierung ber tbeofophifeben Kultur.
£eft 14. Seidig, Xbcofobbifcher Äultur»Acrlag. (216.8.) Jf 0,30.
3nb : Hermann Aubolpb, 2)ie &c$n£auptltbtcn ber tbeofopbiföen
ffieltanfchauung.
ffuxtpubiea. Philofophifcbe 3*itfcbrift. £$gb. bon £• öaibinger
unb©. söaud?. 21.©anb, #eftl. ©erlin, 1916. Aeutbcr&Aeidjarb.
3nb.: £• ©aibinger, SDie ^S^tfofop^te be$ AIS Db unb baä
Äantifdje ©pftem gegenüber einem grneuerer bc$ AtbeiämuoftreitcS. —
$. 3Rebicu«, SDieftreibeü unb bie gegenitänblidjeffielt. — 91. Siebert,
3 ut ©fpebologie ber ©letapbpflf. — ©. ©auch, ©raftifdje ©bilofofhie
unb praftif^e^ Beben. — (£. ©icgel, ßenauä „gauft" unb fein ©er*
baltniS zur pbdoforbie. — ©i. (frifc^eifen«5^ö^ler, ©bil°fop&ü
unb &i$tung.
Siertefjahr&fdprift für »iffenfcbaftlicbc ©bilofopbie unb Soziologie.
£gb. »on % ©artb. 39. 3abrg., £eft 4 Seipjig, Aeiälanb.
3nb- g. ©tüller-Bocr, Soziologie be$ ©eoölferungätoefenS. —
D. bon ber ©foibten, SDer (Sifenntnietoerl ber ÜÄatbcmatif. II.
(»erhöbt, Aubolf, $er ttrfprtutg be$ BnnftwefenS unb bie älteren
^anbrnerteioerbänbe bee AiitMalterS. 2., erweiterte unb umgearbeitete
Auflage, ©tündjen, 1916. SDuncfer & £umblot. (VI, 330 3. ©r. 8.)
* 8 .
SRiemanb mirb baS |ier angugeigenbe ©uch ohne IRührnng
lefen. 3)ie ©erfuche, mit benen Sberpabt oor gmangig Qafjren
bie Sntpehung beS 3 ut iftmefenS erflären modte, erfuhren
eine fo energifdje Abmetfung, mie fte nur feiten einem
literarifdjen ©erfudj gu Seil wirb; eS ttmrbe oon oerfchie*
benen ©eiten bargelegt, bag eS Sberftabt burcgauS an ber
erfoiberlidjen ©c^ulung fehlte, um eine biftwifdj* Aufgabe
gu löfen (ogl. 48. 3af)rg. [1897], IRr. 33, ©p. 1062 b. ©1.).
2)iefe Abmeifung binberte ©berftabt aber nicht, mit einem
neuen ©ud) h^toorgutreten, ber erften Auflage eben ber Arbeit,
bie uns hier befestigen foH. Aber auch bieS neue ©uch,
in bem er feine Anficht mieberholte, nmrbe mit nicht oer*
minberter ©tärfe abgelehnt (ogl. 51. 3 ob* 0 - [1900], SRr. 26,
©p. 1085 fg. b. 81.). @S ift nun röhrenb gu fehen, bag er jebt
gum britten 2 Ral mit feiner fo oft unb grünblich miber-
legten Anpcht hßtöortntt unb bie SJtühen unb Soften einer
gtoeiten Auflage nicht fcheut. Unfer Urteil fann freilich nicht
anberS lauten, als eS über feine ftüberen ©erfuche gelautet hat;
Sberftabt oerfährt roieberum gang bilettantifd). SBeitn ein
Äritifer gu bem erften ©erfuch bemerfte, bag an ber ©teile
einer ©emeiSführung „gang oberflächliche ©ehauptungen"
gehen, fo machen mir bei bem neuen ©uch bit gleiche ©e*
obachtung. @S mag hirr ein Heiner Abfcpnitt auf ©. 133
herausgegriffen rnerben, ber fchon für fich eine 9Renge bon
midfürlid^en ©ehauptungen enthält. (Sberftabt befretiert hier,
bag bie ©chumacher nach ber befannten SBürgburger Urfunbe
oon 1128 eine ©ruberf^aft „grunbherrlicher" Voubmcrler
bilben. Sr oermag aber fchlechterbingS nichts bafür an« |
guführen, bag es fich wnt „ gr unb herrlich e M V^nbrnerfer hanbelt.
Sr etflärt: „S)ie V ön btoer!er rufen ihr altes grunbherr*
licheS Kecht an." Auch bafür fehlt jeher ©emeiS. Sberftabt
toeig, bag bie ©chumacher eine „©ruberfchaft" bilben, be*
ftreitet aber, bag pe eine „gunftmägige Drganifation"
haben. SBenn er in Abrebe ftedt, bag ©elege für bie lefetere
oorhanben feien, toelche ©elege mid er bann für bie Sgifteng
einer „©ruberfchaft", bie ja auch eine „Drganifation" ift,
oorbringen? Sr ergäbt meiter, bag eine ©ruberfchaft „grunb*
herrlicher" Vanbmerfer bi c w gemöhnlichen" ©pichten ber Altar*
begrünbung habe. SS märe mir intereffant gu migen, mie Oiel
„grunbherrlidje" ©ruberfchaften mit biefen ihnen „gemöhn*
ii^en" ©pichten er nachgumeifen oermag. 3« biefer Art ber
geftftedung unbemiefener ©ehauptungen mügten mir fortfahren,
menn mir meiter auf ben 3nh<*!t ber Schrift Sberftabts ein*
gehen rnodten. SRicht ohne 9tuben pnb bie literargefchicht«
liehen Zotigen, bie Sberftabt in ber neuen Augage bei«
fteuert. greilich begegnen auch f)i* c in SÄenge oerfehrte
Urteile. Unb beeinträchtigt hat er ben relatioen SRufcen
biefer Zotigen baburch, bag er oerfäumt hat, bie fritifchen
Stimmen gu Oergeichnen, bie gu feinen ©erfuchen laut ge«
morben pnb. G. v. Below.
liegen, ^au( 0., ^ie gohanttiterorbenSbaHei ©ouneubnr| nnb
©iarfgrof gogoins oon Öranbenburg. ttin Beitrag zur Jurfhn*
politit im AciormationOKitalter. $at>. im Aufträge M »iffcnfdjaft-
li$ n AuofcbupcS M herein« für @cfd)(cbte ber Aeumart oon *3aul
SWüller. Öanb^bcrg a. SB., 1913. ©ebaeper & So. (XIII,316 €.
©r. 8.) Jf 4.
Schriften be$ Acreind für ©epbicbte ber Aeumart. 29./30. ^eft.
2 >er 3 ahanniterorben, Oon feiner h^abgefunten,
oermeltli^t, ein ^ofpital für bie äftitglieber unb ihre Am
gehörigen, baneben ein parier, felbftberougter, begehrlicher
gürft mit SRacchiaoediS Neigungen! SBie fonnte ba im
Beitalter ber ^Reformation ein Songilt auSbleiben. 3mmw
meiter preeft ber gürft, $anS oon ftüftrin, ber nach feines
©aterS 3*>achtm I %obe bie SReumarf erhalten hatte, bie
Vanb nach ben ©ütern beS DrbenS in feinem öanbe, ja
auch ^ ber !Rachbarfchaft aus. ©ein Rangier, grang 9tau*
mann, ift fein ©eauftragter, ber fchliegtich auf ASunfch
beS gürften in ben Drben aufgenommen mirb. Unb als
ber SRachthaber fchlieglich bie SBahl feines SünftlingS gum
ÜReifter ber ©adei burchfefct unb nun enblich gum B*el
gefommen gu fein glaubt, ba mehrt fich iRaumann gegen
ben gürpen in jahrelangem, gäpem ffampf, in ben auch
ber ßaifer, ber Srogmeifter, ©ommern, SRedlenburg unb
©ranbenburg eingreifen. gaft fönnte man ba Oon einer
romanhaften Viftorie fpredjen, bie ben fchtoachen SRctfter,
feine groge 5Ratur, aber einen ehrlich für beS DrbenS fRechte
eintretenben SreiS, in hoh ei « Alter in ber grembe gu ©rag
gerben lägt unb bie gugleich baS „$Beltgericpt" ift für ihn
unb ben im fchlimmuen Sicht erfdjeinenben V°hengodem.
2 )ag hi er irgenDmeldje Senbeng im ©piele fei, ip bei bem
auf bem ©ebiete ber branbenburgifchen ©efchichtSforfchung
erprobten 0 . SRiegen auegefchlogen. ©omeit fich feftfteden
lägt, ift baS auf einem reichen arcgioalifchen SRaterial auf¬
gebaute ©uch guoerläfgg unb in feinen golgerungen magood.
3ttr oPcnropäifdjctt ©efdii^te.
1) 3i®iw» teuere ©efihich^ 1* Aanb: ©ie poei lebten
3ag Honen (1606-1672). ©otOa, 1916. g.«.‘PettheS. (VIII, 809 6.
8.) Jf 20.
Allgemeine Staatengepbicbte, 1. Abteilung. ©ef<bi$te bei europäifchen
Staaten. 39. ©ert.
2) Fijalek, Joannes, Dominus Bartolus de Saxoferrato eins-
qne permagna in Polonos anctoritas. Krakau, 1914. Akademie
der Wissenschaften. Gebethner & Co. in Komm. (VIII, 99 S.
Fol. mit Abbildungen nnd 2 Tafeln.)
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
159
1916. Jß ß. — Siterarifcßed Sentratblatt. — 12. Februar. —
160
3) Friedertehscn, Max, Die Grenzmarken des europäischen
Russlands. ihre geographische Eigenart und ihre Bedeutung
fttr den Weltkrieg. Hamburg, 1916. Friederichsen & Co.
(148 S. 8.)
4) Sontiui, Saterian, $ie Saltifeßen $rot>in$eit. ßeityig, 1915.
frubner. (104 6.8. mit 8 Abbilb. unb 2 AartenjÜ^en.) ©cb. Jfl, 26.
Aud Statur unb ©eijtedwelt. 542. ©änb<ß.
5) Marc, Pierre, An senil dn 17 Octobre 1906. Historique du
mouvement des esprits en Bussie de 1899 au 17 Octobre 1905.
Leipzig, 1914. K. F. Koehler. (146 S. 8.) Jf 4.
Studien zur osteuropäischen Geschichte, hgb. von Prof. Uebers-
berger. L
6) Llfschitz, F., Russland. Zürich, 1916. Orell Fttssli. (165 S. 8.)
UT 3.
SDtit ber „IReueren ©efeßießte Sßolend" bon Sibier ( 1 )
erßält nunmehr bie im gaßre 1888 abgefcßloffene „©efeßießte
Sßolend" bon üöpeH unb ©aro enblicß ißre fcßon oft ge»
Wünfcßte, würbige gortfepung. 2)er 809 (Seiten ftarfe ©anb
gibt bie quellenmäßige Darpeüung ber Segierungdaeit ber
beiben leßten Sageäonen, bie für bie fpäteren ©efcßide bed
polntfcßen Seießed nach ben berfcßiebenfien ©eiten ßin bon
grunblegenber ©ebeutung geworben ift. SSäßrenb in ber
älteren polnifeßen ©efc^ic^te pcß bie StorfteHung in ber £aupt»
facße auf bie ©ericßte ber ©ßroniften ftüfcen mußte, ^atte
ßibier mit ber UeberfüHe ber in jaßlreicßen ©ücßereien unb
Areßiben aerftreuten, nocß nid^t gefisteten Urfunbenfcßäpe
&u ringen; er barf bad Bob für pcß in Anfprueß nehmen,
baß ed ißm in ßerborragenber Steife gelungen ift, biefe
©cßwterigfeiten $u meipern, oßne baß ber Befer, ber bie
ftaren ©rgebniffe biefer gorfcßertätigfeit bor p<ß peßt, bie 1
Arbeit merft, bie borßer erlebigt werben mußte. ©ewijj
Wünfcßte man ßie unb ba einzelne große gragen im Bufammen»
ßang erlebigt $u feßen, wäßrenb fie ßier ftüdweife, ber jeit»
ließen ©ntwidlung entfprecßenb, in ben ©ang ber ©efamt»
gefeßteßte eingereißt werben; boeß läßt fieß nießt leugnen,
baß bann Wieber neue ©cßwierigleiten entftanben wären, ba
fUß 5 . ©. bie feweilige Stellung bed Königd jur beutfeßen
Orbendfrage nur aud ber augenblidlicßen politifeßen Sage
fßolend ertlären läßt. 5)ad fflilb, bad Btoto bon ©iegmunb
bem Bitten unb ©iegmunb Auguft jeießnet, unterfeßeibet pcß
in maneßen Bügen bon ber bidßerigen Auffaffung ber beiben
$errfcßer. ©iegmunb I erfeßeint nießt meßr ald ber träftige
gfirft, beffen gute Anfänge bie Königin ©ona berborben
ßat, beffen BJlißerfolge in ber äußeren $olitif nur auf bie
Stängel ber inneren ©erßältniPe aurüd$ufüßren wären. ®a»
gegen $eigt ed fuß, baß ber ©oßn, troß feiner ganj miß»
glüdten ©rjießung, in bielen ©tüden fieß beffer in bie bor»
worrenen äußeren unb inneren ©erßältniffe §u feßiden wußte,
ald man bidßer an$uneßmen geneigt war. — $>ad Blamen»
berjeießnid am ©eßluffe bed ©ueßed tönnte etwad reießließer
unb gefpräeßiger fein, ober ed müßten in ber ®arfieHung
felbft öfterd ©erweifungen eintreten; fo wirb auf ©eite 373
ber ,,£aßnentrieg" erwäßnt, bon bem bann erft ©. 410 aud*
füßrließer gefproeßen wirb. Blucß bürfte ed pcß empfeßlen,
für bie bielen ©enußer, bie ber polnifcßen ©praeße nießt
mäeßtig finb, bie Urfunben (j. ©. ©eite 522 unb 581) aueß
in Ueberfeßung $u geben. Docß bad finb Kleinigteiten, bie
gegenüber ber ©efamtleiftung nießt ind ©ewießt fallen. Btoier
ßat ein SBerf gefeßaffen, bad bon neuem $eigt, baß felbft
bie ©türme, bie eben ©uropa bureßtoben, beutfeßen gorfeßer»
geift nießt abßalten, leibenfcßaftdlod unb oßne ftarteinaßme
bie erforfeßte Staßrßeit $u tünben.
Sn einer feßr reieß audgeftatteten ©eröffentlicßung ber
Kaif. Afabemie ber SBiffenfeßaften in Krafau beßanbelt
gijate! (2) in grünbließer Unterfueßung ben ©influß, ben
ber berüßmte italtfcße Beßrer bed römifeßen Blecßted, ©ar»
jolud ppn ©affoferrato, auf bie polnifeßen Suripen audgeübt
Digitized by Gouole
ßat. Stuv$ werben bie Anfänge ber ©efcßäftigung mit bem
rdmifeßen Steeßte im 13. unb 14. S*ßrß. bargelegt; naeß ber
Ummanblung ber oon ftafimtr I naeß bem ©orbilbe bon
©ologna in ftrafau 1364 errießteten ©eßule in eine Uniberfttät
(1400) bilben bie ©eßriften bed ©artolud (foweit fte in $anb»
feßriften, in SBiegenbruden ober Druden bed 16. S<*ßrß. in
Ärafau unb in bem Biperaienferllofter Slogila bei Ärafau
borßanben fmb, werben fie in hier Blbfcßnitten audfüßrlicß
betrieben) bid jum ©nbe bed 16. S a ß r ß- bie ^auptgrunb»
läge für bie furiftiftßen ©tubien in $olen.
grieberießfen (3) ßat fidß bie Aufgabe gepeilt, im
beutfeßen Bleitße bie ©rlenntnid Blußlanbd gu berbreiten
unb auf wiffenftßaftlicßer ©runblage §u bertiefen, inbem er
bem Befer ein rießtiged ©erftänbnid ber geograpßiftßen, wirt^
fcßaftlicßen unb politifeßen ©erßältniffe ber ruffifeßen ©renj»
marfen $u bermitteln fudßt. B« biefem ßwede befpridßt er
ber Bleiße naeß gtnlanb, bie ruffifeßen Oftfeeprobin^en, $olen,
ffleinrußlanb, ben Saufafud unb Armenien, wobei er jebed»
mal bon ber Dberfläcßengeftaltung bed Banbed audgeßt unb
naeßweift, weleße gorberungen fieß baraud für bie ©epeb»
lung unb bie Sätigfeit ber ©ewoßner ergeben, weleße natfir*
ließen unb fünftließen ©eßupmittel gegen feinbließen Angriff
fieß bieten, ffid folgen Angaben über bie ßHfanmtenfeßung
ber ©ebblferung, bie überleiten jur ©efpreeßung ber ein»
ftelnen „gragen 44 . Stan ßat überall ben ©inbrud, baß man
bei biefen Darlegungen einem juberläffigen güßrer folgt,
ber, im ©egenfafee ju ber juleßt befpreeßenben Arbeit,
nur bie Satfacßen, wie fte fieß bem unbefangenen gorfeßer
ergeben, reben läßt. 3)ad ©ueß ift in tlarer ©praeße, bie
fieß freiließ nießt freißält bon feßr entbeßrließen gremb»
Wörtern, gefeßrieben unb bietet bem gebilbeten Befer ein
abgerunbeted ©ilb biefer ©erßältniffe. $)ocß barf nießt un»
erwäßnt bleiben, baß bie geologifcßen Abfeßnitte maneße
Angaben, 5 . ©. ©ilur, S)ebon, Kambrium, entßalten, bie
woßl bem ©eleßrten fofort fagen, wad ber ©erfaffer meint,
aber „wetteren ©olfdfcßießten", an bie er fieß boeß wenbet,
nur Starte oßne Snßetlt ftnb. SBünfeßendwert wäre aueß
bei ben ftatiftifeßen Angaben Umreeßnung ber rufpfeßen Slaße,
5 . ©. Sßub, in beutfeße. Bloeß eine grage, bie nießt bloß
bem ©erf. ber tücßtigen Arbeit gilt: foü alfo bie $auptftabt
Sußlanbd aueß in beutfeßen ©eröffentließungen fortan $etro»
grab ßeißen?
©in engered ©ebiet, bie ©altifcßen fjkoöin$en Blußlanbd,
ßat fieß Sorniud (4) auderloren, !ann biefed aber bafür
um fo eingeßenber naeß allen ffließtungen ßin beßanbeln.
Auf 104 ©eiten berußtet er in fünf Abfeßnitten über Sank
unb Beute, bie ©efeßießte, ©erfaßung unb ©erwaltung, bad
SBirtfcßaftdleben, bie geiftige fiultur biefed oon Seutfeßen
bewoßnten ©ebietd außerßalb ber Bleicßdgren^en. Diefe
Haren, anregenben Audfüßrungen pnb moßlgeeignet, bem
beutfeßen Befer &u geigen, „weleße ©teüung bie ©efeßießte
ben ©alten angewiefen ßat, wad pe geleiftet ßaben unb wad
pe ßeute pnb, ein Häuflein tapferer ©treiter für beutfeße
Kultur unb ©itte' 1 . $ad ©ueß ift gewanbt, in leießtoer»
ftänbließer ©praeße gefeßrieben unb wirb feinen Btttd ooü»
tommen erfüllen. Aud^uneßmen pnb aueß ßier, wie bei
grieberießfen, bie geologifcßen Angaben auf ©. 2 . Auf ©. 13
ift hon „nießt meßr ald 20 gunben“ ber ©ronge^eit bie Siebe,
SER. ©bert weiß in feinem Auffafe über „2)ie ©altifcßen Sßro»
oinjen Kurlanb, ßiolanb, ©ftlanb 1913" (im V. ©anb ber
Sßräßiftorifcßen Beitfcßrift 1913) auf ©. 524 nur hon 18©tüd.
$ierre Stare (5) füßrt und in feiner 146 ©. ftarlen
©eßrift bie Kämpfe ber rufpfdßen ©efeüfcßaft gegen bie AS»
maeßt bed ©eamtentumd bor, bie mit bem taiferlicßen ©rlafj
bom 30. Dftober 1905 (ber ©erf. wenbet überall bie rufpfeße
Bäßlung an, oßne bied mit einem Starte $u erwäßnen) ißr
Original fro-m
PENN STATE
161
— 1916. Jß 6. — Sftcrarifc^c^ 3entratbtatt. — 12. Scbruat. —
162
üorlänfigeS ©nbe fanbcn. Bnguertennen ift bie Hulje unbSadp
Iichfeit, mit bcr 2Rarc zu SBerfe geht. Bber eS finb bod^ nur
fehr etngehenbe Stubien (wie fie ja bic Sammlung, in bcr bic
Arbeit erfthienen ift, öerheifet), bic genau jeben ©ombenwurf
in einer SHeinftabt aufgeichnen, eine immerhin recht wertvolle
Vorarbeit für ben fünftigen ©efchichtSföreiber biefer Sage.
Siffdfjifc (6) will „eine furggefafete unb oSjeftioe Orien*
tierung über Hufelanb geben; fie ift für ein gebilbeteS
©ublifum gefdjrieben, baS gewillt ift, Hufelanb fennen §u
lernen, wie eS wirtlich ift". ©r glaubt, „obgwar er tufjtfcfjer
Staatsbürger ift", eine objeftiüe darftellung gegeben zu
haben, demgegenüber fei oor biefer gang oberflächlichen,
in einem fdjauberhaften deutfdj getriebenen Senbengfchrlft
mit allem Hachbrud gewarnt, ©ewig fennt Siffchifc Hufelanb,
aber waS er non feinem Sanbe weife, gibt er „einem ge*
bilbeten ©ublifum“ nur mit BuSwahf preis, lieber bie
wichtigfte Stufgabe ber ruffiten Eßolitil, bie grembenbölfer*
frage, geht er mit einigen nichtSfagenben BuSlaffungen hin*
Weg, ber ©tnftufe ber orthobofen ffirdje fefeeint nur in
früheren Sa^r^unbcrten gewirft zu hoben, wenigftenS hot
Siftifc für baS heutige Hufelanb unS faum etwas zu fagen.
3n weitläufigen Busführungen werben wir über jebe ©tngel*
heit ber rufjtfchen Brbetteroerftcherung aufgeflärt (biefer Bb*
tnitt macht in feinem Stil faft ben ©inbrud, als höbe ih«
ein anberer SBcrfaffer getrieben), hoch öon bem beutten
Sorbilb erfahren Wir nichts, nur bie gleichzeitigen Schweizer
©eftrebungen werben erwähnt. Buch fonft erwedt biefe Brbeit
ganz *> en ©inbrud, als fei fie beflimmt, bie beutfeh uerftehenben
Neutralen non bem SEBahn zu befreien, in ben fie bisher
merfwürbigerweife alle berftridt zu fein fchienen, &ofe Hufe*
lanb in bieten Stücfen rfidftänbig fei. Sehr bezeichnenb
für bie Bbftchten beS ©erf.S ift bie Söürbigung, bie er
HttolauS I zu teil werben läfet. ©r berurteilt zwar (S. 40)
feilte rüdfchrittliche fßotiti! mit einigen SBorten, berweitt
aber bann mit ziemlicher BuSfüfjrlichfeit bei ben „Satfachen
ber testen Sage". 2Btr höten, bafe HifoIauS, „als bie
Unhaltbarst feiner $oliti! im ®rach(!) bon Sebaftopol beut*
lieh gum BuSbrud tarn“, nach bem ßeugniS feiner Berzte
an ben Setbfimorb gebacht hoben fott, bafe er atfo „in ben
lebten Sagen feines SebenS feine 3trtümer unb gehler ein*
gefehen hot". SEBir berfagen eS unS, bie Bnfechtbarfeit
biefer darftellung, bie äufeere unb innere Eßoütit berquidt,
nachzuweifen, um noch bi* fotgenben ©Sorte htoherzufefcen,
in benen ber ©ferbefufe zum ©orfdjein fommt: „$n ©uropa
würbe HifotauS I bon allen Heaftionären bewunbert.
©harafteriftifch ift bafür bie Beufeerung feines Schwagers,
gdebrich SBtlhelmS IV: ,3ch banfe ©ott auf ben ftnien,
bafe er mich würbigte, bei bem Sobe beS SaiferS HifotauS
tief betrübt zu fein, bafe er mich gewürbigt, fein greunb
im fdjönften Sinne beS SBorteS zu werben unb in Sreue
Zn bleiben 4 . SeinerfeitS hot HifotauS bie fßreußen feht
gern gehabt, hot fte auch im £eere unb in (!) ©erwaltung
beüorgugt." ßum Schluffe noch ein Seifpiel, baS zeigt, wie
flüchtig baS Such gearbeitet ift: Seite 41/2 wirb eine Stelle
aus £>fetfch (gemeint ift $oefcfch) angeführt, in ber in einer
3eile an brei Stellen baS Bare deutfeh ber ©orlage in ein
äauberwelfcfe umgemobelt ift, wie es ber BuSbrudSweife beS
©erf.S mehr entfpricht.
das ©ebürfnis einer Bufflärung über bie rufftfdjen ©er*
hältniffe liegt {ebenfalls oor: eS wäre atfo fehr zu wünfehen,
bafe Otto £öfef<h bie ßeit fänbe, unS neben feiner 650 Seiten
fearfen ‘(Einführung* ein nicht zu teures ©uch z u fefeteiben,
baS in fnapper Sufammenfaffung ben beutfchfprechenben
©ebilbeten aller Sänber Buffcfetufe gäbe über baS gütige
Knfelanb, „Wie eS wirtlich ift". W. Reeb.
gforfffemtgen unb TOitteitunaen $ut @efd>ichte Tirols unb ©oratlbcrg«.
$gb. oon SW. 2Rapr. 18.3abrg., $eft 1. 3nn«brutf, 1916. SBögnet.
3n$.: B. Untetforchct, Wätifdj>e JtnacfnüjTc, ©eitra$ jut JDrtS*
namen* unb Eöölfcrfunbe bon lirol. — Söicfcr, gujjener 9luf*
jci<hnung<n übet ba^ Ztricg^jabt 1632. — £b. SWapr, Ginricbtung
unb lätigfeit bet titolif<hen utcligtonSagenten 1607 bis 1666. — ffiälfö*
titoUfcbe EDolfSfitten im 18. 3abtb. — $. b. SBötnble, litoHfch*
ootatlbergiftbe ©ibliograbb«-
©orträge bet @ebe*©tiftung §u SDteSben. 8. ©anb, ^eft 1. ßetbjig,
1916. Icubner. (26 6. 8.) Jt 0, 60.
3nb.: 6. SWatcf^, det SncpctialiSmuS unb bet SBteltfrieg.
3eitfihrift füt 6<hweuetif<he Äit^engef<hi(bte. -ügb. bon B. ©ü<hi
unb 3- Äitfd;. 9. 3ubr9 / ^eft 4. 6tanS, b. SWatt & die.
3nb.: M. Reymond, Comment rarcheySqae de Besan^on
est deyenu Seigneur de Nyon. — ß. W. ©tbmiblin, dflS bet*
eit eite EPtoieft, baS dbotbettenjiift ©cbönenwetb nach CUen gu tranS*
fetieten. (6<hl.) — E. Dapraz, Introduotion de la RSforme par
le »Plus« dans le bailliage d’Orbe-Eohallens (suite). — <5. B.
©tüdelberg, Äitdjflihc Btcpäologie unb ^agiogtaphic.
jKanber- tnth nölkerkmtbe.
5*f*hcr, Bbolf, SWenfchen unb Siere in dentfch*SftbWefl. Stutt¬
gart, 1914. deutle Setlag^anftalt. (294 6.8.) gcb. Jf6, 60.
deutfch'Sübweft, wie eS war unb ift hinfichtlich beS
SanbeScharafterS, feiner ©eoölferung unb feiner Sierwelt,
baS ift ber 3uholt beS gut geschriebenen ©ucheS. ©S fchilbert
unS bie Ueberoolferung beS ßanbeS, baS gwergoolf ber
©ufchleute unb bie ©ergbamaraS, bie Bnfunft ber Rotten*
totten, bann bie ©robererftämme ber Santu*Hajfe, bie ro,
SBafchimba unb Dmambo, enblich bie Bnfunft ber $oüänber.
fiebenSweife unb Kultur, denfen unb S^idfal biefer ©ol&r
werben im fehr anfprechenben Eßlauberton üon einem grünb*
li^en Senner beS ßanbeS gefchilbert. den ©tangpunft bilbet
aber bie ©efchteibung ber Sierwelt. fteine langweilig*
gelehrte Haturbefchreibung, fonbern mehr biologifch wirb baS
ßeben unb Sogen beS SBilbeS, bie Urfachen feiner teilweifen
BuSrottung ufw. in feht lebenbiger ©Seife uns öor Bugen
geführt, ©tan Oermifet nur fehr Bbbilbungen, fo auch bei
ben Busführungen über bie ©ufchmanngeichnungen, fowie
eine ßarie. derartige ©eigaben hotten ben wiffenfchoftlichen
SBert beS hübfehen ©ucheS noch erheblich vermehrt, beffen
Settüre mir ein ©enufe war. Hans Philipp.
Qeograpbifh't Bnzeigev. ©littet füt ben geogtaphifötn Unter*
rieht, ^gb. oon ^etm. ^aaef, ^eint. f ifdher unb BU>. SRüller.
17. 3ahrg-r $tf* I* @utha, 3- ©etthcS.
3nb.: 3- Beinbl, geib IRegel f. (®ttt.2Mlbni$.) — g. ©raun,
Uebet ©ulgatien, ba# ßanb unb bie ßeute. — ©. O ehlmann, det
6treit um bie öpcrtei<hif^e Blpengtcnje. — W. 6tübe, BuS bem
ßanbe ber SWafuren. — derf., da« mafurifhe ©auetnbau«. — ©.
ßetfeh. ©ejirebungen §ut ©eiferfteüung be« gaq^e« ber ©eogtaphte in
bet 64u>ei}. — g. Begel, da« neue ftartenmert übet ben memtfeeig,
Uaturnji (fett fd) afteii. Jlattiemattk.
©raebniffe ber Rwetten dentfihef BentrahBfrifa* ©spebiHoa
1910-—1911 unter gübruna Bbolf gttebtich«, ^enog« m ©teeften*
bürg, ©anb I: 3ooloate. 9 ßiefetungen. ßeipjig, 1918/16. Ztlint*
b«tbt & ©ictmann. (368 6. ©t. 8.) * 19, 90.
die ©eröffentlichungen ber goologifchen ©rgebniffe ber
^Weiten deutfehen 3tntral-Bfrifa«©;pebition foUen jWei ©änbe
füllen, danon finb bisher bem Hef. neun Siefetungen zogt«
gangen, bie ber Herausgeber $. Schubofe, felbft mit bem
erften Seile feiner „Unterfuchungen an parafitifchen ©rotogoen
auS Bequatorial*Bfrita" einleitet. ©S Werben barin brei
Hoemogregarinen befchrieben, gröfetenteilS inHeptilten lebenbe
©latparafiten, bie bem ©rreger ber SRalaria nahe oerwanbt
finb. die BuSrüjhmg ermöglichte eS bem ©erf., in feinem
**
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
163
— 1916. ^£6 . — SiterarifcheS 3entralblatt. — 12. gebruar. —
164
Saboratorium, einer ©raShütte, bie in ber mobernen proto*
Zoentechnil eingebürgerten SeobadjtungS* unbKonferbierungS*
methoben anzuwenben. 3 m franzöfifchen©chari«Sfchab*©ebiet
war bazu baS ©tanbtager fo nahe einer ©anbbanl ge*
legen, auf melier ber Serf. Krolobile feijoß, baß bie parafiten
fofort Iebenb unterfueßt werben fonnten. Obwohl bie Haemo*
gregarinen ber Kaltblüter zu ben am längften belannten
Parafiten ber roten Slutlörperdjen gehören, war über ihren
feineren Sau, ihre ©ntwidlung unb fpftematifche ©tellung
bis bor lurjem nur feljr wenig belannt. Sie gefdjtedjtlidje
gortpflanzung ber unterfuchten formen, bie fid^ in einem
mit SBirtSwechfel berbunbenen ©ntwidlungSzplluS wohl in
einem Stutegei abfpielen bürfte, tonnte teiber nicht berfolgt
werben, ba berartige minbeftenS einjährige Unterteilungen
unter 3uhiff ena hui* beS ©jperimenteS auf einer gorfdjungS»
reife unmöglich finb. Um fo ausführlicher wirb aber Sttor*
phologie unb ungefchtechttiche Sermehrung ber parafiten
befchrieben. Son ben beiben im Slute einer afritanifchen
©djilbtröte Cycloderma aubryi fchmarojjenben Parafiten Wirb
ber erfte als Haemogregarina striata nov. sp. Wegen feiner
fibrillären ©truftur genannt. Ob biefe ©treifung auf bem
Sorhanbenfein biffcrenjierter, fibrillärer (Elemente beruht
ober auf ber reihenmäßigen Slnorbnung ber SUbeolenwänbe
beS SorberenbeS, Will ber Serf. bahingeftetlt fein taffen,
©in neben bem Kern ober im Kern fetbft gelegenes ftarl
färbbares Körperchen wirb als edfjter SRucleoluS gebeutet.
Sen zweiten Parafiten im ©chilbtrötenblut nennt ©dfjubofc
einem jungen, berbienfibollen Protozoenforfcher z u ©hren
Haemogregarina Reichenowi. Sie britte, im Stute beS
SRiltrotobilS gefunbene gorrn Wirb mit Haemogregarina Pet-
titi Thiroux ibentiffziert, bie fdfjon mehrfach (fo gelegentlich
ber Unterfuchungen über bie ©chlaflranlheit) im Krotobil*
blut gefehen, 'hoch noch nie genauer befchrieben worben ift.
3h rc SorwärtSbewegung im Slutferum ift nicht Wie bei
anberen {jaemogregarinen ein gleichmäßiges, burch $luS«
fReibung eines ©chleimftietS bewirtteS Sahingleiten, fonbern
ba$ berjüngte Hinterenbe macht fehr eigentümliche, in gleichen,
etwa felunbenlangen Stbftänben erfolgenbe penbelnbe Se«
wegungen. ©ie finb mit ben ©chtägen einer gifchfehwanz*
floffe bergteichbar unb wohl geeignet, bie Keinen Körper in
bem flüffigen 9Rebium borwärtS zu treiben. „Siefe Se*
obachtung ift beShatb bon befonberem Sutereffe, weit fie
unter allen ©porogoen ben einzigen galt betrifft, in welchem
fich freie Parafiten anberS fortbewegen als burch StuSfdjei*
bung eines ©allertftrangeS." Sie Kernteilung fonnte als rein
amitotifch feftgefteilt tperben, gewiffe aufgefunbene ©tabien
werben als mit ber Sitbung bon ©efchlechtsformen zu*
fammenhängenb gebeutet. 3u einem ^weiten Seit feiner
Protozoen «©tubien Will ©c|ubofc eine Sefchreibung ber
im SRagen afritanifcher Huftiere fchmarofcenben Snfuforien
geben. Siefe bietfach bizarren Sebewefen finb beSwegen bon
allgemeinerem biologifchen Sutereffe, weil Sauterborn iürz*
lieh (1916) bie Herlunft biefer Parafiten bon freitebenben,
fapropetifchen 3 ufuforien wahrfcheinlich gemacht hat.
Sie Bearbeitung ber gefammelten ©üßwaffer*©opepoben
unb «©laboceren hatten wieber bie beiben berbienftboHen
©ntomoftralenforfcher ban Souwe unb S. Srehm über«
nommen, benen auch Me Unterfuchung ber gleichen ©nippen
nieberer Krebfe ber erften SReife übergeben worben war.
©ewiffenhafte Seftimmungen unb baS Seftreben, jeben neuen
gunb bem borliegenben Satfachenmateriat nach ^oogeogra*
Phifchen ©efichtspunlten einjuorbnen, erheben auch bie beiben
borliegenben Arbeiten, bie bie jweite Lieferung beS SReife*
wertes füllen, Weit über baS jRibeau ber üblichen „gaunen*
liften". Unter ben neun aufgefunbenen ©opepobenarten
waren ein Cyclops unb jwei Siaptomiben neu. 3« $oo*
Digitized by Google
geographifcher Hinßcht barf ber Nachweis unfer gutereffe
beanfpruchen, baß jwei bisher nur bom ©eengebiet beS
oftafrifanifchen ©rabenS befannte Cyclops -Wirten nun auch
im jentraiften Slfrila gefunben würben. Seiber enthielt auch
biefeS 2Rateriat, wie baS ber erften IReife, leinen einzigen
Harpacticiben. SllS Hauptergebnis ber ©laboceren-Unter*
fuchung bezeichnet Srehm ben Nachweis, baß bie ©attung
Bosminella mit Bosminopsis ibentifdfj ift unb baher ge«
ftrichen werben muß. Sie bisparate Serbreitung ber ©at¬
tung Bosminopsis ift recht fettfam; fie Würbe bisher gefifc^t
in ©uropa (SBotga), Elften (3apan unb ©hina), Slfrifa unb
Slmerita. Sehnliche BerbreitungSberhältniffe zeigen biel-
leicht bie ©üßwaffermebufen unb gewiffe gifche (©anoiben).
SBaS bon ber gegenwärtigen unb etnftigen Serbreitung biefer
©^melzfchupper gilt, bon benen wir foffile SRefte lennen,
müßte auch für bie Serbreitung ber SBajferflöhe ©iltigleit
haben, über beren Serbreitung in früheren ©rbperioben bie
Paläontologie leinen 9luffchtuß geben lann, weil foffile
IRefte fehlen. Ueber ben allgemeinen ©h ara ^ter ber afri-
lanif^en ©labocerenfauna hotte fich Srehm fchon im Be¬
richte ber erften Steife geäußert, bort werben auch S ^ neue
Slrten befchrieben, wäfrenb fich im SKaterial ber zweiten
SReife nur eine 5lrt (Üiocryptus tuberculatus) als bisher
unbelannt he^ouSftettte.
$ie britte Sieferung bringt gaunenliften bon fünf Käfer¬
gruppen. ©ebien, bem Searbeiter ber Senebrioniben ober
©<hattenläfer, ftanb auch e ^ue umfangreiche ©ammlung beS
Kongo*9RufeumS (Srüffel) zur Serfügung. 20 Sitten unb
eine ©attung erwiefen fich olS neu. Son ben 48 Slrten ber
Zweiten Slfrila^jpebition ift ein beträchtlicher Seit in SBeft*
afrila weit berbreitet unb gemein, anbere Wirten waren im
Küftengebiet noch nicht gefunben. 2ln Selinus edentatus n. sp.
würbe ein ©tributationSorgan in beiben ©efchtechtern ge¬
funben. „Sluch am toten Sier läßt pch [burch] Stuf- unb
ÜRieberneigen beS Kopfes ber zirpenbe Son erzeugen." Sie
©etoniiben ober Slumenläfer beftimmte 3* SWofer; bon ben
49 gefammelten 3trten finb brei neu, währenb unter ben
Zwölf SRiftfäferarten (Scarabaeidae Rutelinae) g. DßouS
nur eine no<h unbefchriebene ©pezieS auffanb. Sie Hffte*
riben ober ©tupläfer finb unfeßeinbare, nirgenbS häufige,
nüfcttche Siere. „3h re larnibore SebenSweife bringt eS ohne
Weiteres mit fich, boß fie nur ba zu finben finb, wo anbere,
ihnen zur Nahrung bienenbe 3ufe!ten (gliegen* unb anbere
Sarben ufw.) borlommen, alfo borwiegenb in antmalifchen
unb pflanzlichen ^IbfaEftoffen, fowie ©ffrementen." Sie bon
H- Sidarbt beterminierten fechS Siere gehören fecßS ber«
feßiebenen, bereits belannten Sitten an. Unter ben 31 Supre*
ftiben« ober ^rad^tläferarten enblich fonb KerremanS eine
neue Slrt.
3n ber bierten Sieferung berichtet zunächft ©jöftebt über
bie 19 gefunbenen Sermiten«Slrten, w bon benen brei fich
als neu erwiefen hoben, Welche jeboch alle bereits belannten
Sppen angeboren". Son befonberem Sutereffe ift unter
mehreren bom H^ouSgeber aufgenommenen unb auch in bie
Slrbeit eingereihten Photographien baS Sitb ber Königin
unb beS Königs beS Termes natalensis in ihrer großen 3eEe
mit ben rings um bie erftere befinbiidjen zahlreichen Slrbeitem.
Sie w Secapoben*©ruftaceen bon ben ©uinea*3ufeln, ©üb*
Kamerun unb bem Kongogebiet" h fl t Satß beftimmt. Son ben
gefammelten 27 Slrten gehören atte marinen gormen ber tro*
pifchen Sitoralfauna an; einige Slrten, bon benen man bis¬
her annahm, baß fte zur Solalfauna ber ©ap Serbefchen
3 nfetn gehörten, Würben nun auch on fobiel füblicßer ge¬
legenen 3nfafo feftgefteilt. Unter ben bon ©chubofc auf
feinem 3ug burchS 3unere gefammelten ©üßwafferformen
tonnte eine neue Slrt, Geotelphusa Schubotzi, befchrieben
Original fro-m
PENN STATE
165
— 1916. J(s 6 . — SiterarifdjeS SeutEalbtaft. — 12. Sebruar. —
166
werbe«. — ®ie Ausbeute an Vomopteren ober sjirpen, bie
SRetic^or in ber fünften Sieferung bearbeitet, war nicht
fe$r umfangreich; immerhin erwiefen fich bon ben 65 Arien
18 al$ neu. Auch würben brei neue ©attungen aufgefteßt.
Sicher war nur bie Vomopterenfauna ber Äüftengebiete
näher befanni, Währenb bie innerafrifanifchen, fdjWer zu¬
gänglichen ©ebiete noch foft gang unerforscht finb. ®ie
Vomopierenarten be$ SongogebieteS {fließen fich iw aß-
gemeinen eng an bie Sauna be$ ftamerungebietei an unb
felbft bie Snfel gernanbo-$ßo fcheint feine befonberen in-
jularen gormen zu beherbergen. — 3 n ber fotgenben, fechften
Lieferung berichten ©nSIin über bie gefammetten Senthre-
binoiben ober ©tattwefpen unb 6 $ 6 ptigeti über bie Aus¬
beute an ©raconiben, einer ©ruppe ber ©djtupfwefpen. An
®enthrebinoiben ift bie äthiopische Sau na außerorbenttich
arm; eS würben nur brei, fchon befannte Arten gefunben.
©on ben 22 ©attungen unb 63 Arien ber ©raconibenauSbeute
finb bagegen 2 ©attungen unb 33 Arten noch unbefannt ge-
wefen. — ®ie fiebente Sieferung bringt üon SBeif e jufammen-
gefleßte Siften ber gefangenen ©h r hl°weliben ober ©latt-
fäfer (111 Arten, baöon 1 ©attung, 21 Arten neu) unb
ber Soccineßiben ober 2ttartenfäfer (13 Arten, baoon eine neu).
Am umfangreichften ift bie achte Sieferung mit äJtichaet-
fen’S ^Bearbeitung ber Dligochaeten. Sür biefe ©ruppe ber
Büngetwürmer hat baS erbeutete Material ©ebiete er¬
hoffen, beren Dligochaeten-Sauna bisher ganz ober faft
ganz unbefannt war. $rei ©attungen unb 33 Arten werben
atS neu befchrieben.
3 « ber tefcten, neunten Sieferung behanbetn te 9t oi bie
Dbonaten ober Sibeßen unb 8 er «hau er bie ftäfergruppe ber
©taphptuiiben ober fiurzbecfftügler. w ®aS ungeheure ©ebiet
ber jentralafrifanifchen Sone ift in obonatotogifcher 8 ejie-
hung fehr ungleichmäßig unb meift noch 8 Mtz unpreichenb
burthforfdfjt. ©s fcheint beShalb faum an ber Seit, tier-
geographifche ^Betrachtungen aßgemeiner Statur aus ben
bisher bekannten Satfachen ju entwicfeln." (Sieben Arten
beS (bem ©erf. non oerfchiebenen ©eiten jugefchicften) 9Jtote-
riafs finb neu; ebenfo niete lieferte bie ©taphptiniben-
AuSbeute.
SSie auS ber borftehenbeit furjen SnhattSüberficht heroor-
geht, gibt bie äßehrgaht ber Autoren einfache Siften ber
befttmmten Stere unb fann auch weift nicht mehr geben.
fBoran KegtbaS? ®ie äußere ©erantaffung, ©earbeitungen
heterogenfter Siergruppen gemeinfam h^auS^ugeben, ift bie,
baß irgenb ein SorfchungSreifenber eine ©jpebition ba- ober
borthin unternommen unb babei möglich)"* Diel „aufgefammett"
hat. ®aS bur^forfchte ©ebiet fann $ufäßig joogeographifch
einheitlich fein, ift eS aber üielfach nicht, unb bann fäßt
auch ber joogeographifche ©efichtspunft weg, ber bie ©er-
einigung ber ©pejiatarbeiten ju einem ®an$en rechtfertigen
fönnte. ®ie gemeinfame Verausgabe ber ©rgebniffe wiffen-
fchaftlicher ©ammetreifen hat inbeffen ihre gefchühtliche ®e-
rechtigung. grüher würben Diel weniger gorfchungSreifen
unternommen, eS gab uiet weniger unoerarbeiteteS Material
unb oerhättniSmäfig oiete ©pejiatforfcher, bie weit umfang¬
reichere Siergruppen behenden fonnten, als es heute mög¬
lich wenn gleich gemiffenhaft gearbeitet werben foß. Süttt
ber SRenge beS aufgeftapelten, unbearbeiteten Materials ift
bie Saht ber ©pe^ialforfcher nicht im gleichen ©erhättniS
gewachfen. 2 Bir foßten baljer mit ben oorhanbenen Arbeits¬
kräften hauShätterifch umgehen. ®S ift nicht gleichwertig,
ob ein ©pe$ialforfcher eine größere $iergruppe in mehreren,
ba unb bort erfdjeinenben, fleineren Auffäfcen behanbelt
auf ©runb beS jebeSmat gerabe oortiegenben SJtateriatS,
ober ob er eine, fei eS au$ noch fo Keine ©ruppe mono-
graphifch bearbeitet, an ber {taub einer möglichst ooßftän-
bigen ©ammtung. ®amit würbe bie fachwtffenf<haftli<he
Siteratur mehr in bie Siefe als in bie ©reite gehen.
Ad. St.
Goldenring, Robert, Die elementargeometrlsehen Konstruk¬
tionen des regelmäßigen Siebzehneoks* Eine historisch-
kritische Darstellung. Leipzig, 1916. Tenbner. (YU, 69 S.
Gr. 8. mit öl Fig.) Jf 2, 80.
©ine htftorifch-fritifche ®arfteßung, bie jum erften 9M
fämttiche etementargeometrifdhen ftonftruttionen beS regel¬
mäßigen 17-©cfS bringt. Aße Sonftrufttonen Werben auf
bie geometrifche Söfung ber öon ©auß aufgefteßten qua*
bratifchen ©teidfjungett jurüdgeführt unb aße öerfdfjiebenen
Söfungen biefer wieberum einheitlich burdfj ben ©efanten-
fap begrünbet. Außerbem wirb eine neue, bom ©erf. burch
Snoerfion ber ö. ©taubt-©chröterfchen gigur erhaltene ®on-
ftruftion befchrieben. ©on befonberem Sntereffe finb bie
ber ©ehanbtung ber SRaScheronifthen ftonftruftionen oor*
auSgefchicften Söfungen einiger gunbamentataufgaben bei
aßeinigem ©ebrauch beS S^tetS. t Ks.
Journal of the Washington Academy of Sciences. Vol. VI,
No. 1. Washington.
Cont: F. E. Wright, A simple device for the graphical
solution of the equatfon A = B • C. — Ders., A geological
protractor. — L. J. Gillespie, The reaction of soil and mea-
snrements of hydrogen-ion concentration.
ÄoSmoS. ^anbweifet für Aaturfrcunbc. Aeb.: ©. Wchtnann.
13. 3ahrg., ^eft 1. ©tuttgaxt, granefh.
3nh-: SRentwih, Äarfl. — ßinbncr, Weuc 2Bege jut gett-
gewinnung. — Stabn, ®ie ^ticffloffragc. — ©untrer, iWubbar-
maebung ber ©onnenenetgie. — ©roffe, 6^ä^cn unb SÄeffcn »on
Entfernungen im Sribe. — 2B. ©ranb, SDic ^örbarfeit beS Äanoncn-
bonnerS.
Aflronomtf(he9}aihri<htett. ^gb.». #.Äobolb. 201.©b.,Ar.4826.
Stiel, 6elb(t»erlag.
3nb.: E. greunbUcbr Uebcr bie ©ra»itation^»erf«biebung ber
©peftrallinien bei giyflemen. — -p. ©attermann, ©eobaebtungen ber
©onnenftnjlerni« am 21. Auguft 1914 auf ber Stemmarte ju Äönigö-
berg. — .p. Äobolb, 9tcue Elemente beS Äometen 1915e (lanlor).
— ©eoba^tungen bc^ Äometcn 191öe (Iat)lot). — 3-©*<*ae, Epb^
meribe beS Äomcten 1916e (laplor). — 3- ftifdjer-^etetfen
3ulie ÜW. ©intet-^anfen, Eptjemcribe beeJ Äomctenl91öa (UReflifb)-
Sritfchrlft f. b. matbemat. u. naturwijfenfhaftl. Unterricht aller S<buf*
gattungen. ^gb. ». $. ©hotten unb 2Ö. fiiefcmann. 47. 3^0-,
-peft 1. ßetp$ig, Jeubner.
3nb>: SB. ©runner, 2Mc ©erfuche mit ber Atmoobfcben gaU-
mafchine §um IRacbmciS ber Erbbrebung. — ©. Äerjl, Ueber ©otpeber,
beren bureb fonoere ©olpgone gebilbet »erben. — E. £aenfcfd>cl.
Eine artiüerijlifcbc Aufgabe. — £. Äteferilein, ©ein geometttfeber
©e»eid beä Sa^cS „Eine Äurbe 2. Drbnung ijt burh fünf ihrer ©untte
einbeutig beflimmt". — E. ©lagin, ©emerfungju ben S)anbelinf<hen
Äugeln. — £. E. Itmetbing, 25ie fubifhc ©leübung. — Aeiö^
mann, 3ur grage ber Einführung ber ^p^otogrammetTic m ben Scb«l*
unterricht.
Herijts- unb Staateroiffmfrijaften.
Sauer, Wilhelm, Die Ehre und Ihre Verletzung. Kritische
Untersuchangen über Tatbestand und Rechtswidrigkeit der
Beleidigung mit besonderer Rücksicht auf die deutsche Straf¬
rechtsreform. Berlin, 1915. Gattentag. (XVI, 233 S. Gr. 8.)
Jt 6 .
Abhandlungen des Kriminalistischen Instituts an der Univ.
Berlin. Mgb. von F. v. Liszt and E. Delaqais. III. Folge,
2. Band, 1. Heft.
Set SBcrf. gefjt Bei bet SBe$anMuttg bet öieterBrterten, ober
immer ftnebet teijöoden Stage ber {haftec^tli^en ©e^anb.
lung bet Seieibigung §um Seif ganj eigene äöege. (St tennt
bie oot^anbene Siteratur in üofletn Umfange, benu^t unb
Iritifiert fle mit ©t^arffinn unb @efdjicf unb baut bann feine
Digitizeit b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
167
— 1916. J(k 6. — SiterarifcheS Bentralblatt. — 12. gebaute. —
168
eigene Auffaffung auf breiter Kuliurgrunblage mit mauern
SBirllichleitSftnn auf. Sa$ gilt nicht nur oon bem grunb*
legenben begriffe ber @h r e, fonbern ebenfo fe$r Don ein«
Seinen mistigen fünften, g. 8. ber Satfache im ©inne ber
§§ 186, 187 ©t.©.©., ber ©ehanblung beS SBahrheitS*
beweifeS unb ber SBahrnehmung berechtigter Sntercffcn.
©einen Ausführungen im eingelnen gu folgen ift hier nicht
möglich- mup genügen, auf bie $auptgeban!en hiügu*
Weifen, am beften in ©Übergabe feiner ©orfchläge für eine
tünftige ©efepgebung. Ser ©erf. meint, bap ber ©egriff ber
©eleibigung am beften im ©efepe nicht näher beftimmt toerbe;
fotte baS aber hoch gefchehen, fo fchtägt er als relatio befte
Soßung öor: „©ine Kunbgebung, bie barauf gerichtet ift,
einen anbem geringer gu behanbeln, als es feiner gefett*
fchaftlichen ©tettung fowte etwaigen fotzen ©erfeiftungen ent*
fyiricht, bie ihn in ber öffentlichen ©eurteilung geringer
erfcheinen taffen mürben, wirb als ©eleibigung mit . . .
beftraft." AIS ©orf^riften über üble Rachrebe unb ©er*
Ieumbung empfiehlt er: „©er eine unwahre beteibigenbe
Satfache behauptet, ift auch bann ftrafbar, wenn er bie Un*
Wahrheit gwar nicht tannte, aber lennen muffte, ©ehauptet
er bie Satfache wiber beffereS ©ißen, fo ift auf . . . gu
erlernten." 35er ©erfuch ber ©eleibigung fott ebenfalls beftraft
werben. Sie ©eleibigung foH nicht ftrafbar fein, „wenn
fte jur SBahrung folcher Sntereßen beS Täters ober britter
$erfonen ober ber Oeffentlichleit geboten war, bie nicht
offenbar geringer finb, als baS gntereffe beS ©erlebten unb
ber Ceffentlichleit an bem Unterbleiben ber ©eleibigung."
Ueber ben ©ahrheitSbeweiS fehlägt er folgenbe ©eftimmung
Oor: „Sie Rachforfdjung nach *> er Wahrheit einer folchen
Satfache ift auSgefchloffen, bie entweber gar feine ©erfelftung
bei Angegriffenen betrifft ober nur eine folche, bie ihn in
ber öffentlichen ©eurteilung nicht geringer erfcheinen taffen
Würbe ober wegen ber ihm nach ben ©orfchriften biefeS
©efepeS Rehabilitation ober (auf bebingte ©erurteilung, be*
Mngte ©trafauSfepung . . .) enbgültig ©traferlap gewährt
ift. Sie Rathforfchung nach ber ©ahrpeit ift gleichwohl ge*
ftattet, wenn bie RecptSwibrigleit ber beleibigenben Aeufe*
rung nur bei gepftettung ber Wahrheit auSgefchloffen fein
würbe ober wenn bie gepftettung ber ©ahrpeit auf bie
$6h* ber ©träfe oon ©inßup wäre."
Gemünd, Wilh., Die Kommunen als Grundbeeltserlnaen.
Stuttgart, 1914. Enke. (61 S. Gr. 8.) Jl 1, 80.
Finanzwirtschaftliche Zeitfragen, hgb. von Georg v. Schanz
und Julius Wolf. 18. Heft.
Ser ©erf. gibt eine gute Ueberfchau über alle paupt*
fäc$tichfien gragen, bie bie fommunale ©obenpoüti! bisher
mit ft brachte. 2Äit Recht legt er ©ert auf entfprechenbe
SDMpigung in ber gwar SRobe geworbenen, jeboth gurn
©epaben ber Kommune nicht fetten übertriebenen gemein*
nüptgen ©obenpoüti!.
gahrbfiiher füt ftationalofonomie unb ©tatiftif. $gb. bon 8. ISl fter.
ID. ffslge, 61. Sani, 1. $eft Sota, giftet.
3ft.: 91. Öiefmann, Ucüet Dbjeft, ffiefen unb Aufgabe bei
ffliitfdjaftStniffenftaft. (gtfter Seil, -heutige 91fttungcn unb Dbjeft
bet ©trtftaftgtoiffenftaft. — ü. Siy, Som bulgariftcn SBirtftaftä*
leben unb feinen 9lu$fftten. — ©. ©trüb, Sa$ ©efep übet bot*
bercitenbe 9Äa§nabmen gut ©efleuetung ber fltiegSgetoinne. — g. 3 ft bn,
Sie amtlfte ©tatijlif unb ber tfrüg. — $ erb ft, Sie gürfotge füt
bie ütiegSbcftÄbigten. — b. ©tojentin, 3«t ftmftigen ©ntwieflung
beS ArbeitSnachlseifcS in Seutftlanb.
Oeftetretc^ifcbe ©fiftpil, hfl*. bet f. f. ftatiftiften Sentral*
fomwiffton. 9t. g. 11L Sb., 6. £ep. XIII. Sb., 1. $eft- ©len, 1916.
©erolb’6 6o$n in ftomm. (gol.)
(ID, 6.) 93etuf0ftatiftif nach htn (Stgebniffen bet SolW*
gäbtung bom 81. ScAembet 1910 im Äüftnlanb unb in Salmatien.
(4 unb 161 ©.) Ko. - (XIII, 1.) Stafelwet! gut ojleneftifcben
3uftiA*©tatiftif. (Sin QucUenioerf füt iuftigftatiftifte gotftungen.
3. 3abrgang (1912). (IS unb 628 ©.) K 16, 40.
ginangtbirtfd>aftli<he 3eitftagen. $gb. bon ©. b. ©ipang unb
3. ©otf. 19. unb 20. Stuttgart, 1916. (£n!e. (®t. 8)
3nb.: (19.) ©eotg Sambergcr, Äriegögeminn* unbßriegSerbftaftä*
fteucr. (61 ©.) Jf 2,40. — (20.) Octabio grbr. b. 3 cblife-9^eulite^ r
Sicherung bet ©emeinbefinanjen nach gtieben^ftlug. (14 ©.) Jf 0,60.
Sipraihktmbe. Jftteratimgeftfti**
Grünwedel, Albert, Der Weg nach äambhala (^ambllai lam
yig) des dritten Groß-Lama von bKra bis lhun po bLo bzan
dPal ldan Ye bes, aus dem tibetischen Original übersetzt
und mit dem Texte hagb. München, 1916. Franz in Komm.
(118 S. Gr. 4. mit 4 Taf.) Jf 6.
Abhandlungen der k. bayr. Akademie der Wissenschaften.
Philos.-philolog. und histor. Klasse. XXIX. Band, 3. Ab¬
handlung.
AuS bem ©orwort gu bem „merlwürbigen" Suche, wie
es ©rünwebel felbft nennt, erfahren wir, ba& ber ©erf.
eS als eine ©orarbeit gu feiner geplanten Ausgabe beS in
©anffrtt getriebenen Rälacafratantraräja unb beffen tibe*
tifcher Ueberfepung betrachtet wiffen Witt. @S werben bamit
Quellen für bie Kenntnis ber fpnfretiftifthen gorm beS
fpäteren ©ubbhiSmuS aufgebedt, beren ©rfdhliejsung ben
lebhaften San! aller baran gntereffierten oerbient. ©S ge*
hören bagu auch bie Archäologen; ©. oerrät ihnen ton
fept (©. 96), baft bie Archäologie burchauS auf bem ffäla*
catra beruht; benn „Ser Aftfaal ber ,inbifchen Äunft* ftnb
bie SantraS; bie SantraS liefern auch bie entfpredhenbe
Aefthetü." ©orliegenber Sejt ift eine Art Reifebefchreibung
mit allerlei Abfchweifungen, auch folgen polemiter Art,
bie höchP amüfant gu lefen pnb. Aber ber ©runbton, bie
©ehnfucht beS frommen ©ubbhipen nach bem gelobten Sanbe
Öambhala, oermitt ft beftänbig mit bem fonberbaren
Klange, ber uns aus ber Santraliteratur entgegentönt, ©o
begegnen unS benn auf ©<hritt unb Sritt Sauberformeln,
mit benen ber Reifenbe bie ©eifter bannen ober ft bienp*
bar machen !ann: ber gange SBeg wimmelt natürlich oon
©efpenftern, Sämonen, ^ejen, Sirenen (@. 69) unb fabel*
haften SGßefen, Wie g. ©. giten mit ttflenten* unb lier*
topfen ober abfonberüchen 3wittergetöpf^n [&• 70). An
ber einen ©teile fließt ©otb*, ©über*, Kupfer* unb ffiifen*
waffer, hö^P Gefährliche glüfpgfeiten, bie aber ber mit
magifchen Kräften begabte ©äbhala fi<h recht nupbar gu
machen oerfteht. Sie lebhafte ^hantape beS Reifeführers
b^al Iban Se seS !ennt in einigen Siftrüten auch SJtenf^en*
freffer unb ßöwen mit acht ©einen, welche gabeltiere an
bie sarabha genannten Rtonftra ber ©anf!rit*Sichter er*
innern. Sag Sambhala gehn SRittionen Käufer haben fott,
werben bie ©läubigen nicht begweifeln* aber bap pch in
biefen weit nach korben gelegenen ©egenben ©anbelwälber
pnben füllen, mup ich auf ©runb ber ©otani! für unwahr
ertlären. SaS ©uch ip 1776 getrieben. ffiS !ann unS
beShalb nicht wunbernehmen, wenn wir neben ©ertöten
über Asota nnb ©änaftja, neben ©jfurfen über brahma*
ntt e un ^ bubbhipite ©eüen t^cpltch auch ©emertungen
über bie Enlc^, bie ©nglänber, pnben, welche (bamals
noch!) „Ruhe gaben, weil fie ben ihren fBünftfftn ent*
tprechenben KaufmannSpropt hatten". UebrigenS ertennt
b^ßat Iban ?)e ^eS an, bap pe allen ReligionSbetenntniffen
gegenüber in gang eingigartiger Söeife ein gerechtes Regi*
ment rein weltlicher Art führten. Sie ©rauchbarteit beS
©ucheS wirb bur^ brei ausführliche IgnbiceS (©anftrit,
Sibetifch unb Seutfch) wefentüch erhöht. SRöchte @. nun
auch &t\t pnben, bie in AuSpdJt gepettten weiteren lejte
halb folgen gu laften. Richard Schmidt.
Digitized b'
Google
Original fro-m
PENN STATE
169
— 1916. 6. — Siterarifched Sentratblatt. — 12. gebruar. —-
170
Hanberger, Peter, Die rednerische Disposition in der alten
tivyri SrjroQtxrj (Kor&x, Gorgias, Antiphon). Paderborn, 1914.
Senttningh. (V, 121 S. 8.) Jf 4.
Rhetorische Studien, hgb. von £. Drerup. 2. Heft.
$er SSerf. fucht barjufegen, bafe bie ätteften gried^if^en
SRhttorifen, befonberd bad ßehrbuch bed $eiftad, einerfeitd
einfacher gegliebert waren atd bie fpäteren Sehrbücher ber
ftebefanft, in benen über inventio dispositio elocutio memo¬
ria pronuntiatio gehanbelt wirb, anbererfeitd in ihrem Sehr*
gegenftanb, ber inventio nnb dispositio, eine genauere unb
reichere Einteilung batten, als man gewöhnlich cmpnebmen
geneigt ift. Einen Nnuptteil bed $efted hüben ©. 21—42,
wo Nürnberger, auf einer QueÜenanalpfe feined Sehrerd
®rcr«p fufeenb, aud ben Röteren 9fihetorenberichten (Rhetores
graeci, ed. SBalz) mit ®rerup Angaben fchöpft, bie auf bie
ömKxywyrj xexväv bed Ariftoteled jurücfgehen füllen. Aid
foldher Beriefet fäme nach ®rerup unb Nürnberger in betracht
ber bed $roilud (5. Sabrb-, VI, 48 fg. bet ©Balz). ®ie
Siebe hotte alfo nach b« Theorie bed Sora; unb jfceiftad
fotgenbe Seile gehabt: tvqooI(uov , TtQoxaxaoxevr} (nach
einer Emenbation Brerupd), 7tQoxaxaaxaacg y äydweg,
TtaQix&eoig, enLloyog . ©o forgfältig unb umftchtig biefer
Abfchnitt hon Nomberger audgearbeitet ift, fo wirb er boch
manche ©egner finben, ba man nur ferner an eine fo fpäte,
tfolierte (Namberger fiebt mit ®rerup freilich ouch bei $roitud
unb ©opaitod bie gleiche Quelle burchfchimmern) ©enufcung
ber arifiotelififeen ©chrift glaubt. ®ie genannten Siebeteile
hat bann $hrafbma<bod jwar nicht oermehrt, aber in ftch
bereichert ßßathod). ©egen ©üfe (Ethod @. 17 fg.) weift
Namberger an Sßlato, ^hoibrod 260 Dfg. unb ©orgiad
463 AB nadj, bafe ©orgiad nicht in ©egenfafe jur
fizilifcfecn Sihetori! getreten ift unb bie rhetorififeen ©runb-
jähe bed platonifchen ©fedbrod nicht benen bed ©orgiad
übereinftimmen; festerer ift wie fein ©djüler Alfibamad
Anhänger ber alten $edjne, unb gegen Sllfibamad ift § 1—13
ber ©opbiftenrebe bed Sfofrated gerichtet. ®ie Behauptung
oon ©üb, bie eixog&tyoxxt, bie nicht prinzipiell oon ber
xtnqogft heorie oerfchieben ift, höbe eine ®idpofition Weber
gehabt noch $oben fönnen, wirb burch bie Analpfe bed
gorgianifchen Ißalamebed mit feiner auf ®ora; zurücfgehen*
ben ®idpofttion wiberlegt. ®ad Nouptoerbienft bed @or-
gtad um bie ®idpofüton war bie Einführung oon Sob unb
£abet, bie ftch zur amplificatio fteigern, befonberd im
Epilog. 2:h r ofhmachod hot fich oor ollem um Beweid-
führung unb ©Überlegung oerbient gemacht {niaxmaig unb
huTciaxüiisug unb Oietteicpt auch eleyxog unb tJte^ileyxog).
Aucfe Sifpmniod oon Ehtod fu^te bie ®idpofüion möglichft
Zu betaittieren; feine unflaren termini technici werben frei¬
lich üon Arifloteled gerügt. 2)ie Sßrobe auf feine eingangd
erwähnte ©ehauptung macht Nomberger mittelft ber genauen
Anal^fe ber Siebe Autipfjond über bie Ermorbung bed
Nerobed (a. a. D. ©. 105 fg.), wo er ben einzelnen teilen
ber Siebe bie obengenannten termini bed Sora; unb bie
ber fpäteren Sihetoren beifügt. Er ftnbet hier „aüerftrengfte,
bid ind einzelne burchgeführte Orbtutng unb archaifche ©pm*
metrie". Sintiphon ift alfo oon ber älteften Rechne ber
ftzilifcfeen Sihetoren abhängig, „in einzelnen fünften freilich
geht er barftber fdjoti hinaus" (©. 121). SJamit ift Slug.
Steuter wiberlegt, ber in feinen „Beobachtungen zur £e<hnif
bed Antiphon", N ecn, ed 1303, ©. 48fg. eine fejte SMdpo-
fition für bie Sieben bed ftntiphon leugnete unb nur ben
flehten „Einzelreben", in bie er bie großen zerlegt, ein
Mdpoßtienüfchema liefe; bireft bcfäapft wirb Sieuter auf
84 fg. fihwähnt feien noch bie Ausführungen Nombergerd
über Kntrphond Ehoreutenrebe § 35 fg. (©. 101 fg.) unb ber
©ergleicfe bed Bewcidoerfahrend bed Sintiphon mit ben Sehren
bed Ana;imened unb Ariftoteled. ©orfiefetig werben be¬
fonberd bie ©teilen nachzuprüfen fein, wo bie oft unbe-
ftimmten termini ber Sihetoren ibentifiziert ober gefdjieben
werben. 3n ber Nouptfache aber fcheint mir Nomberger recht
ZU hoben. ®ie Abhanblung macht, abgefepen oon einigen
fr&ftigen ©Sorten gegen wiffenfchaftliche ©egner, einen gün-
ftigen Einbrucf; ber SSerf. hat bie eintägige Siteratur
wopl üoUftänbig benu^t unb z^igt folibe Äenntniffe unb
felbftanbiged Urteil; ^)rudfehter ftn